stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Ähnliche Dokumente
DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Kinderprogramm September - Dezember. Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2013

Angebote für weiterführende Schulen September 2013 bis Januar 2014

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Kinderprogramm September - Dezember

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Jesus kommt zur Welt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Krippenspiele. für die Kindermette

Märchen- und Erzählreisen

Kinderprogramm Januar - März 2015

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

14 Mitspieler: 1 Ausrufer, Maria, Josef, 1 Kind, 1 Vater, 1 Wirt, 4 Hirten, 1 Engel, 3 Könige

Kinderkultur in der Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld 15. Januar 2015

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kinderliederkrippenspiel

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Die Auferstehung Jesu

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Es war einmal, vor langer Zeit, da lebte in den Wäldern eine grässliche Hexe. Sie hatte einen grünen Mund, ein schwarzes Gesicht, rote Haare, gelbe

Jugendamt. das Haus im Grünen. Programm. Januar bis April 2018

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Ein großer Tag für Schuster Martin

Meine Schultüte. Sandra Salm

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Kinder, Familie und Museum

Ein Mini- Lesespiel. auf Satzebene. Flexibel kombinierbare Fragen und Antworten für ein Lesetraining mit Spaß

Kennst du Abzählverse?

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Krippenspiele. für die Kindermette

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Dein Engel hat dich lieb

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

2

Ein Engel besucht Maria

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Geschichten in Leichter Sprache

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Plötzlich wird alles anders

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

8. Tabellarische Verlaufsplanung für das begleitende Spiel der Kurzgeschichte Licht kann man verschenken

Zaubertricks für coole Kids!

Mensch sein, frei und geborgen.

Hallo! Kennst du mich?

zum Bilderbuch «Wach auf, Siebenschläfer,

WARUM PHANTASIE WICHTIGER IST ALS WISSEN 15. Denken in Bildern 2.6 Phantasien -vind Konflikte 2.8. «Unarten# der Kinder 29 Von «Hand und Fuß» 32

Spielen für Groß und Klein!


Wo Himmel und Erde sich berühren

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Transkript:

1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen September 2012 bis Januar 2013 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

2 extra Benedikt und die Welt der frühen Klöster Begleitprogramm der Stadtbibliothek zur Ausstellung in den rem Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen (rem) entführen mit der Ausstellung Benedikt und die Welt der frühen Klöster ins Mittelalter. Zahlreiche kostbare Exponate illustrieren die Anfänge der Klosterkultur und die Bedeutung der Klöster für Bildung und Wissen. Das Kulturerlebnis ist bis 13. Januar 2013 zu sehen. Zur Ausstellung bieten die Reiss-Engelhorn-Museen und die Stadtbibliothek ein vielseitiges Begleitprogramm an, darunter auch: Der Benedikt-Code ein Suchspiel in und zur Ausstellung für Schulklassen (3. 6. Klasse und Familien): Mönch Benno benötigt dringend Hilfe, denn sein Kloster ist in Gefahr. Die Suche nach der Rettung führt die Schüler durch die Ausstellung und die Stadtbibliothek. Die Internetseite der Stadtbibliothek www.mannheim.de/bildung-staerken/mitmach-aktionen bietet Ihnen zur Einstimmung einen kleinen Film. Die Aufgaben zum Suchspiel können ausgedruckt werden, eine ebenfalls zum Download angebotene Audiodatei dient als Hilfe zur Lösung der letzten Aufgabe. Die Lösung kann in jeder Stelle der Stadtbibliothek abgegeben werden oder per E-Mail an stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de geschickt werden. Bis Januar 2013 wird einmal pro Monat einen Buchpreis unter allen richtigen Einsendungen verlost. WEITERE TIPPS: Klassensätze und eine Medienkiste der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek zum Ausstellungsthema (weitere Informationen und Bestellung: Telefon 293 8913): Klassensatz: Lenk, Fabian: Der Mönch ohne Gesicht. Loewe Verlag. 116 Seiten (mit Unterrichtsmaterial, geeignet ab Klasse 5) Klassensatz: Lenk, Fabian: Leseprojekt Der Mönch ohne Gesicht. Cornelsen Verlag. 95 Seiten (mit Lösungsheft, geeignet ab Klasse 5) Medienkiste: Klosterleben im Mittelalter (geeignet ab Klasse 5) Lesenacht für kleine Mönche 21. September 2012, 18.00 bis 20.00 Uhr, Reiss-Engelhorn-Museen. Kosten: 5,00. Geeignet für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

vorwort 3 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, zusammen mit Ihnen in das neue Schuljahr zu starten. Neben bekannten und bewährten Angeboten finden Sie in diesem Heft neue Kooperationspartner. Zusammen mit der Museumspädagogik der Reiss-Engelhorn-Museen haben wir ergänzende Angebote zur Sonderausstellung Benedikt und die Welt der frühen Klöster entwickelt (mehr dazu auf der gegenüberliegenden Seite). Wenn Sie Aspekte der Mannheimer Stadtgeschichte einmal anders erleben möchten, dann ist die GPS-Rallye, die wir gemeinsam mit dem Stadtarchiv und dem Stadtmedienzentrum ausgearbeitet haben, genau das richtige Angebot für Ihre Klasse. Feiern Sie mit uns im Herbst zwei Buchjubiläen. Im Oktober wird der Räuber Hotzenplotz 50, die Biene Maja feiert im September ihren 100. Geburtstag. Zu beiden Büchern finden Mitmach-Veranstaltungen statt. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten 13 und 14. Auch vom Mannheimer Kinder- und Jugendstadtschreiber Feuergriffel gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Während wir die Bewerbungsunterlagen für die vierte Runde im Frühjahr 2013 sichten, haben wir von der Nominierung zum BKM-Preis für kulturelle Bildung erfahren. Damit hat es erstmals ein Bibliotheksprojekt in die Endrunde geschafft! Zeitgleich mit der Preisverleihung am 11. September 2012 erscheint unter dem Titel Vakuum das erste Feuergriffel -Preisbuch von Antje Wagner. Alle Neuigkeiten rund um den Feuergriffel können Sie nachlesen unter: www.feuergriffel.de. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Wünsche und Ideen haben. Wir machen (fast) alles möglich Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik PS: Auch im Oktober 2012 findet wieder die Leseförderungsaktion rund um den Frederick Tag statt. Damit Sie alle Veranstaltungen schnell finden, haben wir sie mit dem Frederick-Symbol gekennzeichnet. Ausführliche Informationen auch unter: www.frederick.de Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

