Roßleber Zeitung. 1. Empfang des Bürgermeisters fand großen Anklang. Amtsblatt der Stadt Roßleben. Nr. 4/ Jahrgang

Ähnliche Dokumente
Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Tanklöschfahrzeug 32/60

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Diözesanmeisterschaft 2012

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.


OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

F E S T S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Gemeinsam sind wir stark.

N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Frühling Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss,

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

am Tagesordnung

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

Kommunale Seniorenvertretungen in Sachsen Stand September 2015

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

24. Jahrgang Nr Februar 2016

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Diözesanmeisterschaft 2011

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

UN-behindert teilhaben! Behinderten-Rechts-Konvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen umsetzen.

Private Traueranzeigen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

Stammbäume / Duplikate

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Transkript:

Roßleber Zeitung Nr. 4/05.04.2013 Amtsblatt der Stadt Roßleben 24. Jahrgang 1. Empfang des Bürgermeisters fand großen Anklang Da unsere Stadt an der Nahtstelle zweier Länder und Kreise liegt, waren auch Kommunalpolitiker aus der Verbandsgemeinde An der Finne gern gesehene Gäste. Verbandsbürgermeister Götz Ulrich (l. neben Frankenhausens Bürgermeister Matthias Strejc) nahm die Gelegenheit wahr, um mit Landrätin Antje Hochwind über den künftigen Regionalentwicklungsplan Sachsen-Anhalts zu sprechen. Hier muss man eine Verzahnung über die politischen Grenzen hinaus planen. Zum gesellschaftlichen Leben einer Kommune gehören auch zwischenmenschliche Kontakte. Während in Bottendorf und Schönewerda die Vereine sehr stark miteinander verzahnt und Unternehmer und Gewerbetreibende in diesen Vereinen integriert sind, sieht das in Roßleben durch die große Zahl der Vereine etwas anders aus. In Roßleben ist das Angebot an Sport- und Kulturvereinen etwas breiter gefächert. Deshalb treffen sich die Akteure nicht zwangsläufig beim Sport, Karneval, in der Feuerwehr, im Bergmannsverein oder in den unterschiedlichen Interessengemeinschaften wieder. Aber für das öffentliche Leben ist dieses Zusammentreffen unabdingbar. Deshalb habe ich in diesem Jahr erstmals einen solchen Bürgermeisterempfang veranstaltet. Die Resonanz, es waren über 200 Gäste in die Kupferhütte gekommen, gab mir recht. Schnell vermischten sich die Teilnehmer und wechselten die Tische und Gesprächsgruppen. Das war nicht verwunderlich, denn Roßleben und seine Ortsteile sind überschaubar, man kennt sich gegenseitig. Nur wer hat die Zeit, sich während der Arbeitswoche länger miteinander zu unterhalten, zu politisieren, berufliche Situationen zu erklären oder einfach nur ausgiebig zu klönen. Bei diesem Empfang hatte jeder die Gelegenheit und schien sie auch sehr rege wahrzunehmen. Herzlichen Dank gilt der Bäckerei Lampe, welche Brot und Brötchen kostenlos bereit stellte, der Agrar GmbH Donndorf und Horst Rother aus Schönewerda, welche die echt Thüringer Wurstwaren spendeten. Das Freibier der Querfurter Solid GmbH und der Brauerei Apolda half zur Auflockerung der Runde. Gärtnerei Lehmann stiftete den Tischschmuck, denn ohne Zierrat wirkt ein Raum ungemütlich. Neben diesen Sachspenden kamen auch Geldspenden von Friseursalon Iris Bischoff, Kosmetiksalon Christiane Pelzel, Physiotherapie Susann Nindelt, Gerüstbau Hüfner, Reifen-Ehmer, und MSP Montage Limited Andreas Pawlowski. Dank gilt auch den Frauen des Mehrgenerationenhauses, welche die Brötchen belegten und dem BCC für die Bedienung der Gäste und die technische Unterstützung sowie Pauline Berger für die musikalische

