Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden:

Ähnliche Dokumente
Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

1. Definiter und indefiniter Artikel

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Der Artikel maskulin, feminin oder neutral?

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ...

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

1 Klaus H. Zimmermann - P E R S O N A L P R O N O M E N. 1. ich mich mir meiner 2. du dich dir deiner

Hausaufgabe Dativ. Wählen Sie die richtige Antwort aus! Ergänzen Sie!

Level 3 Überprüfung (Test A)

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: *

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Level 5 Überprüfung (Test A)

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

DIE PRÄPOSITIONEN UND DIE RICHTIGEN FÄLLE

Extra Hausaufgabe Dativ

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen

Relativsätze, Teil I

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus

Wechselpräpositionen

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

Level 4 Überprüfung (Test A)

Singular Plural Deine Muttersprache

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

Lokale und Wechselpräpositionen

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Bevor alle Deutschlehrer jetzt losschreien: Ahh, das geht nicht! Der Genitiv gehört zur deutschen Sprache! - Ja! Ihr habt Recht!

ELEMENTE EINES SATZES 1

Personalpronomen Personal pronouns. Deutsch Anfänger - Grammatik -

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Grammatikbingo Anleitung

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün.

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

1. Verben ohne Präpositionen

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

maskulin feminin neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind

SEMESTER 1 EXAM REVIEW:

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Die Präposition in ihren Fällen üben

In der Schule, am Schreibtisch, mit dem Fahrrad Präpositionen anwenden. M 01 Präpositionen: eine Übersicht

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Wortarten I: Die Deklinierbaren

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutschkurs. Level 4

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?.

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Die Pronomen (Fürwörter)

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Exit slip ( 1 ) Hausaufgabe (1 )

Transkript:

Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden: Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ maskulin (m) feminin (f) neutral (n) Plural der Vater/ ein Vater die Mutter/ eine Mutter das Kind/ ein Kind die Eltern/ Eltern des Vaters/ eines Vaters der Mutter/ einer Mutter des Kindes/ eines Kindes der Eltern/ Eltern dem Vater/ einem Vater der Mutter/ einer Mutter dem Kind/ einem Kind den Eltern/ Eltern den Vater/ einen Vater die Mutter/ eine Mutter das Kind/ ein Kind die Eltern/ Eltern Nomen, die von Adjektiven abgeleitet sind (z. B. der Bekannte, das Neue), deklinieren wir wie Adjektive (siehe Deklination von Adjektiven): Das ist der Hund eines Bekannten. Er hat von nichts Neuem berichtet. Nominativ = 1. Fall, Wer-Fall Der Nominativ ist die Grundform der Nomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes die Kontrollfrage nach dem Subjekt lautet Wer/Was?. Der Fußball liegt im Gras. Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen. Der Junge will einmal Profifußballer werden. Verwendung Subjekt des Satzes Der Fußball liegt im Gras. Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen. Der Junge will einmal Profifußballer werden. prädikativer Nominativ Hinter den Verben sein/werden/bleiben steht häufig ebenfalls ein Nomen im Nominativ dies ist allerdings nicht das richtige Subjekt, sondern ein Prädikativ (es weist dem Subjekt eine Eigenschaft zu). Der Junge will einmal Profifußballer werden. Bildung bestimmter Artikel unbestimmter Artikel maskulin der Vater ein Vater feminin die Mutter eine Mutter neutral das Kind ein Kind Plural die Eltern Eltern Besonderheiten Im Plural verwenden wir keinen unbestimmten Artikel. nette Eltern

Beachte Das Subjekt steht sehr oft am Satzanfang, es kann aber auch mitten im Satz stehen (siehe Satzbau). Wir finden das Subjekt mit der Kontrollfrage Wer/Was?. Der Fußball liegt im Gras. (Kontrollfrage: Wer/Was liegt im Gras? der Fußball) Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen. (Kontrollfrage: Wer/Was hat den Fußball zum Geburtstag bekommen? der Junge) Übung Wähle den richtigen Artikel aus. 1. Das Essen ist fertig! 2. Die Musik ist zu laut. 3. Schau, dort fliegt ein Schmetterling! 4. Der Sommer ist sehr heiß. 5. Das ist eine Frechheit! 6. Die Mannschaften spielen um den Pokal. 7. Wer ist der Junge? 8. In seinem Zimmer steht ein Aquarium. 9. Wo ist die Zeitung? 10. Der Marathonlauf war anstrengend. Finde in jedem Satz das Subjekt. 1. Der Ball gehört dem Jungen. o der Ball o dem Jungen 2. Auf dem Sofa sitzt eine Katze. o dem Sofa o eine Katze 3. Die Figuren kennt das Kind aus dem Fernsehen. o die Figuren o das Kind o dem Fernsehen 4. Die Frau singt ein Lied. o die Frau o ein Lied 5. Das Essen hat Martin bezahlt. o o das Essen Martin