4 Inhalt Lesungen Vakuum. Lesung mit Antje Wagner Seite 6 Märchenstunde. Mit Dirk Nowakowski Seite 7 Abenteuerliche Zeiten. Lesung mit Volker Keller Seite 7 Ein Vampir in St. Petersburg. Lesung mit Jan Michaelis Seite 8 Was für ein Zirkus, Schlawine Lesung mit Gudrun Mebs Seite 8 Mäusle Geschichten. Lesung mit Adelheid Cihlar Seite 9 Wandas erste Schulgeschichten. Lesung mit Dagmar Geissler Seite 9 Mitmach-Aktionen Der Clown macht Experimente Seite 10 Science Lab Seite 10 Buchstaben auf Weltreise Seite 11 Kleine Matrosen auf großer Fahrt Seite 11 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz: Geschichten aus dem Koffer Die gute Hexe Wanda Die dicke Rübe Seite 12 Geburtstagsfeiern: Die Biene Maja wird 100 Der Räuber Hotzenplotz wird 50 Seite 13 Literatur erleben mit M. Goetze-Hillebrand: Besuche bei Charles Der Räuber Hotzenplotz Hinter verzauberten Fenstern ab Seite 14 Das Licht, der lustige Schatten und du Seite 15 Mitmachtheater Der Handschuh Seite 15 Jeux dramatiques mit Anke Schmidt Die Kiste Kennst Du schon den Grüffelo? Wo die wilden Kerle wohnen Irgendwie anders ab Seite 16 Mittelalterliche Schreibwerkstatt (Kloster Lorsch) Seite 18 Mittelalterliche Werkstatt (Kloster Lorsch) Seite 18 Bilderbuchkino und Kamishibai Übersicht Seite 19 Kinder- und Figurentheater Figurentheater Mensch, Puppe!: Rumpelstilzchen Seite 20 FaksTheater: Jollys Schnee Musikalisches Schnee-Abenteuer Seite 20 FEX-Theater: Geschichten aus der Schachtel Seite 20 Württembergische Landesbühne Lesekiste: Der kleine Wassermann Urmel aus dem Eis Seite 21 Figurentheater Maren Kaun: Die Weihnachtsgeschichte Seite 21 Musikveranstaltungen Hast du Ton? Seite 22 Die Ritter Rost Show Seite 22 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Familienpass-Veranstaltung: Hexenzauber mit der Zauberhexe Nudeltraud Seite 23 Bücherspaß für die Kleinsten Seite 24 Lesewichtel Seite 24 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Inhalt 5 Veranstaltungen in anderen Sprachen Deutsch-türkische Vorlesestunden Seite 25 English for Kids and Pupils Seite 25 English Storytime in Mannheim Seite 25 Wettbewerbe und Aktionen Ich kann lesen! Seite 26 Mutige Menschen Seite 27 Mannheim malen Seite 28 Klassenführungen, Bibliothekstraining Bibliotheksführerschein Seite 29 Angebote der Zentralbibliothek für Schulklassen Seite 30 Recherche-Portal der Stadtbibliothek Seite 31 Angebote der Musikbibliothek Seite 32 Angebote der Mobilen Bibliothek Seite 33 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote ab Seite 34 Flug durch die Mannheimer Stadtgeschichte Seite 38 Angebote für Kindergärten Seite 39 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Buch- und Leseclubs Seite 40 Traumreisen und Fantasiegeschichten Seite 40 KinderVesperkirche Seite 41 Basteln, Vorlesen und Spielen in der Stadtbibliothek ab Seite 42 Vorlesestunden mit Vorlesepatinnen und -paten Seite 44 Weitere Informationen und Angebote Musikpädagogische Angebote der Musikbibliothek Seite 45 Der T!BB Seite 46 Leseprojekt Einfach lesen Seite 47 Klassensätze (Ganztexte) ab Seite 48 Antolin-Leseförderungsprojekt Seite 48 Medien- und Bücherkisten Seite 49 Angebote des Stadtmedienzentrums Seite 50 Führungen, Fortbildungsveranstaltungen Führungen im Stadtmedienzentrum Seite 51 Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 51 Führungen durch die Zentralbibliothek Seite 52 Seminar: Lies mir doch was vor... Seite 53 Workshop: Geschichten als Sprachbrücken Seite 54 Workshop: Wenn Worte in buntes Erzählen eintauchen Seite 55 Medien-Elternabend Seite 56 Kinder- und Jugendbuch-Vorstellung Seite 57 Veranstaltungsübersicht nach Bibliotheken, Kontaktadressen ab Seite 58 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

