Workshop für Systemanbieter

Ähnliche Dokumente
IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht


Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017)

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3


Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Workshop für Systemanbieter

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Formatänderungen durch Einführung von RDA AG SWB,

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

MANIFESTATIONEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

RDA-Workshop Alte Drucke

Resource Description & Access Einführung in RDA

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca

Workshop für Systemanbieter

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst.

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph,

RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Elektronische Adressen von Kataloganreicherungsobjekten in den zugehörigen Metadaten


Umschulung 2015 Tag 2

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Änderungen im SWB-Format für die RDA-Einführung (Stand )

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Standardelemente-Set - Titeldaten

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze)

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen.

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Alles neu? Katalogisieren mit RDA

1 von :56

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Bibliographische Gattung/Status 0500

Schulungen Modul 6 Karten

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

Arbeitshilfe Computermedien

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem

Version Seite 1 Zeitschrift_parallele_Sprachausgaben_mit_unterschiedlichen_Haupttiteln.docx

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

RDA konkret: Titelaufnahmen in RAK-WB und RDA. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Workshop für Systemanbieter

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

IDS Informationsverbund Deutschschweiz Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe für Videodisks (DVD-Video, Blu-Ray-Disc)

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Neuerungen Oktober 2011

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am (Telefonkonferenz)

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Das MARC-Feld 924 "Bestandsinformationen"

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung -

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Hinweise zur Benutzung

Datenträger Code 0500 Pos. 1

Schulungsunterlagen der AG RDA

Transkript:

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014

Themenfeld Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Typen von Publikationen nach RDA Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp ("IMD") Content type, Media type, Carrier type ("CMC")

Ausgangspunkte Allgemeine Materialbenennung Spezifische Materialbenennung Arbeitsgruppe Codes Codierungen in MAB, MARC, Aleph Sequential, Pica etc. RDA-ONIX Framework for Resource Categorization Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 3

3 neue Elemente SMB Datenträgertyp Medientyp AMB Inhaltstyp Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 4

Definitionen - 1 Inhaltstyp Eine Kategorisierung, die die grundlegende Form der Kommunikation, in der der Inhalt ausgedrückt wird, und den menschlichen Sinn widerspiegelt, durch den diese wahrgenommen werden soll. Für Inhalt, der in Form eines Bildes oder mehrerer Bilder ausgedrückt wird, spiegelt der Inhaltstyp auch die Anzahl räumlicher Dimensionen wider, in denen der Inhalt wahrgenommen werden soll, sowie die Wahrnehmung von vorhandener oder nicht vorhandener Bewegung. Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 5

Definitionen - 2 Medientyp Eine Kategorisierung, welche die allgemeine Art des Geräts wiedergibt, das erforderlich ist, um den Inhalt einer Ressource anzuschauen, abzuspielen oder laufen zu lassen usw. Datenträgertyp Eine Kategorisierung, die das Format des Speichermediums und das Gehäuse eines Datenträgers widerspiegelt in Kombination mit der Art des Geräts, das benötigt wird, um den Inhalt einer Ressource anzuschauen, abzuspielen oder laufen zu lassen usw. Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 6

Kontrollierte Liste Inhaltstyp (RDA 6.9) aufgeführte Musik Bewegungsnotation Computerdaten Computerprogramm dreidimensionale Form dreidimensionales bewegtes Bild Geräusche gesprochenes Wort kartografische dreidimensionale Form kartografischer Datensatz kartografisches bewegtes Bild kartografisches Bild kartografisches taktiles Bild kartografische taktile dreidimensionale Form Noten taktile Bewegungsnotation taktile dreidimensionale Form taktile Noten taktiler Text taktiles Bild Text unbewegtes Bild zweidimensionales bewegtes Bild + "sonstige" + "nicht spezifiziert" Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 7

Kontrollierte Liste Medientyp (RDA 3.2) audio Computermedien Mikroform mikroskopisch ohne Hilfsmittel zu benutzen projizierbar stereografisch video + "sonstige" + "nicht spezifiziert" Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 8

Kontrollierte Liste Datenträgertyp (RDA 3.3) Datenträger, die ohne Hilfsmittel zu benutzen sind Band Blatt Flipchart Gegenstand Karte Rolle Datenträger für Computermedien Computerchip-Cartridge Computerdisk Computerdisk-Cartridge Magnetbandcartridge Magnetbandkassette Magnetbandspule Online-Ressource Speicherkarte Datenträger für Mikroformen...... + "sonstige" + "nicht spezifiziert" Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 9

Achtung: nicht durch IMD abgedeckt Typisierung nach Erscheinungsweise Monografie mehrteilige Publikation Zeitschrift Loseblattausgabe Aufsatz... diese z.t. in RDA 2.13 "Erscheinungsweise" / "Mode of issuance" Inhaltliche Typisierung Hochschulschrift Festschrift Bildband Ausstellungskatalog... diese z.t. als Formangaben Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 10

MARC 21 336 - Content Type (R) in Bibliographic und Authority 337 - Media Type (R) in Bibliographic und Holdings 338 - Carrier Type (R) in Bibliographic und Holdings jeweils Indikatoren 1 und 2: Blank = nicht definiert Unterfelder: $a... type term (R) $b... type code (R) $2 Source (NR) $3 Materials specified (NR) $6 Linkage (NR) $8 Field link and sequence number (R) Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 11

