Infoblatt der Bürgerkorpskapelle Regau Folge 3, Dezember informiert D A N K E. für Ihre Spende!

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Sei DABEI!

Jahresrückblick 2014

Vereinsführung. Vereinsstatistik

HARMONIEMUSIK LUDESCH

Musik Aktuell Seite 1

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Begebenheiten im Jahre 1980

Das Konzert der jungen Talente

Elternabend Musikverein Schönering - Jugendarbeit

VORWORT. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Pischelsdorf und St. Georgen!

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Liebe Altheimerinnen und Altheimer, geschätzte Freunde der Stadtmusikkapelle Altheim!

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

neues vom Musikverein Fisch

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis

Musikrevue. Rückblick Vorschau Marschwertung in St. Nikola. Vereinskonzert Instrumenten-Workshop Volksschule Allerheiligen

Musikverein Hirschbach 1968

ein klangvoller Jahresrückblick der Musikkapelle Mühlheim am Inn.

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Jahresrückblick 2015

CHRONIK DER FEUERWEHRKAPELLE ZEITLARN

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

MUSIKUS Einladung zum Herbstkonzert

Silberklang. Musik für jeden Anlass

-hipping.at Jahresbericht

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Auszeichnungsordnung 2005

blatt Burgkirchner Kirchenkonzert Musiknachrichten des Musikvereines Burgkirchen Ausgabe 2 / November 2015

Capo. Dankeschön! 01 / Veranstaltungen 02 / Erfreuliches 03 / kleinlaut JAHRESRÜCKBLICK Zugestellt durch Post.at

D Messe Musig fägt! Sponsoring

Jugendblasorchester (JBO)

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Wir wünschen allen Wengerinnen und Wengern einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2017!

Best of.. Kpm. Franz Knoflach. 15 Jahre in Dur und Moll. Best of Franz Knoflach Cäcilia 2010 / Seite 1

zugestellt durch Österreichische Post auftakt. September 2013 musikzeitung der stadtmusikkapelle altheim Ausgabe 22

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Fröhlichen 1. Mai wünscht der Musikverein Stainz. Musikerzeitung. Erfolgreiches Jahr für. Musikverein Stainz

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik

Sponsoring-Konzept

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

RÜCKBLICK raab.at

Liebe Ertlerinnen und Ertler, liebe Freunde unseres Musikvereins!

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

MusikExpress1/ Frühjahrskonzert. Kaiser-Musikball. Generalversammlung. Ferdinettissimo

Jahresrückblick FF Gerolding

Die Feuerwehrmusik in Nordrhein-Westfalen

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

Stimmungsvolles Kirchenkonzert

impuls events bands b

Jahreshauptversammlung beim MVL

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

MUSIKURIER Blasmusik in Gunskirchen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Stadtkapelle und Spielmannszug Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. Mitglied im Musikbund Ober- und Niederbayern DIE ERSTEN MUSIKMEISTER

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Oberösterreichische Landesmeisterschaft m Armbrust in Puchheim

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Frühschoppen- Tournee 2014!

I N F O R M A T I O N

Jahresbericht 2015 mit Vorschau 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Bericht Obmann. Geschätzte Vereinsmitglieder und Freunde des Musikvereins!

Ein Jahr voller Musik. durch den OÖ. Blasmusikverband sind in der heutigen Zeit unumgänglich für eine Musikkapelle.

Ferienprogramm für Kinder

JUVENTUS Projekt TuBaPo. Tuba Bariton - Posaune

01 / VERANSTALTUNGEN 02 / MUSIKER, MITGLIEDER

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

RÜCKBLICK raab.at

Musikverein im Jahreskreis- Was sind die Aufgaben des Musikvereines?

Jahreshauptversammlung am 23. Mai 2014

DAS IST DAS JAHR 2012 MIT DEM MUSIKVEREIN RIED/TR.