6 Lesungen Lesungen Vakuum Lesung mit Antje Wagner Tamara sitzt im Zug nach Mannheim: Sie soll endlich mehr über ihre leibliche Mutter erfahren. Kurz dämmert sie ein und als sie die Augen wieder öffnet, steht der Zug und alle anderen Passagiere sind weg. Alissa war nur kurz eingenickt, aber als sie aufwacht, ist alles anders. Ihre Freunde sind spurlos verschwunden, die Vögel zwitschern nicht mehr. Und als sie 110 wählt, ist die Leitung tot. Tamara. Alissa. Leon. Hannes. Kora. Sie alle haben einen dunklen Fleck in ihrer Vergangenheit und erleben nun, was es heißt, allein zu sein. Denn am 17. August um 15.07 Uhr passiert das Undenkbare: Die Zeit bleibt stehen, und alle Menschen um sie herum sind plötzlich verschwunden. In diesem beängstigenden Vakuum finden die fünf Jugendlichen nach und nach heraus, dass sie auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden sind. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 12. 10. 2012 10.40 Feudenheim ab 8. Klasse ca. 60 keine Für das Manuskript dieses Buches wurde Antje Wagner mit dem Feuergriffel des Jahres 2009 ausgezeichnet! TIPP: Das Buch Vakuum von Antje Wagner (empfohlen ab der 8. Klasse), wird als Klassensatz angeboten. Informationen und Bestellung: Telefon 293-8913. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Lesungen 7 Märchenstunde mit Dirk Nowakowski Dirk Nowakowski erzählt Märchen, Mythen und kleine Geschichten, überall dort wo es Raum und Zeit zum Zuhören gibt.. Märchen von Verzauberung und Erlösung, von Kampf und Frieden, Märchen, in denen Wunder geschehen und vom Wandern durch die Welten und zugleich doch von uns, von Heldinnen und Helden, von Gänsemägden und Schweinehirten, den Jüngsten und Schwächsten, von Allzumenschlichem, von Angst und Zuversicht, Liebe und Treue, Hass und Verrat, Tod und Geburt. Die erzählten Märchen lassen teilhaben am Lebensabenteuer mit allen Höhen und Tiefen und wollen mit dem Erzähler zu einem lebensbejahenden, optimistischen Ende kommen. Als die Hühner noch Zähne hatten Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 10. 2012 10.00 Schönau 1. 4. Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Abenteuerliche Zeiten Lesung mit Volker Keller Dieses Buch erzählt die Mannheimer Stadtgeschichte fesselnd und unterhaltsam in vielen kleinen Geschichten. Zeiten entsetzlicher Kriege und äußerster Not wechselten mit Epochen der Befreiung, des Aufbaus und des Glanzes. Der Untergang Mannheims im Dreißigjährigen Krieg, den drei helle Kometen am Himmel angezeigt haben sollen, gehört ebenso zur Geschichte wie die Aufstellung des Freiheitsbaums in Mannheim, der die neuen Ideen von der Gleichheit aller Menschen anzeigte. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 11. 2012 10.00 Feudenheim 3. Klasse ca. 60 2,00 22. 11. 2012 11.00 Feudenheim 3. Klasse ca. 60 2,00 TIPP: Das Buch Die Kinder des Kesselflickers, ein weiteres Buch von Volker Keller (empfohlen für 4. und 5. Klasse), wird als Klassensatz angeboten. Informationen und Bestellung: Telefon 293-8913. Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

8 Lesungen Ein Vampir in St. Petersburg Lesung mit Jan Michaelis Der außergewöhnliche Vampirjunge Ernest und seine Freundin Bleddielie suchen in St. Petersburg eine Nixe mit Zauberkraft. WEB-TIPP: http://www.autor-michaelis.de Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 10. 2012 8.30 Seckenheim 2. 3. Klasse ca. 90 keine 16. 10. 2012 10.30 Seckenheim 2. 3. Klasse ca. 90 keine Was für ein Zirkus, Schlawine Lesung mit Gudrun Mebs Seit 1980 schreibt Gudrun Mebs für Kinder. Ihre Hörspiele und Bücher wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Jugendbuchpreis, dem Österreichischen Kinderbuchpreis und dem Schweizer Kinderbuchpreis La vache qui lit. In Mannheim liest sie aus ihren Oma und Frieder -Geschichten, Erzähl mir was von Himmel und Erde und ihrem 2012 erschienenen Buch Was für ein Zirkus, Schlawine. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 12. 11. 2012 9.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. 5. Klasse ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Lesungen 9 Mäusle Geschichten Lesung mit Adelheid Cihlar Mäuse sind wunderbare Tiere. Obwohl niemand so genau weiß, wozu sie eigentlich gut sind und sie oft als Plage empfunden werden, begegnen sie dem Leben mit Frohsinn, Neugier und Mut. Sie gehen ihren Weg und lassen sich nicht unterkriegen. Sie sind tapfer und fröhlich und suchen immer das Gute am Leben. Irgendwie wie Kinder. Mäusle Geschichten wollen aufzeigen, wie wenig nötig ist, um hilfreich und freundlich zu sein. Wie völlig gegensätzliche Tiere, die eigentlich Fremde oder gar Feinde sein müssten, dennoch Nächstenliebe und Freundschaft beweisen können. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 10. 2012 10.00 Käfertal 1. 4. Klasse ca. 60 keine Wandas erste Schulgeschichten Lesung mit Dagmar Geissler Wanda ist sieben, fröhlich, aufgeweckt und manchmal auch ein bisschen frech. Mit ihrem ganz eigenen Charme erzählt sie vom kunterbunten Schulalltag: von ihrer Lehrerin, den anderen Kindern in ihrer Klasse, vom Schreiben- und Lesenlernen und den vielen aufregenden Sachen, die fast jeden Tag passieren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 10. 2012 8.30 Feudenheim 2. Klasse ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

