WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Ähnliche Dokumente
Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Erneuerbare Energien

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Bioenergie - Durchblick im Förderdschungel

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). vom 31. Oktober 2008

Wie kommt EEG-Strom zum Kunden?

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Biomasse und Biogas in NRW

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Die wichtigsten Merkmale des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare Energien Gesetz) vom 21. Juli 2004

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem. neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 25. Oktober 2008

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Energiesparen durch moderne Technik

Elektrizitätsversorgungsunternehmen: swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co.KG Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Meldung der Stadtwerke Torgau GmbH an die 50 Hertz Transmission GmbH

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG-Differenzkosten

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

WSW Netz GmbH. Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr Vorbemerkung. 2. Grundsystematik. 3.

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG 2014 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Bericht der Lechwerke AG nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Energiesparen durch moderne Technik

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG-Jahresabrechnung 2016

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG- Jahresabrechnung 2012 bei der Amprion GmbH

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

Entgelt für den Messstellenbetrieb: 519,50 pro Jahr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Kraft-Wärme-Kopplung

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg,

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1. Dipl.-Ing.

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Mindestvergütungssätze nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). vom 21. Juli 2004

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

6. Besondere Regelungen insbes. im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Transkript:

EEG Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1

Wirtschaftliche Folgen Jahr 1991 (Stromeinspeisungs-gesetz) Eingespeiste Energiemenge in TWh 1,0 50 1992 1,3 80 1993 1,6 100 1994 2,3 150 1995 2,8 200 1996 3,7 300 1997 4,8 400 1998 6,8 600 1999 7,9 800 Vergütung in Mio. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 2

Wirtschaftliche Folgen Jahr 2000 (ab 1.April 2000: Erneuerbare Energien Gesetz) Eingespeiste Energiemenge in TWh 10,4 880 2001 18,1 1.580 2002 25,0 2.230 2003 28,4 2.610 2004 (EEG-Novelle August 2004) 38,5 3.610 2005 44,0 4.500 2006 51,5 5.810 2007 67,1 7.880 2008 71,1 9.020 Vergütung in Mio. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 3

EEG-Energieerzeugung und Vergütungen 2000 [*1] 2001 Strommenge (in GWh) Vergütung (in Mio. ) Jahr Wasser Gas Biomasse Geother mie Wind-onshore Windoffshore Solar Summe Differenz -kosten (Mio. ) 10391 Strommenge 6088,3 [*2] 1471,2 10509,2 76,2 18145,5 Vergütung 1577 883 889 1139 2002 2003 2004 Strommenge 6579,28 [*2] 2441,95 15786,19 162,43 24977,29 Vergütung 476,75 231,67 1435,34 81,71 2226 Strommenge 5907,7 [*2] 3483,6 18712,5 313,3 28417,1 Vergütung 427,45 326,68 1695,88 153,67 2604 Strommenge 4616,1 2588,6 5241 0,2 25508,8 556,5 38511,2 Vergütung 337,67 182,17 508,46 0,03 2300,48 282,65 3611 1664 1765 2464 Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 4

2005 Jahr Wasser Gas Biomasse Geother mie Wind-onshore Windoffshore Solar Summe Differenz -kosten (Mio. ) Strommenge 4952,6 3135,6 7366,5 0,2 27229,4 1282,3 43966,6 Vergütung 364,1 219,24 795,19 0,03 2440,68 679,11 4498 2863 2006 2007 2008 2009 2010 [*3] Strommenge 4923,9 2789,2 10901,6 0,4 30709,0 2220,3 51545,2 Vergütung 366,56 195,62 1337,37 0,05 2733,77 1176,8 5810 Strommenge 5546,8 2751,1 15923,9 0,4 39713,1 3074,7 67010 Vergütung 417,7 192,88 2162,13 0,06 3508,44 1597,48 7879 Strommenge 4981,5 2208,2 18947,0 17,6 40573,7 4419,8 71147,9 Vergütung 378,81 155,87 2698,74 2,64 3561,04 2218,62 9015,72 Strommenge 4877,2 2019,5 22979,9 18,8 38542,2 37,5 6578,3 75053,4 Vergütung 382,38 142,64 3699,99 3,73 3388,90 5,62 3156,52 10779,78 Strommenge 5444 1835 26262 36 47704 654 8296 90231 Vergütung 414 130 3951 5 4187 98 3883 12632 3300 4300 4500 4700 Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 5