2 Amtlicher Teil Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Roßleben schreibt das leerstehende und sanierungsbedürftige Objekt Karl-Marx-Straße 11 in 06571 Roßleben zum Verkauf aus. Das Grundstück besteht aus einer noch zu vermessenden Teilfläche und einem vollständig unterkellerten, villenartigen Wohn- und Geschäftshaus. Der Kaufpreis beträgt 75.000,00, zzgl. anfallender Vermessungskosten und aller Kosten, die mit dem Abschluss eines Vertrages verbunden sind. Interessenten melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Roßleben, Schulplatz 6, 06571 Roßleben. Anfragen zu diesem Objekt richten Sie bitte an die Abteilung Liegenschaften, Frau Worbs, Tel. 034672/863-340. Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Roßleben schreibt für die Badesaison 2013 (voraussichtlich von Juni bis August) die Betreibung des Kiosk aus. Interessenten melden sich bitte bei: Stadtverwaltung Roßleben, 06571 Roßleben, Schulplatz 6 Anfragen richten Sie bitte an die Abteilung Liegenschaften, Frau Worbs, Tel. 034672/863-340. Gärten zu verpachten Die Stadt Roßleben bietet in der Gartenanlage Ziegelrodaer Straße Gärten zur Pacht an. Die Pacht beträgt: 0,18 /qm für unbebaute Gärten 0,35 /qm für bebaute Gärten Interessenten melden sich bitte bei: Stadt Roßleben, Abt. Liegenschaften Frau Worbs 06571 Roßleben, Schulplatz 6, Tel. 034672/863-340 Bekämpfung der Varroamilben Nach Mitteilung der Thüringer Tierseuchenkasse können Imker auch 2013 wieder Varroatose Medikamente zu den Konditionen der Tierseuchenkasse beziehen. Wahlweise können die Mittel Perizin, Bayvarol, Apiguard, Thymovar, Oxuvar, Milchsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, ApiLife Var sowie Nassenheider Verdunster classic, Nassenheider Verdunster horizontal und Nassenheider Verdunster professional bis zum 15.04.2013 bestellt werden. In Vereinen organisierte Imker wenden sich bitte an ihre Vorstände. Für nicht organisierte Bienenhalter ist das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Edmund- König-Str. 7, 99706 Sondershausen, Tel: 03632/741459, der Ansprechpartner. Nachruf Wir erhielten die traurige Nachricht vom Ableben unseres langjährigen Stadtratsmitglieds Sieghard Baltschunas Wir haben mit ihm einen stets einsatzbereiten und engagierten Kommunalpolitiker verloren, der sich in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Stadtratsmitglied und im Ausschuss für Kultur, Soziales, Jugendfragen und Sport stets mit Enthusiasmus für unsere Stadt und ihre Einwohner einsetzte. Wir werden ihm ein bleibendes Gedenken bewahren. Sauerbier Bürgermeister Roßleber Zeitung Nr. 4/05.04.2013 Schiele Vorsitzender des Rates Neue Verfahrensweise zu Aushängen Künftig werden die Schaukästen der Stadt nur noch für amtliche Bekanntmachungen genutzt. Sollte jedoch in den Schaukästen von Roßleben und Schönewerda noch Platz vorhanden sein, können wir diese mit weiteren Aushängen von örtlichen Vereinen und Einrichtungen im A 4-Format bestücken. Alle Aushänge in A 3 und größere Formate, bitten wir an den entsprechenden Litfass-Säulen selbst anzubringen. Eine Plakatierungsgenehmigung hierfür ist nicht erforderlich. Litfass-Säulen befinden sich in Roßleben: Wendelsteiner Straße - Mühlstraße - Schulplatz Ernst-Thälmann-Straße - und An der Kaufhalle. Hinweis: Die Litfass-Säule an der Gaststätte Come in befindet sich in Privatbesitz! Bottendorf: Kreuzungsbereich Kesselstraße Schulberg Schafberg Wir bitten um Beachtung! Steffen Sauerbier, Bürgermeister Verbotenes Abladen von Plastemüll Starke Verunreinigungen der Containerstandplätze Das Bild, welches sich wöchentlich dem Entsorgungstrupp um die Containerstandplätze bietet, ist erschreckend. Die Anzahl der widerrechtlich abgestellten Elektrogroßgeräte hat ein Ausmaß angenommen, das so nicht mehr länger geduldet werden kann. Entgegen dem Presseartikel vom 15.03.2013, kann man nicht vom ordnungsgemäßen Deponieren von Altgeräten an den Containerstandplätzen sprechen. Hierbei handelt es sich um illegale, ordnungswidrige Ablagerungen und Verschmutzung der Standplätze. Für diese Großgeräte sind nach wie vor die in der Abfallfibel vorbereiteten Abrufkarten vorgesehen und zu nutzen. Überwiegend erfolgt die Abholung direkt vor den Grundstücken innerhalb von 8 bis 10 Tagen. Aber auch die illegale Entsorgung von Sperrmüll, Hausmüll, Altkleidern, Pappe, Kartonagen u. v. m. in unmittelbarer Nähe der Containerstandplätze hat verstärkt zugenommen. Dies trifft insbesondere auf die Standplätze Florianweg, Feldstraße und Thomas-Mann-Straße zu. Ein weiterer Schwerpunkt ist, dass von einigen Bürgern diese Tonnen durchwühlt werden. Lukrative oder benötigte Teile werden ab- bzw. ausgebaut. Die Reste werden dann meistens neben die Tonnen geworfen. Dies hat zur Folge, dass der Aufwand zur Beräumung und Sauberhaltung der Standplätze ein Ausmaß angenommen hat, welches nur noch mit hohen finanziellen Kosten realisierbar ist. Sofern sich in diesem Zusammenhang keine Verbesserung abzeichnet, wird von Seiten des Amtes für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft in Abstimmung mit der Stadtverwaltung erwogen, die Standorte aufzulösen. In diesem Zusammenhang bitten wir nochmals die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe beim Feststellen solcher ordnungswidrigen Ablagerungen. Sachdienliche Hinweise werden in jedem Fall vertraulich behandelt. Datum, Uhrzeit und PKW-Kennzeichen reichen aus, um die betreffenden Personen zu ermitteln und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren einzuleiten. Für Ihre Unterstützung danken wir im Voraus. Dr. Fruth, Amtsleiter Ende des amtlichen Teils