Zugestellt durch Post.at

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Marillensaison offiziell eröffnet

Körperschaft öffentlichen Rechts Besteht seit aktive Mitglieder und 59 Reservisten Kommandant: Helmut Egger Kommandant-Stellvertreter:

JÄNNER 2017 FEBRUAR 2017 MÄRZ 2017

Informationsblatt des Musikvereins ERTL

Trachtenkapelle Gantschier

GEMEINDEAMT Pierbach, am 17. Dezember 2015

Informationsblatt des Musikvereins ERTL

Geschätzte Gemeindebevölkerung

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Transkript:

Infoblatt der Bürgerkorpskapelle Regau Folge 3, Dezember 2004 informiert D A N K E für Ihre Spende!

Der Obmann am Wort! Geschätzte Regauerinnen und Regauer Bereits zum 3. Male erhalten Sie gleichzeitig mit der Einladung zum Musikerball 2005 auch unsere Info-Broschüre. Dabei wird Ihnen wieder ein repräsentativer Querschnitt aus dem Vereinsleben der Bürgerkorpskapelle Regau geboten. 34 Veranstaltungen der verschiedensten Art haben wir 2004 musikalisch umrahmt. Die meisten in unserer Gemeinde, aber auch im Ausland waren wir wieder zu Gast. Mit den Kameraden der Bürgergarde waren wir beim zweitägigen Gardefest in Störnstein (Oberpfalz) dabei. Beim Straßenfest in St. Georgen i.a. und beim Kirtag in Frankenbug, sowie beim Platzkonzert am Stadtplatz Vöcklabruck zeigten wir, dass unser Orchester auch mit Unterhaltungsmusik sehr gut beim Publikum ankommt. Aber auch die Wertungsrichter konnten wir auf Grund unseres Könnens überzeugen. Sowohl Konzert- als auch Marschwertung konnten wir mit einer Auszeichnung abschließen. Neben den traditionellen Ausrückungen mit der Bürgergarde konnten wir die FFW Regau, die Goldhauben, den Trachtenverein, sowie Firmenfeste mit passender Musik versorgen und hoffentlich auch erfreuen. Kirchliche Feste haben wir wie jedes Jahr dem Anlass entsprechend musikalisch gestaltet. Beim Kinderferineprogramm kamen: statt der angemeldeten 30 Kinder gleich 42!! in unser Probenlokal wir dadurch gehörig ins Schwitzen aber auch 5 von diesen 42 als neue Schüler zu uns (worüber wir uns besonders freuen) All das - so glaube ich - konnten wir gut meistern. Große Probleme gab es allerdings vor unserem letzten Konzert. Da es bekanntlich einen neuen Turnsaalboden gibt, wurde uns eine Auflage für den Boden vorgeschrie- Der Vorstand der Bürgerkorpskapelle Regau Obmann: Dausek Christian Obmann Stv.: Claus Pohn Kapellmeister: Harald Roth Kapellmeister - Stv.: Erich Silmbroth Josef Haslinger Stabführer: Franz Lettner Stabführer Stv.: Christian Dausek Kassier: Robert Stockinger Kassier Stv.: Martin Lichtenwagner Schriftführer : Huemer Franz Schriftführer Stv : Alexandra Baumgartner Chronistin: Theresia Achleitner ben. Dank der guten Verbindung zur Union Regau und der Aushilfe aus der Hauptschule Rutzenmoos konnte dieses Problem gelöst werden. Auf Grund der steigenden Anzahl von Musikerinnen und Musikern in unserer Kapelle brauchen wir natürlich auch eine dementsprechend große Bühne. Neben der gemeindeeigenen mussten Bühnenelemente aus Attnang, Schwanenstadt und Lenzing organisiert, abgeholt, aufgestellt und wieder rücktransportiert werden. Sessel in erforderlicher Menge sind nur möglich durch Leihe über o.a. Sportverein. Über verschiedene andere leider nicht vorhandene Hilfsmittel sowie eine dekorative Saaldekoration usw. will ich gar nicht reden. Ohne jetzt zu Klagen: Wir Musiker beneiden andere (oft kleinere) Gemeinden mit einem eigenen Veranstaltungssaal. Hineingehen, Konzertmappe aufgeschlagen und los geht s - das wird für die Musikerinnen und Musiker der Bürgerkorpskapelle Regau (und vielleicht auch andere Vereine) wohl noch lange ein Wunschtraum bleiben. Aber träumen wird man ja noch dürfen! Eine ernsthafte Überlegung dahingehend wäre für viele Regauer erstrebenswert. Dennoch bedanke ich mich bei der Gemeinde Regau für Ihre bestmögliche Hilfeleistung. Ohne die Unterstützung aller Mitarbeiter des Amtes wäre es wohl ganz, ganz schwer für uns. Aber auch Ihnen, liebe Regauerinnen und Regauer, geschätze Firmen und Institutionen, gilt unser Dank für eine hervorragende Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Bleiben Sie uns auch weiterhin so wohlgesnonnen. Wir versprechen Ihnen wieder uns optisch als auch musikalisch bestmöglich zu präsentieren. Sie haben es sich verdient. Obmann Dausek Christian Instrumentenarchivar: Erich Silmbroth Instrumentenarchivar Stv.: Herbert Pichler Gerhard Stockinger Notenarchivar: Johann Esterbauer Notenarchivar Stv.: Günther Esterbauer Bekleidungsarchivar: Christa Schmid Bekleidungsarchivar Stv.: Huemer Franz Jugendreferent: Josef Haslinger Beiräte: Hans-Jörg Neuhuber Birgit Hauser Jugendbeirat: Stephanie Hubweber Pressereferent: Eva Pamminger Seite 2