10 Mitmach-Aktionen Mitmach-Aktionen Der Clown macht Experimente Kindergartenlabor Im Kindergartenlabor werden naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch entdeckt und so bereits im Vorschulalter Interesse geweckt an Physik, Chemie und Biologie. Die altersgerechte Aufbereitung der Themen öffnet Kindern einen ganz neuen Horizont. Jörn Birkhahn hat Chemie und Sport studiert und arbeitet seit vielen Jahren als Pantomime, Clown und Zauberer. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 01. 2013 10.00 Neckarau Kindergarten, 1. Klasse ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle WEB-TIPP: www.kindergartenlabor.de Science Lab Naturwissenschaftliche Experimente mit Kindern An einem Tisch in der Bibliothek werden verschiedene Experimente aufgebaut, die die Kinder mit etwas Hilfe selbst durchführen können. Fragen, die sich aus dem Experiment ergeben, können mit dem Kursleiter durchdacht und gemeinsam beantwortet werden. Manche Zusammenhänge lassen sich in einem Spiel erforschen und manchmal hilft auch ein Buch weiter! Referentin: Anke Ludewig, Science Lab. WEB-TIPP: www.science-lab.de Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 19. 10. 2012 10.00 Neckarstadt-West Vorschule, 1. 2. Klasse ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Mitmach-Aktionen 11 Die Buchstaben auf Weltreise Eine Geschichte zum Mitmachen mit Regina Umland Die Buchstaben des Alphabets haben sich heillos zerstritten. Jeder Buchstabe ist der Meinung, dass er der Wichtigste ist. Das fängt mit dem A an. Es will allein in die Welt ziehen und so ganz die Anerkennung der Menschen finden. Und auch die anderen Buchstaben gehen allein auf Weltreise. Aber natürlich kann das A nur AA sagen und es wird ausgelacht. So geht es auch den anderen Buchstaben. Für AH braucht das A schon das H und für Haus brauchen beide noch das U und das S. In dieser lustigen Mitmachgeschichte können die Kinder den Buchstaben helfen. Am Ende werden auch die Buchstaben einsehen, dass sie alleine nicht viel wert sind und erst zusammen Wörter und Sprache bilden. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 11. 2012 10.00 Neckarstadt-West 1.-2. Klasse 60 90 keine 04. 12. 2012 9.30 Feudenheim 1. Klasse 60 90 keine 11. 12. 2012 9.30 Feudenheim 1. Klasse 60 90 keine Kleine Matrosen auf großer Fahrt Aktionen mit Regina und Horst Umland Regina und Horst Umland nehmen die Kinder mit auf eine abenteuerliche Schiffsreise. Was dabei alles passieren kann und was die kleinen Matrosen wissen müssen, erfahren die Kinder bei Mitmach-Aktionen. Und der Seesack hat für jedes Kind einen Seemannsknoten parat. Den und eine Übungsleine darf man aber nur behalten, wenn man den Knoten nachmachen kann! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 11. 2012 10.00 Käfertal 1. 4. Klasse 60 90 1,50 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

12 Mitmach-Aktionen Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Geschichten aus dem Koffer Eleonore Seitz bespielt mit ihrem Mann die Seckenheimer Puppenbühne und reist viel durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik und Tänze, Rezepte, Früchte und Geschichten mit. Wenn Sie mit ihrem Koffer in die Bibliothek kommt, dann lädt sie ein zu einer Reise, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und viel Interessantes erfahren. w Themen nach Vereinbarung: Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 05. 12. 2012 10.00 Käfertal Kindergarten ca. 60 1,00 10. 01. 2013 10.00 Schönau 1 Kindergarten ca. 60 keine nach Absprache Seckenheim Schule, Kindergarten ca. 60 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Die gute Hexe Wanda Hexe Wanda hat keine Lust mehr auf dem alten Besenstiel zu fliegen. Könnte sie nicht ein Raumschiff bauen? Ein Spiel mit Stangenmarionetten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 10. 2012 10.00 Vogelstang Kindergarten, Vorschule ca. 60 2,00 24. 10. 2012 10.00 Friedrichsfeld 1 Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Die dicke Rübe Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 26. 09. 2012 8.30 Neckarau 1 Kindergarten ca. 60 2,00 nach Absprache Seckenheim Kindergarten ca. 60 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Mitmach-Aktionen 13 Geburtstagsfeiern Die Biene Maja wird 100! Die wohl berühmteste Biene der Welt wurde im September 1912 geboren da erschien nämlich Waldemar Bonsels Buch Die Biene Maja und ihre Abenteuer. Die Kinder- und Jugendbibliothek feiert das mit einem Vormittag voller Bienen, Honig und viel Gesumme. Neben einem Abenteuer der Biene Maja sollen die Kinder auch einiges über ihre Artgenossen erfahren, weshalb wir eine echte Fachfrau eingeladen haben: Elisabeth Gekeler ist Imkerin in Stuttgart und hat eigene Bienenstöcke im Garten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 25. 09. 2012 9.30 Kinder- und Jugendbibliothek 3. 4. Klasse ca. 90 2,00 Der Räuber Hotzenplotz wird 50! Otfried Preußler erschuf seine Figur im Jahr 1962, damals im Alter von 39 Jahren. Nun, 50 Jahre später, räubert sein Hotzenplotz noch immer auf 34 Sprachen durch die Bibliotheken und Kinderzimmer dieser Welt. Der Autor selbst feiert am 20. Oktober diesen Jahres seinen 89. Geburtstag. Zu einem räuberisch guten Geburtstag laden wir euch in die Kinder- und Jugendbibliothek ein, mit Geschichten und Rätseln von eurem Lieblingsräuber, Geburtstagstorte und einer Riesengeburtstagskarte zum Mitmachen! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 20. 10. 2012 ab 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 6 10 Jahre keine Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

