VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

Ähnliche Dokumente
Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Gendefekte und Gentherapie bei Mukoviszidose Klausuraufgaben Reihe 3 Verlauf Material S 1

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Arbeitsstoffe und Gen-Schalter

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Einstieg: Fortpflanzung

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Genaktivierung und Genexpression

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

11 Nukleinsäuren Die DNA: Der Speicher der Erbinformation

Zusammenfassung Biologie Molekulargenetik

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Evolution und Entwicklung

Evolution, Genetik und Erfahrung

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Einführung in die Umweltwissenschaften

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Einleitung. Replikation

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

DNS-Modell Best.-Nr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Der Zellkern unterscheidet sich vom Rest einer Zelle

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Grundlagen der Molekulargenetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

17. Biomoleküle : Nucleinsäuren

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Epigenetik. Montag Willi Kohlhepp Bad Waldsee. Montag, 13. Mai 13

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

Angelman-Syndrom. Ellen, Barbara u Anna

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Biologie für Mediziner

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Anabole Prozesse in der Zelle

RNA und Expression RNA

Zentrales Dogma der Biologie

Skript zum Thema Epigenetik

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik

Q1 B1 KW 49. Genregulation

1. Nennt Informationen, die ein Wissenschaftler für die Durchführung des farbig markierten Schrittes benötigt. 2. Nennt zusätzliche Probleme die bei

Struktur und Eigenschaften der DNA in Pro und Eukaryonten

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Agouti-Gen macht gelbes Fell, Abschaltung verhindert Krebs Ergebnisse aus dem Metasystem

KV: Translation Michael Altmann

Biologie für Mediziner

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

2. Stofwechsel. 2.8 Proteinbiosynthese

Von Königinnen und dicken Mäusen Beispiele zur Epigenetik. Wolfgang Nellen, Abt. Genetik, Univ. Kassel

Nukleotide und Nukleinsäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

N u k l e i n s ä u r e n

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

FRAG DIE TRAUBE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Teil 1 Grundlagen der Molekularbiologie

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

Skript zum Thema Epigenetik

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Transkript:

S 4 M 2 Studien an eineiigen Zwillingen Was ist für die Unterschiede bei eineiigen Zwillingen verantwortlich? Aufgaben 1. Fassen Sie die Informationen des Textes zusammen. 2. Wie sind die im Text beschriebenen Phänomene zu erklären? Stellen Sie eine oder mehrere Hypothesen auf. istockphoto Schon seit langer Zeit besteht eine lebhafte Diskussion unter Wissenschaftlern, was bei der Bildung der Persönlichkeit und der Intelligenz bedeutsamer ist: die Gene oder die Umwelt. Um diese Frage zu beantworten, beschäftigt man sich mit eineiigen Zwillingen. Ihre Erbinformation ist ja identisch, da sie aus derselben befruchteten Eizelle entstanden sind. In der Regel sind eineiige Zwillinge äußerlich kaum zu unterscheiden und ähneln sich auch im Wesen sehr. Im Jahr 2009 wurde eine große Studie mit eineiigen Zwillingen durchgeführt, bei der die Probanden Tests machen mussten. Dabei wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Zwillingen in Bezug auf sehr unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale untersucht. So bekamen sie beispielsweise die Aufgabe, am Telefon einen Nachbarn davon zu überzeugen, die Musik leiser zu drehen. Oder sie mussten einen Turm bauen und hatten nur Papier und Klebstoff zur Verfügung. Es wurde dann verglichen, wie sie dabei vorgingen.

S 8 Normalerweise sind auch die Nachkommen der Mäuse, die diese Variante des Agouti- Gens tragen, dick und neigen zu Krebs und Diabetes. Doch überraschenderweise waren bei dem Experiment die meisten Mäusekinder eher schlank. Sie hatten zudem eine braune Fellfarbe. Außerdem kam bei ihnen keine Veranlagung zu Krebs oder Diabetes vor. Diese Mäusekinder bekamen wieder eine normale Nahrung. Dennoch waren auch ihre Nachkommen ebenfalls braun und hatten keine Veranlagung zu den oben genannten Krankheiten. 2. Die Entwicklung bei Bienen und das Gelée Royale Wie bei den Mäusen hat bei den Bienen die Ernährung ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf deren Entwicklung. So ist die Königin nicht nur wesentlich größer als die Arbeiterinnen, sondern auch nur sie ist zur Fortpflanzung fähig und kann Eier legen. Zudem lebt die Königin mit nahezu drei Jahren wesentlich länger als die Arbeiterinnen, die zumeist nur etwa einen Monat leben. Randy Jirtle and Dana Dolinoy Abbildung 2: Weibliche Mäuse mit dem gleichen Agouti-Gen (Variante Avy): linke Maus mit gelber Fellfarbe und Fettleibigkeit, rechte Maus mit brauner Fellfarbe und schlanker Körpergestalt istockphoto istockphoto Abbildung 3: Arbeiterinnen Abbildung 4: Königin Das Erbgut von Königin und Arbeiterinnen ist jedoch identisch. Wie kommt also die unterschiedliche Entwicklung der Larve zur Königin oder Arbeiterin zustande?

S 11 M 4 Angelman- und Prader-Willi-Syndrom Aufgaben 1. Fassen Sie die Informationen zusammen. 2. Stellen Sie Hypothesen dazu auf, wie die beschriebenen Phänomene zu erklären sind. 1. Das Angelman-Syndrom Die Unfähigkeit, richtig zu sprechen, Hyperaktivität sowie eine Verzögerung der körperlichen und geistigen Entwicklung sind typisch für das Angelman-Syndrom (AS). Kinder und Erwachsene fallen zudem durch häufiges, oft unbegründetes Lachen auf. Sie haben eher einen kleinen Kopf und leiden oft unter Wirbelsäulenverkrümmung und Epilepsie. Obwohl sie kaum sprechen können, haben sie ein gutes Sprachverständnis und können sich auch gut durch Gebärden und Gestik verständlich machen. Auffällig ist zudem, dass sie eine besondere Vorliebe für Wasser hegen und sehr häufig helles Haar und blaue Augen haben. Das Syndrom beschrieb zum ersten Mal 1965 der britische Kinderneurologe Harry Angelman (1915 1996). Da die betroffenen Kinder oft lachen, nannte er es auch Happy- Puppet-Syndrom. Vom Angelman-Syndrom betroffene Kinder erscheinen dadurch sehr fröhlich. Für das Syndrom ist eine Veränderung auf dem Chromosom 15 verantwortlich. Was die Häufigkeit des Syndroms angeht, so liegt diese in etwa bei 1:15.000 bis 1:20.000. COLOURBOX Abbildung 1: Kinder mit Angelman-Syndrom lachen gern und lieben Wasser über alles

S 17 Lösungen (M 5) Aufgaben 1. Mechanismus der DNA-Methylierung (Zusammenfassung): Die DNA besteht aus DNA-Nukleotiden. Dies sind Moleküle, die wiederum aus kleineren organischen Molekülen aufgebaut sind. Dazu gehören das Zuckermolekül Desoxyribose, eine Phosphatgruppe und die organischen Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Vor allem die Base Cytosin kann an ihrem fünften C-Atom eine Methylgruppe tragen; man nennt sie dann 5-Methyl-Cytosin. Insbesondere an symmetrisch angeordneten Cytosinen kommt es häufig zu dieser Methylierung. Bedeutsam ist die Tatsache, dass diese Methylierung auch bei der Replikation (Verdoppelung der DNA) erhalten bleibt. Das heißt, dass bei der Replikation auf dem neuen Strang das dem methylierten Cytosin schräg gegenüberstehende Cytosin ebenfalls methyliert wird. Dies erfolgt mithilfe des Enzyms DNA-Methyltransferase. Diese DNA-Methylierung führt beim DNA-Strang zu einer Kompaktierung des Chromatins, was die Transkription erschwert und schließlich dafür sorgt, dass diese Bereiche nicht abgelesen und damit nicht exprimiert werden können. Im Bereich des Promotors spielt die Methylierung eine wichtige Rolle. Besteht am Promotor eine Methylierung, so führt dies in der Regel zu einer Inaktivierung des Gens. Ist der Promotor hingegen nicht methyliert, so wird das Gen zumeist exprimiert. 2. Zusammenhang zwischen DNA-Methylierung und Genregulation zeichnerische Darstellung: 1. Promotor nicht methyliert Gen wird exprimiert 2. Promotor methyliert Keine Genexpression

S 24 Hilfekarte zu M 5 (DNA-Methylierung und Genregulation) A Tipps Sie können sich bei der Entwicklung Ihres Modells zum Zusammenhang zwischen DNA-Methylierung und Genregulation an dem Ihnen bekannten Operon-Modell von Proka ryoten orientieren. Ähnlich wie im Operon-Modell von Prokaryoten lassen sich Operator und Promotor darstellen. Das Operon von Eukaryoten hat aber nicht mehrere Strukturgene, sondern nur ein Strukturgen. Es sind vor allem Methylierungen in der Promotorregion, welche die Ablesbarkeit des Strukturgens durch die RNA-Polymerase verändern. B Anregungen für Modellbausteine Hinweis: Die hier abgebildeten Modellbausteine orientieren sich am Operon-Modell. Sie sind nur als eine Anregung für die zeichnerische Umsetzung des Zusammenhangs zwischen DNA-Methylierung und Genregulation gedacht. Es sind auch andere Modellbausteine und andere Lösungsansätze denkbar. Operon Methylgruppen RNA-Polymerase

LEK Glossar S 1 Mediothek 3 -Ende 5 -Ende Adenin Aktivator Das Ende eines DNA- oder RNA-Strangs, das eine freie Hydroxygruppe am 3 -Kohlenstoffatom des Zuckers trägt. Das Ende eines DNA- oder RNA-Strangs, das eine freie Phosphatgruppe am 5 -Kohlenstoffatom des Zuckers trägt. Stickstoffhaltige Purinbase der DNA oder RNA Molekül, das durch seine Bindung an den Promotor die Bindung der RNA-Polymerase erleichtert und damit die Transkriptionshäufigkeit erhöht. Beim Lactose-Operon fungiert der CAP-cAMP-Komplex als Aktivator. Allele Aminosäure Alternative Formen eines Gens. Ein diploider Organismus hat immer zwei Gene für ein Merkmal: ein Allel von der Mutter, das andere vom Vater. Die beiden Allele können bezüglich eines Merkmals entweder die gleiche oder aber unterschiedliche Information tragen. Betrachtet man die molekularbiologische Ebene, so weisen Allele mehr oder weniger große Unterschiede in ihrer Nukleotidsequenz auf; sie tragen die Information zur Herstellung des gleichen (aber nicht unbedingt identischen) Proteins. Organische Verbindung, die als funktionelle Gruppe eine NH 2 -Gruppe sowie eine COOH-Gruppe enthält. Aminosäuren sind Bausteine der Proteine. Amplifikation Angelman-Syndrom Amplifikation: Vervielfältigung der Nukleinsäure (DNA oder RNA) Das Angelman-Syndrom lässt sich auf eine Deletion am Chromosom 15 zurückführen. Die Betroffenen sind hyperaktiv und fallen durch häufiges und unbegründetes Lachen auf. Ihre körperliche und geistige Entwicklung ist verzögert. Sie können nicht richtig sprechen, haben jedoch ein gutes Sprachverständnis. Dieses Syndrom beschrieb zum ersten Mal der britische Kinderneurologe Harry Angelman. Antisense-RNA Basenanaloga Basensequenz Basentriplett (Codon) RNA-Moleküle, die einem mrna-abschnitt komplementär sind. Durch Bindung an die entsprechende mrna können sie die Translation verhindern. Verbindungen, die aufgrund ihrer ähnlichen chemischen Struktur anstelle einer bestimmten Base in die DNA eingebaut werden können. Die Abfolge der Nukleotide im DNA-Strang Jeweils drei Basen der m-rna codieren für eine Aminosäure.