Ohne Geld ká Musi! Kassier Robert Stockinger Ein finanzieller Jahresrückblick Als Kassier der Bürgerkorpskapelle Regau ist es meine Aufgabe, die Einnahmen und Ausgaben des laufenden Jahres zu kontrollieren und so zum Jahresende ein ausgeglichenes Ergebnis zu bekommen. Das war auch im Jahr 2004 wieder eine schwierige Aufgabe. Besonders in den letzten Jahren wurden viele junge Musiker ausgebildet und in die Musikkapelle aufgenommen. Das ist einerseits sehr erfreulich, andererseits eine große finanzielle Herausforderung. So wird die Hälfte des Musikschulbeitrages von der Musikkapelle bezahlt, ein Instrument zur Verfügung gestellt, und spätestens beim Eintritt in die Musikkapelle eine Uniform benötigt. In Summe machten die Musikschulkosten für das Jahr 2004 ca. 2.000,-- Euro aus. Für das einwöchige Ferienlager (welches vom Blasmusikverband Vöcklabruck unter der Leitung von Jugendreferent Harald Roth organisiert wird) wurden ca. 450,-- Euro beigesteutert. Der größte Anteil der Ausgaben betrifft aber den Instrumentenkauf bzw. die Instrumentenreperatur. Im letzten Jahr wurden Instrumente und Zubehör um ca. 16.300,-- Euro angekauft. Für die Reperatur von Instrumenten wurden rund 3.800,-- Euro ausgegeben. Dabei handelt es sich aber nur um die wichtigsten Reperaturen, bzw. Anschaffungen die für eine passable Klangqualität notwendig sind. Um ca. 1.500,-- Euro wurde Notenmaterial angekauft. Auch das Aussehen der Musiker ist uns einiges wert. Für Uniformen wurden rund 1.000,-- Euro verwendet. Das sind nur Teile der Ausgaben, die der Bürgerkorpskapelle Regau jährlich ins Haus stehen. Um diese Kosten zu bewältigen ist die Unterstützung durch die Gemeinde (Vereinsförderung, Betriebskostenzuschuss), und durch die Bevölkerung (Tag der Blasmusik, Dorffest, Konzert- und Ballbesuch, etc.) sehr wichtig. Vor allem Ihre Spende bei der jährlichen Haussammlung - egal in welcher Höhe - ist uns dabei eine große Hilfe. Trotzdem ist unsere finanzielle Situation angespannt. Für ca. 1/4 der Musiker konnte deshalb kein Uniformmantel angekauft werden. Uniformschuhe müssen in Zukunft selbst gekauft werden, und neue Musiker zahlen einen Uniformbeitrag. Bedanken...... möchten wir uns nochmals bei den Firmen Licht- und Tontechnik Thomas Schwarzäugl, Regau und Autohaus Schuster, Rutzenmoos für die Finanzierung unserer neuen T-Shirts. Diese Shirts werden wir gerade bei Ausrückugnen an heißen Tagen gut einsetzen können. Bedanken...... möchten wir uns außerdem bei der TKV-Regau. Seit vielen Jahren übernimmt die TKV die Druckkosten für die Konzertprogramme, und heuer haben wir außerdem eine großzügige Geldspende erhalten. Seite 3

