NEWSLETTER LANDESFEUERWEHRVERBAND. Geschätzte Kameraden!

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIE SCHUTZ-EINSATZBEKLEIDUNG TIROL NEU 2011

Anhang B. Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung. Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe

Einsatzbekleidung Stretch

DAMEN FEUERWEHREINSATZBEKLEIDUNG (FEUERWEHR HUPF-BEKLEIDUNG FÜR DAMEN)

EINSATZBEKLEIDUNG. FIRE MAX II FIRE FIT Austria Einsatzbekleidung STRETCH

Schutzpolizei. Echt Leder. Hotline / Mo - Do Uhr, Fr Uhr, 24-Stunden-Fax /

Entwicklung, Produktion & Service seit 1947!

FIRE MAX 3. Schutz und Tragekomfort der nächsten Generation.

Einsatzkleidung. Jetzt Umrüsten. Alle Modelle unserer. Schutzjacken gibt es. in der hochwertigen. Ausführung.

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Richtlinie. Bekleidungsrichtlinie EINSATZ- und SCHUTZBEKLEIDUNG

3. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 18. Mai Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

DETAILS. SCHUTZPOLIZEI Einsatz- und Ausbildung Wasserschutzpolizei Motorrad Fahrrad Hubschrauberstaffel Diensthundführer

Oö. Feuerwehr- Dienstbekleidungsordnung

Einsatzanzug der Bereitschaften

Die Einsatzkleidung besteht aus dem bereits seit Jahren in den Vorschriften der ÖBFV-RL KS-03 vorgeschriebenen Materialien.

EINE NEUE DIMENSION GEFAHRENSCHUTZ.

Bekleidung - Reinigung und Ausstattung

9. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 13. September Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

Multi M3 Overall 15 Multi M3 Overall Reflex 16. Multi M3 Reflex 18. Multi M5 Overall 20 Multi M5/2 Doppellagig 21.

Neue Feuerwehr-Bekleidung Baden-Württemberg Brandneu bei uns erhältlich

KINETIC. Neuer LION Schutzanzug gemäß EN 469:2005 Level 2

TB Diensthemd/ Dienstbluse

EN ISO workwear since 1927 DE 2015

TB Arbeitsjacke

Modell Nordrhein Westfalen

RICHTLINIE. Multifunktionales Leistungsabzeichen

eptfe Membrane mit GE Direct Diffusion Technology FEUERWEHR- BEKLEIDUNG

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr - Dienstuniformen und Feuerwehr - Dienstkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Freistaat Sachsen

Schulung Einsatzbekleidung Verfasser: BI DUNKL Christian. (c) FF-Straning Sollte nicht so aussehen!!

Empfehlung für die Dienstbekleidungen der Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Erneuert. Erneuert. Erneuert. Overall. Langjacke. Bundhose. Weitere Informationen auf HaVeP MULTI PROTECTOR. Modell

Geprüfte und zugelassene Schutzkleidung und Einsatzkleidung in Kombination. Ausführung der Schutzjacke. Ausführung der Schutzhose

Eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen für rheinland-pfälzische Feuerwehrangehörige

TIGER EINSATZBEKLEIDUNG

7. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 18. April Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

Für Macher, die es eiskalt durchziehen. Kühl-/gefrierhaus

boco Cotton Line. Für jeden Einsatz.

DUPoNT NoMEX comfort MULTINorMEN colormix Blouson Nomex Image 1828 DIN EN ISO DIN EN /-5 Gewebe 35 DIN EN Größen

Feuerwehr. Immer in Bereitschaft: sportliche und funktionelle Arbeits- und Warnbekleidung für Feuerwehren.

Firewear: Bekleidung für den technischen Einsatz. Ihre Mission: schützen und bergen. Unsere Mission: Sie geschützt zu wissen.

R O F A SIE SIND SICHER MIT SPARC! Imagebilder, entsprechen nicht der aktuellen Schutzanforderung.