Dativ = 3. Fall, Wem-Fall Den Dativ verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet Wem/Was?. Das Dativobjekt ist auch bekannt als indirektes Objekt. In Sätzen mit mehreren Objekten ist das indirekte Objekt normalerweise eine Person, für welche eine Handlung bestimmt ist. Die Kamera gehört der Frau. Der Mann macht mit der Kameraein Foto von der Frau. Die Frau hat dem Mann die Kamera gegeben. Verwendung nach bestimmten Verben (Dativobjekt), z. B. gehören, helfen, antworten Die Kamera gehört der Frau. nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu Der Mann macht mit der Kamera ein Foto von der Frau. indirektes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten Die Frau hat dem Mann die Kamera gegeben. (siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ) Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ Verben und Präpositionen mit Genitiv/Dativ/Akkusativ Objekt Verben (Beispiele) Genitiv Dativ Akkusativ Er war des Mordes angeklagt. jmdn. einer Sache anklagen, beschuldigen, bezichtigen, überführen sich einer Sache brüsten, enthalten, rühmen, schämen, erinnern, erfreuen Er gibt dem Mann das Buch. (ind. Objekt) helfen, glauben, folgen, vertrauen, antworten, zuhören, gratulieren, danken, gehorchen, verzeihen, gehören, gefallen, leidtun, wehtun, zustimmen Er gibt dem Mann das Buch. (direktes Objekt) bestellen, bezahlen, besuchen, treffen, kennen(lernen), buchen, (ver)kaufen, hören, sehen, fragen, vergessen, verstehen, lesen, zählen, lernen, haben, suchen, finden einer Sache gedenken, bedürfen, Wo? Position liegen Wohin? Richtung (sich) legen

Genitiv Dativ Akkusativ Herr werden sitzen stehen lehnen (sich) setzen (sich) stellen (sich) lehnen Präpositionen anstelle/an Stelle aufgrund/auf Grund außerhalb oberhalb/unterhalb innerhalb/außerhalb beiderseits dank diesseits/jenseits entlang links/rechts nördlich/östlich/ südlich/westlich trotz ungeachtet unweit während wegen Wo? (Position) aus, aus heraus außer bei dank gegenüber mit nach seit von, von aus zu, bis zu zufolge Wo? (Position) hängen stecken an auf hinter in neben über unter vor zwischen Wohin? (Richtung) durch entlang für gegen ohne um Wohin? (Richtung) Präpositionen mit Dativ/Akkusativ (Beispiele) Dativ (Position Wo?) Akkusativ (Richtung Wohin?)

Dativ (Position Wo?) 1 Die Bilder hängen an der Wand. 3 Die Katze sitzt auf dem Sofa. 5 Die Katze ist hinter dem Sofa. Akkusativ (Richtung Wohin?) 2 Der Kater lehnt sich an die Wand. 4 Die Katze klettert auf das Sofa. 6 Die Katze kriecht hinter das Sofa. 7 Der Fisch schwimmt in dem Aquarium. 8 Die Katze klettert in das Aquarium. 9 Der Hund liegt unter dem Tisch. Übungen 10 Die Maus geht unter den Tisch. Bildung bestimmter Artikel unbestimmter Artikel maskulin dem Vater einem Vater feminin der Mutter einer Mutter neutral dem Kind einem Kind Plural den Eltern Eltern Besonderheiten Nur maskuline und neutrale Nomen haben die Endung s. des Vaters Bei einigen maskulinen und neutralen Nomen können/müssen wir die Endung es verwenden. Dies ist der Fall, wenn das Nomen: einsilbig ist (kann verwendet werden) das Jahr des Jahr(e)s auf Zischlaut (s, ß, x, z) endet (muss verwendet werden) der Einfluss des Einflusses Wenn das Wort mit kurzem Vokal + s endet, wird s verdoppelt das Ergebnis des Ergebnisses mehrere Konsonanten am Ende hat (kann verwendet werden) das Geschenk des Geschenk(e)s Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung n bzw. en. maskuline Nomen auf e: der Junge des Jungen maskuline Nomen auf ent: der Assistent des Assistenten weitere, z. B. der Herr des Herrn, der Mensch des Menschen Nomen und Eigennamen ohne Artikel bilden den Genitiv mit von. der Import von Öl die Opern von Mozart das Fahrrad von Franz Bei Eigennamen können wir die Genitiv-Form auch voranstellen. Das Nomen hat dann die Endung s (bzw. einen Apostroph, wenn das Nomen aufs, ß, x, z endet). Mozarts Opern Franz Fahrrad

Übung Bestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen im Dativ ein. 1. Ich liege auf dem Sofa. 2. Die Freunde sitzen auf der Terrasse. 3. Was machst du zwischen den Feiertagen? 4. Die Tasche steht neben dem Schrank. 5. Der Professor antwortet den Studenten. Unbestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen im Dativ ein. 1. In einem Monat fahre ich in den Urlaub. 2. Seit einer Woche haben die Schüler Ferien. 3. Ich wohne über einem Restaurant. 4. Tanja ist zu einer Freundin gefahren. 5. Die Veranstaltung findet in einem Konzertsaal statt. Gemischt - setze Artikel und Nomen im Dativ ein. 1. Sie dankt der Frau für ihre Hilfe. 2. Der Junge versteckt sich hinter einer Mülltonne. 3. Das Auto gehört einem Nachbarn. 4. Nach dem Unterricht treffen wir uns in der Cafeteria. 5. Zwischen den Autos suchte ich nach einer Parklücke. Genitiv = 2. Fall, Wessen-Fall Den Genitiv verwenden wir, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Außerdem steht der Genitiv nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Die Kontrollfrage nach dem Genitiv lautet Wessen?. Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub. In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie. An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge. Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig. Sie rühmen sich sogardes Titels Reisemeister, den sie im letzten Jahr von ihren Nachbarn verliehen bekamen. Verwendung zeigt Zugehörigkeit an An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge. (Kontrollfrage: Wessen Abfahrt? die Abfahrt der Züge) In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie. (Kontrollfrage: Wessen Freunde? die Freunde der Familie) bei bestimmten Präpositionen, z. B. während, anstelle, trotz Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub. bei einigen Verben (Genitivobjekt) Sie rühmen sich des Titels Reisemeister. bei einigen Adjektiven

Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig. (siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ) Bildung bestimmter Artikel unbestimmter Artikel maskulin des Vaters eines Vaters feminin der Mutter einer Mutter neutral des Kindes eines Kindes Plural der Eltern Eltern Besonderheiten Nur maskuline und neutrale Nomen haben die Endung s. des Vaters Bei einigen maskulinen und neutralen Nomen können/müssen wir die Endung es verwenden. Dies ist der Fall, wenn das Nomen: einsilbig ist (kann verwendet werden) das Jahr des Jahr(e)s auf Zischlaut (s, ß, x, z) endet (muss verwendet werden) der Einfluss des Einflusses Wenn das Wort mit kurzem Vokal + s endet, wird s verdoppelt das Ergebnis des Ergebnisses mehrere Konsonanten am Ende hat (kann verwendet werden) das Geschenk des Geschenk(e)s Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung n bzw. en. maskuline Nomen auf e: der Junge des Jungen maskuline Nomen auf ent: der Assistent des Assistenten weitere, z. B. der Herr des Herrn, der Mensch des Menschen Nomen und Eigennamen ohne Artikel bilden den Genitiv mit von. der Import von Öl die Opern von Mozart das Fahrrad von Franz Bei Eigennamen können wir die Genitiv-Form auch voranstellen. Das Nomen hat dann die Endung s (bzw. einen Apostroph, wenn das Nomen aufs, ß, x, z endet). Mozarts Opern Franz Fahrrad Übung Bestimmter Artikel - setze die Artikel und Nomen im Genitiv ein. 1. Der Schluss des Buches ist sehr überraschend. 2. Während der Ferien musste ich Mathe üben. 3. Wie ist der Name des Jungen? 4. Auf dem Dach des Hauses saß ein Uhu. 5. Aufgrund der Verletzung konnte er nicht am Fußballturnier teilnehmen. Unbestimmter Artikel - setze die Artikel und Nomen im Genitiv ein. 1. Er ist der Sohn einer Lehrerin. 2. Haben wir irgendwo die Telefonnummer eines Pizzadienstes? 3. Er sagte zwei Verse eines Gedichtes auf. 4. Wegen eines Unfalls wurde die Straße gesperrt.