Jahresrückblick 2004 (Auszug) 2004 10. Jänner Generalversammlung der Bürgerkorpskapelle Regau mit Neuwahlen, GH. Treibenreif, Regau 10. Juni Fronleichnamsprozession, Regau 17. Jänner Ball der Bürgerkorpskapelle, Hotel Weinberg 26. März TKV - Eröffnung der neuen Filteranlage, Regau 12. Juni Gardeausrückung, Störnstein (Deutschland) 28. März Generalversammlung der Bürgergarde Regau, Hotel Weinberg, Rutzenmoos 18. April Frühjahresparade der Bürgergarde Regau, Marktplatz Regau 25. April Bezirks-Blasmusikwertung in Lenzing 30. April Maibaumaufstellen, Regau 1. Mai Tag der Blasmusik, Regau und Wankham 8. Mai Florianifeier, Regau 9. Mai Erstkommunion, Regau 27. Juni Marschwertung, Pöndorf 2. Juli Fahrzeugsegnung, Freiwillige Feuerwehr Regau 3. Juli Messgestaltung, Kirtag in Regau 16. Juli Platzkonzert, Stadtplatz Vöcklabruck 26. Mai Letzte Maiandacht Riedl-Kapelle, Dorf 6. Juni Tag der Blasmusik, Regau 17.+18. Juli Dorffest, Regau Trotz Regen war die Stimmung beim Regauer Dorffest gut! Seite 4

07. August Klimabündnisbeitrittsfest in Regau 3. September Kinderferienprogramm, Regau 13. August Barnacht, Regau 5. September Trachtensonntag und Tag der Blasmusik, Regau 19. September Erntedankfest, Regau 26. September Tag der Blasmusik, Rutzenmoos 16. Oktober Eröffnung - Autohaus Hermannseder, Regau 22. August Straßenfest, St. Georgen im Attergau 25. Oktober Musicalbesuch Elisabeth, Wien 27.-29. August Musikerausflug, Slowenien Die Landschaft und das schöne Wetter machten den Musikausflug unvergesslich. 1. November Allerheiligen, Regau 14. November Frühschoppen (Kirtag), Frankenburg 7. Dezember Konzert, Regau Seite 5