14 Mitmach-Aktionen Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Besuche bei Charles Charles heißt wie ein Opa, schaut aus wie ein Opa, zieht sich an wie ein Opa. Aber er ist kein Opa, er ist aus meiner Klasse und sitzt tagein tagaus vor mir, so beginnt das Buch von Vincent Cuvellier. Dieser Charles wird eines Tages krank. Und jemand muss ihm die Hausaufgaben bringen... Mit Rätseln und Spaß werden die Kinder dieses Buch erleben. Und dann die köstlichen Illustrationen als Anregungen nutzen für eigene Geschichten, für das Weiterspinnen der Geschichte von Charles. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 05. 12. 2012 10.00 Friedrichsfeld 3. 4. Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Der Räuber Hotzenplotz: Rätsel-, Spiel- und Lesevergnügen Einmal saß Kasperls Großmutter auf der Bank vor ihrem Häuschen in der Sonne und mahlte Kaffee. Wenn man an ihrer Kaffeemühle kurbelte, spielte diese Großmutters Lieblingslied... Welches aber ist das Lieblingslied von Kasperls Großmutter? Spielt die Kaffeemühle Alles neu macht der Mai, Der Mai ist gekommen oder Alle Vögel sind schon da? Mit dem Kasperl als Quizmaster erleben die Schüler und Schülerinnen eine vergnügliche Leseaktion. Tempo und Pfiffigkeit sind gefragt, und am Ende wird vorgelesen. Alles frei nach dem Buch Der Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 04. 10. 2012 10.00 Neckarau 1 2. 3. Klasse ca. 60 2,00 11. 10. 2012 10.00 Schönau 1 2. 3. Klasse ca. 60 keine 24. 10. 2012 10.00 Sandhofen 2. 3. Klasse ca. 60 keine 21. 11. 2012 10.00 Käfertal 2. 3. Klasse ca. 60 2,00 22. 01. 2013 10.00 Vogelstang 2. 3. Klasse ca. 60 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Mitmach-Aktionen 15 Hinter verzauberten Fenstern Julia ist neidisch, dass ihr kleiner Bruder Olli einen mit Schokolade gefüllten Adventskalender bekommen hat und sie nur einen aus Papier. Aber das auf ihrem Kalender abgebildete Haus glitzert so silbrig und geheimnisvoll, dass Julia der Versuchung nicht widerstehen kann und das erste Fenster des Kalenderhauses öffnet. Da bemerkt Julia, dass das Haus bewohnt ist und sie die Menschen, die darin leben, besuchen kann. Ein ungewöhnliches Abenteuer beginnt... Nach dem Buch von Cornelia Funke. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 04. 12. 2012 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. 4. Klasse ca. 60 2,00 WEB-TIPP: http://www.mechthildgoetze.de Schattentheater: Das Licht, der lustige Schatten und du Das Thema Licht und Schatten lenkt den Blick auf die hellen Seiten, die Freude und Spaß bringen, aber auch auf den Gegenspieler, den Schatten, der geheimnisvoll, manchmal auch etwas beängstigend erscheint. Beides zusammen ergibt den Mix, mit dem sich Theaterpädagogin Anke Schmidt zusammen mit den Kindern in der Mitmach-Aktion beschäftigt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 03. 12. 2012 10.00 Neckarstadt-West Vorschule, 1. 2. Klasse ca. 120 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Mitmachtheater: Der Handschuh Die berühmte Ballade von Friedrich Schiller erzählt von einer schönen Dame, die im Löwengarten ihren Handschuh fallen lässt und einen ihr ergebenen Ritter veranlasst, den Handschuh aus der Mitte der gefährlichen Raubtiere wieder heraufzuholen. Die Museumspädagogin Dagmar Tausendpfund aus Hochheim am Main bietet die Ballade als Mitmachtheater für eine ganze Klasse an. Sie kommt in mittelalterlicher Tracht und bringt Kostüme für alle Kinder mit. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 06. 12. 2012 10.00 Schönau 3. 7. Klasse ca. 120 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