Roßleber Zeitung Nr. 4/05.04.2013 3 Steigende Abfallentsorgungsgebühren Die Entsorgung von Sperrmüll liegt in der Verantwortung des Landkreises. Aber die illegalen Müllplätze in unserer Stadt schaden unserem Ansehen. Immer wieder findet man an den Containerstandorten am Florianweg und im Dichterviertel Berge von leergeräumten Fernsehapparaten. Leider verführt das Anwohner und Gäste unserer Stadt, ihre Abfälle dazuzulegen. Die Menge der leeren Kunststoffgehäuse lässt die Vermutung entstehen, dass hier auch Kleinunternehmer beteiligt sind, welche ausgediente technische Geräte einsammeln, diese ausschlachten und dann den unbrauchbaren Rest, welcher Entsorgungskosten verursacht, in unserer Stadt abkippen. Wenn diese illegale Sperrmüllentsorgung nicht beendet wird, zahlen wir alle die Zeche. Die zusätzlichen Aufwendungen hierfür zahlen die Stadt und jeder Einwohner mit steigenden Entsorgungsgebühren. Es laufen gegenwärtig Gespräche mit der Kreisverwaltung zur Verlagerung der Tonnen für Elektrokleingeräte an eine andere Örtlichkeit. Jeder Haushalt kann sein ausgedientes technisches Gerät zum kostenfreien Abholen anmelden. Schützen Sie unsere Stadt vor illegalen Abfallbergen, unsere Stadtkasse und Ihren Geldbeutel vor möglichen Gebührensteigerungen. Sprechen Sie die Verursacher an oder melden Sie diese offen, gern auch anonym an die Stadtverwaltung. Sauerbier, Bürgermeister Beschlüsse aus der 28. Sitzung des Stadtrates am 14.02.2013 Öffentliche Sitzung 219 28/13 Protokollkontrolle der Niederschrift vom 13.12.12 223 28/13 Berufung von Uwe Lewinski in den Hauptausschuss 226 28/13 Berufung von Roswitha Stahr in den Sozialausschuss 227 28/13 Berufung von Uwe Lewinski als stellv. Mitgl. in den Sozialausschuss 228 28/13 Dienstaufwandsentschädigung des Bürgermeisters 224 28/13 Förml. Festleg. Stadtumbaugebiet Hasenwinkel 225 28/13 Aufstellung eines vorhabenbezogenen B-Planes Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage auf dem Gebiet der GHB GmbH Roßleben Geschlossene Sitzung 220 28/13 Eintragung einer Dienstbarkeit in der Flur 1, Schönew. 221 28/13 Eintragung einer Dienstbarkeit Flur 4, Roßleben 222 28/13 Eintragung einer Dienstbarkeit Flur 2, Roßleben 229 28/13 Festlegung der Untergrenzen für die Verkaufsverhandlung für ein Grundstück Engagiert für unsere Stadt! auch im Ruhestand Letzteren Halbsatz fügte Rainer Heuchel dem Motto des Jahresempfangs der Stadt hinzu, als er zu seiner Verabschiedung die ehrenden Worte von Bürgermeister Steffen Sauerbier und Landrätin Antje Hochwind erwiderte. Unser ehemaliges Stadtoberhaupt bedankt sich: Zu meiner Verabschiedung sind mir von langjährigen Mitstreitern und den Gästen persönlich und schriftlich gute Wünsche und Dankbezeugungen zuteil geworden. Darüber freue ich mich und sage meinerseits herzlichen Dank! Die Entwicklung unserer Kommune und der Region ist mir Herzenssache. Deshalb mache ich den Ruhe- zum ehrenamtlichen Unruhestand, um in Bewegung zu bleiben, gemeinsam mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, für unsere Stadt. Mit herzlichem Glück Auf! grüße ich als Ihr Rainer Heuchel Thüringer Landesmeister im Kegeln Die Damen des KSV 92 Kali Roßleben, welche seit 2009 in der Thür. Verbandsliga kegeln, haben sich nun die Landeskrone aufgesetzt. Das ist der größte Erfolg des Vereins in den Mannschaftswettbewerben. Für viele Insider war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann es die Damen des KSV endlich schaffen würden. Nach dem Vizetitel im Jahr 2010 folgten jeweils dritte Plätze in den Jahren 2011 und 2012. In diesem Jahr haben die Damen den Titel bereits einen Spieltag vor Saisonschluss sicher in der Tasche. Mit insgesamt nur zwei Saisonniederlagen (bis jetzt) war es eine solide erfolgreiche Saison. Der vorzeitige Rückzug des Mitfavoriten aus Wünschendorf, hatte keine Bedeutung, zumal man gleich das erste Spiel in Wünschendorf gewinnen konnte. Beeindruckend ist die Entwicklung unsere Mannschaft, die sich in der Grundformation bereits 2005 zusammengefunden hat. In dieser Saison kamen neben der Lizenznachwuchsspielerin Schirin Brandt vom VfB Voigtstedt, 10 Damen des Vereins zum Einsatz. Zwischenzeitlich kann sich die komplette Damenabteilung, bis auf eine Ausnahme, als Ü 40- Team bezeichnen. Dies zeigt, dass bei entsprechender Fitness Kegeln auf hohem Niveau recht lange möglich ist. Das Erfolgsrezept bei den Roßlebener Damen ist der Teamgeist, die mannschaftliche Geschlossenheit und der Zusammenhalt. Die Damen unternehmen gemeinsam sehr viel, auch mit Ehepartnern und Familie, und verstehen es sehr gut, jüngere Sportlerinnen zu integrieren und zu fördern. Im Mai wird eine Relegation mit den Landesmeistern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Niedersachsen um den Aufstieg in die 2. Bundesliga erfolgen. Uwe Lewinski, Vorsitzender des SVK 92 Kali Roßeben

