WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

Ähnliche Dokumente
WIND-AREA. Großflächige Berechnung von Windgeschwindigkeiten für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

Windatlas des Landkreises Böblingen

BAYERISCHER WINDATLAS

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Erstellung von Windkarten

Potenzialstudie Windenergie NRW

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Der Wert interaktiver Energiepotenzial - analysen für Bürger am Beispiel des Projekts ERNEUERBAR KOMM!

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

VERTISOL das weltweit erste Verfahren zur großflächigen Erstellung von Solarkatastern für Gebäudefassaden dargestellt am Beispiel der Stadt Wien

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Bürgerbeteiligung und Geoinformation

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Erneuerbare Energien unterstützt durch GIS und Landmanagement

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

MobilityOptimizer bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen

WINDPARK TRAISMAUER. Leistungsdichtenachweis

Nutzung kleiner auf Gebäuden Gebieten am

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

PARK Berechnung der Energieproduktion

Solar-Kataster Hessen

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Gemeinde Kottgeisering

Loosen Windkraft GmbH, Rosenweg 1, Freystadt

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und

Projekt Standortertrag Bestimmung und Überprüfung der Standortgüte nach EEG 2017

Meteodaten für belastbare Prognosen

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

Einsatz von Flugzeugscanner-Daten für die Standortoptimierung erneuerbaren Energien

Klimawandel und Geodaten

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

KalypsoRisk Analyse des Hochwasserschadenspotenzials zur Bewertung von Maßnahmen am Main

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Solarpotenzialanalyse Methoden und Einsatzbereiche

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Didaktik des Sachrechnens

Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien im Landmanagement

Dezentrale Energiewende

Windenergiepotenzial auf Offenland- und Waldstandorten

Ein GIS-basierter Ansatz zur optimalen Standortfindung für dezentrale Speicher in Energienetzen

Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap

Nutzung der Kleinwindkraft

Solar-Kataster Hessen

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Wirbel um den Standort

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Landkreis Fürstenfeldbruck

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement,

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Berechnung von verkehrsbedingten Immissionen und Ermittlung ihrer Auswirkung auf Baudenkmälern

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen. Dipl.- Ing. Andreas Schiegl

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt

Warme Kante für Fenster und Fassade

Windenergie in Appenzell Ausserrhoden

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Energieeffizienz in der Industrie

Transkript:

513 WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten Martina KLÄRLE und Anne FUCHS Fachhochschule Frankfurt am Main martina.klaerle@fb1.fh-frankfurt.de Zusammenfassung Im Forschungsprojekt WIND-AREA wurde eine Methodik für eine automatisierte Potenzialanalyse speziell für Kleinwindanlagen entwickelt. Dazu werden Windströmungen durch Modelle aus der Strömungslehre auf Basis von hochauflösenden 3D-Geodaten und Winddaten simuliert. Das Ergebnis sind Potenzialkarten, welche gut und sehr gut geeignete Standorte für Kleinwindanlagen in verschiedenen Höhen aufzeigen. 1 Potenzial von Kleinwindanlagen Der Zubau von großen Windenergieanlagen nimmt stetig zu. Kleinwindanlagen sind dagegen kaum marktrelevant. Gerade diese Anlagen sind aufgrund ihrer technischen Vielfalt an sehr vielen Standorten auch im urbanen Raum möglich. Die geringe Wirtschaftlichkeit der Anlagen ist der Grund für den geringen Ausbaugrad. Abb. 1: Horizontale Kleinwindanalgen (links, erikdegraaf Fotolia.com), vertikal Kleinwindanlage (rechts, esinel_888 Fotolia.com) Wichtig bei der Standortwahl ist die Kenntnis über die Windverhältnisse vor Ort, da sich die potenzielle Energiemenge in der 3. Potenz zur Windgeschwindigkeit verhält. Derzeit liegen jedoch keine detaillierten Winddaten vor. Zudem sind gerade in geringen Höhen sehr unterschiedliche Windgeschwindigkeiten zu erwarten. Dies liegt an kleinräumigen, stark unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten in Bodennähe, zum Beispiel aufgrund der Verwirbelungen an Gebäuden. Da Kleinwindanlagen im Gegensatz zu großen Windenergiean- Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. & Zagel, B. (Hrsg.) (2013): Angewandte Geoinformatik 2013. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN 978-3-87907-533-1. Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verteilt wird (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/).

