Fhiehstaindard ','.-1

Ähnliche Dokumente
Prüfauftrag. Disbocret 535 BetonLasur. Auftraggeber. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRÜFZEUGNIS Nr

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium

pro-k Fachgruppe PVC-Platten Technisches Merkblatt Qualitätskriterien für die Oberflächen von PVC-U hart Platten

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Empfehlung Masstoleranz und Ebenheit

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Prüfbericht P Prüfungen an dem Stoff. 370 MultiTerrazzo. gemäß DIN EN Dipl.-Ing. (FH) N. Machill B. Eng. (FH) S. Schmidt.

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

Überblick über die in der EN 438 2: 2016 beschriebenen Prüfmethoden

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Rundversuch Langzeitkriechverhalten EPS und XPS Wolfgang Albrecht & Stefan Kutschera

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

2007/70-20_2 -Zweitschrift-

Kupfer- und Kupferlegierungen. Werkstoffe Festigkeitseigenschaften Abmessungen Technische Lieferbedingungen

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013)

Prüfbericht. Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072

PRÜFZEUGNIS. Gehäusetypen der Serie aluplus Typ AP 120 Typ AP 122 Typ AP 161 Typ AP 162

Prüfbericht Nr

Hohlblocksteine. Maße in mm. Bild 1. 1 o<!er > 5 30,0 2 18,0 3 15,0. ««r,o ,0

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Fochbereichstandord. Dichtungen TOPFMANSCHETTEN Abmessungen Nenndurchmesser der Einbauräume. g i. 1 t. Maße in mm

Qualitätsvorschriften für Hydrophobierungen

Merkblatt zur Filmverarbeitung und Konstanzprüfung

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Alligator Kieselit-Streichvlies. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße Enger. 5 Seiten

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Gutachten zur Desinfektionsmittelbeständigkeit von Beschichtungsstoffen

Prüfauftrag. AmphiSilan Fassadenfarbe NQG. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt.

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Charakterisierung eines Klebesystems nach der ift-richtlinie VE-08/1, Teil 1

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

Prüfbericht. über den dynamischen Festigkeitsnachweis einer Tragenlagerung in Fahrzeugen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

Flammprüfung der EPDM-Decke nach TRbF 131.2

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Z Juni 2017

.,s:ltl!llll, "'" Mk\111' k - ~e~ T G L. Techmsche federn -, \'' r:;,-, ~ r - - Druckfedern warm geformt - 2

Nr. 126 / 07. ROLEC Gehäuse-Systeme GmbH Leitung QM/QS Herr Volker Borcherding Kreuzbreite 2 D Rinteln

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Reiner Krug, Würzburg/Deutschland. Europäische Produktnormen. für Naturwerkstein

Im Absatz 5.1 Allgemeine Anforderungen wurde neu aufgenommen:

Nachweis Brandverhalten von Baustoffen

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

VORSPRUNG DURCH DAUERHAFTIGKEIT

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Fugendichtungsband DIN BG 2

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt

FEUERSCHUTZABSCHLÜSSE IN LÜFTUNGSLEITUNGEN AUF BASIS INTUMESZIERENDER MATERIALIEN OHNE MECHANISCHES VERSCHLUSSELEMENT

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN und DIN EN

von Fußböden (Systemböden)

Prüfbericht: S

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Mehrscheiben Isolierglas, gasgefüllt Eurotherm IGS. Aluminium-Abstandhalter, Fa. Eclipse Global Pvt.

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

RE 022 / RE 030. Vibro-Meter Induktiver Wegaufnehmer. Beschreibung. Technische Daten

KENNZEICHNUNGSSCHILDER FÜR KABEL UND KOMPONENTEN MG TAP

ÖNORM H OBR Ing. Martin Mittnecker. Lüftungstechnische Anlage Einbau und Kontrollprüfung von Brandschutzklappen und Brandrauch-Steuerklappen

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Prüfzeugnis Nr vom

Thermoelemente Typ TC602, für plane Oberflächen Typ TC603, für Rohr-Oberflächen

Trägerfrequenzkabel. Maße in mm. PMz, PMzbEc, PMzrc, PLYbEc höchs.tens 350 V Wechselspannung höchstens 500 V Gleichspannung. Kennband.