PRODUKTÜBERSICHT FINDEN LEICHT GEMACHT

Richtlinie. Grundausbildung

G V G Hohenbruck KG PREISLISTE QUALITEX. Stand Jänner Berufsbekleidung für Herren, Sort. Mischgewebe 300 g/m² 2-färbig

Leistungsbeschreibung

Übersicht Trageweisen Abzeichen und Ehrenzeichen

2/2 Köper. mit Schenkeltaschen

Feuerwehr Dienstbekleidung für Damen und Herren. nach neuer Verwaltungsvorschrift Baden-Württemberg

TB Cargohose Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Cargohose. Inhaltsverzeichnis:

Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Uniformjacke

I. Einheitliche Dienstkleidung

HAST DU DAS ZEUG DAZU, FÜR ANDERE DA ZU SEIN? 210

R O F A GUT GESCHÜTZT UND OPTIMAL SICHTBAR! Imagebilder, entsprechen nicht der aktuellen Schutzanforderung.

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

RAHMENVERTRAG DES DRK LV RHEINLAND-PFALZ

Die neue offizielle Dachdecker-Innungskleidung. Funktion & Design von morgen für den Dachdecker von heute.

6. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 8. Februar Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

FOREVERFASTER DEFINING WORK WEAR NEW

MULTI-RISK SCHUTZ PRODUKTÜBERSICHT 2016 KOLLEKTION MP UND EP 4 CV HB SCHUTZBEKLEIDUNG

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

Bestex Fabricage B.V. liefert normal innerhalb 5 Arbeitstage, meistens aber schon innerbalb 2 oder 3 Arbeitstage.

Warnschutz-Bekleidung

II. Dienstgrad und Rangabzeichen

5. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 3. November Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

DIENSTKLEIDUNG. TESIMAX - Partner der Feuerwehren. Dienstkleidung von Tesimax. DienstKleidung. S. 124 Tel.: +49(0)

DAS RECHT DER FEUERWEHR

Häs- und Maskenodnung Teil III. Häsbeschreibungen Seite 27

R O F A IMMER GUT SICHTBAR! Imagebilder, entsprechen nicht der aktuellen Schutzanforderung.

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Sortiment INFO. Sortiment Food-Bekleidung FOOD-BEKLEIDUNG FÜR HERREN UND DAMEN

Feuerwehr. Schutzbekleidung Einsatz- / Dienstbekleidung Handschuhe / Zubehör

BEKLEIDUNG, FAHRZEUGE UND GERÄTE

Paradeuniform. Der Rücken Ausführung im Sakkoschnitt, mit einer Rückennaht ohne Rückenschlitz.

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

C/II ABZEICHEN DER FEUERWEHRJUGEND

Aus der DIN EN 471 wird die ISO Auswirkungen auf Feuerwehr und Rettungsdienst. Page 1

S A C H G E B I E T Bekleidungsvorschrift und Dienstgrade

Winterjacken für Job & Freizeit.

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften. Teil A. Regelungen der Landesverbände

CHEMIE DEINE KLEIDUNG HAT DAMIT KEIN PROBLEM. DIE STIMMT NICHT?

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

boco Dachdeckerkleidung. Image, Tradition und Funktion.

FIRE MAX 3 Schutz und Tragekomfort der nächsten Generation.

Kennzeichnungswesten LFV Tirol Neu

Dienstanweisung. Meldung von Wahlen und Ernennungen an den Landesfeuerwehrverband

Hochsichtbare Warnbekleidung gemäss Norm EN ISO 20471, aus innovativen Materialien mit hoher Funktionalität- für Feuerwehren

Jacke Bassa Auch zur Weste umfunktionierbar.

Uniformierung. Uniformierungsrichtlinie

Empfehlung zur Trageweise der Feuerwehr-Uniform Stand: Inhalt

Max Mustermann. EINSATZLEITER Feuerwehr Bregenz-Vorkloster

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und Dienstkleidung

Inhalt. Masstabelle 1. Oberteile / Jacken / Overall. 2. Unterteile / Hosen / Shorts / Latzhosen. A Brustweite. B Bundweite. Brustweite A in cm

Feuerwehr. Sicherheit. Tagesdienstbekleidung. Sicherheit Charles Dickens. Mai Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen,

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol

the original Kidz b y KÜBLER

TB Schulterklappen. Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Schulterklappen. Inhaltsverzeichnis:

Transkript:

Geschätzte Kameraden! Anbei der Newsletter des Landes-Feuerwehrverbandes zum Stand des Projektes Uniformierung neu. Um möglichst alle Feuerwehren zu erreichen, wird dieser Newsletter in 14 Tagen an alle Kommandanten gesendet und anschließend auf der Homepage des Landesfeuerwehrverbandes www.lfv-tirol.at veröffentlicht. In dieser Ausgabe stellen wir speziell die neu beschlossene Einsatz- und Schutzbekleidung vor und gehen auf die weiteren Schritte des Projektes ein. 1. Uniformierung neu Beschluss des Landes-Feuerwehrausschusses 2. Kombinationsmöglichkeit 3. Weitere Vorgangsweise 4. Ausführung Einsatzjacke neu und Einsatzhose neu 5. Ausführung Schutzjacke neu 6. Ausführung Schutzhose neu 7. Ärmelabzeichen Landes-Feuerwehrinspektor DI Alfons Gruber e.h. Landes Feuerwehrkommandant LBD Erler Klaus e.h. Impressum: Freigegeben : 08.11.2010 Herausgeber: Landesfeuerwehrverband Tirol Verantwortlich für den Inhalt: Landes-Feuerwehrkommandant LBD Klaus Erler Verlagspostamt: A-6410 Telfs

1. UNIFORMIERUNG NEU Beschluss des Landes-Feuerwehrausschusses (136. Sitzung vom 14.10.2010): Ziel dieses Projektes war unter anderem die Bekleidung an den derzeitig geltenden Standart anzupassen, den Tragekomfort zu erhöhen und den Wiedererkennungswert aller Feuerwehrmitglieder langfristig zu gewährleisten. Bis zum Jahr 2020 werden wir entsprechend unserem Leitbild einheitlich uniformiert sein. Ein weiteres Ziel ist es auch, für den Großteil unserer Feuerwehreinsätze eine Standardeinsatz- und Schutzbekleidung zu definieren. Die Übergangsfrist wird für mindestens 10 Jahre festgelegt. Noch in Verwendung stehende Bekleidungsstücke dürfen erst nach mindestens 10 Jahren Tragedauer bzw. als Ersatz ausgetauscht werden. Ausgenommen davon sind der Austausch kaputter Kleidung oder die Ausstattung neu eingetretener Mitglieder. Die neue Bekleidung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Schutzjacke (Level 2) Einsatzjacke Einsatzhose (Level 1) Schutzhose (Level 1) Schutzhose (Level 2) Folgende Kombination erfüllt den Mindestschutz für alle Feuerwehreinsätze: Teil Verwendung/ Normerfüllung Schutzjacke (Level 2) EN 469:2005+A1:2006, EN 1149-5:2008 Einsatzjacke EN 15614:2007; optional EN 1149-5:2008 Kann in bestimmten Einsätzen als Erleichterung auch ohne Schutzjacke (Level 2) verwendet werden Einsatzhose (Level 1) EN 469:2005+A1:2006 und EN 15614:2007; optional EN 1149-5:2008 Optionale Ausrüstung: Teil Schutzhose (Level 1) Schutzhose (Level 2) Verwendung/ Normerfüllung EN 469:2005+A1:2006, EN 1149-5:2008; Der Anhang B muss in der Kombination Schutzjacke und Schutzhose erfüllt werden. Kann anstatt der Einsatzhose (Level 1) getragen werden; EN 469:2005+A1:2006, EN 1149-5:2008 ; Der Anhang B muss in der Kombination Schutzjacke und Schutzhose erfüllt werden Kann anstatt der Einsatzhose (Level 1) getragen werden Bemerkung: ÖNORM EN 469:2005+A1:2006: Schutzkleidung für die Feuerwehr - Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung ÖNORM EN 15614:2007: Schutzkleidung für die Feuerwehr - Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände ÖNORM EN 1149-5:2008: Schutzkleidung - Elektrostatische Eigenschaften - Teil 5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktionsanforderungen

2. Kombinationsmöglichkeiten Kombinationsmöglichkeiten mit der bestehenden Einsatzbekleidung grün und Schutzbekleidung blau sind möglich. Kombinationsbeispiel Schutzjacke neu (Level 2) Die Uniformierungsvorschrift von 2006 des Landes- Feuerwehrverbandes Tirol hat nach wie vor Gültigkeit. Die neue Richtlinie ist als Ergänzung zur Bestehenden zu sehen. 3. Weitere Vorgangsweise: Einsatzhose grün Konzeption mit den Herstellern Basierend auf der beschlossenen Bekleidungsrichtlinie sind die Hersteller derzeit bemüht, die einzelnen Kleidungsstücke bei den Prüfinstituten zertifizieren zu lassen. Diese Prüfungen sollten laut Angaben der Hersteller bis spätestens Februar 2011 abgeschlossen sein. Bedarfserhebung der Bezirks-Feuerwehrverbände Die Bezirksfeuerwehrverbände werden bis Jänner 2011 für alle Feuerwehren eine Bedarfserhebung zur notwenigen Bekleidung durchführen. Da die finanziellen Mittel des Landes für die Förderung 2011 begrenzt sind, bedarf die Neuanschaffung der Genehmigung durch den jeweiligen Bezirks- Feuerwehrverband. Wir weisen nochmals darauf hin, dass nur verbrauchte Uniformteile nachbestellt werden dürfen.

Förderung: Für 10% der aktiven Mannschaft jedes Bezirkes kann jährlich neue Bekleidung entsprechend der neuen Richtlinie angeschafft werden. Die Ankaufgenehmigung und Bestätigung der Förderung erfolgt über den jeweiligen Bezirks- Feuerwehrverband. Die Subvention ist wie folgt festgelegt: Einsatzhose mit Einsatzjacke (Overall): 45,-- pro Einheit Schutzjacke (Level 2): 55,-- pro Stück Schutzhosen (Level 1 oder Level 2) werden nicht gefördert! Informationsveranstaltungen des Landes-Feuerwehrverbandes in den Bezirken: Um allen Feuerwehren die Möglichkeit zu geben, sich über die neuen und zertifizierten Bekleidungsstücke im Detail zu informieren, wird Anfang 2011 in jedem Bezirk eine Informationsveranstaltung durchgeführt. Bis dahin werden von den Herstellern die endgültigen Ausführungen verfügbar sein. Ausschreibung Die notwendige Ausschreibung für die neuen Bekleidungsstücke erfolgt im Februar 2011 durch das Technische Büro Weiskopf Bernhard. Bestellung Alle Artikel können ab April 2011 über die Beschaffungsplattform bestellt werden.

Ausführung Bei den dargestellten Bildern handelt es sich um Musterbekleidungsstücke, die von der endgültigen Bekleidungsrichtlinie bei wenigen Ausstattungsfeatures geringfügig abweichen können! 4. Ausführung Einsatzjacke neu und Einsatzhose neu (Level 1): Vorderseite Einsatzjacke Brusttaschen; auf der linken Seite Funkgerätetasche mit Patte Lasche aus Oberstoff zur Fixierung des Faustmikrofons auf Höhe der Schulter Optional: Lampenhalterung aus Oberstoff auf der rechten Vorderseite in der Höhe der Funkgerätetasche Namensflausch über der linken Brusttasche Namensstreifen Aufgenähtes Ärmelabzeichen auf dem linken Ärmel, 1cm über dem oberen Reflexstreifen Dienstgradspange auf der Patte der Funkgerätetasche Ärmelsäume müssen über ein Verschlusssystem verfügen Optional ist im Ellbogenbereich eine Verstärkung aus Oberstoff möglich; sie kann auch gepolstert sein. Frontreißverschluss Die Einsatzjacke kann durch einen innenliegenden Reißverschluss an die Einsatzhose angezippt werden. Beide Teile (Einsatzjacke und Einsatzhose) müssen auch wenn sie als Kombination ohne Verbindung getragen werden die Normanforderungen erfüllen Einsatzjacke wird außen über der Einsatzhose getragen Einsatzhose (Level 1) Knieschutz aus schwarzem, beschichtetem p-armid Optional kann der Kniebereich in körperbetonter Form und gepolstert ausgeführt sein 2 Taschen im Schenkelbereich an beiden Hosenbeinen auf der linken Patte wird ein Namensflausch aufgenäht Namensstreifen mit schwarzblauer Hintergrundfarbe Optional können Hosenträger angebracht werden

