Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Ähnliche Dokumente
BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

, ,29

Bilanz zum

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Ortsübliche Bekanntgabe

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Jahresabschluss zum

Prüfungsbericht. Jahresrechnung zum 31. Dezember verkürzte Jahresrechnung

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Bilanz zum 31. Dezember 2016

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Amtsblatt Nr. 06/2009 ausgegeben am: 25. Februar 2009

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.


AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen)

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Jahresabschluss 2010

für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

IBU-tec advanced materials AG Weimar

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main

JAHRESABSCHLUSS 2016

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen; Jahresabschlusses zum A.

MEDIOS PHARMA GMBH JAHRESABSCHLUSS NACH HGB ZUM 31. DEZEMBER 2015

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

ZS Verlag Zabert Sandmann GmbH, München

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Bilanz zum 31. Dezember 2016

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss 2011

Transkript:

Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte... 19222 POLIZEI Polizeiinspektion Homburg... 06841/106233 Polizeiposten Kirkel/Limbach, Hauptstr. 12 (Mo., Di., Mi., Fr., 7.00-15.30 Uhr, Do., 10.00-18.00 Uhr).. 06841/81427 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Kirkel Wehrführer Gunther Klein, Limbach, Ruthenweg 6... 06841/81510 NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE Altstadt - Christiane Nagel... 06841/89772 Kirkel-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg 12... 0175/2200845 Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str. 32... 06841/80658 FORSTREVIER Kirkel... 0175/2200839 ÄRZTE Dr. med. Rita Maoz, FÄ Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr. 4a... 06849/1527 Hermann Forster, FA Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestraße 4a... 06849/515 Dres. med. Kl. P., St. Kirch, M. Löw, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr.52... 06849/484 Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten 10... 06841/80020 Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße 2... 06841/89242 Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str. 3... 06841/8274 Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str. 5... 06841/81575 ZAHNÄRZTE ZA Magnus Blass, Kirkel-Neuh., Kaiserstraße 93... 06849/270 Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr. 8... 06841/80222 ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr. 67... 06841/8222 Dr. Georg Feld, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr. 26... 06849/91101 TIERÄRZTE Dr. Götz, Limbach, Im Teich 1... 06841/89396 Nicole Walter, Am Tannenwald 4... 06849/991606 APOTHEKEN Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße 17... 06841/80635 Burg-Apotheke, Kirkel-Neuh., Goethestraße 4a... 06849/220 Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste Ökum. Sozialstation e.v., Goethestraße 5... 06849/8331 BEHINDERTENBEAUFTRAKTE Maria Diehl... 06841/890167 SENIORENBEAUFTRAGTER Karl Reiß... 06841/80655 SCHULEN Grundschule Kirkel-Neuhäusel... 06849/325 Grundschule Limbach... 06841/80583 Gemeinschaftsschule Kirkel... 06841/980040 KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten Altstadt... 06841/80099 Prot. Kindertagesstätte Kirkel-Neuhäusel... 06849/6116 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph Kirkel-Neuhäusel... 06849/1231 Prot. Kindertagesstätte Limbach... 06841/80788 Kath. Kindertagesstätte Limbach... 06841/982888 KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt... 06841/80286/8179008 Ev. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel... 06849/264 Kath. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel... 06849/244 Telefonseelsorge... 0681/11101-02 BEVOLLMÄCHTIGTE BEZIRKSSCHORNSTEINFEGER Altstadt Werner Hoffmann, Hauptstr. 61, 66571 Eppelborn... 06806/83817 Kirkel-Neuhäusel Michael Fuchs, Auf Weißmauer 31, 66646 Marpingen... 06827/3664 Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach... 06825/2800... oder 0177/7793396 (genaue Zuständigkeit bitte unter Tel. 06841/809812 oder 809813 erfragen) Limbach Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach... 06825/2800... oder 0177/7793396 GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL Rathaus Limbach, Hauptstraße 10... 06841/8098-0 Telefax... 06841/8098-10 Internet... http://www.kirkel.de E-Mail:... gemeinde@kirkel.de Öffnungszeiten: montags bis freitags, 8.00-12.00 und 13.30-16.00 Uhr. Bürgeramt: Mo.-Mi., 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Do., 8.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr, Fr., 8.00-12.00 Uhr. Freitagnachmittag geschlossen. Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter... 06841/8098-16, -17, -18 Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 - Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung... 06841/80980 1. Beigeordneter: Hans-Peter Schmitt, Kirkel-Neuhäusel, Neunkircher Str. 21 2. Beigeordneter: Axel Leibrock, Kirkel-Neuhäusel, Im Talgarten 26 3. Beigeordneter: Walter Nägle, Kirkel-Limbach, Konrad-Hierthes-Str. 2 ORTSVORSTEHER Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str. 23... 06841/89363 Kirkel-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen 17. 06849/6799 Limbach: Heinz Grub, Kothener Str. 4... 06841/80369 SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke Kirkel-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental 24... 06849/6785 Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock, Auf dem Höfchen 42... 06841/80495 SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN 24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen... 0172/6806275 GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH Limbach, Hauptstraße 10 b... 06841/9815-0 Telefax... 06841/981525 E-Mail:... info@gwkirkel.de Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax 110 oder 112 Notfallvertretungsdienst der Ärzte für Kirkel-Neuhäusel (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr) Am Samstag/Sonntag, 08./09.06., ist der diensthabende Arzt unter der Bereitschafts-Nr. 07 00 / 2880 2880 erreichbar. für Limbach u. Altstadt (von morgens, 8.00 Uhr, bis 8.00 Uhr am nächsten Tag) Bitte beachten, vorherige telefonische Anmeldung erforderlich! 08.06. Dr. Ziegler, Rathausstr. 63, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 9 11 22 09.06. Dr. Sebastian, Frankenholzer Str. 1, Bexbach-Oberbexbach, Tel. 0 68 26 / 64 70 Notfallvertretungsdienst der Augenärzte 08./09.06. Dr. Vernaleken, Hüttenbergstr. 18, Neunkirchen, Tel. 0 68 21 / 2 54 44 Zahnärztlicher Notfalldienst (Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung) 08./09.06. G. Steinfeltz, Oststr. 68, St. Ingbert, Tel. 0 68 94 / 88 86 55 Dr. Carl, Scheidter Str. 18, Saarbrücken-Dudweiler, Tel. 0 68 97 / 7 22 84 Auch im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch unter 06 81 / 5 86 08 25. Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte 08./09.06. Dr. Steuer, Bliesgaustr. 6, Blieskastel, Tel. 0 68 42 / 32 52 Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst Aufgrund der Änderungen in der Notdienstregelung bitten wir Folgendes zu beachten: Am Mittwoch- und Freitagnachmittag wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt. Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche Marienhausklinik Kohlhof, Klinikweg 1-5, Neunkirchen-Kohlhof, von Samstag, 08.06., 8.00 Uhr, bis Sonntag, 09.06., 8.00 Uhr, Tel. 0 68 21 / 3 63 20 02 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik in Homburg, von Sonntag, 09.06., 8.00 Uhr, bis Montag, 10.06., 8.00 Uhr, Tel. 0 68 41 / 1 63 33 33 Krankenpflegestation Am Samstag/Sonntag, 08./09.06., ist die dienstbereite Schwester der Ökumenischen Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh unter der Rufnummer 01 63-6 16 60 60 erreichbar! Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann immer die nächsterreichbare dienstbereite Apotheke aufgesucht werden. Notdienst-Hotline: 0800 / 0022833 08.06. Engel-Apotheke, Bliesgaustr. 6, Blieskastel, Tel. 0 68 42 / 93 05 16 Avie-Apotheke, Poststr. 1, Bexbach, Tel. 0 68 26 / 93 19 90 DocMorris-Apotheke, Talstr. 9, Homburg, Tel. 0 68 41 / 9 82 50 89 09.06. Rats-Apotheke, Kaiserstr. 37, St. Ingbert, Tel. 0 68 94 / 49 40 Mandelbachtal-Apotheke, Saarbrücker Str. 27, Mandelbachtal, OT Ommersheim, Tel. 0 68 03 / 9 94 50 Brunnen-Apotheke, Talstr. 34, Homburg, Tel. 0 68 41 / 22 28 Tierärztlicher Notfalldienst von Samstag, 12.00 Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung) 08./09.06. Dr. Burgard, Purrmannstr. 4, St. Ingbert, Tel. 0 68 94 / 8 05 05 HAUSMÜLLABFUHRTAGE Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel alle Ortsteile: ungerade Woche... Restmüll gerade Woche... Bio WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig): Altstadt... mittwochs, ungerade Kalenderwochen Kirkel-Neuhäusel und Limbach... donnerstags, gerade Kalenderwochen Ausgabestellen für gelbe Säcke: Kirkel-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße; Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße Beschwerden und Reklamationen unter Tel. 01803/856000 oder 06897/856000 (Fa. Paulus) (Änderungen werden in den Kirkeler Nachrichten bekannt gegeben.) Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von 16.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., 12.00-17.00 Uhr, Do., 8.00-18.00 Uhr, Sa., 8.00-16.00 Uhr, Tel. 06841/101878 Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

10.06. 80. Geburtstag von Herrn Alois Krill, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Kirkel-Neuhäusel, Friedhofstraße 16B 14.06. 93. Geburtstag von Frau Irmgard Keilwitz, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Limbach, Bliesstraße 16 Neunkirchen, den 25. Juli 2012 ATAX Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer gez. Stefan Etteldorf, Wirtschaftsprüfer Der Gemeinderat Kirkel hat in seiner Sitzung vom 28. Mai 2013 beschlossen, den Jahresverlust in Höhe von 160.764,08 Euro aus dem Gewinnvortrag zu tilgen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den folgenden sieben Tagen bei der Gemeinde Kirkel, Zimmer 26 (Frau Gros), zur Einsicht aus. Die Bilanz zum 31.12.2011 und die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2011 des Bauhof- und Friedhofsbetriebes der Gemeinde Kirkel finden Sie auf den Seiten 6 und 7! Öffentliche Bekanntmachung Gremium: Bau- und Werksausschuss Sitzungsnummer: Sitzung - 37/2009-2014 Sitzungsdatum: Donnerstag, 13. Juni 2013 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsort: Neuer Ratssaal, Hauptstr. 12 Tagesordnung Öffentlicher Teil 01. Beschlussfassung über evtl. Einwen dungen gegen die Nie derschrift der letzten Sitzung 02. Sanierung der Decke im Foyer der Dorfhalle Limbach; hier: Auftragsvergabe 03. Verschiedenes - öffentlich Nichtöffentlicher Teil 04. Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) für die Gemeinde Kirkel 05. Umsetzung des Gemeindeentwicklungskonzepts (GEKO) 06. Projekt Generationenplatz Altstadt 07 Katholisches Pfarrheim Kirkel-Neuhäusel 08. Rechtsverordnung zur Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes Beeder Bruch 09. Bauantrag im Ortsteil Kirkel-Neuhäusel 10. Verschiedenes - nichtöffentlich Frank John, Bürgermeister Jahresabschluss 2011 Bauhof- und Friedhofsbetrieb Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Bauhof- und Friedhofsbetriebes, Eigenbetrieb der Gemeinde Kirkel, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2011 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen der Eigenbetriebsverordnung und der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Betriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Jahresabschluss 2011 - Immobilienund Freizeitbetrieb Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Immobilien- und Freizeitbetriebes der Gemeinde Kirkel, Kirkel, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2011 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der EigVO und der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Betriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Betriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der EigVO und der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Betriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Neunkirchen, den 06. Juli 2012 ATAX Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer gez. ppa. Stefan Etteldorf, Wirtschaftsprüfer Der Gemeinderat Kirkel hat in seiner Sitzung vom 28. Mai 2012 beschlossen, den zahlungswirksamen Teil des Jahresverlustes 2011 in Höhe von 3.107.957,67 Euro aus dem Gemeindehaushalt auszugleichen. Ferner sollen die im Wirtschaftsjahr geleisteten Tilgungen in Höhe von 207.277,25 Euro ebenfalls aus dem Gemeindehaushalt ausgeglichen werden. Insgesamt sind 3.315.234,92 Euro aus dem Haushalt auszugleichen. Nach den in 2011 bereits geleisteten Betriebskostenzuschüssen in Höhe von 2.485.500,00 Euro ergibt sich eine Forderung gegenüber der Gemeinde von 829.734,92 Euro. Der nicht zahlungswirksame Teil des Jahresverlustes 2011 in Höhe von 703.961,88 Euro wird aus den allgemeinen Rücklagen ausgebucht. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den folgenden sieben Tagen bei der Gemeinde Kirkel, Zimmer 26 (Herr Rudtke), zur Einsicht aus. www.kirkel.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 3