Das Jahr 2004 - ein hartes Stück Arbeit! 34 Ausrückungen, davon 3 GardeausrückungenI 7 kirchliche Feiern 7 Begräbnisse 5 Früh- oder Dämmerschoppen 4 Tage der Blasmusik 1 Konzertwertung 1 Marschwertung 6 sonstige Ausrückungen Proben: 52 Gesamtproben 4 Teilproben 25 Satzproben 10 Marschproben 1 Probenwochenende 35 Jugendorchesterproben 10 Vorstands-Sitzungen 6 Veranstaltungen, davon 1 Ball 1 Dorffest 1 Barnacht 1 Ferienaktion 1 Weinfest (mit der Bürgergarde) 1 Konzert der Bürgerkorpskapelle 62 Musiker, davon 16 weiblich 46 männlich 31 Musiker Jugendorchester 15 weiblich 16 männlich 31 Schüler in Ausbildung, 15 weiblich 16 männlich (nicht mitgezählt die zahlreichen Ausrückungen der kleinen Partien, wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Jubiläen, Eröffnungen, Gratulationen, Dämmer- oder Frühshoppen, etc.!) Das Jahr 2005 - wichtige Termine zum Vormerken! 22. Jänner 2005 Ball der Bürgerkorpskapelle Regau, Hotel Weinberg 22. - 24. April 2005 Bezirsk-Bläsertage mit Konzertwertung in St. Georgen im Attergau 30. April 2005 Maibaumaufstellen in Regau 1. Mai 2005 Weckruf (Tag der Blasmusik) 4. Mai 2005 Florianifeier in Regau 3. Juni 2005 10-Jahr-Jubiläum Bauernmarkt Regau 23. - 24. Juni 2005 Bezirks-Marschwertung in Oberhofen 16. Juli 2005 Dorffest in Regau 23. Juli 2005 Ersatztermin Dorffest 4. September 2005 Trachtensonntag 7. Dezember 2005 Konzert CD der Bürgerkorpskapelle Regau Die CD der Bürgerkorpskapelle Regau gibt gibt es zum Preis von 10,-- Euro bei jedem Musiker (oder unter der Tel.Nr.0676/4200580) zu kaufen! Auszug aus dem Inhalt: Tegetthoff-Marsch Deutschmeister - Regimentsmarsch Hessen-Marsch Rainer-Marsch 84er Regimentsmarsch Seite 6

Unsere Jugend gibt den Ton an! Die Bürgerkorpskapelle Regau hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Jugend zu fördern und mit ihr zu arbeiten. Jungmusiker der Gemeinde Regau kommen in der Regel nach 2 Jahren Ausbildung in der Musikschule zum Jugendorchester, das sich mittlerweile schon seit über 10 Jahren anbietet, um unserem Nachwuchs das nötige Gehör beizubringen. Außerdem wird ihnen das Rhythmusgefühl nähergebracht und ihnen die Scheu genommen, miteinander zu musizieren. Neben dem Musizieren triumphiert in diesem Verein vor allem die Gemeinschaft, sowie das freundschaftliche Verhältnis zwischen Alt & Jung. Zweck des Jugendorchesters ist es, die Jugend auf die große Musi vorzubereiten. Diese anspruchsvolle Herausforderung hat sich Haslinger Josef seit 3 Jahren zur Aufgabe gemacht. Er hat sehr viel Zeit investiert, um sich auf diesem Sektor weiter zu bilden. Seit einigen Jahren besucht er dazu den Kapellmeisterkurs. Die Kapellmeisterprüfung wird er kommendes Frühjahr ablegen. Aber auch bei der Bürgerkorpskappelle hat er seine Finger im Spiel, was er beim Konzert 2004 bewiesen hat. Der Zeitaufwand, den unser Josef aufbringt ist enorm, was sich positiv auf die immer steigende Zahl der Mitglieder des Jugendorchesters auswirkt. Das Jugendorchester besteht momentan aus 25 Mitgliedern und 31 Musiker/Innen befinden sich derzeit in Ausbildung. Beim Konzert des Jugendorchesters 2005 werden unsere Jungen voraussichtlich das letzte Mal von der etwas älteren Besatzung unterstützt. Einen großen Dank, Josef, dass du dich unserer Jugend so annimmst. Zu diesem Anlass möchten wir auch noch unseren Kapellmeister Harald Roth erwähnen, der mit seinem unermüdlichen Einsatz jedem ein großes Vorbild geworden ist. Wenn du dich für die Musikkapelle interessierst, dann würden wir uns freuen, wenn du dich bei uns meldest. Es gibt so viele Instrumente, dass für jeden das richtige dabei ist. Bitte wende dich an: Jugendreferent Josef Haslinger Tel.: 07672/23509 oder 0699/17200675 Seite 7

Seite 8