Afghanistan nach 2014: Rückzug aus der Verantwortung?

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einer neuen Afghanistan-Politik: Realitäten Verantwortungen Strategien. XXXI. Afghanistan-Tagung

Afghanistan 2016: Zurück in die Zukunft? XXX. Afghanistan-Tagung. 25. bis 27. November 2016 in der Ev. Akademie Villigst

Religiöse Gemeinschaften Global Player in der Internationalen Politik? Jahrestagung 2012 des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Religion"

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,-

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

5. und 6. September Was uns anzieht. Mode, Kleidung und die Welt dahinter

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Dimensionen der Diplomatie

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Perspektiven für die Zukunft der EU

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

wenigstenseinminimumansicherheitundmenschenrechtenfürdiebevölkerungsichert.afghanistanbrauchtdringendeineagendafürdenaufbaubis

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Schützt unser gemeinsames Haus

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Berliner Symposium Asyl in Europa - Verantwortung für die Welt Jugendliche Flüchtlinge - Zukunft gestalten!

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Anwerben, ankommen, anpassen!

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

4. Konferenz junger Wissenschaftler_innen der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Glaube Arbeit Hoffnung: Mensch, was brauchst du? Stimmungen aus dem Ruhrgebiet

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

Begegnung und Abschied

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Die Zukunft der Europäischen Union:

Clausewitz-Symposium I / 2013 Programm

MISEREOR- Jahrestagung Juni in Aachen

Die Welt ist voller guter Ideen Lass sie wachsen!

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Sozialarbeitende. Medienschaffende weitere Interessierte

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Basiskurs Kirche und Diakonie

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

Eltern helfen Eltern

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Be(nach)teiligt! Partizipation und politische Bildung im Kontext von Jugendsozialarbeit

Genderwahn Gendergaga Genderismus

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

International (vernetzt) Lernen Bilanz und Perspektiven. Einladung Fachtagung am November 2015

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Familienfreundliche Wissenschaftsstadt Köln Was ist erreicht? Was bleibt zu tun?

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Ev. Kirchenkreis Recklinghausen, Limperstr. 15, Recklinghausen Projektbüro

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1304. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN

Religionsfreiheit. 23. Januar Brennpunkt. Ein umstrittenes Menschenrecht. Haus Eckstein, Nürnberg

Beratung braucht Werte

So viel du brauchst. 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg 1. bis 5. Mai 2013

Veranstaltungsprogramm

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg Oktober 2011 Bonn und Brüssel

H E R A U S F O R D E R U N G I N T E G R A T I O N B E I S P I E L E W I E S I E G E L I N G T U N D

O F F E N E R B R I E F

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

zur Erarbeitung dieser Armutsstrategie. Er zeigt auf, wie Armut von den Nach diesem allgemeinen Teil werden drei exemplarische Lebensbereiche

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten!

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Städte im Dialog Partnerschaften für kreative Netzwerke von morgen

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Ab ins Netz? Aber sicher! Tagung am 12. und 13. März 2018 im Haus der Kirche, Kassel

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL:

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

Veranstaltungsprogramm

Transkript:

21.30 Uhr Treffpunkt Foyer Sonntag, 16. Dezember 2012 8.00 Uhr Frühstück 9.00 Uhr Morgenandacht in der Kapelle 9.30 Uhr Impulsvortrag: Zivil-militärische Aufstandsbekämpfung was bleibt? Bilanz und Ausblick des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan Generalleutnant Rainer Glatz, Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr, Mitglied der Kammer für Öffentliche Verantwortung des Rates der EKD, Potsdam 10.15 Uhr Pause 10.30 Uhr Podiumsdiskussion: Abziehen und dann? Die deutsche Afghanistan-Politik nach 2014 Impuls: Dr. Ralf Brauksiepe, MdB CDU, Parl. StS. im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Generalleutnant Rainer Glatz Dr. Amin Farhang, Kabul Christoph Strässer, MdB SPD Bijan Djir-Sarai, MdB FDP Paul Schäfer, MdB Die Linke Dr. Frithjof Schmidt, MdB Bündnis 90/ Die Grünen 12.30 Uhr Verabschiedung Lesung eines Psalms Belal El-Mogaddedi, Springe Uwe Trittmann, Evangelische Akademie Villigst, Schwerte 13.00 Uhr Mittagessen, anschl. Abreise Die Tagung ist auch Teil des Diskursprojektes dem Frieden der Welt zu dienen der Evangelischen Akademien in Deutschland (www.evangelische-akademien.de/friedenderwelt) Organisatorisches Programm 19.30 Uhr Film Generation Kunduz - Der Krieg der Anderen Gespräch mit dem Regisseur Martin Gerner Tagungsleitung: Tagungssekretariat: Gabriele Huckenbeck, Evangelische Akademie Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte, Tel.: 02304 / 755-324, Fax: 02304 / 755-318, E-Mail: g.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de Tagungskosten: Einzelzimmer m. Vollpension: 110,00 / erm. 65,00 Doppelzimmer m. Vollpension: 90,00 / erm. 45,00 ohne Übernachtung / Frühstück: 65,00 / erm. 32,50 zuzüglich Tagungsgebühr: 50,00 / erm. 25,00 Evangelische Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW Evangelische Erwachsenenbildung? Wir bitten, die Tagungskosten bei Ankunft zu begleichen. Sie können mit EC-Karte bezahlen. Die ermäßigten Preise gelten für SchülerInnen, Auszubildende, Studierende bis zum Alter von 35 Jahren, für ALG I oder II BezieherInnen, Personen in der Grundsicherung und in den unterschiedlichen Freiwilligendiensten (inkl. freiw. Wehrdienst). Eine Ermäßigung kann nur bei Teilnahme an der gesamten Tagung gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung gewährt werden. Anmeldung: Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Anreisebeschreibung. Ihre Anmeldung bindet auch Sie. Wenn Sie sich später als eine Woche vor Tagungsbeginn abmelden, müssen wir ein Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Kosten berechnen. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt. Afghanistan nach 2014: Rückzug aus der Verantwortung? XXVI. Afghanistan-Tagung Tagungsort: Ev. Tagungsstätte Haus Villigst Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte Tel.: 02304 / 755-0 Fax: 02304 / 755-318 14. 16. Dezember 2012 Schirmherr Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a.d. Internet: Das Programm und eine Email-Anmeldung finden Sie unter: www.kircheundgesellschaft.de Das Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW ist Teil des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e.v. - vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Evangelische Kirche von Westfalen Tagung 93

Programm Programm Afghanistan nach 2014: Rückzug aus der Verantwortung? XXVI. Afghanistan-Tagung Der Abzug der Truppen aus Afghanistan ist von der internationalen Gemeinschaft beschlossen. Zugleich wird dem Land weiterhin internationale Hilfe und Unterstützung angeboten. Welche Zukunftsperspektive haben die Menschen in Afghanistan nach 2014? Damit das Land nicht in einem Bürgerkrieg versinkt und die gesamte Region destabilisiert wird, sind immense Aufgaben zu lösen: Wie soll den Bedürfnissen der Afghaninnen und Afghanen nach Sicherheit, Freiheit und wirtschaftlicher Stabilität begegnet werden? Ist ein Interessenausgleich zwischen Regierung, Taliban und anderen Kräften denkbar? Welche Rolle kommt dabei auf Deutschland zu? Welche Lessons learnt ergeben sich für die Bundeswehr aus dem Afghanistaneinsatz? Freitag, 14. Dezember 2012 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Begrüßung und Einführung Lesung einer Sure Uwe Trittmann, Ev. Akademie Villigst Nadia Nashir-Karim, Hagen a.t.w. Grußwort Abed Nadjib, Gesandter Botschaftsrat, Botschaft der Islamischen Republik Afghanistan, Berlin 11.00 Uhr Podiumsdiskussion: Hier ist nicht nur Überleben, hier ist Leben Welche Afghanistan-Bilder bestimmen das Engagement über 2014 hinaus? Shinkai Karokhail, Abgeordnete des afghanischen Parlaments, Kabul Prof. em. Dr. Ghanie A. Ghaussy, Board of directors, Afgh. Nationalbank, Hamburg Winni Nachtwei, MdB 1994-2009, Afghanistan-Experte, Münster Martin Gerner, Filmemacher und Journalist, Köln Robert Lindner, VENRO-AG Afghanistan, Berlin Diese und andere zentrale Fragen wird die XXVI. Villigster Afghanistan-Tagung mit deutschen und afghanischen Expertinnen und Experten kritisch reflektieren und diskutieren. Ziel ist es, mit einem neuen Villigster Plädoyer ein Zeichen zu setzen für die notwendigen Aufgaben, denen sich sowohl Deutschland als auch die internationale Gemeinschaft zu stellen hat, damit Afghanistan nach 2014 nicht aus dem öffentlichen Blickfeld verschwindet und den Menschen vor Ort eine angemessene Unterstützung zur Stabilisierung und zum Wiederaufbau zuteilwerden kann. 1984 fand die erste Iserlohner Afghanistan-Tagung statt. Damit begann eine Tradition, die bis heute zur XXVI. Afghanistan-Tagung fortgesetzt wurde und die immer wieder zentrale Aspekte der wechselvollen politischen wie gesellschaftlichen Entwicklung des Landes am Hindukusch in den Fokus genommen hat. Wie in jedem Jahr, wird auch diesmal die Tagung in Villigst maßgeblich von den in Deutschland lebenden und vielfältig engagierten Afghaninnen und Afghanen mit gestaltet werden. Am Freitag, 14.12.2012, findet tagsüber wieder das Forum Junges Afghanistan statt. Bei Interesse bitten wir um Anfrage an das Tagungssekretariat. Es laden Sie herzlich ein: Nadia Nashir-Karim, Hagen a.t.w. Belal El-Mogaddedi, Springe Dr. h.c. Ernst-Albrecht von Renesse, Ratingen, Schwerte 20.00 Uhr 21.45 Uhr 8.15 Uhr 9.00 Uhr Impulsvorträge und Diskussion: Lessons learnt? Wo liegt Deutschlands Verantwortung zukünftig für Afghanistan? Birte Kemming, Referentin im Arbeitsstab Afghanistan-Pakistan, Auswärtiges Amt, Berlin Dr. Jochen Hippler, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg- Essen Schlusswort und Abendsegen Vizepräsident Albert Henz, Ev. Kirche von Westfalen anschl. Treffpunkt Foyer Samstag, 15. Dezember 2012 Frühstück Grußwort: Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a.d. Vortrag und Diskussion (in Englisch): Afghan Ownership: Challenges and contributions for the transition process Shinkai Karokhail, Abgeordnete des afghanischen Parlaments, Kabul 10.30 Uhr Pause mit Kaffee und Tee 13.00 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr 16.00 Uhr Pause mit Kaffee und Tee 16.30 Uhr Arbeitsgruppen: Voraussetzungen und Ziele für das zukünftige Afghanistan-Engagement AG 1: Förderung zivilgesellschaftlicher Projekte und Initiativen in den Bereichen Medizin, Bildung und Frauen Moderation: Nadja Nashir-Karim AG 2: Hilfen beim Staatsaufbau: Polizei und Justiz, wirtschaftliche Zusammenarbeit Moderation: Dr. h.c. Ernst-Albrecht von Renesse AG 3: Hilfen zur Überwindung der Arbeitsmarktproblematik Moderation: Dr. Jürgen Kanne AG 4: Traumabearbeitung: Herausforderung für die afghanische und deutsche Gesellschaft Moderation: Belal El-Mogaddedi Wir dürfen Afghanistan nicht aufgeben Ein neues Villigster Plädoyer Einführung: Dr. h.c. Ernst-Albrecht von Renesse Schlusskommentar: Dr. Amin Farhang, ehem. Minister für Wiederaufbau und Handel, Kabul 18.00 Uhr Abendessen

Forum Junges Afghanistan Afghanistan weiterhin im Wandel der Zeit Freitag, 14.12.2012 Kriegsermüdung, Hoffnung, Strukturveränderung und kultureller Wiederaufbau: Politik und Gesellschaft in Afghanistan haben in den nächsten Jahren immense Aufgaben vor sich. Der Fokus des diesjährigen Forum Junges Afghanistan ist gänzlich auf die Integration von jungen Afghanen gerichtet: Hierbei werden Modelle und Lösungswege vorgestellt, die für sich bei der Integration von Afghanen, sowohl im Inland als auch im Ausland, Erfolg verbuchen konnten. Im Vordergrund steht die Frage, wie junge Afghanen aktuell und nach 2014 aktiv helfen können, die bereits in Gang gesetzten Strukturveränderungen positiv mit zu beeinflussen. Welche Möglichkeiten bestehen, um sich in Verwaltung, Wirtschaft und in soziale Strukturen einzubinden? Welche Schwierigkeiten gilt es zu überwinden? Welche realen Chancen bestehen für Rückkehrer in einem System, das von Korruption, Vetternwirtschaft und Eigendynamik der Provinzmachthaber infiltriert ist? Welches sind die Gründe für mangelnde Unterstützung seitens der Regierung? Ist eine Rückkehr ohne staatliche Unterstützung möglich oder gar sinnvoller? Diese und andere Fragen gilt es gemeinsam zu diskutieren und Lösungswege zu erarbeiten. Das Forum Junges Afghanistan bietet jungen Deutsch-Afghanen ein Podium und einen Ort, um über gesellschaftliche und politische Inhalte zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen. Es ist eine Plattform, welche Networking und Zusammenarbeit fördern möchte, um so gemeinsam analytisch und kreativ Demokratie- und Wiederaufbauprozesse zu fördern und dient gleichzeitig für die afghanische Jugend als Anlaufstelle und Sprachrohr. Es laden Sie herzlich ein Sosan Nawid, Gießen Sekandar Matin, Hamburg

Programm 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung Uwe Trittmann, Ev. Akademie Villigst Sosan Nawid, Sekandar Matin 13:45 Uhr Soziale Arbeit von und für Afghanen in Deutschland Dipl. Soziologe Yama Waziri berichtet über sein Projekt zur Integration und Unterstützung von Flüchtlingen und jungen Afghanen. Als Sprachund Kulturmittler begleitet Herr Waziri insbesondere junge Flüchtlinge in der Einschulungsphase und hilft ihnen bei der Integration und Traumaverarbeitung. Dipl. Soziologe Yama Waziri, Hamburg Moderation : Sosan Nawid, Giessen 14:45 Uhr Kaffee/Tee 15:00 Uhr 2014 Abzug und Rückzug? Wie sehen die Möglichkeiten der Integration junger Fachkräfte in Afghanistan im Bereich der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung aus? Vorstellung der Projekte von CIM und Entwicklung/Diskussion eigener Vorhaben. Najma Yari, Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Moderation: Sekandar Matin 16.30 Uhr Bavarian Taliban Ein performatives Kunstprojekt über die mediale (Selbst-) Inszenierung von Zivilisation und Barbarei zwischen Alpen und Hindukusch (http://bavariantaliban.blogspot.de/). Kurzbericht und Diskussion Hamon Tanin, Student und Projektleiter 17:00 Uhr 17:30 Uhr Nachwort, Feedback und Verabredungen zur Weiterarbeit Sosan Nawid und Sekandar Matin ENDE 18:00 Uhr Abendessen, anschl. Beginn der XXVI. Afghanistan-Tagung

Organisatorisches Tagungsleitung: Tagungssekretariat: Gabriele Huckenbeck, Evangelische Akademie Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte, Tel.: 02304/755-324, Fax: 02304/755-318, E-Mail: gabriele.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de Programm und Anmeldung: www.kircheundgesellschaft.de/veranstaltungen Tagungskosten: Tagungsgebühr (ermäßigt) inkl. Verpflegung: 10,00 Wir bitten, die Tagungskosten bei Ankunft zu begleichen. Sie können mit EC-Karte bezahlen. Anmeldung: Bitte melden Sie sich in jedem Fall schriftlich an oder geben Sie Ihre Daten telefonisch durch. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Anreisebeschreibung. Ihre Anmeldung bindet auch Sie. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt. Tagungsort: Ev. Tagungsstätte Haus Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte, Tel.: 02304/755-0.