Die Bilanz zum 31.12.2011 und die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011 des Immobilien- und Freizeitbetriebes der Gemeinde Kirkel finden Sie auf den Seiten 8 und 9! Jahresabschluss 2011 - Abwasserwerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Abwasserwerkes der Gemeinde Kirkel für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen der EigVO und der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Betriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Abwasserwerkes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Neunkirchen, den 07. Dezember 2012 ATAX Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer gez. ppa. Stefan Etteldorf, Wirtschaftsprüfer Der Gemeinderat Kirkel hat in seiner Sitzung vom 28. Mai 2013 beschlossen, den Jahresgewinn in Höhe von 257.721,42 Euro auf neue Rechnung vorzutragen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den folgenden sieben Tagen bei der Gemeinde Kirkel, Zimmer 26 (Herr Rudtke), zur Einsicht aus. Die Bilanz zum 31.12.2011 und die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011 des Abwasserwerkes der Gemeinde Kirkel finden Sie auf den Seiten 10 und 11! Überprüfung von Ausweispapieren vor der Urlaubszeit Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Bitte vergessen Sie bei Ihren Urlaubsvorbereitungen nicht, die Ausweispapiere auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Die Beantragung von neuen Ausweispapieren (Personalausweis/ Reisepass) sollte wegen der evtl. etwas längeren Bearbeitungszeit bei der Bundesdruckerei in Berlin ca. 4 bis 5 Wochen vor Ablauf der Gültigkeit des bisherigen Dokumentes beim Bürgeramt der Gemeinde Kirkel, Rathaus im Ortsteil Limbach, Hauptstr. 10, Zimmer 6, 7 oder 8, erfolgen. Denken Sie also rechtzeitig vor Beginn der Urlaubszeit an die Beantragung neuer Ausweispapiere; Sie ersparen sich somit unnötige Aufregungen. Das Team vom Bürgerservice wünscht einen angenehmen Urlaub und steht Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung, Tel. (06841) 8098-16, -17 oder -18. Überprüfung der Grabdenkmäler auf den Friedhöfen der Gemeinde Kirkel Die Gemeinde Kirkel ist verpflichtet, jährlich mindestens einmal alle Grabsteine auf den Friedhöfen bezüglich ihrer Standsicherheit zu überprüfen. Die diesjährige Prüfung, an der auch alle interessierten Nutzungsberechtigten teilnehmen können, findet am Mittwoch, 26.06., wie folgt statt: Ortsteil Altstadt ca. 8.00 Uhr Ortsteil Limbach ca. 9.00 Uhr Ortsteil Kirkel-Neuhäusel ca. 10.15 Uhr. Der Bürgermeister: Frank John Öffnungszeiten der Kirkeler Büchereien Limbach: Gemeindebücherei, Hauptstraße 12, Tel. (06841) 8098-43 Öffnungszeiten: dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr Neuhäusel: Gemeindebücherei/KÖB St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, im Alten Rathaus (Goethestraße 9), Tel. (06849) 315 Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr Altstadt: Gemeindebücherei, neben Feuerwehrschulungsraum am Dorfplatz Öffnungszeiten: donnerstags von 14.30 bis 17.00 Uhr Wir möchten bereits jetzt darauf hinweisen, dass unsere Büchereien in Limbach und Altstadt während der Sommerferien/Schulferien teilweise geschlossen sind und für Kirkel-Neuhäusel geänderte Öffnungszeiten gelten. Nähere Infos folgen! Beeinträchtigung durch Übung der US-Streitkräfte Vom 10. bis 21.06.2013 findet eine Übung der US-Streitkräfte statt. Zum Einsatz sollen zwei Radfahrzeuge, acht Soldaten, ein Hubschrauber sowie zwei Flugzeuge kommen. Hiervon kann der gesamte Saarpfalz-Kreis betroffen sein. Die Sonne lacht und die Biosphärentour 2013 startet am 09. Juni in Einöd Mit dem Fahrrad zu den Schätzen des Bliesgaus führt die Biosphärentour 2013 am Sonntag, 09. Juni, in den Osten, in die Landschaft zwischen Bickenalb und Blies. In diesem Jahr stehen die Landschaftsgeschichte rund um das Bliestal, eine Altheimer Erfolgsstory und ein Demeter-Betrieb mit eigener Käserei auf dem Tourenplan der knapp 35 Kilometer langen Strecke. Zur Biosphärentour 2013 sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, Mittagessen und Kaffee/Kuchen müssen jedoch selbst gezahlt werden. Die Tour startet am Sonntag, 09. Juni, um 10.00 Uhr am Bahnhaltepunkt Einöd, wo sie wiederum gegen 17.30 Uhr endet. Der Startpunkt ist mit dem ÖPNV bequem zu erreichen, mit der Bahn bis Bahnhof Einöd/Saar und dem Bus R7 bis Einöd Bahnhof. Die Organisatoren bitten, im Sinne der Nachhaltigkeit auf das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs zurückzugreifen. Wie sollen Kinder in der Saarpfalz betreut werden? Saarpfalz-Kreis nimmt an einem wichtigen Forschungsprojekt zum Betreuungsbedarf teil - Im August 2013 hat jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Tagespflegeperson. Für einen bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsplätzen werden auf kommunaler Ebene sichere Planungsdaten über die von Eltern gewünschte Betreuung benötigt. Aus diesem Grund nimmt der Saarpfalz-Kreis an einem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Forschungsprojekt teil. Im vergangenen Monat erhielten alle Eltern mit Kindern unter drei Jahren von Landrat Clemens Lindemann Post mit Befragungsunterlagen. Abgefragt werden unter anderem die aktuelle Betreuungssituation sowie die Wünsche der Eltern hinsichtlich der Betreuungszeiten und -orte. Diese wichtige Erhebung, die auch die ausdrückliche Unterstützung aller Städte und Gemeinden im Kreis hat, wird unter Beachtung der entsprechenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen durchgeführt. Der ausgefüllte Fragebogen kann bis Anfang Juni in dem beigefügten Rückumschlag zurückgeschickt werden. Die Auswertung der Daten übernimmt der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. Landrat Clemens Lindemann: Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und kostenlos. Es ist überaus wichtig, dass sich möglichst viele Eltern an der Befragung beteiligen, auch diejenigen, die ihr Kind nicht in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagespflegeperson betreuen lassen. Nur so kann im Saarpfalz-Kreis ein den Elternbedürfnissen entsprechendes Angebot an Betreuungsplätzen geschaffen werden. Weitere Informationen über die Umfrage erhalten Interessierte beim Kreisjugendamt, Hans-Josef Daubaris, Telefon (06841) 104-8125. Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

Verbraucherzentrale des Saarlandes Solaranlagen nicht immer korrekt installiert - Eine thermische Solaranlage ist eine sinnvolle Ergänzung zur Warmwasserbereitung und Beheizung eines Gebäudes. Ist die Anlage erst einmal installiert, dann fallen nur noch verhältnismäßig geringe Kosten für Pumpenstrom und Wartung an - die Sonne schickt keine Rechnung. Allerdings kommt es bei der Installation darauf an, dass die Anlage richtig in das vorhandene System integriert wird. Leider ist dies nicht immer der Fall, auch wenn die Anlage von einem Fachbetrieb eingebaut wurde. Immer wieder erreichen uns Anfragen von Anlagenbetreibern, die feststellen, dass sich der Energieverbrauch nach Installation einer solchen Anlage kaum verringert hat, weiß Diplom-Physiker Helmut Pertz, Energieberater der Verbraucherzentrale, zu berichten. Unterstützung bei Fragen zu thermischen Solaranlagen erhalten Interessierte im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs bei der Verbraucherzentrale. Die unabhängige Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Beratungsstellen ist eine Anmeldung erforderlich. In Kirkel finden die Energieberatungen jeden ersten Mittwoch im Monat im Rathaus in der Hauptstraße 12 statt. Anmeldung unter Tel. (06841) 809822. Im Talgarten 40 66459 Kirkel Tel. 06849-181553 www.massage-axel-hoffmann.de Privatpatienten und Selbstzahler König...Schöne Dächer - Dächer & Fassaden - Klempnerarbeiten - Photovoltaik-Anlagen Andreas König, Dachdeckermeister, 66459 Kirkel-Limbach Telefon 06841/982737 Ein- und Mehrfamilienwohnhäuser Gewerbeobjekte Umbauten und Aufstockungen Außenanlagen Stützmauern Fundamente aller Art Kellertrockenlegungen Zisternen Abbrucharbeiten und Entkernungen Baugrubenaushub Rodungen Oberbodenverkauf Kaiserstraße 58 66459 Kirkel Telefon (0 68 49) 17 65 Fax: (0 68 49) 16 02 E-Mail: info@boesen-bau.de gartengestaltung trautmann gmbh Ausführung von Maurerarbeiten Stahlbetonarbeiten Erdarbeiten Kanalarbeiten Pflasterarbeiten Wir führen auch Kleinstarbeiten aus. Wir sind Ihnen auch bei der Planung Ihres Vorhabens behilflich. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein kostenloses Angebot. Rufen Sie uns einfach an. planung und ausführung von gartenanlagen gartenteiche neu- und umgestaltungen natur- und verbundsteinarbeiten dachbegrünung gehölzpflege zaunbau mühlenstraße 43, 66450 kleinottweiler tel.:06826/7032 fax:06826/81246 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 5

GEMEINDE KIRKEL -BAUHOF- UND FRIEDHOFSBETRIEB B I L A N Z Z U M 31. 12. 2011 AKTIVSEITE PASSIVSEITE 2011 2010 2011 2010 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Bauhofbetrieb I. Stammkapital 20.000,00 20.000,00 1.) Immaterielle Vermögensgegenstände 1.410,06 1.410,06 2.711,21 2.711,21 II. Rücklagen 2.) Sachanlagen Allgemeine Rücklagen 517.765,48 517.765,48 a) Sonstige Anlagen 60.322,64 62.020,91 b) Fuhrpark 335.406,58 289.013,66 III. Gewinn/Verlust c) Maschinen, Werkzeuge und Geräte 25.701,90 31.644,65 Gewinntvortrag des Vorjahres 272.692,80 152.910,47 d) Betriebs- und Geschäftsausstattung 13.147,35 670,74 Ausgleich durch Zuführungen zu der allgemeinen Rücklage 0,00-88.186,54 e) GWG - Sammelposten 9.365,14 7.337,18 Gewinn des Vorjahres 97.274,82 207.968,87 e) Anlagen im Bau 3.598,37 447.541,98 703,44 391.390,58 Vortrag Gewinn/ Verlust der Vorjahre 369.967,62 272.692,80 3.) Finanzanlagen 0,00 0,00 Vortrag auf neue Rechnung 369.967,62 369.967,62 272.692,80 272.692,80 Jahresgewinn 0,00 97.274,82 Jahresverlust 160.764,08 0,00 II. Friedhofsbetrieb 746.969,02 907.733,10 1.) Immaterielle Vermögensgegenstände 0,51 0,51 0,51 0,51 B. Rückstellungen 2.) Sachanlagen I. Prüfungsrückstellungen 3.570,00 3.570,00 a) Grundstücke mit sonstigen Anlagen 1.071.319,36 926.731,36 II. Urlaubsrückstellungen 26.765,00 25.034,00 b) Gebäude mit Innenausstattungen 39.614,14 38.952,69 III. Sonstige Rückstellungen 4.000,00 34.335,00 4.000,00 32.604,00 c) Fuhrpark 1,00 2.146,00 d) Maschinen, Werkzeuge und Geräte 659,84 1.529,54 e) GWG - Sammelposten 1.810,23 967,38 e) Anlagen im Bau 127.274,98 1.240.679,55 44.507,58 1.014.834,55 C. Verbindlichkeiten B. 3.) Finanzanlagen 0,00 0,00 I. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 9.281,95 (8,6 T ) 1.689.632,10 1.408.936,85 461.442,90 371.048,62 II. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 24.205,15 (16,6 T ) 24.205,15 16.625,34 Umlaufvermögen III. Verbindlichkeiten gegenüber den Gemeindewerken Kirkel GmbH I. Vorräte davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 1.259,24 (5,2 T ) 1.259,24 5.129,38 1) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 10.316,28 10.316,28 6.181,61 6.181,61 IV. Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeinde/anderen Eigen- II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände betrieben 1.) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0 4.868,10 13.033,88 V. Sonstige Verbindlichkeiten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 162.431,38 (90,0 T ) 275.841,28 218.609,02 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 4.571,61 (3,7 T ) 2.) Forderungen an die Gemeindewerke Kirkel GmbH aus Steuern: 4.571,61 (3,7 T ) davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 4.599,36 1.912,06 im Rahmen der sozialen Sicherheit: 0,00 (0,0 ) 4.571,61 767.320,18 3.721,91 615.134,27 3.) Forderungen an die Gemeinde/andere Eigenbetriebe davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 178.771,23 453.425,35 D. Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 343.779,53 334.495,44 4.) Sonstige Vermögensgegenstände davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0 945,16 189.183,85 3.045,38 471.416,67 199.500,13 477.598,28 C. Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten I. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 3.271,50 3.431,68 1.892.403,73 1.889.966,81 10 1.892.403,73 1.889.966,81 Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

GEMEINDE KIRKEL -Bauhof und Friedhofsbetrieb- GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG für das Jahr 2011 2010 2011 1. Umsatzerlöse 1.428.356,04 1.171.805,54 2. Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen 0,00 0,00 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 13.754,69 14.366,29 4. Sonstige betriebliche Erträge 153.662,87 1.595.773,60 145.033,28 1.331.205,11 5. 6. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 139.654,07 132.561,77 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 80.527,37 220.181,44 75.963,13 208.524,90 Personalaufwand a) Entgelt 771.439,53 758.589,22 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung davon für Altersversorgung: 65.326,05 (65.920,03 ) 221.698,71 993.138,24 222.602,81 981.192,03 7. Abschreibungen 73.513,40 78.559,19 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 183.197,95 193.935,59 9. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0,00 0,00 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 0,00 davon von der Gemeinde (0,00) (0,00) 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23.999,43 25.613,11 davon von der Gemeinde 1.494.030,46 1.487.824,82 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 101.743,14-156.619,71 13. Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,00 0,00 14. Sonstige Steuern 4.468,32 4.144,37 15. JAHRESGEWINN/ JAHRESVERLUST 97.274,82-160.764,08 Nachrichtlich: Verwendung des Jahresgewinnes oder Behandlung des Jahresverlustes a) zur Tilgung des Verlustvortrages: a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag: 160.764,08 b) zur Einstellung in Rücklagen: b) durch Abbuchung von den Rücklagen auszugleichen: c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde: c) aus dem Haushalt der Gemeinde auszugleichen: d) auf neue Rechnung vorzutragen: d) auf neue Rechnung vorzutragen: KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 7

GEMEINDE KIRKEL IMMOBILIEN- UND FREIZEITBETRIEB B I L A N Z Z U M 31. 12. 2011 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital 2011 2010 2011 2010 T T IMMOBILIENBETRIEB I. Stammkapital 10.000,00 10,0 I. Sachanlagen 1. Grundstücke 10.690.845,98 10.494,4 II. Rücklagen 2. öffentliche Gewässer 55.818,10 58,4 Allgemeine Rücklagen 24.654.235,47 25.425,5 3. Feldwirtschaftswege 713.415,63 759,4 4. Infrastrukturvermögen, öffentliche Plätze und Anlagen 16.012.037,37 16.143,9 III. Verlust 5. Gebäude mit Anlagen 9.272.227,31 8.244,6 Verlustvortrag des Vorjahres 8.037.721,69 7.698,5 6. Kinderspielplätze 30.641,35 34,9 Gewinnvortrag des Vorjahres 0,00 0,0 7. allgemeine Grünanlagen 365.640,00 365,6 Ausgleich durch Entnahme aus der 8. Wasserversorgung 54.868,00 56,1 allgemeinen Rücklage 3.986.871,07 3.711,7 9. Geschäftsausstattung 44.552,14 43,8 4.050.850,62 3.986,8 10. Anlagen im Bau 577.681,19 37.817.727,07 1.330,2 37.531,3 Jahresgewinn 0,00 0,0 Jahresverlust 4.019.196,80 8.070.047,42 4.050,9 8.037,7 FREIZEITBETRIEB 16.594.188,05 17.397,8 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 284.047,50 189,6 II. Sachanlagen B. Empfangene Zuschüsse und a) Bäderbetrieb und Caravanplatz Zuwendungen 7.850.581,03 7.970,7 1. Betriebs- und Geschäftsausstattung 1,02 0,0 2. Solarfreibad Limbach 982.777,85 1.024,9 C. Rückstellungen 3. Werkzeuge und Geräte 15.932,86 17,4 1. Prüfungs- und Jahresabschlussrückstellungen 23.020,00 19,2 4. Caravanplatz 772.883,15 790,7 2. Urlaubsrückstellungen 9.610,00 6,1 5. Fahrzeuge 8.181,99 11,4 3. Sonstige Rückstellungen 2.000,00 34.630,00 2,0 27,3 6. Naturfreibad Kirkel-Neuhäusel 477.493,49 483,3 7. Anlagen im Bau 0,00 2.257.270,36 0,0 2.327,7 D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem b) Sportanlagen Jahr: 142.406,43 (125,8 T ) 6.424.369,84 5.101,9 1. Mehrzweckhalle und Sportanlagen Altstadt 1.230.801,39 1.276,2 2. Mehrzweckhalle und Sportanlagen Kirkel-Neuhäusel 1.240.404,60 1.214,6 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 3. Mehrzweckhalle und Sportanlagen Limbach 1.797.949,91 1.857,9 Leistungen 4. Anlagen im Bau 0,00 4.269.155,90 54,7 4.403,4 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 133.636,03 (145,1 T ) 133.636,03 145,1 III. Finanzanlagen Beteiligungen 306.900,00 306,9 3. Verbindlichkeiten gegenüber den 7.117.373,76 7.227,6 Gemeindewerken Kirkel GmbH davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem B. Umlaufvermögen Jahr: 47.077,53 (30,4 T ) 47.077,53 30,4 I. Vorräte 4. Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeinde/ Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.720,28 2,8 anderen Eigenbetrieben davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem II. Jahr: 7.963.153,70 (8.042,3 T ) 14.105.681,97 14.267,0 1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 8.707,36 32,5 5. Sonstige Verbindlichkeiten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem 2. Forderungen an die Gemeindewerke Kirkel GmbH Jahr: 2.737,65 (2,6 T ) 2.737,65 20.713.503,02 2,6 19.547,0 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 36.671,87 24,4 E. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,0 3. Forderungen an die Gemeinde/andere Eigenbetriebe davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 183.685,46 96,7 4. Sonstige Vermögensgegenstände davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 26.016,30 255.080,99 27,5 181,1 III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 0,00 0,0 257.801,27 183,9 C. Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,0 45.192.902,10 44.942,8 45.192.902,10 44.942,8 Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

GEMEINDE KIRKEL IMMOBILIEN- UND FREIZEITBETRIEB GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011 2011 2010 T 1. Umsatzerlöse 885.128,88 895,4 2. Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,0 3. Sonstige betriebliche Erträge 733.406,22 1.618.535,10 838,2 1.733,6 4. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfsund Betriebsstoffe und für bezogene Waren 256.868,67 232,4 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 2.842.435,25 3.099.303,92 3.032,6 3.265,0 5. Personalaufwand a) Entgelt 382.756,95 375,0 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung davon für Altersversorgung: 31.182,97 (Vorjahr: 30.301,52 ) 106.405,14 489.162,09 101,8 476,8 6. Abschreibungen 1.282.833,94 1.256,9 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 303.943,22 345,9 8. Erträge aus Beteiligungen 158.572,33 114,7 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 211,49 0,0 (davon von der Gemeinde: 0,00 ) (0,00) (0,0) 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 615.422,28 548,2 (davon von der Gemeinde: 374.543,86 ) (374.543,86) 5.631.881,63 (356,9) 5.778,1 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -4.013.346,53-4.044,5 12. Außerordentliche Erträge 0,00 0,0 13. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,0 14. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0,0 15. Sonstige Steuern 5.850,27 6,4 16. JAHRESVERLUST -4.019.196,80-4.050,9 Nachrichtlich: Verwendung des Jahresgewinnes oder Behandlung des Jahresverlustes a) zur Tilgung des Verlustvortrages a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag: b) zur Einstellung in Rücklagen b) d. Abbuchung v. d. Rücklagen auszugl.: 703.961,88 c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde c) a. d. Haushalt d. Gemeinde auszugl.: 3.315.234,92 d) auf neue Rechnung vorzutragen: davon bereits bereitgestellt: 2.485.500,00 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 9

GEMEINDE KIRKEL -ABWASSERWERK- BILANZ ZUM 31.12.2011 AKTIVSEITE PASSIVSEITE 2011 2010 2011 2010 T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 108.426,16 110,9 I. Stammkapital 511.000,00 511,0 II. Rücklagen II. Sachanlagen Allgemeine Rücklagen 4.496.652,44 4.496,7 1. Abwasserentsorgungsanlagen 9.693.880,72 9.551,3 2. Maschinen und maschinelle Anlagen 30.907,01 17,2 III. Gewinn/Verlust 3. Betriebs- und Geschäftsausstattung 167.450,37 169,2 Gewinn-/Verlustvortrag des Vorjahres 13.420,53-173,6 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 534.911,38 10.427.149,48 552,1 10.289,8 Ausgleich durch Entnahme/Zuführungen zu der allgemeinen Rücklage 0,00 0,0 Vortrag Gewinn/Verlust der Vorjahre 13.420,53-173,6 Gewinn des Vorjahres 186.323,81 187,0 III. Finanzanlagen Vortrag auf neue Rechnung 199.744,34 199.744,34 13,4 13,4 1. Beteiligungen 0,00 0,0 10.535.575,64 10.400,7 Jahresgewinn 257.721,42 186,3 5.465.118,20 5.207,4 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 0,0 B. Zuschüsse und Zuwendungen 1.159.253,94 1.190,8 2. Fertige Erzeugnisse und Waren 0,00 0,00 0,0 0,0 C. Rückstellungen 1. Sonstige Rückstellungen 10.238,00 8,6 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen D. Verbindlichkeiten davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 85.228,90 122,2 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 71.711,61 (70,4 T ) 3.115.550,94 2.869,2 2. Forderungen an die Gemeindewerke Kirkel GmbH davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 467,74 0,0 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 39.726,98 (34,3 T ) 39.726,98 34,3 3. Forderungen an die Gemeinde/andere Eigenbetriebe davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 336.754,83 92,8 3. Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeindewerke Kirkel GmbH davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 20.577,77 (24,4 T ) 20.577,77 24,4 4. Sonstige Vermögensgegenstände davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 0,00 422.451,47 0,0 215,0 4. Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeinde/anderen Eigenbetrieben davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 187.029,52 (198,9 T ) 1.147.400,41 1.281,0 III. Kassenstand und Guthaben bei Kreditinstituten 0,00 0,0 422.451,47 215,0 5. Sonstige Verbindlichkeiten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 160,87 aus Steuern: 160,87 (0,0 T ) C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN im Rahmen der sozialen Sicherheit: 0,00 (0,0 T ) 160,87 4.323.416,97 0,0 4.208,9 1. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,0 10.958.027,11 10.615,7 10.958.027,11 10.615,7 Seite 10 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

GEMEINDE KIRKEL ABWASSERWERK GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011 2011 2010 T 1. Umsatzerlöse 2.431.619,63 2.253,2 2. Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen 0,00 0,0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,0 4. Sonstige betriebliche Erträge 15.075,51 2.446.695,14 14,8 2.268,0 5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 169,98 1,9 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 1.420.886,07 1.421.056,05 1.309,2 1.311,1 6. Personalaufwand a) Entgelte 63.121,69 60,5 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung davon für Altersversorgung: 5.373,36 (Vorjahr: 5.163,33 ) 18.292,74 81.414,43 17,4 77,9 7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 331.819,92 323,9 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 113.705,67 121,5 9. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0,00 0,0 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 430,64 0,1 davon von der Gemeinde (430,64 ) (430,64) (0,1) 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 241.408,29 247,4 davon von der Gemeinde (86.300,65 ) (86.300,65) 2.188.973,72 (93,5) 2.081,7 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 257.721,42 186,3 13. Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,00 0,0 14. Sonstige Steuern 0,00 0,0 15. JAHRESGEWINN 257.721,42 186,3 Nachrichtlich: Verwendung des Jahresgewinnes oder Behandlung des Jahresverlustes a) zur Tilgung des Verlustvortrages 0,00 a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag 0,00 b) zur Einstellung in Rücklagen b) aus dem Haushalt der Gemeinde c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde auszugleichen d) auf neue Rechnung vorzutragen 257.721,42 c) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 11

Kultur im Bildungszentrum Im Rahmen der Reihe Kultur im Bildungszentrum gibt es am Dienstag, 11.06.2013, 19.00 Uhr, den großen Heinz-Erhardt-Abend mit Hans- Joachim Heist. Er spielt im Bildungszentrum Kirkel Noch n Gedicht. Als Schauspieler wirkte er in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. auch als Kommentator Gernot Hassknecht in der Heute Show mit Oliver Welke. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen muss jedoch eine Anmeldung erfolgen, Tel. (06849) 909-0. Vater-Kind-Erlebnistag Die Jugendpflege der Gemeinde Kirkel veranstaltet am Samstag, 08. Juni 2013, im und um das Naturhaus Kleberbach in Spiesen- Elversberg einen Vater-Kind-Erlebnistag mit Übernachtung und Frühstück. Los geht s um 14.00 Uhr mit einer Begrüßung und Kennen-Lern-Spielen. Danach wird der erfahrene Waldpädagoge Guido Geisen mit seinem abwechslungsreichen und informativen Programm rund um den Wald und seine Bewohner durch den Tag führen. Gegen Abend suchen wir zusammen Holz fürs Grill-Feuer, an dem wir dann den Abend mit Geschichten hören, plaudern, essen ausklingen lassen. Wer dann immer noch nicht genug vom Wald hat, kann in der Kleberbach-Hütte übernachten und zum Abschluss morgens noch ein Waldfrühstück genießen. Teilnehmen können ausschließlich Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und ihre Väter, für die es keine Altersbeschränkung gibt. Wir empfehlen wettergerechte Kleidung und für die Übernachter Schlafsack und Isomatte und was man sonst noch so braucht, wenn man draußen in der Natur ist. Ganz wichtig ist es, eine Taschenlampe mitzubringen, weil es in der Hütte kein elektrisches Licht gibt. Väter zahlen 10,- Euro und Kinder jeweils 5,- Euro. Anmelden kann man sich bei Jugendpfleger Armin Jung, Tel. (06841) 809860, oder per Mail an a.jung@kirkel.de. Angemeldet ist man erst dann, wenn der Teilnehmerbeitrag gezahlt ist und die ausgefüllte Anmeldebescheinigung abgegeben wurde. Die Anmeldebescheinigung wird auf Anfrage per E-Mail zugeschickt. Sommerferienprogramm in Kirkel 2013 Das Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren in der Zeit vom 08. bis 19. Juli 2013 ist erstellt. Wie in jedem Jahr zu Beginn der Ferien können sich die Kinder auf ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten in der Gemeinde und beliebten Fahrten freuen. In der ersten Woche des Ferienprogramms gastiert wieder der Zirkus Oriental in Limbach und die Kinder sind eingeladen, eine Woche Zirkusluft zu schnuppern und mit den Artisten und Tieren Zirkusnummern einzuüben, die dann samstags in einer Gala-Vorstellung dem Publikum präsentiert werden. In der zweiten Woche fahren wir erst mal weg, und zwar ins Miramar und in den Zoo nach Neunkirchen. Wer dann noch Lust hat, kann mit uns eine abenteuerliche Zeit im Wald mit verbringen, dort wo die wilden Kinder wohnen. Ob ihr euch für das gesamte Programm anmeldet oder nur für einzelne Aktivitäten bleibt euch überlassen. Wir freuen uns auf euch. Für die Eltern: Die Programmhefte liegen ab sofort in allen Banken, Sparkassen, Apotheken in der Gemeinde und im Bürgeramt des Rathauses aus. Gerne können wir Ihnen das Programmheft auch als PDF zuschicken. Anfordern können Sie es bei a.jung@kirkel.de oder s.hamannkohr@kirkel.de. Anmeldungen werden entweder im Jugendbüro oder an der Info des Rathauses entgegengenommen. Weitere Infos im Jugendbüro, Tel. (06841) 809860, Armin Jung, oder Tel. (06841) 809864, Sandra Hamann-Kohr. Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt Worte der Bibel Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Mt 11,28 Worte des Lebens Der wahre Fortschrift besteht darin, im Vorwärtseilen Ausschau zu halten, wo man stehenbleiben kann. Gilbert Keith Chesterton Pfarramtsteam Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel. (06841) 80286, E-Mail: Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de Pfarramt 2: Pfarrer Wolfgang Glitt, Tel. (0681) 9400410, Mobil: (0177) 8420341, E-Mail: wglitt@web.de Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Familiengottesdienst im Grünen am 2. Sonntag nach Trinitatis, 09.06.2013: 10.00 Uhr, auf dem Dorfplatz in Altstadt, Pfarrer Glitt Die Kollekte ist bestimmt für Ökumene und Auslandsarbeit. Mit Schall, Klang und Glockenschlag am Samstag, 08.06., 16.00 Uhr, Apostelkirche Homburg-Einöd, mit Beteiligung des Prot. Kirchenchores Limbach. Dekanatsfrauentag unter dem Motto Die Bewahrung der Schöpfung am Donnerstag, 13.06., von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Sporthalle von Homburg-Beeden, Sandweg - Die Frauen im Dekanat Homburg laden ein zum diesjährigen Dekanatsfrauentag; Referentin: Dr. Sigrun Welke-Holtmann; Kostenbeitrag: 4,00 Euro. Bitte Kaffeegedeck mitbringen. Termine der Kirchengruppen Kirchenchor: jeden Dienstag, 20.00 Uhr, Theobald-Hock-Haus (THH) Presbyterium: Donnerstag, 27.06., 19.30 Uhr, THH Ev. Frauenbund Altstadt: Donnerstag, 13.06., 14.00-17.00 Uhr, Dekanatsfrauentag, Sporthalle Homburg-Beeden; bitte Kaffeegedeck mitbringen! Weitere Infos siehe oben! Ev. Frauenbund Limbach: Donnerstag, 13.06., 14.00-17.00 Uhr, Dekanatsfrauentag, Sporthalle Homburg-Beeden; bitte Kaffeegedeck mitbringen! Weitere Infos siehe oben! Frauentreff Altstadt-Limbach: Mittwoch, 03.07., 19.00 Uhr, GZ Kinderchor Die Dorfspatzen : jeden Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr, THH (nicht in den Ferien) Konfirmanden/innen: Freitag, 14.06., THH, 16.30-18.00 Uhr Dienstag, 18.06., 20.00 Uhr, THH, großer Saal, Elternabend der Konfirmanden, Themen: Infos zur Konfirmandenfahrt nach Otterberg, Organisation der Konfirmationen 2014, mögliche Aufteilung der Konfirmandengruppe Ansprechpartner - Gemeindebezirk Limbach Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377 Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel. 89377 Prot. Kindertagesstätte Pusteblume Limbach, Tel. 80788 Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125 Ökum. Sozialstation Kirkel (für Limbach und Altstadt), Tel. (06849) 8331 oder 61660; Rufbereitschaft: (0163) 6166060 Ansprechpartner - Gemeindebezirk Altstadt Kirchendienst: Volker Hennchen, Hauptstr. 33, Limbach, Tel. 80261 Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten, Altstadt, Tel. 80099 Prot. Gemeindezentrum, Altstadt, Tel. 89266 Vermietung Gemeindezentrum: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel. 80232 Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel. 8393 Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel. 80405 Prot. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel Protestantisches Pfarramt: Falk Hilsenbek, Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264, www.protkirchekirkel.de Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621 Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530 Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) 978240 Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel. 181218 Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel. 600971, Vertretung: Iris Peitz, Tel. 6373 Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt, Tel. 6116 Jochen-Klepper-Haus, Triftstraße 8, Tel. 6099278 Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung Gemeindehaus: Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel. 8045 Gemeinde-Mittagstisch: Marion Kiefer, Tel. 91050 Gottesdienste: Wochenschlussgottesdienst am Samstag, 08. Juni, um 18.00 Uhr in der Friedenskirche (Pfr. i. R. Dieter Oberkircher); Gottesdienst am Sonntag, 16. Juni, anlässlich des Gemeindefestes um 10.00 Uhr am Jochen-Klepper-Haus. Das Gemeindefest am Sonntag, 16. Juni, am Jochen-Klepper-Haus steht unter dem Motto 10 Jahre Kirchenbauverein und beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel. Im Anschluss spielt der Ev. Posaunenchor zum Frühschoppen auf. In der Mittagszeit erwarten die Besucher Würstchen, Gulaschsuppe, Hacksteaks, Grillschinken und Käsespätzle, dazu ein reichhaltiges Salatbüfett. Nachmittags folgen fair gehandelter Kaffee und selbst gebackener Kuchen. Um 15.00 Uhr zeigt die Kindertagesstätte ein spannendes Kinderprogramm zum Thema Reise ins Märchenland. Während des Festes gibt es auch wieder die traditionelle Tombola und in den Gruppenräumen Workshops und Kinderschminken. Wir freuen uns über Kuchen- und Salatspenden, die gerne und dankbar von Frau Neuschwander, Tel. 6621, und/oder dem Kindergarten, Tel. 6116, entgegengenommen werden. Im Kindergarten hängt auch eine Helferliste, in die man sich (auch telefonisch) eintragen kann. Dafür schon mal ein herzliches Dankeschön! Seite 12 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

Zu dem Gemeindefest ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Der Präparandenunterricht findet jede Woche mittwochs um 16.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus statt. Gemeindemittagstisch: am Mittwoch um 12.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. An- und Abmeldung telefonisch bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr bei Marion Kiefer, Tel. 91050. Kindergruppe Die Heinzelmännchen - Die Gruppenstunde der Kindergruppe Die Heinzelmännchen findet freitags von 16.30 bis 18.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus statt. Programm - 07.06.: Marmelade selbst gemacht, 14.-16.06.: Freizeit auf dem AschbacherHof, 21.06.: Collage kleben, 28.06.: Grillen und Wasserspiele Eine-Welt-Kiosk in der Protestantischen Kindertagesstätte Der Walfisch - geöffnet: Montag-Freitag von 9.00 bis 15.30 Uhr, Frau Schmidt. Evangelischer Kirchenbauverein: Kontakt und Informationen bei Karl-Friedrich Strohmaier, 1. Vorsitzender, Zum Tauhügel 5, Tel. 6805; Bankverbindungen: Volksbank Saarpfalz, BLZ 59291200, Nr. 7700340206; Kreissparkasse Saarpfalz, BLZ 59450010, Nr. 1011322391 Ev. Frauenbund - Termine im Juni Donnerstag, 13. Juni: Dekanatsfrauentag in Beeden, 14.00-17.00 Uhr; Thema: Die Bewahrung der Schöpfung, Referentin: Sigrun Welke-Holtmann. Bitte bis spätestens 06. Juni (Frauenstunde) anmelden, wir fahren mit Privat-Autos. Sonntag, 16. Juni: Gemeindefest im und am Jochen-Klepper-Haus (wer einen Kuchen spenden möchte, bitte Bescheid geben) Donnerstag, 20. Juni: Frauenstunde Ev. Posaunenchor - Liebe Chormitglieder! Am Freitag, 07. Juni, findet um 18.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus die Generalprobe für das zweite unserer beiden Konzerte statt, daher bitte ich um möglichst vollzähliges Erscheinen. Am kommenden Sonntag, 09. Juni, treffen wir uns um 15.45 Uhr in einheitlicher Kleidung in der Friedenskirche in Kirkel zum Aufbau und Einspielen, das Konzert beginnt um 17.00 Uhr. e ft Ihr ein kun n i Zu eg ere W d n sü ge LEBERFASTEN NACH DR. WORM Kursstart Dienstag, 11. Juni 2013, 18.30 Uhr Bodymed-Center Saarbrücker Str. 25 b 66399 Ommersheim Fon: 06803-981881 Fax 06803-391502 info@bodymed-ommersheim.de Speziell bei nicht-alkoholischer Fettleber: ohne Medikamente nachhaltige Effekte einfach durchzuführen Jetz t und vorbeu ge h Spre andeln n! che uns n Sie an. Kath. Pfarreiengemeinschaft Blieskastel-Lautzkirchen der Pfarreien Herz-Jesu Bierbach, St. Joseph KirkelNeuhäusel, St. Mauritius Lautzkirchen mit St. Maria Alschbach, Christ König Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft vom 08. bis 21.06.2013 Sa., 08.06. 18.00 Uhr Limbach: hl. Messe; Amt für Jan Gustav (Jgd.), Amt für Adolf und Anni Konrad und Angehörige 18.00 Uhr Niederwürzbach: hl. Messe So., 09.06. 09.00 Uhr Alschbach: hl. Messe 09.00 Uhr Bierbach: hl. Messe zum Herz-Jesu-Fest mit Prozession 10.30 Uhr Kirkel: hl. Messe Mi., 12.06. 09.00 Uhr Kirkel: hl. Messe mit anschließender Krankenkommunion und Einladung ins Pfarrhaus zum Frühstück Sa., 15.06. 18.00 Uhr Limbach: hl. Messe 18.00 Uhr Niederwürzbach: hl. Messe So., 16.06. 09.00 Uhr Alschbach: hl. Messe 09.00 Uhr Bierbach: hl. Messe 10.30 Uhr Kirkel: hl. Messe, Amt für Josef Kunkel (Jgd) und verstorbene Eltern Johann und Maria Kunkel 10.30 Uhr Lautzkirchen: hl. Messe Mo., 17.06.11.00 Uhr Kirkel: Taufe des Kindes Melina Emilia Avarello Mi., 19.06. 09.00 Uhr Kirkel: hl. Messe Do., 20.06. 10.00 Uhr Limbach, ASB-Seniorenheim: Eucharistiefeier Fr., 21.06. 18.00 Uhr Lautzkirchen: Spenden des Firmsakramentes durch unseren Weihbischof, Herrn Otto Georgens. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet vom Projektchor Kirkel/Limbach und dem Chor Kunterbunt. Die Kollekte dient der Förderung der Kinderund Jugendpastoral in der Diaspora. Im Anschluss herzliche Einladung zu einem Sektempfang vor der Kirche. Verkauf von fair gehandelten Waren: Samstag, 15.06, Niederwürzbach; Sonntag, 16.06., in Alschbach, Bierbach und Lautzkirchen (jeweils mit Bananenverkauf) Infos, Termine, Veranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft Pfarr- und Kindergartenfest der Pfarreien St. Joseph, Kirkel und Christ König, Limbach: Hand in Hand durch Gottes Land Die Pfarreien und Kitas St. Joseph und Christ König laden am 23. Juni 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr zum diesjährigen Pfarrfest auf der Pfarrwiese in Kirkel-Neuhäusel ein. Es werden Kaffee und Kuchen sowie Workshops für Kinder geboten. Das Pfarrfest endet um 17.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst, der von den Kindergartenkindern gestaltet wird. Der Erlös des Festes ist zu Gunsten der Kita und der Messdiener von St. Joseph. Neue Öffnungszeiten in unseren Pfarrbüros - Kirkel: mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 13

Bitte beachten Sie: Während den Sommerferien vom 08.07. bis 17.08.2013 ist das Pfarrbüro in Lautzkirchen am Donnerstagnachmittag geschlossen. Die täglichen Öffnungszeiten morgens von 9.00 bis 12.00 Uhr bleiben unverändert. Wir wünschen Ihnen schon jetzt eine schöne Sommer- und Ferienzeit. Ihr Pastoral- und Pfarrbüroteam Projektchor Kirkel/Limbach - Der Projektchor Christ König und St. Joseph trifft sich jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr zum Singen in der kath. Pfarrkirche St. Joseph Kirkel-Neuhäusel. Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen. Kommen Sie einfach bei uns vorbei und singen Sie mit. Es wäre sehr schön, wenn gerade auch Sänger mit ihren Stimmen unseren Chor unterstützen und ihre Freude am Mitsingen in unserem Chor entdecken würden. Testen Sie doch einfach mal, ob unser Chor zu Ihnen passt. Messdiener von St. Joseph und Christ König - Die Messdiener treffen sich vierzehntägig jeweils samstags um 10.30 Uhr. Nachstehend die Termine bis zu den Sommerferien: 08.06. in Kirkel, 22.06. in Kirkel, 06.07. in Limbach Kath. Frauengemeinschaft - kfd - Die nächsten Treffen der kfd für Juni, Juli und August sind wie folgt: jeweils mittwochs, 19. Juni und 03., 17. und 31. Juli. Im August machen wir Ferien! Das 1. Treffen nach den Ferien ist am 04. September 2013. Alle Treffen finden um 15.00 Uhr im Bistro des Seniorenheims des ASB in Limbach statt. Herzliche Einladung! Spielkreis Die kleinen Strolche - für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, Mi., 15.30-17.00 Uhr, Kita Kirkel Erreichbarkeiten: Pfarrbüro in Kirkel, Triftstraße 1, Kirkel-Neuhäusel, Mittwoch, 8.30-11.30 Uhr; Telefon (06849) 244, Telefax (06849) 274, E-Mail: Pfarramt.Lautzkirchen@Bistum-Speyer.de Burgführung am Sonntag, 9. Juni 2013 Wer Lust hat, an einer professionellen Führung über die Kirkeler Burganlage teilzunehmen, der sollte sich am Sonntag, 9. Juni 2013, um 11.00 Uhr am Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstraße 4 (am Fuße der Burg), einfinden. Dort startet die Burgführung, die u. a. Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte der Burg, zur ausgegrabenen Zugbrücke sowie Infos zu den allerneusten Ausgrabungen des Burgbrunnens gibt. Die Führung dauert ca. 1 Stunde inkl. Besichtigung des Heimat- und Burgmuseums und kostet 3,00 EUR für Erwachsene und 2,00 EUR für Kinder und Senioren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wer Interesse hat, kommt zum oben genannten Treffpunkt und los geht s. Weitere Infos beim Amt für Kultur, Sport und Tourismus der Gemeinde Kirkel, Tel. (06841) 8098-39 oder -40. Jugendfeuerwehr Gemeinde Kirkel Am vergangenen Mittwoch, 29.05., konnten die Jugendlichen der Feuerwehr Kirkel wieder ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. Zu diesem Zweck fand eine gemeinsame Einsatzübung aller 3 Löschbezirke bei der Spedition Klein in Limbach statt. Kurz nach 18.00 Uhr wurden die Jugendwehren vom Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragten über Funk abgerufen. Einsatzmeldung, Brand Lagergebäude mit 2 vermissten Personen im Nebenlager. Nach Annahme der Einsatzmeldung fuhren die Feuerwehrkameraden die Einsatzstelle an. Vor Ort wurden die Gruppen und Fahrzeuge eingeteilt und sofort die ersten Vorkehrungen getroffen: Absperrung der Einsatzstelle, Ausrüsten der Jugendlichen mit (nachgebauten) Atemschutzgeräten zur Personensuche in der verqualmten Halle. Parallel wurden die Löschwasserversorgung und die Löschangriffe aufgebaut. Nach Sicherstellung der Wasserversorgung konnte die Personensuche in der Halle beginnen. Bereits nach kurzer Zeit war die Halle durchsucht und die beiden Personen (Übungspuppen) gefunden, aus der Halle getragen und an den Rettungsdienst übergeben. Diese Aufgabe wurde kurzfristig von unserer Wehrführung und den anwesenden Löschbezirksführern und Stellvertretern übernommen. Nach Aufstellung eines Belüftungsventilators konnte die Halle rauchfrei gemacht werden. Die Brandbekämpfung wurde abgeschlossen, sodass die Meldung Übung beendet, Wasser halt gegeben wurde. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde durch den Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragten die Mannschaft begrüßt und der Übungsablauf besprochen. Auch unser Wehrführer G. Klein konnte lobende Worte an die Jugendlichen richten. Wir bedanken uns noch mal bei der Spedition Klein, die uns das Übungsprojekt zur Verfügung gestellt hatte. Im Anschluss an die gemeinsame Übung wurde durch den Löschbezirk Limbach zum Grillen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Durch eine Gesetzesänderung ist die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr bereits ab 8 Jahren möglich. Gerne können sich alle interessierten Jugendlichen über die abwechslungsreiche Arbeit in der Jugendfeuerwehr in den jeweiligen Löschbezirken informieren. Die Jugendarbeit ist die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr, dort werden die Feuerwehrkameraden der Zukunft ausgebildet und trainiert. Dieses ist der Grundstein für die ehrenamtliche Tätigkeit und Sicherstellung des Brandschutzes in der Gemeinde Kirkel. Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragter: D. Sandmayer Vom Geist berührt - Firmung 2013 Am 21.06. wird Weihbischof Otto Georgens 75 Firmkandidaten aus unserer Pfarreiengemeinschaft das Sakrament der Firmung spenden. Der Gottesdienst beginnt um 18.00 Uhr und findet in Lautzkirchen statt. Er wird musikalisch mitgestaltet vom Chor Kunterbunt und dem Projektchor Kirkel/Limbach. Die Firmbewerber haben sich im letzten halben Jahr auf das Sakrament der Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft vorbereitet. Zu Beginn der Firmvorbereitung nahmen die Firmbewerber an einem Projekt teil, das sie sich aus einer Anzahl von Projekten auswählen konnten. Daran schlossen sich 6 Gruppenstunden und eine Podiumsdiskussion an. Nun ist es endlich so weit. Bedanken möchten wir uns bei allen Helfern der Firmvorbereitung, allen voran den Katecheten, die diesen Dienst übernommen haben und die Gruppenstunden eigenständig organisiert und geleitet haben. Ihnen allen ein herzliches Vergelt s Gott! Unseren Firmlingen wünschen wir auf ihrem weiteren Lebens- und Glaubensweg alles Gute und Gottes reichen Segen! 72 Stunden Uns schickt der Himmel Vom 13. bis zum 16. Juni beteiligen sich Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft an der 72-Stundenaktion. Von Donnerstag, 17.07 Uhr, bis Sonntag müssen sie ein noch unbekanntes Projekt in Angriff nehmen und lösen. Am Sonntag, 16. Juni, werden sie den Gottesdienst um 10.30 Uhr in Lautzkirchen mitgestalten und erste Ergebnisse vorstellen. Bitte unterstützen Sie die Aktion. Nähere Infos erhalten Sie am 14. Juni im Pfarrbüro oder über aushängende Plakate. ASB Leibs Heisje Wollen Sie den Fahrbaren Mittagstisch bestellen, dieser liefert täglich auch am Wochenende, Tel. (06841) 81413, das Essen. Es werden jeden Tag zwei Wahlmenüs aus der Küche des ASB Seniorenheimes in Limbach angeboten. Sie können auch dort im Bistro das Mittagessen einnehmen. Freitag, 07.06., von 14.30-17.00 Uhr basteln Interessierte zusammen mit Frau Bauer und Frau Lill Schmuck aus Papier in Leibs Heisje. Anmeldung nicht notwendig. Kurs Erste Notfallhilfe, Teil 2, Samstag, 15.06., beachten. ASB-Mitglieder können dafür ihren Gutschein einlösen. Cafe et tartes - Französisch-Konversation mit Kaffeeklatsch zusammen mit Ehepaar Kopp Mittwoch, 12.06., von 14.30-16.30 Uhr. Die Freude an der Sprache lässt sich in der unkomplizierten Art gut pflegen. Sie müssen sich nicht anmelden. Am Montag, 17.06., findet die Schulung des Senioren-Bewegungspiels für interessierte Verantwortliche aus der Gemeinde, statt. Bitte verbindliche Anmeldung in Leibs Heisje, Tel. (06841) 981413. Evangelischer Posaunenchor Kirkel Am kommenden Sonntag, 09. Juni, findet um 17.00 Uhr in der Friedenskirche ein Benefizkonzert des Posaunenchores zugunsten der Renovierung des Glockenstuhles der Friedenskirche statt. Es kommen moderne Werke in Form von verschiedenen Spirituals und schmissigen kirchlichen und weltlichen Melodien zur Aufführung. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten, die komplett der Renovierung der Glocken zugute kommt. Es ergeht hiermit herzliche Einladung an die Gemeinde das Konzert zu besuchen und sich dieses musikalische Highlight nicht entgehen zu lassen. Pfälzerwald-Verein Kirkel Wanderung im Pfälzerwald - Alle Mitglieder und Freunde sind zu einer Pfalzwanderung von der Kalmit nach Edenkoben herzlich eingeladen. Die Wanderung wurde von Mittwoch, 19.06., auf Sonntag, 16.06., vorverlegt! Zur Abfahrt treffen wir uns um 8.00 Uhr am Bahnhof in Kirkel-Neuhäusel. Es wird um Pünktlichkeit wegen der Lösung der Fahrkarten gebeten. Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

Der Zug bringt uns nach Neustadt an der Weinstraße. Hier steigen wir um in den Bus, der uns zur Kalmit bringt. Hier beginnt unsere ca. 12 km lange Wanderung zur Totenkopf-Höhenstraße. Weiter geht es hinauf zum Schwalbenfelsen. Ab jetzt wandern wir ziemlich eben zum Friedensdenkmal. An der Siegfriedsschmiede gelangen wir ins Edenkobener Tal und danach zum Edenkobener Bahnhof. Tagsüber verpflegen wir uns aus dem Rucksack. Eine Möglichkeit zum Mittagessen besteht an der Höhengaststätte Friedensdenkmal. Die Fahrkosten betragen 8,- bis 10,- EUR/Person je nach Beteiligung. Die Wanderführer Bernd Böhm und Fredi Seel wünschen sich eine gute Beteiligung. IGBCE-Ortsgruppe Blieskastel und Kirkel Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Kolleginnen und Kollegen! Kostenlose An- und Abreise zum 5. Senioren- und Familientag für Groß und Klein am 29. Juni 2013 ab 10.00 Uhr in Bexbach, Blumengarten, bei freiem Eintritt Alle die nicht selber anreisen wollen, sollen sich aus organisatorischen Gründen unter Angaben der Zustiegshaltestelle und -ort sowie Anzahl der Mitfahrer und Kinder, unverbindlich bei mir melden. Gerhard Schmitt, Tel. (06842) 7083110 oder bei Horst Sommer, Tel. (06842) 51428, bis zum 15. Juni wäre prima. In der Vergangenheit haben wir bei unseren Senioren- und Familientagen den Bergbau, Keramische Industrie sowie Schuh- und Lederindustrie vorgestellt. Im Jahre 2013 wollen wir unseren Mitgliedern zeigen, wie Energie erzeugt wird. Ihr könnt Spaziergänge durch den wunderschönen Bexbacher Blumengarten unternehmen und euch an seiner herrlichen Blumenpracht erfreuen. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der im Blumengarten befindliche Aussichtsturm, in welchem sich auf mehreren Etagen ein ganz tolles Museum befindet. Es zeigt uns, wie die Arbeiter im 19. und 20. Jahrhundert gelebt, gearbeitet und gewohnt haben. Vom offenen Geleucht bis zur Akku-Kopflampe lernen sie die Welt unter Tage kennen. Detailgetreu sind Waschkaue, Verlesepult, und Lampenstube nachempfunden. In dem im Turm befindlichem Kinosaal werden wir ganztägig Filme vom Bergbau und Kraftwerk Bexbach zeigen, der reichlich Auskunft über die Stromerzeugung in einem Kraftwerk darstellt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Untertagewelt, die sich unter dem Blumengarten befindet, zu besichtigen. Es besteht auch die Möglichkeit, auf eigene Kosten den in der Nähe gelegenen Flugplatz des Aero-Club Bexbach zu besuchen. Ein Rundflug mit einem Motor- oder Segelflugzeug für einen von uns ausgehandelten günstigen Preis kann ebenfalls gebucht werden. Bei ausreichender Meldung von Kindern, steht der Verkehrsübungsplatz unter Aufsicht eines Polizisten zu Verfügung. Um das Festzelt werden wir wieder ein breites kulinarisches Angebot an Kaffee und Kuchen, Getränke und viele saarländische Spezialitäten anbieten. Es werden auch wieder Infostände von mehreren Organisationen vorhanden sein. Auf der Bühne des Festzeltes werden wir mit Musik und Gesang wieder ein wunderschönes buntes Unterhaltungsprogramm bieten. Dafür sorgen: WEEKEND TOP DANZING, Hochwald-Knappenchor und die Big Band der Bergkapelle/Saar der RAG. Begrüßung: 1. Vorsitzender Peter Kleber, Eröffnung: Bezirksleiter Dietmar Geuskens, Grußworte: Bürgermeister, Festredner: Egbert Biermann, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE. Jeder Träger eines Button für 1 EUR, der extra für diese Veranstaltung geprägt wurde, hat kostenlosen Eintritt ins Museum sowie für Filmvorführungen. Über Kuchenspende würden wir uns freuen. Ich wünsche euch allen schon jetzt, einen schönen familiären Tag in Bexbach. Gerhard Schmitt, Ortsgruppenvorsitzender Blieskastel und Kirkel VHS Kirkel Sensenkurs, Dengeln und Mähen - Am Freitag, 14. Juni, bietet die VHS Kirkel in Zusammenarbeit mit der BUND-Ortsgruppe Altstadt- Kirkel-Limbach und NABU-Ortsgruppe Kirkel allen Interessenten ab 18.00 Uhr einen kostenlosen etwa zweistündigen Sensenkurs an. Treffpunkt hierfür ist an einem unbebauten Baugrundstück Hausnummer 50/52 in der Blieskasteler Straße in Kirkel-Neuhäusel. In diesem Kurs soll erläutert und gezeigt werden, wie man eine Sense oder Sichel durch Dengeln und Wetzen so schärft, dass man mit ihr - etwas Übung vorausgesetzt - leicht, umweltfreundlich und billig eine Wiese mähen kann. Die Technik des Mähens soll ebenfalls in Theorie und Praxis vorgestellt werden. Sowohl das Dengeln als auch das Mähen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung möglichst an bzw. mit ihrem eigenen Gerät üben. Auch zu dieser Veranstaltung sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Für Rückfragen steht Herr Gerhard Niklas, Tel. (06849) 249, zur Verfügung. Naturkundliche Wanderung (Vorankündigung) - Die naturkundliche Wanderung (Schwerpunkt Vögel und Blütenpflanzen) in Zusammenarbeit mit der BUND- und der NABU-Ortsgruppe aus Kirkel ist geplant für Sonntag, 07.07., ab 8.00 Uhr. Als Treffpunkt ist der Parkplatz des Bildungszentrums der Arbeitskammer in Kirkel-Neuhäusel vorgesehen, von dem aus die Wanderung ins Naturschutzgebiet Neuhäuseler Arm gehen soll. Nähere Informationen folgen noch. run Am Rondell 5, Mainzer Str. 2 Homburg Tel. 0 68 41 / 52 83 Mobil: 01 78 /4035777 DENTALE-TECHNIK BMarkus Zahnersatzbehandlung, jeglicher Art unverbindlicher Kostenvoranschlag unabhängig von Ihrem behandelnden Zahnarzt Kanalarbeiten BOHR ROBERT Rückstausysteme Dichtheitsprüfung Kanalsanierung TV - Untersuchung Kanalreinigung www.bohr-kanalarbeiten.de Haus der Bestattungen Wir beraten Sie gern. Wir sind für Sie da. Erd- und Feuerbestattungen Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge Internationale Überführungen Beratung in Bestattungsfragen Tag und Nacht Andreas Herzer St. Ingbert Theodor-Heuss-Platz 3 Telefon 06894 910170 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 15

Metzgerei Karl Hussong ORTSSTRASSE 20 - ALTSTADT - TEL. 0 68 41 / 87 43 Angebot von Mo., 10. Juni, bis Sa., 15. Juni 2013 Schnitzel und Geschnetzeltes Hausmacher Leberund Blutwurst Salami... über 40 Jahre 100 g -,78 100 g -,76 100 g 1,20 G. Jahnke & Söhne GmbH Bauunternehmung Stuckateur Turmstraße 30 Altstadt Tel. (0 68 41) 85 45 oder 9 59 68 72 Meisterbetrieb für sämtliche Maurer-, Beton-, Pflasterarbeiten Vollwärmeschutz Fließestrich Gipsstucktrockenausbau Malerarbeiten Ökumenische Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh Frühlingsfest beim Montagstreff - Wir feierten am 27. Mai 2013 gemeinsam mit dem Seniorentreff bei herrlichstem Sonnenschein unser Frühlingsfest. Herr Benno Bamberger begleitete uns bei unserer Sangeskunst mit seinem Keyboard. So verbrachten wir einen kurzweiligen Nachmittag, der viel zu schnell endete. Zu Gast waren die Kinder von der protestantischen Kindertagesstätte Der Walfisch, die uns viele schöne Lieder mitgebracht hatten. Die von den Spenden der ASF gekauften Materialien, wie großes Schwungtuch, Kegel und Bälle wurden in großer Runde eingeweiht. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank an die ASF. Der Montagstreff findet jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. Reinschnuppern jederzeit nach Absprache möglich. Informationen erhalten Sie auch unter Tel. (06841) 61660. Ulrike Leibrock Jugend Flag-Football ab 12 Jahren Am Samstag, 08. Juni, findet für alle interessierten Jugendlichen und ihre Eltern eine Einführung zum Flag-Football bei den Steelers statt. Um 11.30 Uhr starten wir mit einer Besprechung, um erste Fragen und allgemeine Informationen zum kontaktfreien Football zu klären. Anschließend, von ca. 12.00 bis 13.00 Uhr, geht es weiter mit einer einführenden Trainingseinheit. Wir suchen Jungs und Mädels im Alter von 12 bis 15 Jahren, die Lust auf einen spannenden Teamsport haben. Gerade für junge Leute ist Football eine wunderbare Sache, bei der durch Spiel und Spaß die Fitness, Disziplin und Teamfähigkeit gesteigert wird wie in kaum einer anderen Sportart. Wer interessiert ist, kann sich gerne an Coach Michael Sizemore wenden oder am Samstag einfach mal vorbei kommen, Tel. (0178) 6947696, E-Mail: m.sizemoreesaarland-steelers.de Am vergangenen Sonntag, 2. Juni, ging es für die Senior Steelers nach Hanau zu den Hornets. Bei schönstem Football-Wetter mussten sich die Hornissen den Stahlmännern am Ende mit 14:35 geschlagen geben. Beim Duell des Ostens siegten währenddessen die Erfurt Indigos gegen Tabellenführer Jena und bescherten damit dem saarländischen Aufsteiger den Platz an der Tabellenspitze. Zumindest für diese Woche. Kommenden Sonntag, 9. Juni, spielen die Steelers zu Hause in Kirkel gegen Erfurt. Es wird nicht leicht gegen die Indigos, aber die Mannschaft wird alles geben, um die Tabellenführung zu halten. Die Zweitplatzierten Jena Hanfrieds spielen gegen den Tabellendritten die Bad Kreuznach Thunderbirds. Es wird also ein hochspannendes Footballwochenende. Die Steelers hoffen auf eure Unterstützung bei dem schweren Spiel gegen Erfurt. Bei hoffentlich tollem Wetter kann der Sonntag auf dem Sportplatz am Waldrand mit kühlen Getränken, leckerem Grillgut und einem spannenden Footballspiel genossen werden. www.saarland-steelers.de Der Ortsvorsteher informiert Es ist wieder Dorffest - Am Samstag ist es wieder so weit und am Sonntag geht es weiter. In Altstadt ist Dorffest. Nach allen Unbillen des Wetters macht es den Eindruck, als sollten die Altstadter zum Dorffest das wohlverdiente schöne Wetter bekommen. Die Teilnehmer haben ihre Vorbereitungen weitestgehend abgeschlossen, die Vereine haben wie immer ihr Bestes gegeben, Küche und Keller sind gerichtet. Ein bunt gemischtes Programm wird die Besucher über die beiden Festtage unterhalten, es wird sicherlich für jeden etwas geboten. So werden die beliebte Band Back to the Roots, die Hacke, die Line Dancer und Goethes Spielekiste für Unterhaltung und Kurzweil sorgen. Sicherlich bleibt auch noch genug Zeit für nette Gespräche. Also, machen Sie sich auf den Weg. Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, 08.06., 18.00 Uhr. Am Sonntag geht es um 11.00 Uhr nach dem Gottesdienst los. Alle Teilnehmer freuen sich auf Ihr Kommen. Es laden herzlich ein der Ortsrat und die Altstadter Vereine. Freiw. Feuerwehr Kirkel - Lbz. Altstadt Aktive Wehr: Die nächste Übung findet am kommenden Freitag, 14.06., um 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Die Löschbezirksführung Treff des Altstadter Naturschutzbundes wird um eine Woche verschoben Der monatliche Mitgliedertreff des Altstadter Naturschutzbundes findet nicht wie ursprünglich geplant am Donnerstag, 13. Juni, sondern erst eine Woche später statt. Schauplatz, ist wie gewohnt, die Gaststätte Zum Dorfbrunnen in der Kantstraße, wo die Zusammenkunft nunmehr am Donnerstag, 20. Juni, durchgeführt wird. Beginn ist um 20.00 Uhr. Beratungspunkte sind unter anderem der Rückblick auf die jüngsten Exkursionen und die Versammlung der Altstadter Jagdgenossenschaft. Abgesprochen werden soll zudem die Stellungnahme des NABU zu der vom saarländischen Umweltministerium geplanten Aufhebung des Naturschutzgebietes Höllengraben. TV Altstadt www.tv-altstadt.de Wandern - Für kommenden Sonntag, 9. Juni, laden wir zu einer Wanderung um Altstadt mit anschließendem Besuch des Dorffestes ein. Die Strecke ist ca. 8 km lang; die Führung hat Werner Jacob. Wir treffen uns zum Abmarsch um 10.00 Uhr am Himmelsgarten. Freitags-WiGym - Am Freitag, 14. Juni, beginnt ein neuer Kurs in Wirbelsäulengymnastik. Die Übungsstunde in der Schulturnhalle fängt wie bisher jeden Freitag wahlweise um 8.30 Uhr oder um 9.30 Uhr an. Wer schon dabei war und weitermachen will, braucht nichts zu unternehmen. Wer aufhören oder neu einsteigen möchte, melde sich bitte bei Dieter Geib, Tel. (06841) 80429, oder per E-Mail an dieter@geib-onl.de. Sportabzeichen - Ab kommenden Montag besteht wieder jeden Montag ab 18.00 Uhr auf dem Sportplatz auf der Heide Gelegenheit zu Training und Abnahme in den leichtathletischen Disziplinen. Mitmachen können Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene jeden Alters. Internet-Auftritt - Unter http://youtu.be/cmwhftgkcqcr findet sich ein ein aktueller GYMWELT-Film des Saarländischen Turnerbundes. Ein paar bekannte Gesichter sind auch dabei. Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