514 M. Klärle und A. Fuchs lagen verhältnismäßig wenig Strom produzieren, ist eine Messung der Windverhältnisse vor Ort unverhältnismäßig teuer und verringert die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindanlage enorm. Daher ist eine automatisierte kleinräumig Windgeschwindigkeitsberechnung für Kleinwindanlagen auf der Basis von hochauflösenden 3D-Daten notwendig. Im Forschungsprojekt WIND-AREA wurde eine Methode entwickelt, um Windströmungen in geringen Höhen genau zu modellieren. Dadurch sollen aufwendigen Windmessungen durch Strömungssimulationen ersetzt und geeignete Standorte für Kleinwindanlagen aufgezeigt werden. 2 Faktoren für eine wirtschaftliche Standortwahl für Kleinwindanlagen Die Höhe der Windgeschwindigkeit an einem Standort hängt vor allem von den topografischen Strukturen der Erdoberfläche und der Bedeckung der Erdoberfläche ab. Hindernisse, wie zum Beispiel Häuser bremsen den Wind ab. Täler und Häuserschluchten können durch den Venturi-Effekt als Beschleunigungskanal wirken. Dieser kann die Windgeschwindigkeit an Engstellen verstärken, da die gleiche Menge Luft in gleicher Zeit durch einen kleineren Raum strömen muss. Abb. 2: Venturi-Effekt (Quelle: BEHL 2012) Unterschiedliche Oberflächenbedeckungen wie Gras, versiegelte Fläche oder Bepflanzung beeinflussen die Windströmung unterschiedlich stark. Die Stärke der Beeinflussung der Windgeschwindigkeit wird mit der Höhe über der Erdoberfläche bzw. dem Hindernis geringer. Deshalb treten vor allem in den unteren Höhenschichten extrem unterschiedliche Windgeschwindigkeiten auf. Bodennahe Umgebungseinflüsse sind bei der Standortwahl für Kleinwindanlagen extrem wichtig. Bei der Planung von großen Windenergieanlagen besitzen sie eine geringe Bedeutung. Abb. 3: Beeinflussung der Strömung durch ein Gebäude (links) und durch Bewuchs (rechts) (Quelle BEHL 2012)

WIND-AREA Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen 515 Die produzierte Energiemenge einer Windenergieanlage verhält sich in der 3. Potenz zur Windgeschwindigkeit. So wird an einem Standort mit einer Windgeschwindigkeit von 6 m/s circa 8-mal so viel Energie erzeugt als an einem Standort, an dem die Windgeschwindigkeit nur 3 m/s beträgt. Die Windgeschwindigkeiten können durch eine Windmessung am Standort ermittelt werden. Diese ist jedoch sehr aufwendig und teuer und setzt die Wirtschaftlichkeit der Anlage bedeutend herab. Aus diesem Grund muss zur Förderung des großen Potenzials der Kleinwindanlagen eine Methode gefunden werden, Windströmungen in den unteren Höhenschichten genau zu modellieren. Diese Methodik zu entwickeln ist das Ziel des Forschungsprojekts WIND-AREA. 3 Methodik Durch die Verschneidung von hochauflösenden 3D-Geodaten und Winddaten mithilfe eines Strömungsmodells werden Windpotenziale für Kleinwindanlagen berechnet. Datengrundlage sind, wie im folgenden Abschnitt erläutert, digitale Oberflächenmodelle und regionale Winddaten. Abb. 4: Methodik zur Erstellung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen 3.1 Datengrundlagen Für die Modellierung von Windströmungen ist ein dreidimensionales Modell der Erdoberfläche nötig. Für eine Potenzialanalyse für große Windenergieanlagen wird meist auf digitale Geländemodelle zurückgegriffen und die Landbedeckung mit Rauigkeitswerten vereinfacht. Dies ist für eine Potenzialanalyse für Kleinwindanlagen nicht zielführend, da die unterschiedlichen Windströmungen, die sich aufgrund der Bebauung und der Oberflächenstruktur ergeben, nicht ausreichend simuliert werden können. Deshalb wurden für die Potenzialanalyse für Kleinwindanlagen digitale Oberflächenmodelle auf Basis von Laserscandaten erzeugt. Die Rauigkeit der Erdoberfläche wurde abhängig von der Landnutzung dem Modell zugewiesen.