16 Mitmach-Aktionen Jeux dramatiques mit Anke Schmidt Die Kiste Eines Morgens findet Minna am Strand eine große Kiste. Was da wohl drin ist? Vielleicht etwas wunderbar Schönes? Vielleicht aber auch etwas stinkig Ekliges! Oder doch etwas fürchterlich Gefährliches? Eine tierisch spannende, witzige Geschichte über Neugierde, Angst, Mut und Freundschaft erzählt das Bilderbuch Die Kiste von Lorenz Pauli. Was wäre wenn... wir selbst das Abenteuer erleben könnten? Wie das geht? Mit bunten Tüchern und allerlei Krimkrams verwandeln wir uns in Minna und ihre Freunde. Doch halt! Da gibt es ja noch viel mehr, was und wen man spielen kann! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 10. 2012 10.15 Herzogenried Kindergarten 120 2,00 Kennst Du schon den Grüffelo? Mit der Methode Jeux Dramatiques dem Ausdrucksspiel aus dem Erleben wollen wir uns in das Revier des Grüffelos begeben und ihn aufspüren. Welche Bedeutung die großartige Idee einer kleinen Maus dabei spielt, das wollen wir gemeinsam enträtseln! Eine Vielfalt an Materialien, wie Tücher und Krimskrams inspirieren die Kinder zu einer Rolle und lassen die spannende Geschichte von der kleinen Maus und dem großen Grüffelo lebendig werden. Im non-verbalen Spiel ist Raum für die Entdeckung eigener Gefühle und individueller Ausdrucksfähigkeit. Im anschließenden Nachgespräch ist dann die rechte Zeit für all das, was uns auf der Zunge liegt und mitgeteilt werden möchte. Im Rahmen der Sprachförderung stellen die Jeux Dramatiques eine unkonventionelle Methode dar, die im Spiel ohne Sprache, Sprache fördert. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 09. 2012 10.00 Schönau 1 Kindergarten (ab 4 Jahren), 120 keine Vorschule, 1. Klasse 05. 11. 2012 10.00 Neckarstadt-West 2 Kindergarten (ab 4 Jahren), 120 keine Vorschule, 1. Klasse 06. 11. 2012 10.00 Feudenheim 1. Klasse 120 2,00 08. 11. 2012 10.00 Feudenheim 1. Klasse 120 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle 2 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Mitmach-Aktionen 17 Wo die wilden Kerle wohnen Max hat sich sein Wolfskostüm angezogen und macht Unfug. Seine Mutter schimpft ihn wilder Kerl und schickt ihn ohne Abendessen ins Bett. Max Zimmer verwandelt sich daraufhin in einen Wald. Er steigt in sein Segelboot und fährt zu den wilden Kerlen, großen Monstern, die sich von ihm zähmen lassen und ihn schließlich zu ihrem König machen. Aber Max bekommt Heimweh (und Hunger) und segelt zurück. Wieder in seinem Zimmer angekommen, stellt er fest, dass das Abendessen auf dem Tisch steht und noch warm ist. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 12. 11. 2012 10.00 Feudenheim 2. Klasse 120 2,00 13. 11. 2012 10.00 Feudenheim 2. Klasse 120 2,00 15. 11. 2012 10.00 Feudenheim 2. Klasse 120 2,00 Irgendwie anders Ganz allein und ohne Freund lebte Irgendwie Anders auf einem hohen Berg. Eines Abends klopfte es an seiner Tür. Draußen stand jemand, der sehr seltsam aussah, ganz anders als Irgendwie Anders. Aber er behauptete, zu sein wie er, irgendwie anders. Seit diesem Abend hat Irgendwie Anders einen Freund, und sollte nochmal jemand an seiner Tür klopfen, der irgendwie anders aussieht als sie beide, so werden sie einfach ein Stück zusammenrücken... Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 01. 2013 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 4 Jahren), 120 2,00 Vorschule WEB-TIPP: http://www.jeux.de Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

18 Mitmach-Aktionen Mittelalterliche Schreibwerkstatt (Kloster Lorsch) Mineralfarben werden nach Rezepturen aus dem Mittelalter hergestellt. Es werden mit Gänsekielen Initialen gestaltet nach den Vorbildern Lorscher Handschriften. Die Schülerinnen und Schüler sollten Malkittel oder Schürzen mitbringen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 08. 11. 2012 10.00 Schönau 1 3. 4. Klasse 90 keine 21. 11. 2012 10.00 Friedrichsfeld 2 3. 4. Klasse 90 keine 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle 2 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Mittelalterliche Werkstatt: Mosaik (Kloster Lorsch) Wie die alten Griechen und Römer so wussten auch die Mönche in den Klöstern des Mittelalters, wie z.b. im Kloster Lorsch, um die Kunst des Mosaiklegens. Meist waren die Mosaike aus behauenem Stein, die besonders wertvollen wurden, allerdings aus bunten Glassteinchen gefertigt. Das kann mit den Schülerinnen und Schülern ausprobiert werden. Alle können aus vielen bunten Steinchen (aus Gips, Glas und Keramik) selbst ausgedachte Mosaikbilder gestalten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 11. 2012 9.00 Neckarau 1. 4. Klasse 90 2,00 15. 11. 2012 11.00 Neckarau 1. 4. Klasse 90 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Bilderbuchkino und Kamishibai 19 Bilderbuchkino und Kamishibai Bilderbuchkino Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Datum Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek 1. 4. Klasse keine nach Absprache Feudenheim 1. 4. Klasse keine nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, 1. 2. Klasse keine nach Absprache Käfertal Kindergarten keine nach Absprache 1 Herzogenried Kindergarten, Hortgruppe, keine Vorschule, 1. 4. Klasse nach Absprache Neckarau Kindergarten, Hortgruppe, 1. 4. Klasse keine nach Absprache Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule, 1. 4. Klasse keine nach Absprache Rheinau 1. 4. Klasse keine nach Absprache Sandhofen 1. 2. Klasse, Kindergarten keine nach Absprache 2 Schönau Kindergarten, Vorschule, 1. 4. Klasse keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, 1. 4. Klasse keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Hortgruppe, Vorschule, 1. 4. Klasse keine 1 feste Termine für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren: 27. 09., 25. 10. und 29. 11. 2012, jeweils 15.00 Uhr 2 nur donnerstags möglich Kamishibai Vorführer des Kamishibai erzählen mit kurzen Texten zu wechselnden Bildern, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben werden. Es ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Die Texte und Bilder werden eigens für diese Erzählform erarbeitet. Datum Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten keine nach Absprache Herzogenried Kindergarten keine nach Absprache Schönau Kindergarten, 1. 2. Klasse keine Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