Sportverein Altstadt Der SV Altstadt scheitert im Halbfinale der Relegation - Es hat leider nicht gereicht, unsere Mannschaft verliert in Sotzweiler das Halbfinale gegen TuS Nohfelden und spielt somit auch in der Saison 2013/2104 in der Kreisliga A. Das Viertelfinale gegen die zweite Mannschaft von Saubach konnte unsere Mannschaft zuvor mit 2:1 für sich entscheiden. Dabei zeigte der SVA eine leidenschaftliche und tadellose kämpferische Einstellung. Saubach hatte zwar die Chance zur Führung aber Torwart Niklas Sachs konnte aus kurzer Entfernung die Führung verhindern. In der 17. Minute gelang Sven Jelowik nach einem Konter das 1:0. Anschließend hätte Andrew Ziemer unsere Mannschaft mit 2:0 bzw. 3:0 in Führung bringen können, scheiterte jedoch jeweils freistehend vor dem Gästetor. Daher blieb es auch nach der Pause eine enge Angelegenheit. In der 48. Minute traf dann Saubach nach einem sehenswerten Freistoßtor zum Ausgleich. Aber fast im Gegenzug wieder die Führung für den SVA. Max Büchler brauchte den Ball nur noch über die Linie drücken. Saubach antwortete mit wütenden Angriffen aber unsere Mannschaft verteidigte auch mit 10 Mann (Jens Weber wurde in der 75. Minute des Feldes verwiesen) leidenschaftlich und überstand auch noch eine vierminütige Nachspielzeit. Im Halbfinale gegen den TuS Nohfelden merkte man der Mannschaft dann an, dass ihr einfach die Frische fehlte. Wieder Andrew Ziemer hatte in den ersten 20 Minuten zweimal die Führung auf dem Fuß. Die größte Chance bot sich dann Jonas Sachs nach 28 Minuten. Nach Foulspiel an Sven Jelowik entschied der Unparteiische auf Foulelfmeter. Unser Schütze scheiterte am Nohfeldener Keeper und im Gegenzug entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter für den Gegner. Dieser traf und das Unheil nahm seinen Lauf. Nur fünf Minuten später nach einem Abwehrfehler dann das 0:2. Dies war gleichzeitig auch der Pausenstand. Die Mannschaft wollte nach der Pause nochmals alles versuchen aber zwei weitere Freistoßtreffer sowie eine rote und gelb-rote Karte waren das Ergebnis einer Begegnung, in der unserer Mannschaft am Ende einer langen Saison einfach die Kraft fehlte nochmals zurückzukommen. Ein weiter Treffer für den Gegner sowie der Ehrentreffer durch den eingewechselten Philipp Welter bedeuteten am Ende den Endstand von 1:5. Aber auch diese bittere Niederlage am Ende einer langen Saison, einer Relegationsveranstaltung, die wohl in der Geschichte des Saarländischen Fußballverbandes seinesgleichen sucht, muss man die Leistung unserer im Durchschnitt 22 Jahre alten Mannschaft würdigen. Sie stellte mit 17 Gegentoren die beste Abwehr. In der Rückrunde gab es ein Unentschieden und nur eine Niederlage mit dann nur noch 4 Gegentoren in der gesamten Rückrunde. Sie war damit auch die beste Rückrundenmannschaft. Das sogenannte Spiel der Vereinsgeschichte im Pokal gegen den 1. FC Saarbrücken war ebenfalls ein unvergessliches Erlebnis für unsere Jungs, hat uns aber mit den daraus resultierenden Verletzungen vielleicht am Ende den direkten Aufstieg gekostet. Vielleicht fehlte der ein oder andere erfahrene Spieler in der Mannschaft. Mit Victor Bialecki und Johann Braun verfügt unsere Mannschaft, die bis auf ein oder zwei Abgänge zusammen bleibt, in der kommenden Saison über solche Spieler. Ziel ist es, sich weiter als Mannschaft zu entwickeln und mit ein bisschen weniger Verletzungspech wieder ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden zu können. Die Mannschaft beginnt am 27. Juni mit der Vorbereitung auf die neue Saison, die am 11. August wieder los geht. B-Jugend: So., 02.06., SVA - SG TuS Wiebelskirchen 3:4 C-Jugend: Mi., 29.05., SVA - SV Bor. Spiesen 1:3 Sa., 01.06., SVA - SG SV Bildstock 2 5:3 D-Jugend: Sa., 01.06., SV Bor. Spiesen 1 - SVA 10:2 Vorschau AH: Sa., 08.06., 16.15 Uhr, Höchen - SVA in Niederbexbach (Fortuna Bexbach) Ab 2013 neue Tätigkeitsfelder! Computer und Heimnetzwerk Überwachungsanlagen Rauch- und Hitzemelder, Seniorentelefon Auch Annahmestelle für Klein- und Familienanzeigen (Geburt - Vermählung - Trauer) während der Öffnungszeiten. www.spektrum-stuck.de Metallbau Germann Balkone und Geländer aus Stahl Vordächer Treppen und Geländer für innen und außen Fenstergitter Fenster aus Kunststoff und Alu Edelstahlarbeiten Fliegen- und Pollenschutz Am Tannenwald 14 66459 Kirkel Telefon(06849)9929901und(0179)7358685 www.metallbau-germann.de Freiw. Feuerwehr Kirkel - Lbz. Kirkel-Neuhäusel Abt. FW-Seniorinnen - Einladung zum Monatstreffen im Juni - Nicht vergessen sollten alle Feuerwehr-Seniorinnen aus unserem Löschbezirk die Einladung zur nächsten Zusammenkunft. So wurde gemeinsam beschlossen, das nächste Monatstreffen am Freitag, 07.06., in der Caravangaststätte im Weihertal durchzuführen. Wir beginnen, wie immer, um 19.00 Uhr und freuen uns, wenn wir uns alle wiedersehen würden. Also bitte nicht vergessen. Jahrgangstreff 1942 Wir treffen uns am Mittwoch, 12.06., gegen 19.00 Uhr in der Gaststätte Brauhaus in Kirkel, Kaiserstraße. Ich hoffe, ihr kommt zahlreich vorbei. Bis dann! Ro. He. Pensionärverein Kirkel-Neuhäusel Unsere nächste Monatsversammlung findet am Montag, 3. Juni, 15.00 Uhr, im Gasthaus Die Mühle statt. Dazu laden wir unsere Mitglieder herzlich ein. Im Juni haben folgende Mitglieder Geburtstag: Lo Verde, Reinhold Ochs, Hannelore Towae, Waltraud Simon, Ernst Zorn, Heidi Maringer. Blieskasteler Straße 3 Kirkel Tel.(06849)9917611 Butterstreusel Historische Dorfbäckerei Jost Angebot der Woche von Fr., 7. Juni, bis Do., 13. Juni 2013 mit gekochter Crème und Rotweinkirschen statt 7,90 nur Kürbiskernbrot statt 2,50 nur Brunchen für Genießer Burgbrötchen Roggen u. Weizen 10 Stück statt 4,50 5 Stück 3, 00 1, 70 Keine Haftung für Druckfehler! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag durchgehend von 7.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 7.00 bis 13.00 Uhr, Sonntag von 8.00 bis 16.00 Uhr KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 17 nur 3, 90 1, 90 5, 00 nur nur

Praxis für Physiotherapie Krankengymnastik Massage Lymphdrainage Wellness Telefon(06849)6692 praxis-c-peschel@t-online.de Kaiserstraße 76 66459 Kirkel-Neuhäusel Christiane Peschel Physiotherapeutin Den Geburtstagskindern wünschen wir viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Im Juli findet keine Monatsversammlung statt. Im August treffen wir uns an den reservierten Plätzen im Wurstmarktzelt. Am 2. September treffen wir uns wieder im Gasthaus Die Mühle. Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Kirkel-Neuhäusel Unsere nächste Zusammenkunft findet am Freitag, 14. Juni, um 19.00 Uhr im alten Rathaus statt. Es ergeht herzliche Einladung. I. Jäger Sozialverband VdK - OV Kirkel-Neuhäusel Vortrag über Pflege - Der VdK-Ortsverband Kirkel-Neuhäusel lädt alle VdK-Mitglieder aus Kirkel-Neuhäusel, Limbach und Altstadt sowie alle Interessierten zu einem Vortrag zum Thema Pflege recht herzlich ein. Termin dieser Veranstaltung ist Dienstag, 11.06., 18.00 Uhr, im Gasthaus Hubertushof in Kirkel, Kaiserstraße. Referent ist der Vorsitzende des VdK-Kreisverbandes Saarpfalz und stellvertretende Landesvorsitzende, Herr Peter Rothgerber. Der VdK-Ortsverband Kirkel-Neuhäusel würde sich über einen guten Besuch dieser Veranstaltung freuen. Männergesangverein 1848 Kirkel e. V. www. mgv-kirkel.de 50. Geburtstag unseres Sängerkameraden Thomas Boesen Am gestrigen Donnerstag, 06.06., feierte unser Sängerkamerad Thomas Boesen seinen 50. Geburtstag. Seine Freude zum Gesang führte ihn zum Männergesangverein 1848 Kirkel, in den er 1976 eingetreten ist. Er singt mittlerweile seit 35 Jahren im Verein und verstärkt mit seiner guten Stimme den 1. Bass. Der SSB verlieh ihm 2002 die Ehrennadel für 25 Jahre Chorgesang. In der Vorstandschaft fungierte er mehrere Jahre als Beisitzer, wobei er sich als Jugendvertreter für die Belange der jungen Sänger einsetzte. Seit Beginn seiner aktiven Zeit als Sänger steht Thomas Boesen auch als fleißiger Helfer des Kirkeler Wurstmarkts zur Verfügung. Nachdem er zunächst berufsbedingt bei unserem Alleinlieferanten für Wurst und Fleischwaren Reinhold Metzger in dessen Metzgerei für die Herstellung dieser Produkte mitverantwortlich war, half er später auch sehr engagiert beim Auf- und Abbau der beiden Zelte und des Kücheninventars. Während des Festes übernahm er Verantwortung in der Wurstmarktküche, in der er bis heute als Obmann tätig ist und seine berufliche Erfahrung und Fachwissen als Metzger einbringen kann. An dieser Stelle darf nicht unerwähnt bleiben, dass auch seine Ehefrau Joanne seit vielen Jahren den MGV unterstützt und als fleißige Helferin beim Kirkeler Wurstmarkt in der Tellerküche arbeitet. Sohn Kevin unterstützt den Verein ebenfalls und ist beim Auf- und Abbau des KWM engagiert. Ein großes Dankeschön an beide. Thomas ist auch in anderen Vereinen tätig. Bei der KG Burgnarren ist er seit vielen Jahren Sitzungspräsident und trat bei den Prunksitzungen in verschiedenen Gesangsgruppen, wie Frauenchor, Heringe mit viel Erfolg auf. Unser Thomas ist nicht nur ein guter und sicherer Sänger; er liebt die Geselligkeit und beteiligt sich gerne bei den geselligen Veranstaltungen des Männergesangvereins Kirkel und trägt so zu einer lebendigen Chorgemeinschaft bei. So engagiert er sich bei unserer jährlichen Weihnachtsfeier als Verantwortlicher für das Essen. Auch am Vatertag kümmert er sich mit einigen Sängerkameraden um den Afrikanerbraten. Gerne erinnern wir uns an die Schlachtfeste, die er für den MGV Kirkel und befreundete Chöre in unserem Sängerheim veranstaltete. Die Sängerkameraden des MGV Kirkel wünschen ihm und seiner Familie für die weitere Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Die Sänger treffen sich am morgigen Samstag, 08.06., um 16.00 Uhr in unserem Sängerheim, wo wir unserem Jubilar ein Ständchen bringen werden. Wir sind zu seinem Fest recht herzlich eingeladen. Der MGV, deine Sängerkameraden, bedanken sich für diese Einladung. Auf den nächsten Sängerstammtisch am Mittwoch, 12.06., zur gewohnten Zeit, wird nochmals hingewiesen. Unser Vorstandsmitglied Kurt Breiter lädt zu einem Imbiss ein. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung. 2. Sonnwendfeier am Naturfreundehaus Kirkel In Anknüpfung an eine lange Tradition wollen wir wieder eine Sonnwendfeier am Naturfreundehaus durchführen. In Kirkel sind es die Naturfreunde, die das Freudenfeuer anzünden. Kalendarisch nehmen sie es allerdings nicht so genau, denn in diesem Jahr schichten sie den Feuerholzstapel am Naturfreundehaus in Kirkel, Limbacher Weg 8, schon am 15. Juni auf. Programm: 16.00 Uhr: Kaffee und Kuchen 17.00 Uhr: Beginn der Sonnwendfeuer gestaltet von Musikgruppe Ludweiler Volkstanzgruppe Sulzbach Feiern zur Sonnenwende haben sehr alte Wurzeln. Sie wurden von Kelten, Germanen und Slawen der vorchristlichen Zeit schon begangen. Die Menschen damals wiesen den Wendepunkten innerhalb eines Jahres sehr große Bedeutung zu. Das regelmäßig wiederkehrende Jahr mit seinen verschiedenen Jahreszeiten und den davon abhängigen Vorgängen wie Aussaat, Wachstum und Ernte galt als heilig und wurde dem Wirken göttlicher Mächte zugeschrieben. Bräuche und Rituale zur Sonnenwende und Tagundnachtgleiche sollten die Götter gnädig stimmen und gute Ernten herbeiführen. Das Feuer spielte in vielen Kulturen bei den Feierlichkeiten eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel der Brauch des Sonnwendfeuers, Feuerräder, große Holzräder, die mit Stroh umwickelt waren, wurden brennend von den Bergen gerollt und hölzerne Scheiben auf eine Stange gesteckt, angezündet und ins Tal geschleudert. Diese Rituale sollten den Flur segnen und Fruchtbarkeit bringen. Menschen sprangen über das Feuer und Tiere wurden durch das fast herab gebrannte Feuer geführt, um Krankheiten fernzuhalten. Die Naturfreunde wünschen uns auch etwas mehr Ruhe und Besonnenheit, bei den vielen Katastrophen, die es auf unserer Welt gibt, wie zum Beispiel Katastrophen in Japan, Überschwemmungen, Hungersnöte, Kriege, Lebensmittelskandale und vieles mehr. Wir sind der Meinung, dass wir uns doch auf die wesentlichen Dinge des Lebens beschränken sollten nach dem Motto vielleicht ist weniger mehr. Tennis-Club Kirkel www.tc-kirkel.de Saarländischer Tennisbund: www.stb-tennis.de Werbeaktion 2013 - Aktionswochen für Neumitglieder: 50 % Rabatt im ersten Beitragsjahr und vergünstigte Trainerstunden für Gruppen. Familientennis all inclusive - Kinder sind beitragsfrei (bis 31.12.2014) bei Neuanmeldung der Familie Vorankündigung: 22.06. Midsommer-Turnier - ein Dorf spielt Tennis. Spielbetrieb Saison 2013 - Aktuelle Spiele Midfeld - 24.05., 16.00 Uhr, TC Riegelsberg 1 auswärts (A) wird neu angesetzt wegen Regen, 07.06., 16.00 Uhr, TC Bübingen 1 (H), 14.06., 16.00 Uhr, TC Rot-Weiß Heusweiler 1 (A) Herren - Mo., 20.05., 9.00 Uhr, SG Marpingen/Alsweiler 2 (H) wird neu angesetzt wegen Regen, So., 26.05., 9.00 Uhr, TC Merchweiler 1 (H) wird neu angesetzt wegen Regen Herren 55-08.06., 13.00 Uhr, TC Grün-Weiß Heiligenwald 1 (H), 15.06., 13.00 Uhr, TC Weiß-Blau Mandelbachtal 1 (A) Junioren U 18 (4er) - Beginn am 23.06. Junioren U 18 2 (4er) - Beginn am 23.06. Junioren U 15 (4er) - So., 26.05., 14.00 Uhr, TC Göttelborn 1 (A) neu angesetzt wegen Regen, 09.06., 14.00 Uhr, SG Spies-Elvers/Heilw 1 (A) Juniorinnen U 18 (4er) - Beginn am 23.06. Bambini - Beginn am 23.06. Herren 30 SG Kirkel/TuS Nk 1 - Beginn am 29.06. Aktuelle Ergebnisse: Midfeld - Freitag, 31.05., 16.00 Uhr, TuS Neunkirchen, Abt. Tennis 2 (H) verloren Seite 18 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