516 M. Klärle und A. Fuchs Die Windgeschwindigkeit in einem Gebiet ist von der Hindernissituation und der Landnutzung abhängig. Zudem ändert sich die Windgeschwindigkeit je nach Jahreszeit und ist über mehrere Jahre unterschiedlich. Deshalb sind langjährige Windmessdaten, die in dem Untersuchungsgebiet aufgenommen wurden für die Simulation der Windströmungen notwendig. 3.2 Strömungssimulation Auf Basis des Eingangsmodells werden für in der Regel 12 Sektoren (0, 30, 60, 330 ) Windfelder durch das Strömungsmodell in einem iterativen Prozess berechnet. Die Windfelder geben an, wie sich die Windströmung je nach Einströmungsrichtung ins Untersuchungsgebiet verhält. Durch das Verschneiden der Windfelder mit regionalen Daten über Windgeschwindigkeit und Windrichtung kann die mittlere Windgeschwindigkeit pro Rasterzelle in verschiedenen Höhen berechnet werden. Die Verwendung von digitalen Oberflächenmodellen als Eingangsdaten für die Windströmungsberechnung ermöglicht die Simulation von Gebäudeumströmungen und Verwirbelungen. Dadurch können auch Standortpotenzialen in bebauten Gebieten und im komplexen Gelände extrahiert werden. Besonders hier treten aufgrund von Engstellen, in denen die Windströmung kanalisiert wird (Venturi-Effekt), hohe Windgeschwindigkeiten auf. Deshalb ist eine hohe Modellauflösung notwendig. Dies zeigen auch die nachfolgenden Karten, welche die Ergebnisse einer Windströmungssimulation auf Basis eines 1-m-Grids und eines 3-m-Grids zeigen. Abb. 5: Windströmungssimulationen auf Basis eines 1-m-Grid (links) und eines 3-m- Grid (rechts) Es sind deutliche Unterschiede in den Karten zu erkennen. Die Differenz der beiden Raster zeigt auf, wo genau die hohen Differenzen liegen:

WIND-AREA Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen 517 Abb. 6: Differenz zwischen den oben dargestellten Rastern Es sind deutlich hohe Differenzen an den Gebäudekanten zu erkennen. Diese werden in dem 3-m-Grid ungenauer abgebildet und rufen ein abgeändertes Strömungsverhalten hervor. 4 Ergebnisse von WIND-AREA WIND-AREA liefert erstmals eine voll automatisierte Potenzialkarte für ein großes Untersuchungsgebiet auf der Basis bereits vorhandener Daten. Die Potenzialkarten zeigen mittlere Jahreswindgeschwindigkeiten in verschiedenen Höhen auf. Auf dieser Grundlage werden sehr gut und gut geeignete Standorte für Kleinwindanlagen in urbanen und ländlichen Gebieten ermittelt. Abb. 7: Potenzialkarten in 1 m (links) und 5 m (rechts) über dem DOM Die Potenzialkarten zeigen, dass Bereiche mit hohen Windgeschwindigkeiten über Gebäuden punktuell auftreten können. Wird eine Kleinwindanlage nur in die Nähe von einem Bereich mit hohen Windgeschwindigkeiten aufgestellt, so ist der Energieertrag der Anlage viel geringer. Dies zeigt folgender Vergleich:

518 M. Klärle und A. Fuchs Abb. 8: Standortvergleich Wie schon unter Punkt 2 beschrieben, verhält sich der Energieertrag eines Standorts in der 3. Potenz zur Windgeschwindigkeit. So kann am Standort A (4 m/s) circa 8-mal so viel Energie gewonnen werden als am Standort B (2 m/s). Durch die Potenzialkarten können die wirtschaftlichsten Standorte für Kleinwindanlagen extrahiert werden. Mithilfe der Ergebnisse von WIND-AREA sollen Bürger und Kommunen in der Planung von Kleinwindanalgen unterstützt werden. Die Notwendigkeit von Windmessungen für die Bewertung der Standorteignung ist nicht mehr zwingend notwendig. Somit wird die Wirtschaftlichkeit der Anlagen, aufgrund der geringeren Einrichtungskosten, verbessert. Durch das Bereitstellen der Potenzialkarten für Kleinwindanlagen soll der Bau von Kleinwindanalgen in Deutschland gefördert werden. Besonders in Städten und Dörfern können Kleinwindanlagen für eine dezentrale Stromversorgung von einzelnen Gebäuden oder von ganzen Stadtquartieren eingesetzt werden. Die Stromerzeugung durch Kleinwindanlagen kann die Stromerzeugung durch Solarstrom ergänzen und zusammen mit Biogas-, Geothermie- oder Wasserkraftanalgen zu einer autarken Energieversorgung von Städten und Gemeinden beitragen. Durch die Verschneidung von Geodaten mit Fachdaten wird in unseren Forschungsprojekten WIND-AREA, Erneuerbar KOMM (ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien) und SUN-AREA (Solardachkataster) die Entwicklung der Erneuerbaren Energien vorangetrieben. Literatur BEHL, A. (2012), Methodenentwicklung zur Simulation von Windströmungen auf der Basis hochauflösender Geodaten. Frankfurt am Main. HAU, E. (2008), Windkraftanlagen Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg.