DEV-Reagenzien und Standards. Die Sortimentsliste 2010

Ähnliche Dokumente
Brauerei-Analytik Die Sortimentsliste 2010

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

SPECIAL OFFER. pluspunkt. Laborchemikalien FLEXIBEL. VERLÄSSLICH. PERSÖNLICH.

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Application Bulletin

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Reagenzien für Photometer

Analysenservice FM-VEA-AS

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

DEFINITIONEN REINES WASSER

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60

Redox - Übungsaufgaben:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Application Bulletin

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

Markenqualität zu Top-Preisen. Chemikalien für Ihr Labor. Tel / Fax

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Molkerei-Laborchemikalien Die Sortimentsliste

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Ganz einfach: Profitieren Sie von über 100 Jahren Erfahrung in der Analytik und verwenden Sie Testsätze und Geräte von Merck Chemicals.

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KOLBEN FÜR DIE STICKSTOFFBESTIMMUNG

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Reagenzien auch geeignet zur Verwendung

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe.

Carbonat, Hydrogencarbonat

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technisches Merkblatt

Säure Base Reaktionen

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

7. Chemische Reaktionen

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

VARIO Powder Packs (PP) und Reagenzien für die Photometrie

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

HACH LCK KÜVETTEN-TEST-SYSTEM

Prüfbericht für Probe:

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Übungsaufgaben Chemie

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Bestimmung von Eisen im Trinkwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

Säuren, Basen, Salze

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Tabelle: Chemische Beständigkeit

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br

Wasseranalyse - Prüfbericht

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3.1.2 Oberflächenwasser

Application Bulletin

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

DEV-Reagenzien und Standards Die Sortimentsliste 2010

Laborchemikalien zur Wasseranalytik gemäß dem Deutschen Einheitsverfahren (DEV) zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Wasser ist eine der kostbarsten, vielleicht die wichtigste Ressource unserer Erde. Damit es für die vielfältigen Zwecke geeignet ist, für die es verwendet wird, ist eine sorgfältige, schnelle und effiziente Analytik von Rohwasser, Abwasser und Trinkwasser unverzichtbar. Die Chemie des Wassers zu verstehen, es analysieren zu können, sind Grundvoraussetzungen, die Ressource Wasser optimal zu nutzen und nachhaltig zu schützen. Schon seit über 50 Jahren sind die Deutschen Einheitsverfahren das Standardwerk für alle, die mit der Untersuchung von Wasser, Abwasser oder Schlamm zu tun haben. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung (DEV) werden von der Wasserchemischen Gesellschaft Fachgruppe in der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker) in Gemeinschaft mit dem Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN (Deutsches Institut für Normung e.v.) herausgegeben. Das ist der Grund dafür, dass die DEV-Verfahren häufig auch den Status von DIN-Normen aufweisen. Einige der DEV-Methoden haben zwischenzeitlich den Status von Europäischen Normen (EN) erlangt, in mehreren Fällen bereits den Status von ISO-Normen und stellen damit weltweit anerkannte und etablierte Verfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung dar. Als Fazit lässt sich konstatieren, dass die DEV das Standardwerk für die Wasseranalytik verkörpern. Bernd Kraft stellt jetzt das DEV-Reagenziensortiment für jedes Wasserlabor hinzu. Von der großen Zahl an normierten Vorschriften hat Bernd Kraft ein in seinem Umfang einmaliges Angebot von Ready to use Reagenzien und Standards für die Wasseranalytik zusammengestellt. Sortiert nach den 35 gängigsten und bedeutsamsten Methoden der DEV sind sämtliche gebrauchsfertigen Reagenzien und Kalibrierstandards erhältlich. Auf einen Blick kann der Laboranwender aus weit über 400 Produkten genau diejenigen auswählen, die er für seine Applikation benötigt. 3

DEV C2 Bestimmung der Trübung Formazin-Standardsuspension 4000 Formazine Attenuation Units (FAU) EN ISO 7027:1999, DEV C2 Formazin-Standardsuspension 1000 Formazine Attenuation Units (FAU) EN ISO 7027:1999, DEV C2 Formazin-Standardsuspension 400 Formazine Attenuation Units (FAU) EN ISO 7027:1999, DEV C2 Formazin-Standardsuspension 200 Formazine Attenuation Units (FAU) EN ISO 7027:1999, DEV C2 Formazin-Standardsuspension 100 Formazine Attenuation Units (FAU) EN ISO 7027:1999, DEV C2 Formazin-Standardsuspension 40 Formazine Attenuation Units (FAU) EN ISO 7027:1999, DEV C2 Formazin-Standardsuspension 20 Formazine Nephelometric Units (FNU) EN ISO 7027:1999, DEV C2 01368 06233 01330 06232 10446 01471 06231 4

DEV C6 Bestimmung der Redoxspannung Kaliumchloridlösung gesättigt Kaliumchloridlösung 3,5 mol/l - 3,5 N Lösung Kaliumchloridlösung 3 mol/l - 3 N Lösung Kaliumchloridlösung 1 mol/l - 1 N Lösung Redox-Pufferlösung zur Bestimmung der Redoxspannung DIN 38404:1984, DEV C6 Salzsäure 25 % 03133 03225 03224 03330 03771 05325 DEV D4 Bestimmung von Fluorid Fluorid-Standardlösung 1,000 g F - / l als NaF Fluorid-Standardlösung 10 mg F - / l NaF DIN 38405:1985, DEV D4 04230 04389 5

Fluorid-Standardlösung 5 mg F - / l NaF DIN 38405:1985, DEV D4 Fluorid-Standardlösung 1 mg F - / l NaF DIN 38405:1985, DEV D4 Fluorid-Standardlösung 0,5 mg F - / l NaF DIN 38405:1985, DEV D4 Fluorid-Standardlösung 0,2 mg F - / l NaF DIN 38405:1985, DEV D4 Natronlauge 1 mol/l -1 N Lösung Salzsäure 1 mol/l - 1 N Lösung Tisab-Pufferlösung ph 5,8 zur Fluorid-Bestimmung DIN 38405:1985, DEV D4 18263 04287 20638 20639 01030 01041 03710 DEV D9 Bestimmung von Nitrat Amidoschwefelsäure 15182 6

Amidosulfonsäure-Salzgemisch zur Nitrat-Bestimmung DIN 38405:1979, DEV D9-3 Dimethylphenollösung 1,2 g/l in Essigsäure DIN 38405:1979, DEV D9 4-Fluorphenollösung 112 g/l in Dioxan DIN 38405:1979, DEV D9-3 05583 20640 07193 Nitrat-Stammlösung 1 ml entsprechend 0,1 mg N aus KNO 3 03293 Nitrat-Stickstoff-Standardlösung 50 mg N/l als Kaliumnitrat Säuregemisch zur Nitrat-Bestimmung DIN 38405:1979, DEV D9-2 Sulfit-Natronlauge 40 g Na 2 SO 3 + 160 g NaOH/l DIN 38405:1979, DEV D9-3 Zinn(IV)-sulfat-Schwefelsäure konzentrierte DIN 38405:1979, DEV D 9-3 04663 05361 04216 20643 7

Zinn(IV)-sulfat-Schwefelsäure verdünnte für Chloridgehalte 14-28 g/l DIN 38405:1979, DEV D 9-3 Zinn(IV)-sulfat-Schwefelsäure verdünnte für Chloridgehalte 7-14 g/l DIN 38405:1979, DEV D 9-3 Zinn(IV)-sulfat-Schwefelsäure verdünnte für Chloridgehalte < 7000 mg/l DIN 38405:1979, DEV D9-3 20642 20641 05684 DEV D10 Bestimmung von Nitrit spektrometrisch Farbreagenz (Sulfanilamid-Reagenz) zur Nitrit-Bestimmung EN 26777:1993, DEV D10 Nitrit-Standardlösung 100 mg NO 2- /l NaNO 2 o-phosphorsäure etwa 1,5 mol/l zur Nitrit-Bestimmung EN 26777:1993, DEV D10 01476 01553 05932 8

DEV D11 Bestimmung von Phosphor photometrisch Ammoniummolybdatlösung Saure Molybdatlösung I zur photometrischen Phosphor-Bestimmung EN ISO 6878:2004, DEV D11 Ammoniummolybdatlösung Saure Molybdatlösung II zur photometrischen Phosphor-Bestimmung EN ISO 6878:2004, DEV D11 Ascorbinsäurelösung 100 g/l zur photometrischen Phosphor-Bestimmung EN ISO 6878:2004, DEV D11 Kompensationslösung für Trübung/Färbung ca. 33 g Ascorbinsäure/l in Schwefelsäure ca. 3 M EN ISO 6878:2004, DEV D11 Nariumhydroxid-Lösung ca. 2 mol/l EN ISO 6878:2004, DEV D11 Natriumthiosulfat-Pentahydrat-Lösung 12 g/l EN ISO 6878:2004, DEV D11 10577 10573 05183 20646 20645 20647 9 ortho-phosphat-stammlösung c(p) = 50 mg/l EN ISO 6878:2004, DEV D11 Kap. 4.1.10 04796

Phosphat-Standardlösung 2 mg P/l als KH 2 PO 4 Salzsäure ca. 2,5 mol/l EN ISO 6878:2004, DEV D11 Schwefelsäure 62-63 % 1+1 volumetrisch mit Wasser verdünnt Schwefelsäure-Lösung ca. 4,5 mol/l EN ISO 6878:2004, DEV D11 Schwefelsäure-Lösung ca. 2 mol/l EN ISO 6878:2004, DEV D11 10794 20650 03037 20648 20649 DEV D13 und DEV D14 Bestimmung von Cyaniden Barbitursäure-Pyridinlösung Reagenz zur Bestimmung von Cyanid DIN 38405:1981, DEV D13 DIN 38405:1988, DEV D14 Cadmiumacetatlösung 300 g Cd(CH 3 COO) 2 x 2 H 2 O/l DIN 38405:1981, DEV D13-1 05354 20652 10

Chloramin-T-Lösung 10 g Chloramin-T-Trihydrat/l zur Bestimmung von Cyaniden DIN 38405:1981, DEV D13 DIN 38405:1988, DEV D14 Cyanid-Stammlösung 10 mg Cyanid/l DIN 38405:1981, DEV D13 DIN 38405:1988, DEV D14 p-dimethylaminobenzylidenrhodanin 5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-rhodanin Kaliumcyanid Kaliumiodid Kupfer(II)-sulfatlösung 200 g/l zur Cyanidbestimmung DIN 38405:1981, DEV D13 DIN 38405:1988, DEV D14 Natriumchloridlösung 0,5 mol/l DIN 38405:1981, DEV D13-3 Natrium-EDTA-Lösung zur Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid DIN 38405:1981, DEV D13 05276 05586 20654 20656 03927 01991 20658 01618 11

Natriumhydroxid-Lösung ca. 0,4 mol/l DIN 38405:1981, DEV D13-1-1 u. 3 DIN 38405:1988, DEV D14 Natronlauge 5 mol/l - 5 N Lösung Natronlauge 1 mol/l -1 N Lösung Phenolphthalein-Indikatorlösung 0,3 g/l in [900 ml Ethanol + 100 ml Chloroform] DIN 38405:1981, DEV D13 Pufferlösung ph 4,0 (20 C) zur Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid DIN 38405:1981, DEV D13 Pufferlösung ph 5,4 (20 C) zur Bestimmung des Gesamtcyanids DIN 38405:1981, DEV D13 DIN 38405:1988, DEV D14 Salzsäure 25 % Salzsäure 1 mol/l - 1 N Lösung Silbernitratlösung 0,01 mol/l - 0,01 N Lösung 20653 01235 01030 03554 03483 03208 05325 01041 05029 12

Silbernitratlösung 0,001 mol/l - 0,001 N Lösung Zink-Cadmiumsulfatlösung DIN 38405:1981, DEV D13 Zinn(II)-chloridlösung 500 g SnCl 2 x 2H 2 O/l in Salzsäure 0,4 mol/l DIN 38405:1981, DEV D13-1 DIN 38405:1988, DEV D14 Zinn(II)-chloridlösung 50 g SnCl 2 x 2H 2 O/l in Salzsäure 1 mol/l DIN 38405:1981, DEV D13 05525 10629 20651 20657 DEV D17 Bestimmung von Borat-Ionen Ammoniumacetat Ascorbinsäure reinst kristallin Azomethin-H-Lösung 10 g Azomethin-H-Na + 30 g Ascorbinsäure/l DIN 38405:1981, DEV D17 15184 06134 20662 Azomethin-H, Natriumsalz 20661 13

Borat Stammlösung 25 mg B/l Borsäure DIN 38405:1981, DEV D17 Citronensäure-Monohydrat Griesform Extraktionsmittel 1+4 Ethylhexandiol/MIBK DIN 38405:1981, DEV D17 Natrium-EDTA-Dihydrat Natronlauge 200g NaOH/l DIN 38405:1981, DEV D17 DIN 38405:1987, DEV D24 o-phosphorsäure 85 % Pufferlösung ph 5,9 (20 C) zur Borat-Bestimmung DIN 38405:1981, DEV D17 Salzsäure 2 mol/l - 2 N Lösung Schwefelsäure D=1,21 g/ml 1+4 konzentrierte Schwefelsäure/ Wasser DIN 38405:1981, DEV D17 20666 04135 20663 06200 20665 05518 05933 01026 20664 14

DEV D19 und DEV D20 Bestimmung gelöster Anionen mittels Ionenchromatographie Anionen-Standard Bromid 1,000 g Br - /l als KBr (mit Reinheitsangabe) rückführbar auf NIST Anionen-Standard Chlorid 1,000 g Cl - /l als KCl (mit Reinheitsangabe) rückführbar auf NIST Anionen-Standard Fluorid 1,000 g F - /l als NaF (mit Reinheitsangabe) rückführbar auf NIST Anionen-Standard Nitrat 1,000 g NO 3- /l als KNO 3 (mit Reinheitsangabe) rückführbar auf NIST Anionen-Standard Phosphat 1,000 g PO 4 3- /l als KH 2 PO 4 (mit Reinheitsangabe) rückführbar auf NIST Anionen-Standard Sulfat 1,000 g SO 4 2- /l als K 2 SO 4 (mit Reinheitsangabe) rückführbar auf NIST 04303 04307 04309 04313 04314 04315 15

Chlorid-Standardlösung 1,000g Cl - /l als NaCl Eluent für die Ionenchromatographie Eluent-Konzentrat 0,24 M Na 2 CO 3 / 0,3 M NaHCO 3 EN ISO 10304-1;1995, DEV D19 EN ISO 10304-2;1996, DEV D20 Eluent-Konzentrat 0,1 M Kaliumhydrogenphthalat EN ISO 10304-1;1995, DEV D19 EN ISO 10304-2;1996, DEV D20 Fluorid-Standardlösung 1,000g F - /l als NaF Multielement-Standardlösung 7 Anionen EN ISO 10304-1:1995, DEV D19-10-fach-Konzentrat- 1 Liter enthält: Cl - 1000 mg NO 3-1000 mg SO 4-1000 mg Br - 100 mg F - 100 mg NO 2-100 mg PO 4-100 mg Nitrat-Standardlösung Nr. 14 1,000 g NO 3- /l als NaNO 3 04625 13080 20667 20668 04230 01002 04592 16

Nitrit-Vergleichslösung 1,000 g NO 2- /l aus NaNO 2 Stammlösung Orthophosphat für die IC 1000 mg/l PO 4 3- gemäß DIN EN ISO 10304-1 (1995) und 10304-2 (1996) Stammlösung Bromid für die IC 1000 mg/l Br - gemäß DIN EN 10304-1 und 10304-2 Sulfat-Standardlösung 1,000 g SO 4 2- /l als K 2 SO 4 01552 04109 04770 05815 DEV D24 Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) Aluminiumsulfat-18-hydrat reinst kristallin Aluminiumsulfat-Lösung 247 g Al 2 (SO 4 ) 3 x 18 H 2 O/l DIN 38405:1987, DEV D24 Chrom(VI)-Stammlösung 1,00 g Cr(VI)/l gemäß DIN 38405:1987, DEV D24 Chrom(VI)-Standardlösung 5 mg/l K 2 Cr 2 O 7 DIN 38405:1987, DEV D24 10305 20670 04802 20673 17

Diphenylcarbazid-Indikatorlösung 1 Gew.-% in Aceton zur photometrischen Chrom(VI)-Bestimmung DIN 38405:1987, DEV D24 Natriumchlorid Natriumhypochloritlösung 13 % N aocl etwa 150 g wirksames Chlor/l Natriumhypochloritlösung ca. 10,5 g Chlor/l DIN 38405:1987, DEV D24 Natronlauge 200 g NaOH/l DIN 38405:1981, DEV D17 DIN 38405:1987, DEV D24 Phosphat-Pufferlösung ph 9,0 +/- 0,2 456 g K 2 HPO 4 x 3H 2 O/l DIN 38405:1987, DEV D24 Phosphorsäure 10 % zur automatischen TOC-Bestimmung o-phosphorsäure 100 ml H 3 PO 4 85 % /l 04764 04160 07064 20672 20665 20669 13609 05516 18

Sulfitlösung 118 g Na 2 SO 3 /l DIN 38405:1987, DEV D24 20671 DEV D28 Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff (FIA und CFA) Ammoniumchlorid-Lösung 85 g/l, ph 7,5 NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 Imidazol-Stammlösung 0,25 mol/l, ph 7,5 NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 Kupfersulfat-Lösung I 2,5 g CuSO 4 x 5 H 2 O/l NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 Kupfersulfat-Lösung II 20 g CuSO 4 x 5 H 2 O/l NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 Nitrat-Standard 200 mg N/l KNO 3 NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 19372 19371 19369 19370 19376 19

Nitrat-Standard 20 mg N/l KNO 3 NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 Nitrit-Stammlösung 100 mg N/l NaNO 2 NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 Nitrit-Standard 20 mg N/l NaNO 2 NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 Reagenzlösung (R1) mit N-(1-Naphthylethylendiamindihydrochlorid) NO 2 -N und NO 3 -N / FIA + CFA EN ISO 13395:1996, DEV D28 19377 19374 19375 19373 DEV D31 Bestimmung von Chlorid (FIA und CFA) Chlorid-Stammlösung Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 800 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 15610 18921 20 Chlorid-Standardlösung 600 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 18929

Chlorid-Standardlösung 500 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 300 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 100 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 80 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 60 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 50 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 30 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 18919 18918 18905 18917 18916 18915 18914 21

Chlorid-Standardlösung 10 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 8 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 6 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 5 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 3 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Chlorid-Standardlösung 1 mg/l NaCl Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Ionenstärkepuffer für Proben ohne Störionen 50,5 g KNO 3 + 3 mmol HNO 3 /l Arbeitsbereich 100-1000 mg/l Chlorid Chlorid-Bestimmung / FIA EN ISO 15682:2001, DEV D31 18912 18911 18910 18909 18908 18913 18922 22

Ionenstärkepuffer für Proben ohne Störionen 50,5 g KNO 3 + 3 mmol HNO 3 + 1 ml Tensid/l Chlorid-Bestimmung / CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Ionenstärkepuffer für Proben ohne Störionen 10,1 g KNO 3 + 3 mmol HNO 3 /l Arbeitsbereich 1-10 und 10-100 mg/l Chlorid Chlorid-Bestimmung / FIA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Reagenzlösung (R) mit Fe(NO 3 ) 3 und Hg(SCN) 2 Chlorid-Bestimmung / FIA + CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Trägerlösung (C2) 8 ml HNO 3 65 % + 1 ml Tensidlösung/l Chlorid-Bestimmung / CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 Trägerlösung (C3) 4 ml HNO 3 65 % + 1 ml Tensidlösung/l Chlorid-Bestimmung / CFA EN ISO 15682:2001, DEV D31 18924 18923 18904 18906 18907 DEV D34 Bestimmung von gelöstem Bromat Anionenstandardlösung Bromat 1,00 g BrO 3- /l gemäß DIN EN ISO 15061, DEV D34 17557 23

Borsäure Bromat Standardlösung 100 mg/l KBrO 3 EN ISO 15061:2001, DEV D34 Bromat Standardlösung 1 mg/l KBrO 3 EN ISO 15061:2001, DEV D34 Eluent Konzentrat 0,7 M NaHCO 3 EN ISO 15061:2001, DEV D34 Eluent Konzentrat 0,1 M Na 2 CO 3 + 0,1 M NaHCO 3 EN ISO 15061:2001, DEV D34 Ethylendiamin Kaliumbromat Natriumcarbonat wasserfrei Natriumhydrogencarbonat di-natriumtetraborat-decahydrat 06138 20676 20677 20678 20679 20675 20674 06194 15295 06205 24