Herren - So., 02.06., 9.00 Uhr, TC SO Neunkirchen 2 (A), 18:3 verloren Herren 55 - Sa., 18.05., 13.00 Uhr, SV 1920 Höchen, Abt. Tennis 1 (A) 0:21 gewonnen, 25.05., 13.00 Uhr, TC Niederwürzbach 1 (H) 14:7 gewonnen Junioren U 15 (4er) - 02.06., 14.00 Uhr, TC Illtal Illingen 1 (H) 3:11 verloren Alle Detailinformationen können über unserer Webseite unter Mannschaften über Links zum Verband abgefragt werden. RRe TV Kirkel www.tv-kirkel.de Kirkeler Burgfest: Wie bereits letzte Woche mitgeteilt, findet das diesjährige Burgfest vom 05.07.-07.07.2013 statt. Dieses Jahr wird am Sonntag, 07. Juli, ab 17.30 Uhr zum ersten Mal eine Open-Air- ZUMBA -Party auf dem Turnplatz stattfinden. Die vier Instruktorinnen Katrin Rubly, Marie Bennardo, Annabell Rossin und Kathrin Gauer werden euch über drei Stunden quer durch die Jahrzehnte einheizen. Eintrittskarten zu 10,00 EUR gibt es ab sofort bei Ute Faltlhauser und bei Anke Schmeer. Der allgemeine Festbetrieb ist natürlich weiterhin ohne Eintrittsgebühr. Nächste Woche mehr! Kinderturnen: Wir sehen uns wieder am Montag, 10.06., zum Turnen und Toben in der Schulturnhalle. Silke Jungenturnen: Das Jungenturnen am Freitag, 07.06., muss, wie in der letzten Turnstunde mitgeteilt, leider ausfallen. Thomas Sportabzeichen - Training und Abnahme im Juni: Freitag, 07. und 14. Juni. Teilnehmen kann jeder, der Lust hat, das Sportabzeichen zu machen. Eine Vereinszugehörigkeit ist keine Voraussetzung. Infos gibt es bei Claudia Seel, Tel. (06849) 329, oder Martina Biet, Tel. (06849) 6165. ERBELDING LIMBACH...in ELEKTROINSTALLATIONEN ANTENNENBAU Küchen Postagentur/ Tel. (06841) Post-BANK 8179558 führend! MEISTERBETRIEB KUNDENDIENST Hauptstraße 123-125 Tel. (0 68 41) 8 96 48 Medizinische Fußpflege Praxis und Hausbesuche Gisela Bender Kirkel-Limbach, Kirchenstraße 6 - Termine nach telef. Absprache - üchenstudio K dh es andwerks KAISERSLAUTERN Hertelsbrunnenring 14 Tel. (06 31) 3 03 43 93 Telefon (0 68 41) 8 09 06 36 oder Handy (01 57) 74 02 45 53 SV Kirkel www.svkirkel.de Meisterschaftsfeiern: Hiermit möchten wir alle Freunde und Unterstützer des SV Kirkel zu unseren Meisterschaftsfeiern der aktiven Mannschaften am Freitag, 07.06., um 19.00 Uhr ins Kirkeler Sportheim einladen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele dabei sind, um mit unseren Jungs den Aufstieg in die Bezirksliga zu feiern. Wir versprechen einen kurzweiligen Ablauf und freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend. Sportfest: Das diesjährige Sportfest findet am 8./9. Juni statt. Samstags treten unsere G-, F-, D- und C-Jugendmannschaften in Turnieren an, bevor die AH mit einem Freundschaftsspiel den Tag abschließt. Insbesondere für unsere Jüngsten wird dieser erste richtige Spieltag vor heimischer Kulisse mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis werden. Der Sonntag beginnt mit zwei E-Jugend-Turnieren zwischen 10.00 und 14.00 Uhr. Anschließend bestreiten unsere beiden B-Jugend-Teams ein internes Freundschaftsspiel, bevor die Aktiven mit einem Gaudispiel ihre Saison endgültig beenden. An beiden Tagen gibt es feinen selbst gemachten Kuchen und natürlich Leckeres vom Grill. Nähere Informationen über das Programm gibt s auf der Homepage. E-Mail: info@wittigmbh.de Wir halten auch Geschenke- Gutscheine für Sie bereit! Wärmedämmverbundsysteme Gips und Verputz Naturputze Tockenbau Fließ- und Trockenestriche Innendämmung Exklusive Wandbeschichtungen Malerarbeiten Schimmelsanierung Vermietung von Entfeuchtungs- und Heizgeräten Freiw. Feuerwehr Kirkel - Lbz. Limbach Am heutigen Freitagabend um 20.00 Uhr führt unser Kamerad Jens Hares für die gemeldeten Teilnehmer eine Unterweisung in die Arbeit der Einsatzleitung durch. Am Sonntagmorgen treffen wir uns bereits um 09.00 Uhr zur praktischen Ausbildung Selbstretten und Sichern in absturzgefährdeten Bereichen unter Leitung unseres Kameraden Christof Weis. Die Löschbezirksführung VdK - Ortsverband Limbach Der VdK-Ortsverband Limbach fährt am Sonntag, 30. Juni, nach Cochem. Abfahrt ist um 8.00 Uhr auf dem Parkplatz der Schule. Es findet ein erster Stopp bei der Mehringer Höhe statt, danach geht es weiter bis Cochem. Dort ist eine Schifffahrt geplant bis Beilstein (12 Euro). Rückfahrt über Idar-Oberstein. Ende wird so ca. 21.30 Uhr sein. Teilnehmen können auch andere VdK-Mitglieder sowie auch Nichtmitglieder. Anmeldungen beim 1. Vorsitzenden Frank Spang, Tel. (06842) 7082451, sowie bei Ulrich Heinrich, Tel. (06841) 80079. Musikverein Limbach on tour in München Der Musikverein Limbach testete am vergangenen langen Wochenende die Wasserfestigkeit seiner Musiker in der bayrischen Landeshauptstadt. Trotz konstant heftigem Regen verbrachten die 42 Musiker und Angehörige vier erlebnisreiche Tage in München. Gleich nach der Ankunft in der Jugendherberge München-Park machte sich die muntere Truppe mit Schirmen und Regenjacken auf in den Englischen Garten. Nach einem kurzen Bestaunen der legendären Surfer im Eisbach, war manch einer schon froh, nur nasse Füße zu haben. Der geplante Besuch im Biergarten am Chinesischen Turm fiel leider buchstäblich ins Wasser. Aber eine Alternative war schnell gefunden und so machte man sich auf in den Augustinerkeller, um in geselliger Runde bei Münchner Schmankerl den Abend zu beschließen. Freitag und Samstag standen im Zeichen der Münchner Sehenswürdigkeiten: Deutsches Museum, Schloss Nymphenburg, Alte Pinakothek, Zoo, Museum Mensch und Natur, Frauenkirche, Viktualienmarkt, Bavaria Filmstadt und viele andere Stationen konnten je nach Interesse besucht werden. Auch das Shoppen in der Isarmetropole kam nicht zu kurz und einige Damen nutzten die Gelegenheit, sich ein zünftiges Dirndl zuzulegen. Nachdem das Hofbräuhaus restlos ausgebucht war, beschlossen die Musiker den 2. Abend gemeinsam im Franziskaner. Die jüngere Generation des Hauptorchesters machte sich anschließend noch auf den Weg in die Münchner Schickeria. Das Damenquartett des Partyzimmers gelangte sogar in einen der renommierten Münchner Promi-Clubs. Unbestätigten Berichten zufolge hielten sie dort nur eine Registerprobe ab, weil sich die sonst dort verkehrenden Stars des FC Bayern bereits in Berlin warmliefen. Zumindest erschienen sie kurz vor dem Frühstück am nächsten Morgen wieder bestens gelaunt in der Jugendherberge. Auch der Musikverein Limbach ließ sich am Samstag von dem Fußballfieber, das man überall in der Stadt spürte anstecken. In dem urigen Gasthof Alter Wirt, direkt gegenüber der Jugendherberge, konnte die gesamte Gruppe bei einem zünftigen Abendessen inklusive Public Viewing das Pokalfinale verfolgen. Aber nicht nur die Fußball-Fans hatten viel Spaß an diesem Abend und so saß man bis in die Nacht noch in der Jugendherberge gemütlich zusammen. Sonntags führte die Heimreise zunächst noch zu einem Frühschoppen ins Kloster Andechs, wo der hausgemachte Käse, Weißwürste und auch das Andechser Klosterbier getestet wurden. Zweifellos waren die beliebtesten Souvenirs dieser Orchesterfahrt Regenschir- KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 19