4 Roßleber Zeitung Nr. 4/05.04.2013 Dank an Sponsoren, Spender und Helfer Bitte und Danke sind nur zwei kleine Wörter der Höflichkeit, die in der heutigen Zeit leider oft vergessen werden. Wir, der Vorstand des Bade und Freizeitsportvereins Roßleben, möchten uns auf diesem Wege bei allen Bürgern aus Roßleben, Bottendorf und Schönewerda für die gezeigte Spendenbereitschaft bedanken. Die Auszählung der Spendendosen am 04.12.2012 ergab eine Summe von 703,16. Dieses Geld trägt jährlich dazu bei, dass wir unseren Verpflichtungen aus dem Kooperationsvertrag gegenüber der Stadt Roßleben nachkommen können. Unser Dank geht an dieser Stelle an die Gewerbetreibenden der einzelnen Orte, die sich engagieren und die Spendendosen in ihren Geschäften oder Praxen aufstellen : Apotheke Hanno Richter, Apotheke Richter am Richard- Hüttig-Platz, Geschenkeshop Wehling, Optiker Begrich- Schmidt, Kyffhäusersparkasse Roßleben, die Bäckereien Lampe und Hirsch in Roßleben sowie Geißler in Bottendorf, Gärtnerei Lehmann, Buchhandlung Sauer, das Mehrgenerationenhaus in Roßleben, Haarstudio Anke Patz, Iris Bischoff Haarmoden, Einkaufscenter Rother in Schönewerda, die Arztpraxen Dr. Adelheid Eigendorff und Dr. Folko Marx sowie die Physiotherapiepraxen Susann Nindelt, Katrin Koch und Birgit Voigt. Oft verzichten die Angestellten auf das Trinkgeld und spenden es, um unser Schwimmbad zu erhalten. Es ist uns ebenfalls ein großes Bedürfnis, allen ehrenamtlichen Helfern zu danken, die das ganze Jahr über tatkräftig unseren Verein unterstützen, sei es bei der Besetzung der Kasse im Freibad, bei den Reinigungsarbeiten, den Arbeitseinsätzen in der Vor und Nachbereitung der Saison oder beim Einsatz zu bestimmten Höhepunkten, wie dem Schwimmbadfest oder dem Spendenmarathon. Nicht nur befreundete Vereine traten hier in Aktion, sondern Menschen, denen das Bad am Herzen liegt. Viele Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte und natürlich Firmen haben Großartiges geleistet, um den Spendenmarathon zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. Wir konnten die stolze Summe von 9067,09 verbuchen danke, danke, danke. Zu unseren größten Sponsoren zählen Dachbau Sven Ifland, Bäckerei Lampe und Frank Huyzer aus den Niederlanden. Seit unserem Kampf um die Erhaltung des Freibades im Jahr 2010 unterstützen sie uns jährlich mit großen Summen. Ihnen gilt ein besonderes Dankeschön unseres Vereins und natürlich auch die Bitte, uns die Treue zu halten. Für den 6. April und 13. April haben wir ab 10.00 Uhr unseren ersten großen Arbeitseinsatz im Freibad geplant. Jeder, der sich mit dem Bad verbunden fühlt, ist eingeladen, uns dabei hilfreich zur Seite zu stehen. Wie eingangs erwähnt: Zwei kleine Wörter können Menschen vereinen und unsere Zukunft reicher machen. Edith Daßler Ich bin entscheidend! Die VdK - Ortsverbände Donndorf/Wiehe und Roßleben sind dabei! Unter dem Motto Ich bin entscheidend initiiert und fördert die Aktion Mensch auch dieses Jahr um den 5. Mai Veranstaltungen, mit denen auf die Belange der Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht werden soll. Auch in unserer Region ist noch viel zu tun, damit Menschen mit einer körperlichen Behinderung oder durch altersbedingte Einschränkungen, ihr Leben selbstbestimmt, möglichst lange im bekannten Wohnumfeld, gestalten können. Die dazu erforderliche Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ist auszubauen. Auch die Reduzierung der Barrieren im Wohnbereich ist wegen der Altersstruktur in unseren Orten, verstärkt als Schwerpunkt zu sehen (auch Betreutes Wohnen). Neben der Bereitstellung angemessener finanzieller Ressourcen ist im Freistaat Thüringen die Neufassung des Thüringer Gleichstellungs- und Integrations-Gesetzes (Thür- GIG) ohne Finanzierungsvorbehalte, wie in der jetzigen Fassung, dringend erforderlich. Die Einarbeitung der Vorgaben der UN- Behinderten-Rechts-Konvention, die von der Bundesregierung am 26. März 2009 als verbindlich erklärt wurde, ist ebenfalls in Thüringen überfällig. In den 3 Veranstaltungen unserer Ortsverbände wird unter o.g. Motto um Verständnis für die berechtigten Belange der Menschen mit Behinderungen öffentlichkeitswirksam geworben und die Verbesserung der selbst gestaltbaren Teilhabe, ob im öffentlichen Raum oder im Wohnumfeld, bei den kommunalen sowie regionalen Entscheidungsträgern angemahnt. Außerdem versprechen sich die ehrenamtlich wirkenden VdK- Aktiven ein Zeichen in Richtung Landesregierung, endlich das Thür. GIG so zu fassen, dass mit dem Gesetz die Belange der Menschen mit Handicap wirkungsvoll durchsetzbar werden. W.-Jürgen Träger Frühlings Ankunft Grüner Schimmer spielet wieder Drüben über Wies' und Feld. Frohe Hoffnung senkt sich nieder Auf die stumme trübe Welt. Ja, nach langen Winterleiden Kehrt der Frühling uns zurück, Will die Welt in Freude kleiden, Will uns bringen neues Glück. Seht, ein Schmetterling als Bote Zieht einher in Frühlingstracht, Meldet uns, dass alles Tote Nun zum Leben auferwacht. Nur die Veilchen schüchtern wagen Aufzuschau'n zum Sonnenschein; Ist es doch, als ob sie fragen: Sollt' es denn schon Frühling sein? Seht, wie sich die Lerchen schwingen In das blaue Himmelszelt! Wie sie schwirren, wie sie singen Über uns herab ins Feld! Alles Leid entflieht auf Erden Vor des Frühlings Freud' und Lust Nun, so soll's auch Frühling werden, Frühling auch in unsrer Brust! August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Stadtbibliothek Roßleben Buchvorstellung Für Eile fehlt mir die Zeit von Horst Evers Von Horst Evers bekommt man viele Tipps, wie die Welt ohne viel Aufwand sehr zu verbessern wäre. Zum Beispiel: "Wir nehmen allen Berlinern ihre Hunde weg und geben ihnen dafür je vier Hühner. Dann lägen auf den Bürgersteigen Eier. Es wäre quasi das ganze Jahr über Ostern." Auch Rechnen kann man bei Horst Evers lernen: "Wer jeden Tag eine Stunde laufen geht, verlängert zwar seine Lebenserwartung im Schnitt um circa zwei Jahre, verbraucht aber insgesamt vier Jahre seines Lebens nur fürs Laufen."

Roßleber Zeitung Nr. 4/05.04.2013 5 Freizeitzentrum / Mehrgenerationenhaus Angebote im Monat April 93783 Wöchentliche Angebote für Groß und Klein: Mo. 15:00 Handarbeitszirkel 15:30 Stöbertag der kleinen Bücherwürmer (Bibliothek) Di. 15:30 Mobilitätsberater Hilfe bei Nutzung v. Bus u. Bahn 17:00 Theatergruppe f. Kinder u. Erwachsene Mi. 15:00 Das verrückte Experiment Do. 14:00 Schach für Kinder mit Maxi 15:00 Tanzgruppe für Kinder Fr. 15:00 Spielnachmittag 15.00 Stricken für einen guten Zweck (14tägig) Außerdem 07.04. 14.30 Bingonachmittag für Jung und Alt 09.04. 09.00 Frauenfrühstück 16.04. 15.00 Frauenklatsch 17.04. 15:00 Juniortreff für unsere Kleinen, mit Eltern u.großelt. 21.04. 14.30 Sonntagskaffeerunde 23.04. 15:00 Welttag des Buches, Aktion Spaß am Lesen findet im MGH statt. Ein Polizist und ein Feuerwehrmann lesen aus Kinderbüchern vor, die Kita-Kinder sind herzlich eingeladen. 25.04. 10:00 Boys Day. Wir stellen Schülern der Regelschule Roßleben den Beruf des Pflegers vor. Glücksgriff feiert Geburtstag Das Sozialkaufhaus Glücksgriff in Roßleben feiert am 3. Mai 2013 bereits sein 2jähriges Jubiläum. Ab 15:00 Uhr führt die Theatergruppe des Heimathauses /Mehrgenerationenhauses Roßleben die Kriminalkomödie Eindeutige Beweislage auf. Die kleinen Gäste erwartet eine Bastelstraße und Kinderschminken. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Schauen Sie doch einfach rein, wir freuen uns Sie. Wir für Demokratie Tag und Nacht für Toleranz Am 16. April 2013 um 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben Durch den bundesweiten Aktionstag setzt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ein öffentlichkeitswirksames Signal für Toleranz und Vielfalt und gegen Rechtsextremismus. Auch das Mehrgenerationenhaus beteiligt sich an diesem Tag daran mit einer Veranstaltung zum Thema: Lernen aus der Geschichte. Die Theatergruppe des Heimathauses / Mehrgenerationenhauses führt das satirische Stück 2x2=SCHULZE, frei nach Ephraim Kishon, auf. Dabei geht es um den Prozess um Adolf Eichmann, SS- Obersturmbannführer. Dieser war während der Zeit des 2. Weltkrieges in Deutschland Leiter des Eichmann-Referats, und er war für die Vertreibung und Deportation der Juden verantwortlich und damit für die Ermordung von schätzungsweise sechs Millionen Menschen in Europa. Anschließend stellen wir Literatur vor zum Thema Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Demokratie und Toleranz. Aus diesen Büchern werden Textpassagen von unter anderem Frau Dorothea Marx (Vorsitzende des NSU- Untersuchungsausschusses) sowie Frau Gudrun Adalbert (ehrenamtliche Mitarbeiterin) vorgelesen. Da an diesem Tag auch Zeitzeugen anwesend sein werden, die die Nazizeit in Roßleben erlebt haben, möchten wir anschließend in eine Diskussion einsteigen, zu der wir alle interessierten Bürger recht herzlich einladen. Moderiert wird die Diskussionsrunde durch Herrn Frank Bangert. Ostereiersuche am Palmsonntag Auch in diesem Jahr waren die Osterhasen und Hühner des Mehrgenerationenhauses eine Woche vor Palmsonntag unterwegs, um in Roßleben Eier zu erbetteln. In diesem Jahr wurden die Sammler um Susanne Kammlodt vom Roßlebener Carnevalclub unterstützt. H.-Georg Scheftner spielte vom Präsidentenwagen des RCC Musik ein und rief die Hausbesitzer und Mieter mit ihren Eiern vor die Tür. Über 3000 Eier kamen bei der Aktion zusammen. Diese wurde im Mehrgenerationenhaus bunt gefärbt, eingetütet und am Palmsonntag auf der großen Wiese neben der Narrenschmiede versteckt. Nachdem die Osterhasenfamilie des Heimathauses und Bürgermeister Steffen Sauerbier eingetroffen waren, wurde das Absperrband durchgeschnitten und die Lawine der Eiersucher losgelassen. Etwa 200 Kinder fluteten mit Eltern und Großeltern die große Wiese. Nur drei Beutel mit je 5 Eiern waren erlaubt. Da vor allem die kleineren Kinder nicht so schnell übers Feld hasten konnten, wurden die überzähligen Beutel eingezogen und an glücklose und traurige Sammler verteilt. Die Frauen des RCC hatten ein üppiges Kuchenbüfett aufgebaut. Damit die Erwachsenen in der brechend vollen Narrenschmiede ungestört ihrem Kaffeeklatsch nachkommen konnten, gab es für den Nachwuchs Kinderschminken vom MGH. Das Angebot des benachbarten Bogenschützenvereins zum kostenlosen Schießen wurde gern angenommen. Rund um den Rostwurststand standen vor allem die Herren der Schöpfung dicht gedrängt. Sie konnten Bier trinken und dabei den Nachwuchs im Streichelzoo im Auge behalten. Eseldame Brunhilde hatte an diesem Nachmittag auch wieder Hochkonjunktur. Dieses kleine Fest war deshalb so gelungen, weil hier mehrere Vereine kooperierten. Wie Präsident Leutold Brouwers sagte, kam es dabei nicht auf einen finanziellen Gewinn an. Man wollte einfach den Kindern eine schöne Freude in der Osterzeit bereiten. Steffen Sauerbier bedankte sich bei allen beteiligten Vereinen für ihr großes Engagement bei der Belebung unserer Stadt. Josa Landschafts- und Pflasterbau Gorn GmbH 06642 Memleben, An der Golle 4 Pflasterarbeiten aller Art (Naturstein/Betonstein) Hofgestaltung Klärgrubenumbindung Einbau von Zisternen und biologischen Kleinkläranlagen durch geschultes Personal Wartung biologischer Kleinkläranlagen Tel.: 034672/9 36 88 Handy: 0173/3 61 74 97 email: harald.gorn@t-online.de