EEG Die Mehrkosten dieses verstärkten Ausbaus sind insgesamt nicht unerheblich. 2009 machte die EEG-Umlage etwa 2 Cent/kWh aus, das sind rund fünf Prozent der Stromkosten für private Haushalte. Insgesamt entstanden durch das EEG bei einer Durchschnittsvergütung von geschätzten 13,3 Cent/kWh insgesamt volkswirtschaftliche Mehrkosten von etwa 7,8 Mrd. Euro. Einen Musterhaushalt mit 3.500 kwh Stromverbrauch im Jahr kostete das EEG 2009 demnach etwa 5,83 Euro pro Monat. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 6

Funktionsweise Vorrangiger Anschluss von EEG-Anlagen an die Netze für die allgemeine Elektrizitätsversorgung ( 5 EEG) Vorrangige Abnahme ( 8 EEG) Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 7

Funktionsweise Netzausbaukosten trägt Ü-Netzbetreiber ( 9 EEG) Anschlusskosten trägt der Stromerzeuger Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 8

Vergütung i.d.r. für 20 Jahre konstante Vergütung (sog. degressive Vergütungssätze Anreizmechanismus) (Arg.: technischer Fortschritt/Kostensenkungspotentiale) Umfangreiches und differenziertes Bonus-System Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 9

Biomasse (Beispiel) Die Grundvergütung ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Biomasse Grundvergütung Leistungsanteil EEG 2009 EEG 2004 Bis 150 kwel 11,67 Auch für Altanlagen 150 kwel bis 500 kwel 500 kwel bis 5 MWel 5 MWel bis 20 MWel 10,67 9,18 9,18 8,25 8,25 7,79 nur bei KWK 7,79 nur bei KWK Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 10

Biomasse Bei Biomasse sind besonders umfangreiche Boni möglich. Bedingung sind die Nutzung innovativer Technologien (Technologie-Bonus), Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen oder Gülle (Nawaro-Bonus, darin enthalten: der sogenannte Gülle-Bonus), die Anwendung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK, KWK- Bonus) oder die Einhaltung von Grenzwerten bei den Formaldehyd-Emissionen (Formaldehyd-Bonus). (vgl. die Aufstellung des Bundesumweltministeriums EEG- Vergütungsregelungen für 2009 im Vergleich zu 2004. BMU, 1. August 2008, S. 4, abgerufen am 16. Juni 2010 (PDF, 118 kb, Englisch): 2009 EEG Payment Provisions in comparison to payments according: the government s December 5, 2007 draft amendment to the EEG; the EEG Progress Report from November 7, 2007; the 2004 EEG. Eine Vergütung nach dem EEG entfällt, wenn die zur Gewinnung von flüssiger Biomasse verwandten Rohstoffe nicht den Anforderungen der Nachhaltigkeitsverordnung entsprechen, vor allem aus nicht nachhaltigem Anbau stammen, wie dem auf Regenwaldflächen oder in Feuchtgebieten. Die Degression auf Grundvergütung und Boni beträgt jährlich 1; % (EEG 2004: 1,5 %). Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 11

Ausgleichsmechanismus 4 ff. EEG i.v.m. Ausgleichsmechanismusverordnung Erste Stufe Anschluss-, Abnahme- und Vergütungspflicht des 5, 8, 16 nächstgelegenen Netzbetreibers Zweite Stufe Weitergabepflicht des Netzbetreibers an ÜNB in Bezug 34 auf den nach 16 vergüteten Strom Vergütungspflicht des ÜNB für den nach 16 vergüteten 35 Strom Dritte Stufe Ausgleich der Strommengen und Vergütungszahlungen 36 Abs. 1-3 zwischen den ÜNB Vierte Stufe Vermarktung des EEG-Stroms an der Börse durch ÜNB 36 Abs. 4, Zahlung der EEG-Umlage durch Letztversorger 37 AusglMechV Fünfte Stufe Weitergabe der EEG-Kosten an den Letztverbraucher keine gesetzliche Regelung Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rechtsanwalt Dr. Friedrich Wichert WMRC Chausseestraße 5 10115 Berlin Tel. 030-28884830 Fax. 030-288848310 Info[at]wmrc.de www.wmrc.de Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 13