me, Gummistiefel und Schwimmärmel, aber das Wetter konnte den Musikern nicht die Laune verderben. Sie haben sich als wasserfest erwiesen und sind so bestens für die nächste geplante Orchesterfahrt, die 2014 wieder nach England führen soll, gerüstet. Für das nächste Highlight des Musikvereins Limbach, das Open- Air-Sommerkonzert am 22. Juni, ab 17.00 Uhr am Theobald-Hock- Platz haben wir auf jeden Fall besseres Wetter bestellt. Näheres in den nächsten Ausgaben der Kirkeler Nachrichten. OBV Limbach Es ist geschafft. Nach relativ kurzer Bauzeit war letzte Woche Richtfest im Obsthäuschen des OBV. Innerhalb des Gebäudes wurde in Eigenleistung ein separater abschließbarer Raum geschaffen, der in erster Linie für die Abfüllung unserer Destillate, die Etikettierung der Flaschen und deren Lagerung genutzt werden soll. Mit allem ausgestattet, was ein solches Labor braucht. Die Zollaufsichtsbehörde hatte darauf hingewiesen, dass ein solcher Raum angebracht ist. Comandante Volker Meisel brauchte für die Verwirklichung dieses Bauvorhabens nicht lange, sondern ging nach kurzer Planung mit seinen Mitstreitern ans Werk. Und am erstaunlichsten ist, dass die Arbeiten nicht nur schneller als geplant abgeschlossen werden konnten, sondern die Kosten tiefer waren als kalkuliert. Da können sich die Berliner Flughafenbauer eine Scheibe abschneiden. Erste Anfragen aus Berlin sind bei uns bereits eingegangen. Ein großer Dank gebührt für die Überlassung der Kücheneinrichtung Jörg E. und für die Ausführung der Fliesenarbeiten Axel Brill. Dieser fühlte sich bei uns so wohl, dass er sich dazu bereit erklärt hat, im Vorstand mitzuarbeiten und einen Teil der Aufgaben zu übernehmen, die zurzeit noch von Dieter Hock bewältigt werden, der im Sommer sein Amt übergibt. Was jedoch mit den vielen Überstunden von Chef Meisel, die beim Bau entstanden sind, geschehen soll, ist unklar. Auszahlen ist nicht drin, wir sind alle ehrenamtlich tätig, da gibt es keine Bezahlung, abfeiern ebenso nicht, dann würde er monatelang fehlen, was wegen unseres nahenden Tages der offenen Tür Anfang August nicht in Frage kommt. Bei unserem Vereinsausflug, der nächste Woche nach Hamburg geht, kann sich der eine oder andere darüber seine Gedanken machen. Die Kulturvereinigung Limbach präsentiert Rick + Eve - Das Duo, bestehend aus Rick-Henry Ginkel (Gitarre) und Evelina Pabarciute (Gesang), lernte sich an der Hochschule für Musik Saar kennen. Beide studieren Musik in Saarbrücken; Rick-Henry Ginkel klassisches Klavier und Jazzgitarre, Evelina Pabarciute klassische Oboe und Jazzgesang. Bereits nach der ersten gemeinsamen Probe war klar, dass die zwei Studenten zusammen als Duo arbeiten möchten. Es stellte sich ein sehr ähnliches, sich einander ergänzendes Musikverständnis heraus und das Duospiel kammermusikalisch aufzufassen ist, nicht zuletzt durch das Klassikstudium beider Studenten, eine gewisse Voraussetzung für den musikalischen Ausdruck. Dazu kommt, dass die jungen Musiker jeweils bereits in verschiedenen Bereichen Erfahrungen gesammelt haben und diese nutzen, um zusammen eine ganz eigene musikalische Sprache zu entwickeln. Es ist eine Mischung aus Jazz, Funk + Soul, was Rick + Eve in Arrangements von Jazzstandards und Eigenkompositionen präsentiert. Dabei fließen klassische Elemente ein. So kann man sich bei jedem Konzert auf smooth Jazz, lateinamerikanische Rhythmen und groovigen Funk freuen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 14. Juni, um 20.00 Uhr im Atelier von maas-arts in Kirkel/Limbach, Bahnhofstr. 1, statt. Eintritt: 12,00 Euro; Studenten: 5,00 Euro. Kartenreservierung unter der Telefonnummer (06841) 982002 bei der Ergo-Versicherungsagentur Hanno Leibrock in Limbach. Auf Ihr Kommen freut sich die Kulturvereinigung Limbach e. V. TV Limbach Hiermit ergeht die herzliche Einladung zu unserer Vorstandssitzung am Dienstag, 11.06., um 20.00 Uhr im Landhaus am kleinen Sägeweiher. 100 Sportabzeichen für den TV Limbach - Das Sportabzeichen wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass ist unser Ziel, mindestens 100 Sportabzeichen abzunehmen. Der TV Limbach bietet allen, die interessiert sind das Deutsche Sportabzeichen abzulegen, folgende Trainings- und Informationstermine an: dienstags, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr, Dorfhalle, freitags, 18.00 bis 20.00 Uhr, LA-Anlage Limbach, sonntags, 12.30 bis 14.00 Uhr, LA-Anlage Limbach Die Bedingungen um das Sportabzeichen zu erlangen, wurden zum Jahresbeginn komplett überarbeitet. Auch Hobbysportler, die das Sportabzeichen bisher noch nie abgelegt haben, sind herzlich eingeladen, an den oben genannten Terminen vorbei zukommen. Wir sind uns sicher, dass für jeden das Passende dabei und der Spaß beim Sport garantiert ist. Wann sehen wir uns? (GH - TVL) Limbeach - Abt. Volleyball - Am Samstag, 08.06., und Sonntag, 09.06., findet wie gewohnt unser Limbeach-Aktiven-Turnier statt. Turnierbeginn ist am Samstag um 12.30 Uhr und am Sonntag um 09.30 Uhr. Die Finalspiele werden am Sonntag ab 15.00 Uhr sein. Für Bewirtung und Sonnenschein ist, wie immer, gesorgt. Ca. 70 Teams zu je 2 Spielern werden um ein Preisgeld in Höhe von ca. 500,- Euro und diverse Sachpreise spielen. Das Spielniveau ist wie gewohnt hoch, Mannschaften aus der 3. Bundesliga sind ebenso dabei wie Regionalliga- oder Oberliga-Teams. Der Verein PSG Voltigieren Zweibrücken stellt sich vor Trainingsort Bliesbergerhof Limbach - Hallo, gehört Ihr auch zu den Pferdenarren? Ihr könnt euch nichts Schöneres vorstellen, als Eure Freizeit mit Pferden und guten Freunden zu verbringen und neben viel Spaß auch noch sportlichen Erfolg zu haben? Dann seid Ihr bei uns goldrichtig! Wir, das sind die Voltigierer der Pferdesportgemeinschaft (PSG) - Zweibrücken. Unsere Pferde Leo und Dido stehen in Limbach auf dem Bliesbergerhof und dort trainieren wir auch. Vielleicht erklären wir erst einmal, was genau voltigieren eigentlich ist: Kurz gesagt, ist es Turnen auf dem Pferd, zunächst im Schritt, später auch im Galopp. Mit dem vierbeinigen Kamerad macht das viel mehr Laune als Gymnastik auf dem Boden oder so. Wenn man richtig gut ist, kann man auch Küren mit Musik aufführen, mit der Gruppe, zu zweit oder sogar solo, d. h. allein. Das ist auch der ganz große Unterschied zum Reiten: Dort startet jeder allein für sich und gegen alle anderen. Voltigieren ist ein Mannschaftssport, bei dem alle zusammenhalten. Deshalb ist es auch nicht nur gut für die Motorik, Haltung, Rhythmus, Gleichgewicht und Konzentration. Man lernt, sich aufeinander verlassen, Rücksicht nehmen, Verantwortung tragen, aber auch angenommen zu sein. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Pferde. Leonardo ist ein zehn Jahre alter Rotfuchs und mittlerweile total lieb und süß. Seine Erziehung haben Ruth Köhler und ihre Tochter Barbara übernommen. Ruth blickt schon auf fast 40 Jahre Erfahrung zurück. Sie hat schon ganz viele Pferde ausgebildet und mehr als 1000 (!) Kinder trainiert, einige bis hin zur Landesmeisterschaft und der Deutschen Meisterschaft. Wie unsere Volti-Queen, Babsi Köhler (26). Sie ist in diesem Jahr Landesmeisterin geworden. Als gelernte Physio-Therapeutin kann sie uns besonders gut schulen. So haben auch unsere Nachwuchsvoltigierer und die Jugendmannschaft mit Kindern zwischen 9 und 13 Jahren schon goldene Schleifen gewonnen. Aber auch ältere trainieren bei uns. Unsere Minis sind 4 bis 8 Jahre jung. Wie alle, erlernen auch sie erst einmal den richtigen Umgang mit dem Kamerad Pferd und seine Pflege. Dazu bieten sich besonders die Ferienfreizeiten an, weil wir dann den ganzen Vormittag voltigieren, alles Wissenswerte rund ums Pferd lernen, spielen, Spaß haben und gemeinsam Mittagessen. Und wenn ihr euren Geburtstag einmal anders feiern wollt, könnt ihr mit euren Freunden bei uns voltigieren, Kaffee trinken oder Würstchen grillen. Kommt uns doch einfach mal besuchen und vereinbart mit uns ein Schnuppertraining. Wir trainieren montags und mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr. Ferienfreizeit: 08.-13.07.2013 Infos gibt es bei Ruth Köhler, Tel. (0173) 3916202, ruth.koehler@voltizweibruecken.de, www.volti-zweibruecken.de Palatia Limbach Jugendabteilung - Wie bereits in der letzten Ausgabe angedeutet, wurde auch unsere B-Jgd. in der gerade abgelaufenen Saison Meister ihrer Spielklasse. Hierzu herzlichen Glückwunsch an das Team um Trainer Freddy Neuschwander! Weiterer Bericht folgt in der nächsten Ausgabe der KN. Meistermannschaft: Trainer Freddy Neuschwander, Marc Böshaar, Joshua Heyn, Douglas Bently, Jan-Niklas Krause, Julian Hetzer, Fabian Becker, Steve Göddel, James Bently, Nic-Pascal Heckmann, Kristopher Hartmann und Betreuer Sascha Geisert Nicolas Koch, Kai Medart, Jan Weber, Robin Neuschwander, Marvin Schwigon, Lukas Meiser, Kevin Jachim, Fabian Ecker und Colin Weber. Es fehlen: Simon Schreck, Tino Baus, Lucas Gusenburger, Eric Hermann Planung Saison 13/14: Auch in der kommenden Spielzeit wird der FC Palatia in allen Altersklassen mit eigenen Teams vertreten sein, mit Ausnahme der A-Jgd. (Spielgemeinschaft?). In den Jahrgängen 1998 und 1997 (B-Jgd.) sowie in den Jahrgängen 2002 und 2004 werden noch interessierte Jungs und Mädchen gerne aufgenommen. Seite 20 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

U13 Grenzlandturnier: Einen besonderen Leckerbissen für alle Anhänger des Jugendfußballs kann der FC Palatia am Sonntag, 9. Juni, präsentieren. Im sogenannten Grenzlandturnier treffen auf dem Gelände des FC Palatia die Auswahlmannschaften des Saarlandes (SFV), des Fußballverbandes Rheinland (FVR), die Auswahlmannschaft aus Luxemburg und aus Lothringen aufeinander. Gespielt wird parallel auf Rasen und Kunstrasen Turnierbeginn ist 14.00 Uhr. Übrigens sammelten vor wenigen Jahren im Team des SFV u. a. die beiden aktuellen Bundesliga-Profis Patrick Herrmann und Phillip Wollscheid bei diesem Turnier ihre ersten internationalen Erfahrungen. Vielleicht gibt es also auch an diesem Sonntag weitere potenzielle Profifußballer zu bestaunen. Chiliclub Limbach Vierteljährliche Sitzung des ostsaarländischen Gemüsekartells zur Preisabsprache im Rumpelfass unter Leitung des Chiliclubs. Nach den üblichen Geschäftsberichten präsentiert Monika K. vom Kerbelverein ihre neueste Idee zur Umsatzsteigerung. Massive Werbung mit bekannten Namen. Der Kulturwart des Chiliclubs, der eigens für diesen Zweck an den Kerbelverein ausgeliehen war, hat nach wochenlangem Grübeln folgenden Werbespruch verfasst: Auch der Erbel isst gern Kerbel. Dieses geschickte Wortspiel meint natürlich nicht die männliche Ente, sondern erinnert an einen bekannten Limbacher Geschäftsmann. Ob der davon etwas weiß, ist mehr als fraglich. Und das alles, um ein paar Tonnen mehr an Kerbel zu verkaufen. Da wird der Vertreter der Brokkoli Union, Holger B., ganz grün vor Neid, weil sich auf Brokkoli so gut wie nichts reimt. Doch den größten Auftritt hat Dirk K. vom Liebstöckelbund. Er zieht sein Hemd aus und präsentiert auf seinem Rücken ein großes neues Tattoo, das einen mächtigen Liebstock zeigt. Da zieht ein Geruch nach Maggi durchs Lokal und Dirk K. klärt auf. Liebstöckl ist im Volksmund als Maggikraut bekannt. Daher hat er sich die Tätowierung nicht mit Farbe, sondern mit Maggi stechen lassen. Das ist nicht nur biologischer als Farbe und riecht gut, sondern verblasst und verschwindet nach einiger Zeit. Wenn man daher z. B. vom Chiliclub abgeworben wird, würde das alte Tattoo nur stören. Und nach dem Absingen der Kartellhymne gingen alle gut gelaunt nach Hause. Wolfgang Gieler Telefon (0 68 31) 6 28 09 - Mobil 01 72-68 98 100 Vortrag zum Thema Facebook für Unternehmen Wie viel Facebook steckt in mir? Online-Marketing - und der richtige Umgang damit. ist das Thema eines Vortrages, zu dem die Wirtschaftsförderung Saarpfalz gemeinsam mit dem Marketingclub Saar e. V. einlädt. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 12. Juni, von 12.00 bis 14.00 Uhr im Gründer- und Mittelstandszentrum im Saarpfalz-Park Bexbach und richtet sich an Existenzgründer und bestehende Unternehmen. Die Veranstaltung legt den Schwerpunkt auf Social Media - nicht nur als Marketing- und Vertriebsinstrument, sondern auch auf die Aspekte Kundenservice und die Möglichkeiten der Darstellung von Unternehmen und deren Teams dahinter. Es wird gezeigt, wie Risiken im Griff gehalten werden, wie man sympathisch agiert und mit (zukünftigen) Kunden ins Gespräch kommt. Referent der Veranstaltung ist Thorsten Bost, ting Beratungs-GmbH Saarbrücken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon (06826) 52020 oder per E-Mail: info@wfg-saarpfalz.de, Internet: www.wfg-saarpfalz.de. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz mbh, Petra Stein, Saarpfalz Park 1, 66450 Bexbach, Telefon (06826) 5202-0, Telefax (06826) 5202-28, E-Mail: info@wfg-saarpfalz.de, Internet: www.wfgsaarpfalz.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 21

Herzlichen Dank Als Familie danken wir allen, die mit uns beim Abschied von Ehrenfried Bach auf vielfältige Weise Anteil genommen und uns ihre Unterstützung gegeben haben. Im Namen der Familie: Elke, Jörg und Martin Bach Kirkel-Neuhäusel, im Juni 2013 Danksagung Aufrichtig und von ganzem Herzen sagen wir allen Dank, die sich in der Stunde des Abschieds von unserer lieben Entschlafenen Theresia Gerhäuser in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme durch Händedruck, Umarmung, liebevoll gesprochene Worte, Blumen und sonstige Zuwendungen zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt dem Trauerredner Herrn Thomas Herrmann, und dem Bestattungshaus Steimer & Grub für die würdevolle Abschiednahme. Im Namen aller Angehörigen: Karl-Heinz Gerhäuser Bestattungen Backes Carsten Backes Beethovenstraße 9 66459 Kirkel-Limbach Goethestraße 41 66459 Kirkel-Neuhäusel www.bestattungen-backes.de Telefon (0 68 41) 8 12 05 (Tag und Nacht) und Telefon (0 68 49) 9 91 85 50 (Tag und Nacht) Altstadt, im Juni 2013 Rainer Gebhardt Schreiner- und Bestattermeister vormals Bestattungen Gerhard Pfeifer 24 Jahre arbeiteten wir gemeinsam für Sie. Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet. www.bestatter-test.de Kirkel 06849/271 QUALITÄT MACHT DEN UNTERSCHIED Fachkompetenz bei allen Belangen rund um das Thema Bestattung und Bestattungsvorsorge. Wir garantieren Transparenz und Vergleichbarkeit sowie einen hohen Standard aller Bestattungsdienstleistungen durch die Anwendung unseres Qualitätsmanagements. bestattungen-steimer.de In den Stockgärten 1a 66459 Kirkel Tel. 06841-8552 (24 h) Seite 22 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013

Familie mit 3 Kindern sucht Haus zum Kaufen in: Kirkel, Limbach, Altstadt, Bexbach, Hö., Jäg. 06841-173711 www.immobilien-volk.de Suche Haus zu mieten oder aber auf Mietbasis im Saarpfalz-Kreis. Tel. (0151) 65147918 Wir suchen für vorgemerkte Kunden: Häuser, ETW, Grundstücke. Immobilien Merkel e.k. Tel. (06849) 181524 günstig & zuverlässig OEL SCHNEIDER Gm bh www.oelschneider.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 23/2013 Seite 23