Z September 2014

NEUES AUS DER NORMUNG

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Aufbereitung von Druckluft Behälter Serie AR1. Katalogbroschüre

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Z April 2016

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 15. November VWS Befestigungstechnik GmbH Siemensstr Lichtenstein

Prüfbericht Nr

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Tel.: , Fax: , Mobiltelefon:

P R Ü F B E R I C H T

Technischer Prüfbericht

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

R. Brinkmann Seite

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Prüfu ngsbericht. L4 ((iai Deutsche Akkreditierungsstelle D-PL OO

Prüfprozess für OT Verpackungen

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Z September 2016

Transkript:

i3 334 Fhiehstaindard ','. Februar 977 OD 2 + r" DeutKhe Demokratische Republik I, Deskriptorent Unterdecke I Un ferdecken in Gebäuden Prüfung Gruppe 2 Subceilings in Buildings 'U 2 Testing Verbindlich ab.. 979 Für neuentwickelte Unterdecken verbindlich ab I, I. 978 I ~ i e s e r S t a n d a r d g i t für die Prüfung der Forderungen der TGL 2947/.. Ä3LGEMEIlrTES Die Typprüfung von Unterdecken ist vor der Aufnahme der Serienproduktion und bei Änderung der Technologie in der Vorfertigung durchzufiihren. Sie ist vom erzeugnisverantwortlichen Betrieb zu veranlassen. Die Abnahmeprüfung ist an im Gebäude eingebauten Unterdecken vorzunehmen. :"I 2. PR~~FUMPANG, PRUFDICHTE. 6 Die en Prüfungen nach Tabelle sind nacheinander durchzuführen. Tabelle Zuordnung der Prüfungen Nr. Maße Prüfkeriterium/Forderung Genauigkeit 2 Abweichung von der Ebene bei Flächen 3 bei Ecken, Kanten, Winkeln, Kehlen und Gesimsen 4 bei verbindungen 5 Verhalten unter Gebrauchslasten 6 Beständigkeit gegen Korrosion biologische Einwirkung 7 Brandverhaltensgruppe Sicherung gegen 8 Herabfallen 9 Herabrieseln Zwängungespannungen Verengung von Zu und Abluftöffnungen durch Verschmutzung Typprüf ung Anzahl min. Abnahmeprüfung Anz ahl. % 5 % Prufung nach Erzeugnisstand~rd 3 4. 5. rechnerischer oder experimenteller Itachweis jeweils geltende Vorschriften r. 7. ~rzeugniistandard 8. Fortsetzung der Tabelle Seite 2 Forteetzung Seite 2 bis 5 *A(P Verantwortlichz Bauakademie der DDR, Institut für Projektierung und Standardisierung, Berlin 8. 2. 9779. Ministerium für Bauwesen, Berlin

Seite 2 TGL 2947/2 I Fortsetzung der Tabelle Nr. Prüfkriterium/Forderung Typprüf ung Abnahmeprüfung Prüfung nach Anzahl Anzahl Sichtflächen der Unterschale 2 Aussehea % 9. Y min. 3 Helligkeit. 4 Physiologische Unbedenklichkeit jeweils geltende Vorschriften I 5 Dauerbestandigkeit Bestehen der Prüfungen 6 Vorlege derbehandlungsvorschrift. 7 Schallabsortpion 8 Xärmedurchlaßwiderstand Beständigkeit gegen 9 thermische Bel3stung 2 Raurnluftfeuchte bei 2 'C Raumlufttemperatur ' min. TGL 688/3 und /5 4. 3. BESTIMMUNG DER ABWEICHUNG VON DER EBENE BEI FLÄCHEN ') 3.. Zweck des Prüfverfahrens Dieses Prüfverfahren dient der Bestimmung der Ebenheit der Unterschale in Einbaulage. 3.2. Prüfmittel Nivelliergerät Nivellierlatte 3.3. Durchfijhrung der Prüfung Ansetzen der Nivellierlatte an die Meßstellen der Unterschale urld Nivellement. Mit dem Gerät müssen die Abmessungen auf mm genau bestimmt werden. 3.4. Auswertung der Prüfung Die Abweichungen sind auf mm genau enzugeben. 4. BESTIMMüNG DER ABWEICHUNG VON DER EBENE BEI ECKEN, KANTEN, WINULN, mhlen UND GESIMSEN ') 4.. Zweck des Prüfverfahrens Dieses Prüfverfahren dient der Bestimmung der Geradheit von Ecken, Kanten, Winkeln, Kehlen und Gesimsen. 4.2. Prüfmittel Lineal von 2 mm Länge Meßkeil Meßuhr nach TGL 7682 4.3. Durchführung der Prüfung Das Lineal muß an die zu prüfende Stelle angesetzt und das Maß der Abweichung mittels Meßuhr oder Meßkeil auf mm genau bestimmt werden. 4.4. Auswertung der Prüfung Die Abweichüngen sind auf rnm genau anzugeben. Die Bestimmungen sind an den Stellen mit den augenscheinlich größten Abweichungen vorzunehmen. Die Messungen sind mindestens an 2 Stellen durchguführen. Gleichwertige Meßmethoden sind zulässig.