20 Kinder- und Figurentheater Kinder- und Figurentheater Rumpelstilzchen Figurentheater Mensch, Puppe! Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Krumpelmielzchen hei! Nee, Quatsch, Pumpelsielzchen, nein, Kumpelfielzchen? Wie heißt noch gleich das kleine Männlein, welches Stroh zu Gold verspinnen kann und wer kommt noch im Märchen vor? Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 10. 2012 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 4 Jahren), Vorschule ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe. Jollys Schnee ein musikalisches Schnee-Abenteuer FaksTheater Draußen ist es kalt und grau. Seit Tagen schon schaut Jolly aus dem Fenster. Sie wartet auf den ersten Schnee. Plötzlich kommt ihr eine Idee: In der Spielkiste müsste noch welcher zu finden sein. Unglaublich was diese Schachtel alles enthält. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 27. 11. 2012 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 3 Jahren), Vorschule ca. 50 2,00 Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe. Geschichten aus der Schachtel FEX-Theater Martin Fuchs vom FEX-Theater erzählt Geschichten, die so klein sind, dass sie in eine Schachtel passen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 07. 11. 2012 10.00 Friedrichsfeld Kindergarten (ab 3 Jahren), Vorschule ca. 40 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Kinder- und Figurentheater 21 Der kleine Wassermann Württembergische Landesbühne Lesekiste Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 27. 11. 2012 10.00 Vogelstang Kindergarten (ab 4 Jahren), ca. 45 2,00 Vorschule, 1. Klasse Urmel aus dem Eis Württembergische Landesbühne Lesekiste Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 11. 2012 10.00 Schönau Kindergarten (ab 4 Jahren) ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Die Weihnachtsgeschichte Figurentheater Maren Kaun Königskekse heißt eine kleine Bäckerei. Schon früh morgens kommt eine Bäckerin um Kekse zu backen, zu verzieren und zu verpacken. Und da Weihnachten vor der Tür steht, duftet es nach Lebkuchen, Zimtsternen, Vanillekipferln, Hektik und Geschichten. Zum Beispiel der von Maria und Josef, die in einem Stall in Bethlehem ein Kind zur Welt bringen, von dem man auch 2.000 Jahre später noch sprechen wird. Ein Stern leuchtet hell am Himmel. Der Hirte mit seinen Schafen, die Heiligen Drei Könige und die Bäckerin machen sich eilig auf den Weg, um die Krippe zu finden, das Kind zu sehen und ihm ihre Geschenke zu bringen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 12. 2012 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten (ab 4 Jahren), 1. 4. Klasse ca. 50 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

22 Musikveranstaltungen Musikveranstaltungen Hast du Ton? Eleonore Hochgesang produziert den Ton das hohe C wenn auch ein wenig falsch. Nun ist er aber da und treibt sein Unwesen. Wer sind Edelbert Breitton und Frieder Blastreu? Und was passiert am Ende mit dem Ton? Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 11. 2012 9.00 Neckarau 3. 4. Klasse ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Die Ritter Rost Show Kindermusical Björn Dömkes, die Originalstimme von Ritter Rost erzählt, spielt und singt die Geschichte Ritter Rost und das Gespenst. Dazu zeigt er Dias mit Bildern aus dem Buch. Ein tolles Erlebnis für alle Fans von Ritter Rost, dem Drachen Koks und dem Burgfräulein Bö. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 01. 2013 10.00 Neckarau 1. 4. Klasse ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Veranstaltungen für Eltern und Kinder 23 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Familienpass-Veranstaltung Hexenzauber mit der Zauberhexe Nudeltraud Phantasievolles Mitmachtheater mit Hexereien, Jonglagen und Clownerien Hexenzauber ist die zauberhafte Geschichte um die Hexe Nudeltraud und dem rotzfrechen Bücherwurm Friedrich Flatterzahn. Flatterzahn, der in ihrem großen dicken Hexenbuch wohnt, spielt ihr so manchen Streich und als er sogar noch zaubern will, fliegen nicht nur die Fetzen, sondern auch Tücher, Blumen und Besen durch die Lüfte. Bei all dem Kuddelmuddel freut sich Nudeltraud ganz riesig, wenn ihr die kleinen Zuschauer etwas unter die Arme greifen, wenn es sippri, sappri und summ darum geht, einen Zaubertrick ordentlich auszuführen. Alle kleinen und großen Hexen und Zauberer und solche, die es werden wollen, können zusammen mit Zauberhexe Nudeltraud die Hexenküche zum Brodeln bringen. Die Zauberhexe Nudeltraud wird von der Schauspielerin Irene Englmeier gespielt. Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Telefon 293-8916 Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 27. 10. 2012 15.00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder von 4 bis 9 Jahren mit Eltern oder Großeltern 6,00 Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Preis gilt für ein Kind mit einem erwachsenen Begleiter, weitere Familienmitglieder zahlen 1,00 Euro. Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

