B T H E R M I S C H E A B F A L L B E H A N D L U N G

Ähnliche Dokumente
L Thermische Abfallbehandlung

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Gewandelt. Energiegeladen

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

Strukturwandel. Energiegeladen

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

VORTRAG VERBRENNUNGSTECHNIK

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Traditionsbewusst. Energiegeladen

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Das REFA. Das Heizkraftwerk hat rund 24 Mitarbeiter.

Zeichen setzen am Standort Helmstedt.

wird Energie Aus Hallo Kinder!

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Was verschmutzt die Luft?

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Zeichen setzen am Standort Göppingen.

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen

Verein für Abfallentsorgung

Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau).

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen.

B K O H L E K R A F T W E R K E. 1 Einleitung

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Information der Öffentlichkeit

UMWELTDATEN. Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Katalytische GasreiniGunG

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Damit muss man rechnen - Schadstoffe in Brandabfällen

PERSPEKTIVEN FÜR DIE THERMISCHE KLÄRSCHLAMM-ENTSORGUNG

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Kopf SynGas Fact Sheet Mannheim

Vorlesung Abfalltechnik Thermische Behandlung

Information der Öffentlichkeit

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Blumenthal

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Information der Öffentlichkeit

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

b) Antimon und seine Verbindungen, angegeben als Sb Arsen und seine Verbindungen, angegeben als As Zinn und seine Verbindungen, angegeben als Sn

ECONOMIC IN ECOLOGY. Katalytische Abgasund Abluftreinigung UMWELTTECHNIK GMBH

Müllverbrennungsanlage (Restmüllheizkraftwerk - RMHKW) Stuttgart-Münster, Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg Ihre Mail vom

MVA Bielefeld Höchstleistung in der Abfallverwertung

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Daten und Fakten (1/2)

UMWELTDATEN. Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 13. September 2013 ab Uhr! Anlagenstillstand April

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Vortrag 9. Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung

Kühlung heißer Schüttgüter. mit indirekten Drehrohr-Kühlern

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

Abgasreinigung. HOK Herdofenkoks. Das Original.

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Zeichen setzen am Standort Hannover.

THERMISCHE ABFALLBEHANDLUNG IN KIEL MVK

Chemische Verbrennung

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Klimahelden gesucht! Staatliche Regelschule Schmalkalden

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

Abfall als Energierohstoff

Abwasser. Rundgang Kläranlage

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Abbildung 1. Die Leitwarte der KVA Linthgebiet. Von hier aus werden alle Prozesse überwacht, die in der Anlage ablaufen.

Müllheizkraftwerk Darmstadt

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich.

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Holzenergie Wegscheid

Transkript:

-VI B.1- B T H E R M I S C H E A B F A L L B E H A N D L U N G Abb.1: Hausmüll (Quelle: www.zeit.de) 1 Einleitung Zweck der thermischen Abfallbehandlung ist es, nicht mehr verwendbare Abfälle und darin vorhandene Schadstoffe stofflich in Rückstände umzuwandeln, die wesentlich weniger Volumen einnehmen. Dabei sollen keine Schadstoffe anfallen. Die Rückstände sollten wieder verwertbar sein und die beim Prozess frei gewordene Wärme sollte genutzt werden. Die energetische Nutzung kann eine elektrische Produktion und/oder die Lieferung von Wärme sein. Was den Hausmüll betrifft, so wird durch die Verbrennung die Masse der Verbrennungsrückstände auf 40% der Müllmasse reduziert. Das Volumen beträgt nur noch 10% des ursprünglichen Volumens. In Luxemburg wird der Hausmüll von 345 000 Einwohnern verbrannt. Dies sind jährlich 125 000 Tonnen von insgesamt 190 000 Tonnen, die im gesamten Land anfallen. Die Verbrennung erfolgt bei der Firma SIDOR in Leudelingen. Dies ist eine Müllverbrennungsanlage, die man auch als Müllheizkraftwerke bezeichnet, da sie zusätzlich zur Wärme auch elektrische Energie produziert.

-VI B.2-2 Behandlung der Abfälle In Abb.2 ist die Grafik eines Müllheizkraftwerkes dargestellt, in der man sämtliche Vorgänge des Prozesses erkennt. Abb.2: Müllheizkraftwerk (Quelle: www.aez-asdonkshof.de, überarbeitet) 2.1 Aufbereitung Die angelieferten Abfälle, volkstümlich als Müll oder Restmüll bezeichnet, werden zunächst auf eine Halde oder in einen Bunker entladen (Abb.3) und bis zur weiteren Verarbeitung gelagert. Mit einem Greifarm werden die Abfälle dann der weiteren Behandlung zugeführt. Abb.3: Müllanlieferung und bunker (Quelle:evo-ag.de)

-VI B.3-2.2 Thermische Behandlung Man unterscheidet grundsätzlich drei verschiedene Verfahren der Wärmbehandlung: die Verbrennung, die Pyrolyse und die Vergasung. 2.1.1 Verbrennung Bei dieser am häufigsten verwendeten thermischen Behandlung werden die Abfälle unter der Zugabe von Luft verbrannt. Hierzu gibt es verschiedene Apparate/Bauformen der Verbrennungsräume. Rostfeuerung Bei Hausmüll verwendet man meistens eine so genannte Rostfeuerung. Auf einem schräg angeordneten Gitterrost (Abb.4) wird der Müll aufgelockert und vergleichmäßigt. Die warme Verbrennungsluft trocknet den Müll und zündet ihn. Teilweise werden zusätzlich Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Öl verbrannt, um die Anlage vorzuheizen bzw. eine gesetzlich vorgeschriebene Mindesttemperatur von 850 C zu erreichen. Der Müll wird auf dem Gitterrost weiterbewegt, die zur Verbrennung erforderliche Luft strömt von unten nach. Teilweise wird der Glut von oben so genannte Sekundärluft zugeführt. Die durch die Verbrennung anfallenden Schlacke und ein Teil der Asche werden nach dem Rost ausgetragen. Die zur Trocknung und zum Verbrennen benötigte Verweilzeit des Brenngutes wird über die Bewegungsgeschwindigkeit auf den Rosten gesteuert. Abb.4: Rostfeuerung (Quelle:evo-ag.de) Drehrohröfen Daneben verwendet man Drehrohröfen (Abb.5), insbesondere wenn zusätzlich zum Hausmüll Schlämme oder Abfälle aus der Industrie verbrannt werden sollen. In ihnen können neben Feststoffen auch Flüssigkeiten und unterhalb der Zündtemperatur schmelzende Abfälle verbrannt werden. Die Drehgeschwindigkeit und die Neigung beeinflussen die Verweilzeit des Brenngutes im Ofen. Sie kann somit angepasst werden. Abb.5: Drehrohrofen (Quelle: evo-ag.de)

-VI B.4- Etagenöfen Etagenöfen werden vorwiegend für Klärschlamm und Abfälle mit hohem Wassergehalt verwendet. Das Brenngut wird in einem vertikal angeordneten Stahlzylinder über mehrere Etagen (Abb.6) von oben nach unten bewegt. Bei relativ geringen Temperaturen im Eingangsbereich (ca. 100 C) trocknet das Gut, im unteren Bereich verbrennt es. Abb.6: Etagenofen (Quelle: Chemietechnik (Ignatowitz), überarbeitet) Wirbelschichtreaktoren Zusätzlich gibt es noch die Wirbelschichtreaktoren, bei denen das Brenngut einem Fliessbett (einer Wirbelschicht) aus inertem Material (z.b. Sand oder Asche) zugeführt wird. Darin verbrennt es schwebend. Hierbei müssen allerdings alle Partikel des Brenngutes eine ähnliche Partikelgröße haben. Außerdem dürfen keine zu großen Lastschwankungen stattfinden. Wirbelschichtreaktoren sind für Hausmüll weniger geeignet, man verwendet sie beispielsweise für flüssige, pastöse und feste Abfälle aus der Industrie. 2.1.2 Pyrolyse Als Pyrolyse oder Verschwelung bezeichnet man den Vorgang, bei dem die Abfälle sich bei hohen Temperaturen unter Luftausschuss zersetzen. Daraus entsteht brennbares Pyrolysegas und brennbarer Pyrolysekoks. Durch Verbrennen dieser Stoffe kann die Wärme erzeugt werden, die zur Pyrolyse oder zu nachfolgenden Verbrennungsvorgängen erforderlich ist. 2.3 Dampferzeuger Die heißen Verbrennungsgase bezeichnet man als Rauchgase, da sie noch feine Aschepartikel enthalten. Diese verlassen den Feuerungsraum und müssen abgekühlt werden, um bestmöglich gereinigt werden zu können. Der untere Heizwert Hu von Hausmüll liegt je nach Zusammensetzung zwischen 7 und 12 MJ/kg. Die Wärme wird teilweise (ca. zu einem Drittel) für den Eigenbedarf der Anlage verbraucht. Die restliche Wärme sollte sinnvoller Weise zu Heizzwecken (Fernwärmenetz) oder zur Stromproduktion verwendet werden. Die heißen Rauchgase strömen im Dampferzeuger entlang der kilometerlangen Kühlrohre, in denen Wasser die Wärme aufnimmt und dadurch verdampft.

-VI B.5-2.4 Stromerzeugung Die Stromerzeugung bei einer Müllverbrennungsanlage funktioniert ähnlich wie in einem Kohlekraftwerk. Deutschland ist weltweit die Nation, die am meisten Energie aus thermischer Abfallbehandlung gewinnt. Der Anteil am gesamten Energiebedarf beträgt knapp 0,5%. In Abb.7 ist die Energieerzeugung in einem Müllheizkraftwerk dargestellt. Abb.7: Strom- (Quelle:evo-ag.de) und Wärmeproduktion 3 Behandlung der Rückstände 3.1 Rauchgasreinigung Die thermische Behandlung von einer Tonne Müll produziert ca. 4000 bis 6000 m 3 Rauchgas. Dieses enthält neben dem Luftstickstoff und den Verbrennungsprodukten Kohlenstoffdioxid CO2 und Wasser H2O viele Schadstoffe. Die Art und Menge der Schadstoffe hängt von dem Abfall, dem Verbrennungsprozess und den Verbrennungstemperaturen ab. Die Konzentrationen schwanken häufig und auch sehr schnell, da die Zusammensetzung des angelieferten Mülls stark variieren kann. Man kann nachfolgende Stoffe im Rauchgas vorfinden: Anorganische, gasförmige Verbindungen: Kohlenmonoxid CO, Schwefeloxide (Schwefeldioxid SO2 und Schwefeltrioxid SO3), Stickoxide NOx (90 bis 95 % schlecht wasserlösliches Stickstoffmonoxid NO, 5 bis 10 Prozent Stickstoffdioxid NO2), Chlorwasserstoff HCl, Fluorwasserstoff HF.

-VI B.6- Anorganische, feste Verbindungen: feine Staubpartikel, sogenannte Flugasche. giftige, schwermetallhaltige Stäube (die Quecksilber, Cadmium, Thallium u.a. enthalten). Giftige Schwermetalle im elementare Zustand. Hochtoxische, organische Verbindungen wie Dioxine und Furane (genauer gesagt Verbindungen aus der Familie der polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane.) Zur Rauchgasreinigung werden mehrere Verfahrensschritte verwendet. Grundsätzlich werden Filtrationen (mechanisch, z.b. Schlauchfilter, oder elektrostatisch), Wäscher, Sprühtrockner, katalytische Reaktionen und Absorption eingesetzt. Einzelne Rauchgasreinigungsanlagen unterscheiden sich im Aufbau und teilweise in den eingesetzten Verfahrensschritten. Hier soll am Beispiel der in Abb.2 dargestellten Anlage die Funktionsweise erklärt werden. 3.1.1 Sprühtrockner Im Sprühtrockner werden die neutralisierten Abwässer aus der Nasswäsche versprüht. Da die Rauchgase nach dem Dampfkessel noch recht warm sind (Temperaturen um 230 C), verdampft der Wasseranteil des Abwassers. Es entstehen getrocknete Salze, die sich teilweise abscheiden und teilweise als trockene Rückstände im Gas bleiben. Der Sprühtrockner und die nachfolgenden Apparate Elektrofilter und Wäscher sind in Abb.8 dargestellt. Abb.8: Sprühtrockner, Elektrofilter und Wäscher Müllheizkraftwerk (Quelle:evo-ag.de) 3.1.2 Elektrofilter Die im Rauchgas enthaltenen feine Staubpartikel, die so genannte Flugasche, wird mit hohem Abscheidegrad (>99%) im Elektrofilter vom Gastrom getrennt. Die getrockneten Salze aus dem Sprühtrockner werden ebenso abgeschieden. Durch Abklopfen in regelmäßigen Abständen fallen die abgeschiedenen Partikel nach unten und sammeln sich in einem Silo. 3.1.3 Wäscher

-VI B.7- Die meisten anorganischen Schadstoffe werden durch Waschverfahren von der Gasphase in die flüssige Phase gebracht. Man unterscheidet dabei verschiedene Verfahren. Häufig wird das Rauchgas zunächst mit Natronlauge besprüht. Die so entstandenen Tropfen sammeln sich unten im Wäscher. Diese Lösung wird anschließend neutralisiert, bevor sie zum Sprühtrockner gepumpt wird. In Abb.8. ist ein zweistufiger Wäscher dargestellt. 3.1.4 Katalysatoren Stickoxidkatalysator Hauptsächlich das schwer wasserlösliche Stickstoffmonoxid NO wird katalytisch aus dem Rauchgas entfernt. In der DeNOx-Anlage findet diese so genannte Entstickung statt. Als Reduktionsmittel wir Ammoniak verwendet. Daher wird flüssiges Ammoniakwasser in den Katalysator eingespritzt. Die Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus dem Rauchgas werden mit dem Ammoniak an der Katalysatoroberfläche zu Wasserdampf und Stickstoff reduziert. Der Vorgang entspricht dem bei den Kohlekraftwerken. Oxidationskatalysator Eine Möglichkeit, die Dioxine und Furane aus dem Rauchgas zu entfernen, besteht in einer katalytischen Oxidation. In Abb.9 ist ein Kombi-Katalysator zu Entstickung und Oxidation dargestellt. Abb.9: Kombi-Katalysator (Quelle:evo-ag.de) 3.1.5 Aktivkohlefilter Im Rauchgas enthaltene Dioxine und Furane können auch an Aktivkohle (Aktivkoks) adsorbiert werden. Schwermetalle werden ebenfalls an Aktivkohle absorbiert. In der luxemburgischen Müllverbrennungsanlage werden Natriumhydrogenkarbonat (NaHCO3) bzw. Hochofenkoks zugegeben, um die gasförmigen, anorganischen Verbindungen zu neutralisieren bzw. Schwermetalle und organische Verbindungen (Dioxine/Furane) zu absorbieren. Diese Verbindungen werden mit Schlauchfiltern vom Gasstrom getrennt.

-VI B.8-3.2 Behandlung der festen Rückstände Den größten Anteil an Rückständen (knapp 30%) stellt die Schlacke dar, die durch die Verbrennung entsteht. Im Falle der Rostfeuerung wird dieses Brenngut in einem Wasserbad gelöscht und dann in einen Schlackenbunker befördert. Die Schlacke wird beispielsweise zum Auffüllen von stillgelegten Stollen in Bergwerken oder im Straßenbau verwendet. Staub aus den Filteranlagen (mineralische Stoffe) kann bei der Zementherstellung beigemischt werden. Er wird dadurch chemisch gebunden und es werden später weniger Schadstoffe herausgewaschen. Die Verbrennungsreste (Schlacke, Asche oder Rückstände aus den Reinigungsverfahren), die nicht wiederverwertet werden können, müssen auf Deponien gelagert werden. Dies sind beispielsweise Schwermetallsalze (aus der Rauchgaswäsche). 4 Ökologische Gesichtspunkte Grundsätzlich ist das energetische Nutzen des Mülls natürlich dem Deponieren vorzuziehen, da somit fossile Brennstoffe zur Gewinnung von Wärme oder Elektrizität eingespart werden kann. Dabei darf natürlich keine Umweltbelastung durch die Emission von Schadstoffen entstehen. Besser als jede thermische Behandlung von Müll ist natürlich das Vermeiden von Müll. Da dies nicht ausschließlich möglich ist, gilt es neben dem Vermeiden von Müll diesen getrennt zu sammeln. Dann können die einzelnen Stoffe besser wiederverwertet (rezykliert) werden. Ein Nachteil der Mülltrennung liegt jedoch darin, dass der Heizwert des Hausmülls fällt. Insbesondere die Verbrennung von Kunststoffen (Erdölprodukte) liefert viel Wärme. Bei einer guten Mülltrennung sind wenig Kunststoffreste und Papier im Hausmüll. Dies kann dazu führen, dass Zusatzstoffe verbrannt werden müssen, damit die benötigten Verbrennungstemperaturen erreicht werden, bei denen sich wenige Schadstoffe bilden. Die elektrische Energiegewinnung kann ebenfalls schwierig werden.