MARC 21: Vereinbarungen Die Felder 336, 337 und 338 werden für jede weitere Angabe wiederholt. Das Unterfeld $a =... type term (R) wird in deutscher Sprache (gemäß der Übersetzung im RDA-Tookit) angegeben. Es wird nicht wiederholt. Das Unterfeld $b =... type code (R) wird mit dem nach MARC 21 definierten Code gefüllt. Es wird nicht wiederholt. Das Unterfeld $2 = Source (NR) wird in Feld 336 mit dem Wert "rdacontent", im Feld 337 mit dem Wert "rdamedia" und im Feld 338 mit dem Wert "rdacarrier" gefüllt. Das Unterfeld $3 = Materials specified (NR) kann für Angaben von Teilen der Ressource und andere Kommentare genutzt werden. Das Unterfeld $8 = Field link and sequence number (R) kann zur satzinternen Verknüpfung zwischen Feldern 336/337/338 und zur Sortierung/Gewichtung genutzt werden. Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 12

Beispiel 1 - MARC 21 Bibliographic 100 1# $0(DE-588)118885006 $a Süskind, Patrick $d 1949- $4 aut 245 10 $a -Das- Parfüm $b die Geschichte eines Mörders $c Patrick Süskind 336 ## $a Text $b txt $2 rdacontent 337 ## $a ohne Hilfsmittel zu benutzen $b n $2 rdamedia 338 ## $a Band $b nc $2 rdacarrier Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 13

Beispiel 2 - MARC 21 Bibliographic 110 2# $0 (DE-588)10329276-7 $a System of a Down 245 10 $a Hypnotize $c System of a Down 336 ## $a aufgeführte Musik $b prm $2 rdacontent $8 1\x 336 ## $a zweidimensionales bewegtes Bild $b tdi $2 rdacontent $8 2\x 336 ## $3 Booklet $a Text $b txt $2 rdacontent $8 3\x 337 ## $a audio $b s $2 rdamedia $8 1\x 337 ## $a video $b v $2 rdamedia $8 2\x 337 ## $3 Booklet $a ohne Hilfsmittel zu benutzen $b n $2 rdamedia $8 3\x 338 ## $a Audiodisk $b sd $2 rdacarrier $8 1\x 338 ## $a Videodisk $b vd $2 rdacarrier $8 2\x 338 ## $3 Booklet $a Band $b nc $2 rdacarrier $8 3\x Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 14

Beispiel 1 - MAB Titel 060 # $a Text $b txt $2 rdacontent 061 # $a ohne Hilfsmittel zu benutzen $b n $2 rdamedia 062 # $a Band $b nc $2 rdacarrier 100 # Süskind, Patrick -[Verfasser]- 102 a (DE-588)118885006 331 # -Das- Parfüm 335 # die Geschichte eines Mörders 359 # Patrick Süskind Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 15

Beispiel 2 - MAB Titel 060 # $a aufgeführte Musik $b prm $2 rdacontent $8 1\x 060 # $a zweidimensionales bewegtes Bild $b tdi $2 rdacontent $8 2\x 060 # $3 Booklet $a Text $b txt $2 rdacontent $8 3\x 061 # $a audio $b s $2 rdamedia $8 1\x 061 # $a video $b v $2 rdamedia $8 2\x 061 # $3 Booklet $a ohne Hilfsmittel zu benutzen $b n $2 rdamedia $8 3\x 062 # $a Audiodisk $b sd $2 rdacarrier $8 1\x 062 # $a Videodisk $b vd $2 rdacarrier $8 2\x 062 # $3 Booklet $a Band $b nc $2 rdacarrier $8 3\x 200 # System of a Down 201 a (DE-588)10329276-7 331 # Hypnotize 359 # System of a Down Heuvelmann Workshop für Systemanbieter 23.10.2014 Themenfeld IMD / CMC 16

Fazit 1 - Was ist neu? MARC 21 Bibliographic 336 Inhaltstyp 337 Medientyp 338 Datenträgertyp MAB Titel 060 Inhaltstyp 061 Medientyp 062 Datenträgertyp

Fazit 2 - Was ändert sich? Allgemeine Materialbenennung MARC 21 Feld 245 Unterfeld $h "Medium" MAB2 Feld 334 "Allgemeine Materialbenennung" nur noch in Altdaten (vor RDA) eventuell AMB umsetzbar in neue IMD-Typen? eventuell unter Zuhilfenahme der Umfangsangabe? Codierungen MARC 21 Satzkennung, 007, 006/008 MAB2 Satzkennung, 050, 051, 052, 057 bleiben -- zunächst -- bestehen als Thema noch anzugehen

Fazit 3 - Auswirkungen auf Erfassung Kontrollierte Listen Auswahlmenüs Validation / Plausibilitätsprüfungen Medientyp ist Oberbegriff zu Datenträgertyp gestaffelte Auswahlmenüs nur Datenträgertyp erfassen, Medientyp ableiten...

Fazit 4 - Mehrwert Erweiterte Recherche Voreinstellung bei Suche nachträgliche Einschränkung, z.b. "Drill down" Anzeige RDA- und MARC-21-Begriffe anzeigen benutzungsfreundliche Begriffe Icons Daten statt Text...

Fragen? Vielen Dank! Kontakt: Reinhold Heuvelmann r.heuvelmann@dnb.de