5. BESTIbfMüNG DER ABIREICHUNG VON DER EBENE IM BEREICH DER VERBINDUNGEN ) 5.. Zweck des Prüfverfahrens Dieses Priifverfahren dient der Bestimmung der Ebenheit von Flächen bis 2 F Meßstrecke. 5.2. Prüfmittel Stahllineal von 2 mm Länge Meßkeil Meßuhr nach TGL 7682 5.3. ~urchfhrung der Prüfung Das Stahllineal rnuß auf die zu prüfende Stelle angesetzt und das Maß der Abweichung mittels MeBkeil oder Meßuhr auf.5 mm genau bestimmt werden. 5.4. Auswertung der Prüfung Die Abweichungen sind auf,5 mm genau anzugeben. 6. BESTIMMUNG DER BRANDVERHALTENSGRUPPE Die Prüfung rnuß nach TGL 685/2, /3 und der Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht Nr. /76 von zugelassenen Prüfstellen erfolgen. 7. BEURTEILUNG DER SICHERUNG GEGEN HERABFALLEN VON TEILEN 7.. Prüfmittel Holzstab von entsprechender Länge und etw 5 mm Durchmesser, oberes Ende mit 2 mm dickem Filz beklebt 7.2. Durchführung der Priif ung Mit einem Holzstab rnuß mit der Kraft von etwa 5 N 2, gegen die zu prüfende Stelle der Unterschale gedrückt und dabei der Versuch des Aushebens vorgenommen werden. 7.3. Auswertung der Prüfung Art und Umfang des Aushebens sind anzugeben. '. 8. BEURTEILUNG DER REINIGUNGSMÖGLICHKEIT VON ZU UND ABLUFTÖFFNUNGEN 8.. Zweck des Priifverfahrens Dieses Prüfverfahren dient der Beurteilung der Wartungsmöglichkeit von Zu und Abluftöffnungen im Einbauzustand. 8.2. Durchführung der Prüfung Die Reinigung rnuß mit Reinigungsnomalen durchgeführt werden; 8.3. ~usrertung der Prüfung Art und Umfang der Behinderung sind festzustellen und anzugeben. 9. BEURTEILUNG DES AUSSEHl3NS DER SICHTFLÄCHEN DER UNTERSCHA@ Die Prüfung ist visuell vorzunehmen. Es sind die Abweichungen festzustellen und anzugeben.,. BESTIldWNG DER HELLIGKEIT DER OBERFLÄCHE nach TGL 2945/2. BEHANDLWGSVORSCHRIFT Prüfung der erforderlichen Angaben auf Vollständigkeit und Aussagefähigkeit 2. NACHWEIS DES WÄFM~DURCHLASSWIDERSTANDES (WÄRMEDÄMWMG) UND DER WASSERDAMPFDIFFUSION Der rechnerische Nachweis rnuß nach TGL 2876/5 und /6 mit Stoffkennwerten nach /4 erbracht werden. ') siehe Seite 2 2, wenn nichts anderes vereinbart ist