5. Er wohnt in der Nähe einer Großstadt. Bilde den Genitiv der Eigennamen mit Genitiv-s oder Apostroph. 1. der Hut von Opa Opas Hut 2. die Strände von Deutschland Deutschlands Strände 3. der Blumenladen von Chris Chris Blumenladen 4. die Werke von Goethe Goethes Werke 5. der Garten von Familie Watz Familie Watz Garten Akkusativ = 4. Fall, Wen-Fall Den Akkusativ verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet Wen/Was?. Das Akkusativobjekt ist auch bekannt als direktes Objekt. In Sätzen mit mehreren Objekten ist das direkte Objekt normalerweise etwas, das getan wird. Der Junge hat eine Freundin. Er spielt sehr gut Gitarre und hat ein Liebeslied für die Freundinkomponiert. Er singt der Freundin das Lied vor. Verwendung nach bestimmten Verben (Akkusativobjekt), z. B. haben, singen, spielen, komponieren, Der Junge hat eine Freundin. Er spielt Gitarre. Er hat ein Liebeslied komponiert. Er singt das Lied. nach bestimmten Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um Er hat ein Liebeslied für die Freundin komponiert. direktes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten Er singt der Freundin das Lied vor. (siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ) Bildung bestimmter Artikel unbestimmter Artikel maskulin den Vater einen Vater feminin die Mutter eine Mutter neutral das Kind ein Kind Plural die Eltern Eltern Beachte: Alle Formen (außer den maskulinen) entsprechen dem Nominativ. Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung n bzw. en. maskuline Nomen auf e: der Junge den Jungen maskuline Nomen auf ent: der Assistent den Assistenten weitere, z. B. der Herr den Herrn, der Mensch den Menschen

Akkusativ = 4. Fall, Wen-Fall Den Akkusativ verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet Wen/Was?. Karin sucht ihren Hut. Ohne ihn will sie nicht aus dem Haus gehen. Sie hat nur den Hut ihres Vaters gefunden, nicht ihren. Jemand mussihn ihr weggenommen haben. Verwendung nach bestimmten Verben (Akkusativobjekt), z. B. suchen, finden, Karin sucht ihren Hut. Sie hat nur den Hut ihres Vaters gefunden, nicht ihren. nach bestimmten Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um Ohne ihn will sie nicht aus dem Haus gehen. direktes Objekt in Sätzen mit mehreren Objekten Jemand muss ihn ihr weggenommen haben. (siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ) Info Verwenden wir für das direkte Objekt ein Pronomen, dann rutscht das direkte Objekt vor das indirekte Objekt. Beispiele: Jemand muss Karin den Hut weggenommen haben. Jemand muss ihr den Hut weggenommen haben. Jemand muss ihn Karin weggenommen haben. Jemand muss ihn ihr weggenommen haben. Übung Schreibe die Sätze noch einmal und ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Personalpronomen. 1. Habt ihr den Mann gesehen? Habt ihr ihn gesehen? 2. Er hat das Auto verkauft. Er hat es verkauft. 3. Ich habe die Kette gefunden. Ich habe sie gefunden. 4. Was hat er den Kindern erzählt? Was hat er ihnen erzählt? 5. Ich habe dich und deine Freunde vor einem Jahr kennengelernt. Ich habe euch vor einem Jahr kennengelernt. Setze die richtigen Possessivpronomen im Akkusativ ein. 1. Er liest unsere Nachricht. 2. Sie besuchen ihren Onkel. 3. Ich verstehe deine Sorgen. 4. Er stellt sich neben seinen Freund. 5. Ich suche mein Computerspiel. Wähle das richtige Possessivpronomen aus (als Begleiter/Ersatz). 1. Sie sucht ihren Ring. Ich habe meinen vor kurzem auch verloren. 2. Bald besuchen wir wieder unsere Verwandten. Besucht ihr eure auch so oft? 3. Er hat sein Buch zu Hause vergessen. Kann er mit in deins schauen?

4. Nach der Wanderung stellte ich meinen Rucksack in die Ecke. Jan stellte seinen mitten auf den Tisch. 5. Sie hatten ihr Handy vergessen. Darum hat er ihnen seins gegeben. Bestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen richtig ein. 1. Ich kenne den Film schon. 2. Suchst du die Zeitung? 3. Wer hat das Wasser getrunken? 4. Ich verstehe den Satz nicht. 5. Er lernt die Vokabeln. Unbestimmter Artikel - setze Artikel und Nomen im Akkusativ ein. 1. Ich kaufe ein Eis. 2. Wir haben einen Schmetterling gesehen. 3. Verena hat eine Kette gefunden. 4. Der Mann liest ein Buch. 5. Das Mädchen schreibt einen Brief. Welches Nomen steht im Akkusativ? o Der Student kauft einen Hut. einen Hut o Die Rechnung hat der Mann bezahlt. die Rechnung o Die Kellnerin bringt das Essen. das Essen o Das Kind trägt eine Tasche. eine Tasche o Das Gedicht hat Irina geschrieben. das Gedicht