Salpetersäure 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung 05205 DEV D45 Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor (FIA) Antimontartrat-Molybdat-Reagenz I (R3) o-phosphat und Gesamt-P / FIA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Anhang C Antimontartrat-Molybdat-Reagenz II (R5) o-phosphat und Gesamt-P / FIA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Anhang C Ascorbinsäure-Lösung (R4) 60 g Ascorbinsäure + 1 g Na-dodecylsuflat/l o-phosphat und Gesamt-P / FIA (Ascorbinsäurereduktion) EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Anhang C Aufschlusslösung I (D1) 106,5 ml H 2 SO 4 96 % /l o-phosphat und Gesamt-P normativer Teil C (Ascorbinsäurereduktion) EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Kapitel C.4.8.1 Aufschlusslösung II (D2) 26 g Kaliumperoxodisulfat/l o-phosphat und Gesamt-P EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Anhang C 19415 19416 19417 19419 19420 25

Kaliumantimontartrat-Lösung 3,0 g Kaliumantimontartrat-Hemihydrat/l o-phosphat und Gesamt-P / FIA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Anhang C Kaliumpyrophosphat-Stammlösung 100 mg P/l K 4 P 2 O 7 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Kaliumpyrophosphat-Lösung I 0,50 mg P/l K 4 P 2 O 7 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Kaliumpyrophosphat-Lösung II 5,00 mg P/l K 4 P 2 O 7 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Molybdat-Lösung 40 g Ammoniumheptamolybdat x 4 H 2 O/l o-phosphat und Gesamt-P / FIA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Anhang C EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Molybdat-Lösung (R1) 10 g Ammoniumheptamolybdat x 4 H 2 O/l in verd. Schwefelsäure o-phosphat und Gesamt-P / FIA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 19414 19406 19407 19408 19413 19400 26

Organophosphor-Stammlösung 100 mg P/l Pyridoxal-5-phosphat-Monohydrat o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Organophosphor-Lösung I 0,50 mg P/l Pyridoxal-5-phosphat-Monohydrat o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Organophosphor-Lösung II 5,00 mg P/l Pyridoxal-5-phosphat-Monohydrat o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Orthophosphat-Stammlösung I 50,0 mg P/l KH 2 PO 4 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Orthophosphat-Stammlösung II 10,0 mg P/l KH 2 PO 4 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Orthophosphat-Stammlösung III 1,00 mg P/l KH 2 PO 4 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 19409 19410 19411 19403 19404 19405 27

Spüllösung 6 g Na 4 -EDTA + 65 g NaOH/l o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Trägerlösung II (C1) 5 ml konzentrierter Schwefelsäure/l o-phosphat und Gesamt-P / FIA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Trägerlösung III (C1) Schwefelsäure + NaCl + Na-dodecylsulfat o-phosphat und Gesamt-P / FIA (Ascorbinsäurereduktion) EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Anhang C Zinn(II)chlorid-Reagenz (R2) o-phosphat und Gesamt-P / FIA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 19412 19402 19418 19401 DEV D46 Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor (CFA) Antimontartrat-Molybdat-Reagenz I (R1) o-phosphat und Gesamt-P / CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Antimontartrat-Molybdat-Reagenz II (R3) o-phosphat und Gesamt-P / CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 19425 19426 28

Ascorbinsäure-Lösung I (R2) 10 g Ascorbinsäure/l o-phosphat und Gesamt-P / CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Ascorbinsäure-Lösung II (R4) 3,5 g Ascorbinsäure + 1g Na-dodecylsulfat/l o-phosphat und Gesamt-P / CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Kapitel 5.16 Aufschlussreagenz I (D) 10 g K 2 S 2 O 8 + 320 ml H 2 SO 4 2,45 M/l o-phosphat und Gesamt-P/ CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Aufschlussreagenz II (C) 2,5 g K 2 S 2 O 8 + 85 ml H 2 SO 4 2,45 M/l o-phosphat und Gesamt-P / CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Kaliumantimontartrat-Lösung 2,5 g Kaliumantimontartrat-Hemihydrat/l o-phosphat und Gesamt-P / CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Kaliumpyrophosphat-Stammlösung 100 mg P/l K 4 P 2 O 7 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 19427 19428 19429 19430 19424 19406 29

Kaliumpyrophosphat-Lösung I 0,50 mg P/l K 4 P 2 O 7 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Kaliumpyrophosphat-Lösung II 5,00 mg P/l K 4 P 2 O 7 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Molybdat-Lösung 40 g Ammoniumheptamolybdat x 4 H 2 O/l o-phosphat und Gesamt-P / FIA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 Anhang C EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Organophosphor-Stammlösung 100 mg P/l Pyridoxal-5-phosphat-Monohydrat o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Organophosphor-Lösung I 0,50 mg P/l Pyridoxal-5-phosphat-Monohydrat o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Organophosphor-Lösung II 5,00 mg P/l Pyridoxal-5-phosphat-Monohydrat o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 19407 19408 19413 19409 19410 19411 30

Orthophosphat-Stammlösung I 50,0 mg P/l KH 2 PO 4 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Orthophosphat-Stammlösung II 10,0 mg P/l KH 2 PO 4 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Orthophosphat-Stammlösung III 1,00 mg P/l KH 2 PO 4 o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Spüllösung 6 g Na 4 -EDTA + 65 g NaOH/l o-phosphat und Gesamt-P / FIA + CFA EN ISO 15681-1:2004, DEV D45 EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Tensidlösung I (A) 1 g Natriumdodecylsulfat/l o-phosphat und Gesamt-P / CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Kapitel 5.11.1 19403 19404 19405 19412 19421 31 Tensidlösung II (B) 10 g Natriumdodecylsulfat/l o-phosphat und Gesamt-P / CFA EN ISO 15681-2:2004, DEV D46 Kapitel 5.11.2 19422

DEV E1 Bestimmung von Eisen Ammoniumacetat-Eisessig-Lösung zur Eisenbestimmung DIN 38406-1:1983, DEV E1 Einzelelement-Standardlösung Eisen 1,000 g Fe/l in Salzsäure etwa 0,5 mol/l Hydroxylammoniumchlorid Hydroxylammoniumchloridlösung 100 g/l zur Eisen-Bestimmung DIN 38406-1:1983, DEV E1 und Quecksilber-Bestimmung EN 1483:1997, DEV E12 Kaliumperoxodisulfat Kaliumperoxodisulfatlösung 40 g/l zur automatischen TOC-Bestimmung und zur Eisen-Bestimmung DIN 38406-1:1983, DEV E1 1,10-Phenanthroliniumchlorid-1-hydrat 10576 03354 06151 01169 15271 04213 14359 32 Phenanthroliniumchloridlösung 5 g/l zur Eisenbestimmung DIN 38406-1:1983, DEV E1 01353

Salpetersäure 65 % Salzsäure 25 % Schwefelsäure 95-97 % 05119 05325 07060 DEV E5-1 Bestimmung von Ammonium-N photometrisch Ammonium-Stammlösung ß(N) = 0,1 g/l (NH 4 ) 2 SO 4 DIN 38406:1983, DEV E 5-1 Dichlorisocyanursäure Natriumsalz Dichlorisocyanuratlösung alkalisch DIN 38406:1983, DEV E5-1 Reinigungslösung 100 g KOH in Ethanol 90% zur Ammonium-Stickstoff-Bestimmung DIN 38406:1983, DEV E5-1 Salicylat-Citrat-Lösung zur photometrischen Ammonium-Bestimmung DIN 38406:1983, DEV E5-1 04785 20680 11564 13339 04593 33