8 Roßleber Zeitung Nr. 4/05.04.2013 Roßleben 01.04. Lieselotte Kihl 75 01.04. Engelbert Ableidinger 70 03.04. Helga Herrmann 76 03.04. Ingeborg Blume 72 05.04. Frieda Necke 89 05.04. Heinz Michak 78 06.04. Maja Bauer 84 06.04. Georg Geisler 65 07.04. Renate Schnitter 75 08.04. Ilse Franzke 84 08.04. Peter Schwerdt 79 09.04. Brigitta Voigt 65 10.04. Walter Turzer 65 11.04. Peter Anton 74 12.04. Charlotte Hänert 88 13.04. Rosa Höfler 80 13.04. Kurt Marquardt 78 13.04. Hannelore Fahnert 73 13.04. Hans-Joachim Fiedler 70 14.04. Erwin Sowade 74 14.04. Günter Schlätzer 71 15.04. Werner Henning 85 15.04. Eleonore Lohfing 78 15.04. Klaus Jung 75 15.04. Horst Nolze 65 16.04. Renate Müller 76 17.04. Ursula Feuerherm 78 17.04. Ingeborg Träger 75 17.04. Ingrid Kresse 73 18.04. Ella Nucke 98 18.04. Friedrich Schneider 89 19.04. Alfreda Lohs 86 19.04. Reinhold Schaffner 74 20.04. Ruth Kreitel 83 20.04. Kurt Fahnert 71 21.04. Wolfgang Kolbe 76 21.04. Jürgen Bartels 72 22.04. Rosemarie Aschmann 81 22.04. Erich Glöckner 77 22.04. Monika Fiedler 65 23.04. Elisabeth Köhler 95 23.04. Margarete Rebs 88 23.04. Linda Herzog 84 24.04. Barbara Kretzschmar 82 24.04. Giesela Plagge 70 25.04. Margot Häring 75 25.04. Ernst Strömel 72 27.04. Irmgard Herz 76 27.04. Henri Hirschfelder 75 27.04. Marleen Schellmann 70 28.04. Hans-Jürgen Kewitsch 80 28.04. Jutta Schneider 80 28.04. Hannelore Lenk 73 29.04. Margitta Philipp 73 30.04. Annemarie Schäfer 85 30.04. Hilmar Wagner 70 Bottendorf 11.04. Erika Seidel 83 12.04. Brigitte Gonschorek 84 14.04. Horst Bornschein 83 15.04. Irmgard Gädke 85 17.04. Hans-Joachim Müller 73 18.04. Barbara Weidauer 74 25.04. Nanny Piechaczek 91 25.04. Heinz Springer 88 25.04. Wera Dölgner 71 28.04. Dieter Schonert 75 28.04. Edith Stachowiak 65 29.04. Horst Zimmer 75 Schönewerda 02.04. Karl-Heinz Gärtner 77 05.04. Edeltraut Hallmann 70 06.04. Horst Hauff 83 13.04. Harald Koch 76 20.04. Josef Jäger 75 24.04. Else Loock 81 26.04. Dagmar Lange 72 Ihre Diamantene Hochzeit feiern am 04.04. in Roßleben Horst und Anneliese Arnhold am 06.04. in Schönewerda Eberhard und Renate Wagner Erl Tel.: 034672/9 68 83 Fax: 9 68 86 Wir helfen Energie sparen! Installation von Öl- und Gasheizungsanlagen Alternative Energiequellen Komplette Badinstallationen Besuchen Sie unsere große Bäderausstellung (Solar, Wärmepumpe, Holz) Yvonne und Torsten, wir jubeln Euch zu und gratulieren zur Geburt von Roman. Jochen und Christine Ihre Fahrschule für: Motorrad- PKW - LKW - Bus Weiterbildung für Berufskraftfahrer Anmeldung und Einstieg jederzeit - Punkteabbau Nachschulung für Führerschein auf Probe Impressum 06571 Roßleben, Hinter d. Zuckerfabrik 6, Tel. 034672/96815 e-mail heimatverlag@onlinehome.de Die Roßleber Zeitung erscheint einmal monatlich Auflage: 3100, Verteilung kostenlos an die Haushalte Herausgeber: Stadtverwaltung Roßleben Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen: Bürgermeister der Stadt Roßleben Verantwortlich für den redaktionellen Teil, Redaktion, Anzeigenannahme, Layout: Jochen Sauerbier Druck: Druckerei W. Sauer, Inh. M. Pöhnert Für Anzeigen gilt die Preisliste vom 01.10.2005 Anfragen zu Abonnement oder Einzelbezug an Roßl. Heimatverlag oder Stadtverw. Roßleben Tel. 034672/8630. Das Einzelexemplar kostet 0,45 zzgl. Versand. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für nicht angeforderte Manuskripte und Fotos.