Seite 4 TGL 2947/2 3. BESTINhKJNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN THERMISCHE BELASTUNG 3.. Zweck des Prüfverfahrens Dieses Prüfverfahren dient der Bestimmung des Verhaltens der Unterschale bei Beanspruchungeri im Temperaturbereich von minus 5 bis 8 C. 3.2. Probenahme 3.2.. Anzahl mindestens 3 Stück 3.2.2. Abmessungen mindestens 2 nun X 2 mm, höchstens 4 mm X 5 mm groß 3.3. Probenvorbereitung Die Proben müssen vor der Prüfung 4 Tage bei 2 C 2 3 K und 65 feuchte gelagert werden. $: 5 % relativer Luft 3.4. Prüfmittel Klimaschrank Strahlungsquelle mit InfrarotHochtemperaturstrahler nach TGL 6674 kupferbraune Platte max. mm dick aus PVC, Hartpapier oder khnlicheni Material in der Größe des Prüfkörpers (Etalon) 3.5. Durchführung der Prüfung 3.5.. Im Temperaturbereich von 5 bis 4 C ist keine Prüfung erforderlich. 3.5.2. im Temperaturbereich von minus 5 bis 4 C müssen die Prüfkörper einern Smaligen 3.5.3. Im Temperaturbereich von 5 bis 6 'C müssen die Prüfkörper einem 5maligen Temperat~r. Luftfeuchte in einem Klimaschrank zu lagern und 6 Stunden einseitig (Unterseite der Deckenschale) einer Strahlungsquelle auszusetzen. Der ~bstand zwischen Strahlungsquelle iixa Prüfkörper muß so sein, daß sich auf der gesamten Etalonoberfläche nach 5 Minuten eine Temperatur von 6 'C einstellt. 3.5.4. Im Temperaturbereich von 5 bis 8 C ist die Prüfung nach Absciuiitt 3.5.3. durohzuführen, jedoch mit einer Temperatur auf der gesamten Etalonoberfläche von 8 'C. 3.6. Auswertung der Prüfung Veränderungen dee Prüfkörpers sind visuell festzustellen und zu bewerten. 4. BESTIMMüNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN RAUNLUFTFEUCHTE 4.. Zweck des Prüfverfahrens Dieses Prüfverfahren dient der Bestimmung des Verhaltens bei Temperaturen von 2 'C relativer Raumluftfeuchte von 65 % oder 9 %. und 4.2. Probenahme 4.2.. Anzahl mindestens 3 Stück 4.2.2. Abmessungen Deckenausschnitt 4 mm X 5 mm groß 4.3. Probenvorbereitung Die Proben müssen vor der Prüfung 4 Tage bei 2 C 2 3 K und 65 $ 2 5 $ relativer Luftfeuchte gelagert werden. 4.4. Prüfmittel 4.4.. Gerate nach TGL 294 5/2

TGL 2947/2 Seite 5 4.4.2. Reagenzien Salzlösung, gesättigte WO3Lösung Salzlösung 2, gesättigte PaBr. 2H2Lösung 4.5. Durchführung der Prüfung 4.5.. Temperatur von 2 C und relativer Luftfeuchte von 65 % Die Probe rnuß bei einer Temperatur von 2 C 3 K waagerecht mit der Unterseite nach oben gelagert werden. Darauf rnuß die Schale nach 4.4.. mit der Salzlösung 2 mittig auf den Prüfkörper gestellt werden. Darauf rnuß der Behälter nach 4.4.. gesetzt und obenseitig so belastet werden, daß kein Gasaustausch am Dichtungsprofil möglich ist. Die Prüfung rnuß sich 'über eine Zeit von 25 Tagen erstrecken. Ist die Salzlösung vor Ablauf dieser Frist aufgebraucht, rnuß diese bei kurzzeitiger Entfernung des Behälters nachgefüllt werden. 4.5.2. Temperatur von 2 b~ und relativer Luftfeuchte von 9 % Die Prüfung ist nach 4.5.. dieses Standards, jedoch mit der Salzlösung, durchzuführen. 4.6. Auswertung der Prüfung Veränderungen des Prüfkörpers sind visuell festzustellen und zu bewerten. I 5. PR~FPROTOKOLL Über Prüfergebnisse sind Prüfprotokolle anzufertigen. Sie müssen enthalten: Anschrift des Herstellers, Herstellungsdatum, Art der Prüfung und Prüfkriterium/ Forderung, Kennzeichnung und Anzahl der Prüfkörper, Auswertungs und Prüfergebnisse mit Angabe von Einzelwerten, Namen des Prüfers, Bezeichnung der Prüfstelle und Datum der Prüfung. Hinweise Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards und Bestimmungen Bezug genommen: TGL 6674; TGL 7682; TGL 685/2; TGL 685/3; TGL 688/3; TGL 688/5 ; TGL 2876/4; TGL 2876/5; TGL 2876/6; TGL 2945/2; TGL 2947/ Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht d.es Ministeriums für Bauwesen Nr. /76 vom. März 976 über die Bestimmung des Feilerwiderstandes von Baukonstruktionen, Bauinformation, 2 (976) 6, Serie Bauaufsicht S. 4/42