DEV E5-2 Bestimmung von Ammonium-N maßanalytisch Borsäurelösung gesättigt Borsäurelösung 20 g/l mit Tashiro-Indikator zur Ammonium-N-Bestimmung DIN 38406:1983, DEV E5-2 05145 05386 Bromthymolblau 17778 Bromthymolblau-Lösung 0,5 g/l DIN 38406:1983, DEV E5 Indikatorlösung Methylrotnatrium 0,05 % ( m/v) DIN 38406-5:1983, DEV E5-2 Methylenblau-Lösung 1,5 g/l DIN 38406:1983, DEV E5 20682 17505 20681 Methylrot (C.I. 13020) 17776 Natriumthiosulfat-Pentahydrat 06207 34

Natronlauge 1 mol/l -1 N Lösung Phosphat-Pufferlösung zur Ammonium-N-Bestimmung DIN 38406-5:1983, DEV E5-2 Salzsäure 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung Salzsäure 0,02 mol/l - 0,02 N Lösung 01030 01455 01044 01058 DEV E12 Bestimmung von Quecksilber Hydroxylammoniumchlorid Hydroxylammoniumchloridlösung 100 g/l zur Eisen-Bestimmung DIN 38406-1:1983, DEV E1 zur Quecksilber-Bestimmung EN 1483:1997, DEV E12 Kaliumpermanganatlösung 50 g/l zur Quecksilber-Bestimmung EN 1483:1997, DEV E12 06151 01169 01525 35

Kaliumperoxodisulfatlösung 40 g/l zur automatischen TOC-Bestimmung und zur Eisen-Bestimmung DIN 38406-1:1983, DEV E1 zur Quecksilber-Bestimmung EN 1483:1997, DEV E12 Quecksilber Stammlösung I 100 mg Hg/l mit Stabilisierungslösung EN 1483:1997, DEV E12 Salpetersäure 65 % Salzsäure 32 % Schwefelsäure 95-97 % Stabilisierungslösung Kaliumdichromat 5 g K 2 Cr 2 O 7 /l in Salpetersäure 1:1 EN 1483:1997, DEV E12 Zinn(II)-chloridlösung 50 g/l in verdünnter Salzsäure EN 1483:1997, DEV E12 04213 20684 05119 05130 07060 20683 16858 36

DEV E23 Bestimmung von Ammoniumstickstoff Alkalische Reagenzlösung R1 zur NH 4 -N-Bestimmung / FIA entgast EN ISO 11732:2005, DEV E23 Ammoniak-Absorberlösung R2 NH 4 -N-Bestimmung / FIA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Ammoniumchlorid Ammonium-Stammlösung 1,000 g N/l ph 2 zur NH 4 -N-Bestimmung / FIA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Ammonium-Standardlösung I 100 mg N/l ph 2 zur NH 4 -N-Bestimmung / FIA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Ammonium-Standardlösung II 10 mg N/l ph 2 zur NH 4 -N-Bestimmung / FIA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Borsäure 19385 19387 17383 19388 19389 19390 06138 Bromthymolblau 17778 37

Citrat-Puffer-Lösung R3 zur NH 4 -N-Bestimmung / CFA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Indikatorlösung zur NH 4 -N-Bestimmung / FIA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Kaliumchlorid Mischindikator zur NH 4 -N-Bestimmung / FIA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Natriumdichlorisocyanurat-Lösung R5 NH 4 -N-Bestimmung / CFA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Natriumhydroxid Plätzchen Natriumsalicylat-Lösung R4 NH 4 -N-Bestimmung / CFA EN ISO 11732:2005, DEV E23 Salzsäure 1 mol/l - 1 N Lösung Salzsäure 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung Salzsäure 0,01 mol/l - 0,01 N Lösung 19391 19386 06157 18586 19393 06020 19392 01041 01044 01144 38

Schwefelsäure 95-97 % 07060 DEV E30 Bestimmung von Aluminium Aluminium-Stammlösung 1000 mg Al/l gelöst in 10 ml HNO 3 65 % /l DIN ISO 10566:1999, DEV E30 Aluminium-Standardlösung 10,0 mg Al/l gelöst in 4 ml/l HNO 3 65 % /l DIN ISO 10566:1999, DEV E30 Brenzcatechinviolett-Lösung 0,5 g/l zur Aluminiumbestimmung DIN ISO 10566:1999, DEV E30 Natriumhydrogencarbonatlösung reinst 170 g/l = 2,0 mol/l zur Aluminiumbestimmung DIN ISO 10566:1999, DEV E30 Pufferreagenz zur Aluminiumbestimmung DIN ISO 10566:1999, DEV E30 Reagenz zur Aluminiumbestimmung DIN ISO 10566:1999, DEV E30 20706 10574 20705 20707 18046 12554 39

DEV G4 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Ammoniumeisen(II)-sulfat Stammlösung ca. 0,056 mol/l EN ISO 7393-1:2000, DEV G4-1 Titer vor Gebrauch bestimmen Ammoniumeisen(II)-sulfat Standardlösung ca. 2,8 mmol/l EN ISO 7393-1:2000, DEV G4-1 Titer vor Gebrauch bestimmen Bariumdiphenylaminsulfonat Indikatorlösung 3 g/l EN ISO 7393-1:2000, DEV G4-1 DPD-Lösung 1,1 g/l zur Chlor-Bestimmung EN ISO 7393:2000, DEV G4 Kaliumdichromat Standardbezugslösung c(1/6 K 2 Cr 2 O 7 ) = 100 mmol/l EN ISO 7393-1:2000, DEV G4-1 Kaliumiodat-Stammlösung 1,006 g KIO 3 /l EN ISO 7393-2:2000, DEV G4-2 20709 20710 20713 20217 20708 19803 40 Natriumarsenit-Lösung 2 g/l EN ISO 7393:2000, DEV G4 20711

Natronlauge 2 mol/l - 2 N Lösung Pufferlösung ph 6,5 (20 C) zur Chlor-Bestimmung EN ISO 7393:2000, DEV G4 Schwefelsäure 1 mol/l - 2 N Lösung Thioacetamid-Lösung 2,5 g/l EN ISO 7393:2000, DEV G4 01035 03594 03047 20712 DEV G21 Bestimmung des gelösten Sauerstoffs iodometrisches Verfahren Alkalische Iod-Azid-Lösung (Reagenz nach Winkler) zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs EN 25813:1992, DEV G21 und zur BSB-Bestimmung EN 1899-2:1998, DEV H52 Iodlösung 0,005 mol I 2 /l - 0,01 N Lösung Kaliumiodatlösung c(1/6 KIO 3 ) = 10 mmol/l EN 25813:1992, DEV G21 Kaliumiodid 20207 03113 20715 03927 41

Mangan(II)-chloridlösung nach Winkler zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs EN 25813:1992, DEV G21 Mangan(II)-sulfatlösung 340 g MnSO 4 /l EN 25813:1992, DEV G21 Natriumthiosulfatlösung 0,01 mol/l - 0,01 N Lösung Phenolphthalein-Indikatorlösung 0,1 % in Ethanol 90 Vol. % vergällt Schwefelsäure 95-97 % Schwefelsäure 2 mol/l - 4 N Lösung Stärkelösung 1 % stabilisiert 05158 20714 03101 10087 07060 03582 04075 DEV H3 Bestimmung von TOC und DOC Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC- und DOC-Bestimmung 2,125 g C 8 H 5 KO 4 = 1000 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 01282 42

Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 1,5937 g C 8 H 5 KO 4 = 750 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat- Stammlösung zur TOC-Bestimmung 1,0625 g C 8 H 5 KO 4 = 500 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,8500 g C 8 H 5 KO 4 = 400 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalatlösung 300 mg C/l zur TOC-Bestimmung EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,5312 g C 8 H 5 KO 4 = 250 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,4250 g C 8 H 5 KO 4 = 200 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,2656 g C 8 H 5 KO 4 = 125 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 01784 01783 01782 01777 01781 01723 01787 43

Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,2125 g C 8 H 5 KO 4 = 100 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,1700 g C 8 H 5 KO 4 = 80 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,1275 g C 8 H 5 KO 4 = 60 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalatlösung 50 mg C/l zur TOC-Bestimmung EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 40 mg C/l EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,0637 g C 8 H 5 KO 4 = 30 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,0531 g C 8 H 5 KO 4 = 25 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 01719 15159 01778 04795 14398 01780 01790 44

Kaliumhydrogenphthalat-Stammlösung zur TOC-Bestimmung 0,0425 g C 8 H 5 KO 4 = 20 mg C/l (ppm) EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalatlösung 10 mg C/l zur TOC-Bestimmung EN 1484:1997, DEV H3 Kaliumhydrogenphthalatlösung 5 mg C/l zur TOC-Bestimmung EN 1484:1997, DEV H3 Kupferphthalocyanin-Standardlösung 100 mg TOC/l EN 1484:1997, DEV H3 Natriumcarbonat-/Hydrogencarbonatlösung Kontrolllösung zur TIC-Bestimmung 1000 mg C/l DIN EN 1484:1997, DEV H3 Natriumcarbonat-/Hydrogencarbonatlösung Kontrolllösung zur TIC-Bestimmung 150 mg C/l DIN EN 1484:1997, DEV H3 Natriumcarbonat-/Hydrogencarbonatlösung Kontrolllösung zur TIC-Bestimmung 100 mg C/l DIN EN 1484:1997, DEV H3 01794 01722 01721 10523 01285 01786 01788 45

Natriumcarbonat-/Hydrogencarbonatlösung Kontrolllösung zur TIC-Bestimmung 50 mg C/l DIN EN 1484:1997, DEV H3 Natriumcarbonat-/Hydrogencarbonatlösung Kontrolllösung zur TIC-Bestimmung 20 mg C/l DIN EN 1484:1997, DEV H3 Natriumcarbonat-/Hydrogencarbonatlösung Kontrolllösung zur TIC-Bestimmung 10 mg C/l DIN EN 1484:1997, DEV H3 01789 01785 01791 DEV H14 Bestimmung von AOX 2-Chlorbenzoesäure Stammlösung 250 mg AOX/l EN ISO 9562:2004, DEV H14 2-Chlorbenzoesäure-Arbeitslösung 1 mg AOX/l EN ISO 9562:2004, DEV H14 4-Chlorphenol-Stammlösung 200 mg AOX/l EN ISO 9562:2004, DEV H14 4-Chlorphenol-Arbeitslösung 1 mg AOX/l EN ISO 9562:2004, DEV H14 20716 13570 13490 03593 46

Kaliumiodid Natriumsulfitlösung ca. 1 mol/l EN ISO 9562:2004, DEV H14 Nitrat-Stammlösung c(nano 3 ) = etwa 0,2 mol/l 17 g NaNO 3 + 25 ml HNO 3 65 % /l EN ISO 9562:2004, DEV H14 Nitrat Waschlösung c(nano 3 ) = 0,01 mol/l, ph ca. 1,7 EN ISO 9562:2004, DEV H14 Salpetersäure 65 % Salzsäure 0,01 mol/l - 0,01 N Lösung Schwefelsäure 95-97 % Stärkelösung 1% stabilisiert 03927 20717 20718 20719 05119 01144 07060 04075 DEV H16 Bestimmung des Phenol-Index Aminoantipyrinlösung zur Phenol-Index-Bestimmung DIN 38409:1984, DEV H16 05537 47

Ammoniaklösung 25 % NH 3 Ascorbinsäure reinst kristallin Cobaltsulfatlösung 150 g CoSO 4 x 7 H 2 O/l zur Phenol-Index-Bestimmung DIN 38409:1984, DEV H16 Eisen(III)-sulfat entwässert Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung 80 g/l zur Phenol-Index Bestimmung DIN 38409:1984, DEV H16-2 Kaliumiodat Kaliumiodid Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat Natriumsulfat wasserfrei gepulvert Peroxodisulfatlösung 6,5 g K 2 S 2 O 8 /l zur Phenol-Index-Bestimmung DIN 38409:1984, DEV H16 06012 06134 20722 06050 03894 15265 03927 06173 15303 20720 48

Phenol-Stammlösung 1,00 g/l DIN 38409:1984, DEV H16 EN ISO 14402:1999, DEV H37 Pufferlösung ph 4 zur Phenol-Index-Bestimmung DIN 38409:1984, DEV H16 Pufferlösung ph 10 zur Phenol-Index-Bestimmung DIN 38409:1984, DEV H16 01547 20721 03590 DEV H23 Bestimmung methylenblau- und bismutaktiver Substanzen Ammoniumtartratlösung 12,4 g Weinsäure + 12,4 ml NH 3 25 % /l DIN 38409:1980, DEV H23-2 Bromkresolpurpur Indikatorlösung 1 g/l in Methanol DIN 38409:1980, DEV H23-2 Carbamat-Lösung ca. 0,5 mmol/l Natrium-Pyrrolidindithiocarbamat in wässriger Lösung, stabilisiert DIN 38409:1980, DEV H23-2 vor Gebrauch Titer bestimmen Dodecylbenzolsulfonsäuremethylester (Methyldodecylbenzolsulfonat) für Tensiduntersuchungen 20726 20725 20729 20723 49

Ethylacetat min. 99,5 % (Essigsäureethylester) Fällungsreagenz zur Bestimmung bismutaktiver Substanzen DIN 38409:1980, DEV H23-2 Kupfer(II)-sulfat-Eichlösung 62,45 mg CuSO 4 x 5 H 2 O/l in Schwefelsäure 0,01 mol/l DIN 38409:1980, DEV H23-2 Kupfer(II)-sulfat-Stammlösung 1,249 g CuSO 4 x 5 H 2 O/l in Schwefelsäure 0,05 mol/l DIN 38409:1980, DEV H23-2 Methylenblaulösung neutral 0,35 g/l zur Bestimmung methylenblauaktiver Substanzen DIN 38409:1980, DEV H23-1 Methylenblaulösung sauer 0,35 g/l mit 6,5 ml H 2 SO 4 96 %/l zur Bestimmung methylenblauaktiver Substanzen DIN 38409:1980, DEV H23-1 Natriumchlorid Natriumhydrogencarbonat 20198 20727 20731 20730 03209 03309 04160 15295 50

Natronlauge ca. 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung in Ethanol 96 %, unvergällt DIN 38409:1980, DEV H23-1 Phenolphthalein-Indikatorlösung 10 g/l in Ethanol 50 Vol. % DIN 38408:1980, DEV H23 Pufferlösung ph 10 27 g Na 2 CO 3 /l zur Bestimmung methylenblauaktiver Substanzen DIN 38409:1980, DEV H23-1 Salzsäure methanolisch 110 ml HCl 25 % /l in Methanol zur Bestimmung bismutaktiver Substanzen DIN 38409:1980, DEV H 23-2 Schwefelsäure 1 mol/l - 2 N Lösung Standardacetatpuffer-Lösung 40 g NaOH + 120 ml Eisessig/l zur Bestimmung bismutaktiver Substanzen DIN 38409:1980, DEV H23-2 18054 18347 03196 20724 03047 20728 DEV H25 Bestimmung der ausblasbaren, organisch gebundenen Halogene (POX) Natronlauge 1 mol/l -1 N Lösung 01030 51

POX-Stammlösung 22,03 mg organisch gebundenes Chlor/l Dichlormethan in Methanol DEV H25 (1989, Vorschlag) Salpetersäure 10 mol/l - 10 N Lösung Salzsäure 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung Schwefelsäure 95-97 % 12292 20137 01044 07060 DEV H27 Bestimmung des gesamt gebundenen Stickstoffs (TNb) Ammonium-Stammlösung 1,000 g N/l (NH 4 ) 2 SO 4 DIN 38409:1992, DEV H27 EN 12260:2003, DEV H34 Nitrat/Ammonium-Stammlösung ß(N) = 1 g/l je 500 mg NH 4 -N + NO 3 -N/l KNO 3 + (NH 4 ) 2 SO 4 DIN 38409:1992, DEV H27 DIN 12260:2003, DEV H34 Nitrat-Stammlösung 1,000 g N/l KNO 3 DIN 38409:1992, DEV H27 EN 12260:2003, DEV H34 04843 13491 04844 52

Salzsäure 25 % 05325 DEV H34 Bestimmung von Stickstoff Ammonium-Stammlösung 1,000 g N/l (NH 4 ) 2 SO 4 DIN 38409:1992, DEV H27 EN 12260:2003, DEV H34 Nicotinsäure-Stammlösung 1,000 g N/l EN 12260:2003, DEV H34 Nitrat/Ammonium-Stammlösung ß(N) = 1 g/l je 500 mg NH 4 -N + NO 3 -N/l DIN 38409:1992, DEV H27 DIN 12260:2003, DEV H34 Nitrat-Stammlösung 1,000 g N/l KNO 3 DIN 38409:1992, DEV H27 EN 12260:2003, DEV H34 Salzsäure 25 % 04843 11892 13491 04844 05325 53

DEV H37 Bestimmung des Phenol-Index (FIA und CFA) Phenol-Stammlösung 1,00 g/l DIN 38409:1984, DEV H16 EN ISO 14402:1999, DEV H37 01547 DEV H41 Bestimmung des CSB über 15 mg/l Ammoniumeisen(II)-sulfatlösung 0,12 mol/l - 0,12 N Lösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 Calciumhydroxid Ferroin-Indikatorlösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 DIN 38409:1981, DEV H43 DIN 38409:1992, DEV H44 Kaliumdichromatlösung 0,02 mol/l - 0,12 N Lösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 DIN 38409:1981, DEV H43 01145 15214 01355 01219 54

Kaliumdichromatlösung 0,02 mol/l - 0,12 N Lösung in 80 g/l Quecksilber(II)-sulfat-Schwefelsäure zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 Kaliumhydrogenphthalatlösung 0,170 g/l zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 DIN 38409:1992, DEV H44 Schwefelsäure 95-97 % Silbersulfat-Schwefelsäure (60 g Ag 2 SO 4 + 200 ml H 2 O + 800 ml H 2 SO 4 96 %) zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41-2 Silbersulfat-Schwefelsäure (10 g Ag 2 SO 4 + 35 ml H 2 O + 965 ml H 2 SO 4 96 %) zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41-1 DIN 38414:1986, DEV S9 01221 01271 07060 05242 05033 CSB-Entsorgungsservice zur Aufbereitung austitrierter CSB - Lösungen Preis versteht sich je Kilogramm aufzuarbeitender Lösung 55

DEV H43 Bestimmung des CSB Kurzzeitverfahren Ammoniumeisen(II)-sulfatlösung 0,025 mol/l - 0,025 N Lösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1981, DEV H43 Calciumhydroxid Ferroin-Indikatorlösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 DIN 38409:1981, DEV H43 DIN 38409:1992, DEV H44 Kaliumdichromatlösung 0,02 mol/l - 0,12 N Lösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 DIN 38409:1981, DEV H43 Quecksilber(II)-sulfatlösung (200 g HgSO 4 + 100 ml H 2 SO 4 96 % /l) zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1981, DEV H43 Schwefelsäure 95-97 % 01244 15214 01355 01219 05272 07060 56

Silbersulfat-Schwefelsäure (80 g Ag 2 SO 4 /l H 2 SO 4 96 %) zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1981, DEV H43 05244 CSB-Entsorgungsservice zur Aufbereitung austitrierter CSB-Lösungen Preis versteht sich je Kilogramm aufzuarbeitender Lösung DEV H44 Bestimmung des CSB zwischen 5-50 mg/l Ammoniumeisen(II)-sulfatlösung 0,015 mol/l - 0,015 N Lösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1992, DEV H44 Chrom(III)-Kaliumsulfat-Lösung für die CSB-Bestimmung Meßbereich: 0-50 mg/l DIN 38409:1992, DEV H44 Ferroin-Indikatorlösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 DIN 38409:1981, DEV H43 DIN 38409:1992, DEV H44 01468 01511 01355 57

Kaliumdichromatlösung 0,005 mol/l - 0,03 N Lösung zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1992, DEV H44 Kaliumdichromatlösung 0,005 mol/l - 0,03 N Lösung quecksilbersulfathaltig in Schwefelsäure 100 ml/l DIN 38409:1992, DEV H44 Kaliumhydrogenphthalatlösung 0,170 g/l zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41 DIN 38409:1992, DEV H44 Schwefelsäure 95-97 % Silbersulfat-Schwefelsäure (26,6 g Ag 2 SO 4 /l H 2 SO 4 ) zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1992, DEV H44-2 01724 01624 01271 07060 05378 CSB-Entsorgungsservice zur Aufbereitung austitrierter CSB-Lösungen Preis versteht sich je Kilogramm aufzuarbeitender Lösung 58

DEV H51 Bestimmung des BSB Verdünnungs- und Impfverfahren Allylthioharnstofflösung 1 g/l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 BSB Standardlösung Glucose + Glutamin EN 1899-1:1998, DEV H51 Calciumchloridlösung 27,5 g CaCl 2 /l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 Eisen(III)-chloridlösung 0,25 g FeCl 3 x 6 H 2 O/l für die BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 Magnesiumsulfat-Heptahydrat-Lösung 22,5 g/l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 11142 04044 03425 05352 03255 59

Natriumsulfitlösung etwa 50 g/l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-1:1998, DEV H52 Natronlauge 0,5 mol/l - 0,5 N Lösung Pufferlösung ph 7,2 (20 C) (Phosphatpuffer) zur BSB-Bestimmung in Abwässern EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 Salzsäure 0,5 mol/l - 0,5 N Lösung Schwefelsäure 0,25 mol/l - 0,5 N Lösung 20736 01037 03306 01047 03071 DEV H52 Bestimmung des BSB Verfahren für unverdünnte Proben Alkalische Iod-Azid-Lösung (Reagenz nach Winkler) zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs EN 25813:1992, DEV G21 und zur BSB-Bestimmung EN 1899-2:1998, DEV H52 20207 60

Allylthioharnstofflösung 1 g/l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 Calciumchloridlösung 27,5 g CaCl 2 /l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 Eisen(III)-chloridlösung 0,25 g FeCl 3 x 6 H 2 O/l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 Magnesiumsulfat-Heptahydrat-Lösung 22,5 g/l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 Natronlauge 0,5 mol/l - 0,5 N Lösung Natriumsulfitlösung etwa 50 g/l zur BSB-Bestimmung EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-1:1998, DEV H52 11142 03425 05352 03255 01037 20736 61

Pufferlösung ph 7,2 (20 C) (Phosphatpuffer) zur BSB-Bestimmung in Abwässern EN 1899-1:1998, DEV H51 EN 1899-2:1998, DEV H52 Salzsäure 0,5 mol/l - 0,5 N Lösung Schwefelsäure 0,25 mol/l - 0,5 N Lösung 03306 01047 03071 DEV H57 Bestimmung löslicher Silicate (FIA und CFA) Ascorbinsäure-Lösung (R3) 40 g/l Silikat / CFA EN ISO 16264:2004, DEV H57 Molybdat-Lösung (R1) 30 g Ammoniumheptamolybdat x 4 H 2 O/l 15 ml Schwefelsäure 96 % /l Silikat / FIA + CFA EN ISO 16264:2004, DEV H57 Netzmittellösung I (C) 10 g Natriumdodecylsulfat/l Silikat / CFA EN ISO 16264:2004, DEV H57 19381 19378 19382 62

Netzmittellösung II (B) 1g Natriumdodecylsulfat/l Silikat / CFA EN ISO 16264:2004, DEV H57 Oxalsäure-Lösung (R2) 44 g Oxalsäure-Dihydrat/l Silikat / FIA + CFA EN ISO 16264:2004, DEV H57 Silicat-Stammlösung 50 mg SiO 2 /l SiCl 4 in Natronlauge 0,05 mol/l Silikat / FIA + CFA EN ISO 16264:2004, DEV H57 Zinn(I)-chlorid-lösung (R3) 240 mg SnCl 2 x 2 H 2 O+ 2 g Hydrazinsulfat/l in verd. Schwefelsäure (28 ml H 2 SO 4 96 % /l) Silikat / FIA EN ISO 16264:2004, DEV H57 19383 19379 19384 19380 DEV L30 Nicht akut giftige Wirkung von Abwasser gegenüber Daphnien Calciumchlorid-Lösung 109,55 g CaCl 2 x 6 H 2 O/l, 0,5 mol/l für den Daphnien- und Fischtest DIN 38412:1989, DEV L30 DIN 38412:1989, DEV L31 20732 63

Kaliumchlorid-Lösung 9,6 g/l - 0,13 mol/l für den Daphnien- und Fischtest DIN 38412:1989, DEV L30 DIN 38412:1989, DEV L31 Magnesiumsulfatlösung 123,25 g MgSO 4 x 7 H 2 O/l - 0,5 mol/l für den Daphnien- und Fischtest DIN 38412:1989, DEV L30 DIN 38412:1989, DEV L31 Natriumhydrogencarbonat-Lösung 8,401 g/l - 0,1 mol/l für den Daphnien- und Fischtest DIN 38412:1989, DEV L30 DIN 38412:1989, DEV L31 Natronlauge 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung Salzsäure 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung Synthetisches Verdünnungswasser für den Daphnientest DIN 38412-30:1989, DEV L30 Synthetisches Verdünnungswasser 40-fach-Konzentrat für den Daphnientest DIN 38412-30:1989, DEV L30 20735 20786 20734 01031 01044 16588 16589 64

DEV L31 Nicht akut giftige Wirkung von Abwasser gegenüber Fischen Calciumchlorid-Lösung 109,55 g CaCl 2 x 6 H 2 O/l - 0,5 mol/l für den Daphnien- und Fischtest DIN 38412:1989, DEV L30 DIN 38412:1989, DEV L31 Kaliumchlorid-Lösung 9,6 g/l - 0,13 mol/l für den Daphnien- und Fischtest DIN 38412:1989, DEV L30 DIN 38412:1989, DEV L31 Magnesiumsulfatlösung 123,25 g MgSO 4 x 7 H 2 O/l - 0,5 mol/l für den Daphnien- und Fischtest DIN 38412:1989, DEV L30 DIN 38412:1989, DEV L31 Natriumhydrogencarbonat-Lösung 8,401 g/l - 0,1 mol/l für den Daphnien- und Fischtest DIN 38412:1989, DEV L30 DIN 38412:1989, DEV L31 Natronlauge 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung Salzsäure 0,1 mol/l - 0,1 N Lösung 20732 20735 20786 20734 01031 01044 65

Synthetisches Verdünnungswasser für den Goldorfentest DIN 38412-31:1989, DEV L31 20737 DEV S9 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs CSB Ammoniumeisen(II)-sulfatlösung etwa 0,5 mol/l mit 20 ml H 2 SO 4 96 % /l für die CSB-Bestimmung DIN 38414:1986, DEV S9 Kaliumdichromatlösung 0,2 mol/l - 1,2 N Lösung DIN 38414:1986, DEV S9 Kaliumdichromatlösung 0,2 mol/l - 1,2 N Lösung in 80 g/l Quecksilber(II)-sulfat-Schwefelsäure zur CSB-Bestimmung DIN 38414:1986, DEV S9 Kaliumhydrogenphthalatlösung 8,50 g/l, 10000 mg CSB/l zur CSB-Bestimmung DIN 38414:1986, DEV S9 Schwefelsäure 95-97 % 20738 01520 01521 20739 07060 66 Silbersulfat-Schwefelsäure (10 g Ag 2 SO 4 + 35 ml H 2 O + 965 ml H 2 SO 4 96 %) zur CSB-Bestimmung DIN 38409:1980, DEV H41-1 DIN 38414:1986, DEV S9 05033

Flexibilität zählt zu unseren Stärken. Finest Concept & Ad Wählen Sie Ihre individuell benötigte Gebindegröße. Möchten Sie mehr über unser Leistungsangebot wissen? Sie haben eine Frage zu unseren Produkten oder Preisen? Nutzen Sie unsere Vertriebs-Hotline: 0203/5194-200 Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Bernd Kraft GmbH Postfach 120323 D-47123 Duisburg Stempelstraße 6 D-47167 Duisburg Telefon +49 (2 03) 51 94-0 Telefax +49 (2 03) 51 94-290 info@bkraft.de www.berndkraft.de