Rückseite Einsatzjacke Fix aufgebrachter 2-zeiliger Schriftzug Feuerwehr+Ort in gelb-fluoreszierenden Buchstaben auf der Rückseite; (siehe Abbildung Schutzjacke) Optional kann die Rückenbeschriftung entfallen Optional ist im Ellbogenbereich eine Verstärkung aus Oberstoff möglich. Sie kann auch gepolstert sein. Die Einsatzhose kann durch einen innenliegenden Reißverschluss an die Einsatzjacke angezippt werden. Beide Teile (Einsatzjacke und Einsatzhose) müssen auch wenn sie als Kombination ohne Verbindung getragen werden die Normanforderungen erfüllen Einsatzjacke wird außen über der Einsatzhose getragen Einsatzhose (Level 1) Aufgenähte, verschließbare Tasche auf der rechten Gesäßseite

5. Ausführung Schutzjacke neu (Level 2): Vorderseite Rückseite Schutzjacke (Level 2) 2 Brusttaschen; auf der linken Seite Funkgerätetasche mit Patte Lasche zur Fixierung des Faustmikrofons auf Höhe der Schulter Befestigungsmöglichkeit für Atemschutzkarten Optional: Lampenhalterung auf der rechten Vorderseite in der Höhe der Funkgerätetasche Namensflausch über der linken Brusttasche Namensstreifen 2 Seitentaschen im Vorderteil Rechte Seitentasche mit Lasche und Karabiner, der mit einem Druckknopfsystem befestigt wird (Schutzmaßnahme) Optional: Bergeschlaufe unterhalb der Kragennaht Ärmelenden mit Strickbund und Daumendurchgriff Abgedeckte Frontleiste mit Frontreißverschluss als Panikreißverschluss aus Metallkettengliedern Schutzjacke (Level 2) Erhöhter Tragekomfort durch verkürzte Jackenlänge von 85 cm Ellbogenverstärkung durch schwarzes, beschichtetes p- Armidgewebe Optional kann aus schwarzem, beschichtetem p-armidgewebe eine Bergeschlaufe unterhalb der Kragennaht aufgenäht sein Fix aufgebrachter 2-zeiliger Schriftzug Feuerwehr+Ort in gelb- fluoreszierenden Buchstaben auf der Rückseite

6. Ausführung Schutzhose neu (Level 1 oder Level 2) Vorderseite Schutzhose (Level 1 oder 2) Angebrachte Hosenträger Knieschutz aus beschichtetem, schwarzen p-armidgewebe 2 Taschen im Schenkelbereich Optional: Durchgriffe oder Taschen mit seitlichem Eingriff können eingearbeitet werden auf der linken Patte wird ein Namensflausch aufgenäht Namensschild Aufgenähter Scheuerschutz aus schwarzem p-armidgewebe auf der Saumkante und im Bereich der Schrittnaht Rückseite Schutzhose (Level 1 oder 2) 2 Taschen im Schenkelbereich Auf der linken Patte wird ein Namensflausch mit schwarzblauer Hintergrundfarbe aufgenäht Aufgenähter Scheuerschutz aus schwarzem p-armidgewebe auf der Saumkante und im Bereich der Schrittnaht Optional: Durchgriffe oder Taschen mit seitlichem Eingriff können eingearbeitet werden

NIEDERNDORFERBERG BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND LANDESFEUERWEHRSCHULE LANDESFEUERWEHRVERBAND BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND LANDESFEUERWEHRVERBAND 7. Ärmelabzeichen Im Zuge der Neugestaltung der Einsatz- und Schutzbekleidung wurden auch die Ärmelabzeichen überarbeitet, um zukünftig ein einheitliches Bild nach außen zu liefern. Diese neuen Ärmelabzeichen sind ab 1.1. 2011 für sämtliche Bekleidung gültig (auch Dienstuniform braun!). Die bestehenden Ärmelabzeichen sind auslaufend, es sollen nur mehr die neuen Ärmelabzeichen angeschafft werden. Für alle Feuerwehren (Freiwillige und Betriebsfeuerwehren) vom Dienstgrad PFM bis HBI Farbe: rot FREIWILLIGE FEUERWEHR BETRIEBS- FEUERWEHR SWAROVSKI OPTIK Für Funktionäre (Farbe Gold) und Sachbearbeiter (Farbe Silber) des Bezirks- Feuerwehrverbandes Farbe: silber / gold Für Mitarbeiter der Landes- Feuerwehrschule Farbe: rot / silber / gold Für Funktionäre und Sachbearbeiter des Landes-Feuerwehrverbandes Farbe: gold IMST TIROL TIROL INNSBRUCK STADT