24 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Bücherspaß für die Kleinsten Vorlesen und Erzählen beim Bilderbetrachten sind wichtig für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Deshalb laden wir Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren in die Bibliothek ein. In gemütlicher Atmosphäre schauen wir gemeinsam Bilderbücher an, singen und spielen zusammen. Das Programm dauert rund 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Herzogenried 0621 293-5055 Käfertal 0621 733493 Neckarau 0621 851195 Neckarstadt-West 0621 293-9198 Rheinau 0621 8710253 Sandhofen 0621 4844212 Schönau 0621 4844212 Seckenheim 0621 293-9594 Termine Gruppe mit Beate Streiter, freitags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 28. 09., 26. 10., 30. 11., 21. 12. 2012 und 25. 01 2013 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 27. 09., 25. 10., 29. 11., 20. 12. 2012 und 31. 01 2013 Gruppe mit Beate Streiter, montags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 10. 09., 8. 10., 12. 11., 10. 12. 2012 und 07. 01. 2013 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 20. 09., 11. 10., 22. 11., 13. 12. 2012 und 10. 01 2013 Gruppe mit Sandra Schleissner, dienstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 11. 09., 25. 09., 09. 10., 23. 10., 06. 11., 20. 11., 04. 12., 18. 12. 2012, 08. 01. und 22. 01. 2013; freitags für Krippen-Gruppen nach Vereinbarung Gruppe mit Gabi Puder, mittwochs, 15.00 Uhr, an folgenden Tagen: 12. 09., 10. 10., 14. 11., 12. 12. 2012 und 09. 01. 2013 Gruppe mit Simone Mauer, mittwochs, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 19. 09., 17. 10., 14. 11., 12. 12. 2012 und 16. 01. 2013 Gruppe mit Simone Mauer, mittwochs, 9.30 Uhr, an folgenden Tagen: 12. 09., 26. 09., 10. 10., 24. 10., 07. 11., 21. 11., 05. 12., 19. 12. 2012, 09. 01. und 23. 01. 2013 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 13. 09., 04. 10., 08. 11., 06. 12. 2012 und 17. 01. 2013 Lesewichtel Mit den Lesewichteln bekommen auch die Größeren unter den Kleinsten ihre eigene Bücherzeit. Wie beim Bücherspaß schauen wir zusammen ein Bilderbuch an, erzählen die Geschichte, singen, spielen oder basteln etwas dazu. Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Alter von 3 Jahren. Das Programm dauert rund 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Termine Mittwochs, 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 17. 10., 21. 11., 12. 12. 2012 und 16. 01. 2013 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Veranstaltungen in anderen Sprachen 25 Veranstaltungen in anderen Sprachen Deutsch-Türkische Vorlesestunden Murat Òguz liest Geschichten in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West 4 6 Jahre ca. 60 Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, bitte in der Zweigstelle erfragen keine Stefanie Bachstein und Funda Uzun lesen Geschichten in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termin Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren ca. 60 18. 10. 2012 16.00 keine English Storytime in Mannheim Eva Kuhn lädt Kinder zu ihrer Storytime in die Bibliothek ein. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste interaktive Spiele. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 3 6 Jahre ca. 60 27. 09., 25. 10. und 29. 11. 2012 16.00 keine English for Kids and Pupils Jaqueline Aldarondo-Velazquez spielt und singt mit Vor- und Grundschulkindern auf Englisch, um ihnen einen leichten Einstieg in die Sprache zu geben. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West Vorschule, ca. 60 28. 09., 26. 10., 30. 11., 21. 12. 2012 16.00 keine 1. 4. Klasse und 25. 01. 2013 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

26 Wettbewerbe und Aktionen Wettbewerbe und Aktionen Ich kann lesen! Lesetaschen für Leseanfänger Ich kann lesen! Unterstützer dieser Aktion: Dudenverlag und Förderkreis Stadt- und Musikbibliothek Mannheim Schulanfänger sind auch Leseanfänger. Die Stadtbibliothek begrüßt alle neuen Leserinnen und Leser der 1. Klasse mit einer knallroten Büchertasche. Bei einem Bibliotheksbesuch lernen die Kinder das Angebot und die Spielregeln einer Bibliothek kennen und können sich einen kostenlosen Bibliotheksausweis ausstellen lassen. Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, einer Zweigstelle oder der Mobilen Bibliothek! Als Willkommensgeschenk erhält jedes Kind eine Stofftasche, denn auch das will gelernt sein: Wer in die Bibliothek geht, benötigt eine Tasche zum sicheren Transport der entliehenen Medien. Die Tasche enthält neben Informationsmaterial über die Stadtbibliothek auch einen Brief an die Eltern sowie eine Broschüre des Dudenverlages mit Tipps zum Lesenlernen. Um die Eltern mit ins Boot zu holen, wird die Aktion durch einen Wettbewerb ergänzt. Alle Eltern, die regelmäßig vorlesen und mit den Kindern üben, dokumentieren dies in einem Bogen. Unter allen Klassen, in denen bis zum 30. April 2013 besonders viel vorgelesen wurde, verlost die Stadtbibliothek vier Autorenlesungen sowie Bücher für Leseanfänger. Nähere Informationen: Bibliothekspädagogik: 0621 293-8912. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Wettbewerbe und Aktionen 27 Mutige Menschen Eine GPS-Rallye durch die Mannheimer Innenstadt Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv bietet die Stadtbibliothek die Möglichkeit an, im Rahmen einer GPS-Rallye mutige Mannheimerinnen und Mannheimer kennenzulernen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in einem getrennten Bogen die Koordinaten errechnet haben, führt sie das GPS-Gerät zu sechs Stadtpunkten in der Innenstadt. Mit Hilfe dieser Informationstafeln können die Fragen des Rallye- Bogens beantwortet werden. Das so gefundene Lösungswort kann per Mail an stadtbibliothek.paedagogik@mannheim. de geschickt werden. Unter allen Einsendungen wird einmal im Monat ein Buchpreis verlost. Mit der GPS-Rallye können Schüler die Möglichkeiten einer modernen Schnitzeljagd kennenlernen und erfahren gleichzeitig viel Wissenswertes über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten. Das Koordinatenräsel und der Fragebogen stehen in einer Version für 4. 6. Klassen und in einer für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbibliothek (Bibliothekspädagogik / Mitmach- Aktionen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können zur Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und Lösungsblätter bei der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen. Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye: Stadtbibliothek, Bibliothekspädagogik, E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Stadtarchiv: Frau Dr. Schlösser, Telefon: 293 7729 Stadtmedienzentrum: Frau Gräber-Theunissen, Telefon: 293 7945 Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte (Garmin GPS e Trex HC) im Stadtmedienzentrum, Collini-Center, ausleihen. Ansprechpartner für die Geräte-Ausleihe: Herr Bub, Telefon: 293 7923. Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

28 Wettbewerbe und Aktionen Mannheim malen Stadtarchiv benötigt Bilder für Schulanfänger-Broschüre Mannheimer Grundschulkinder von der 2. bis zur 4. Klasse sind eingeladen, eine Broschüre für Schulanfänger mitzugestalten. Die Erstklässler sollen mit den wichtigsten Orten in ihrer Stadt und deren Geschichte vertraut gemacht werden. Dazu bieten wir eine Auswahl beliebter Plätze und Gebäude in der Mannheimer Innenstadt an, aus denen die Großen ihr Lieblingsgebäude für die Kleinen zeichnen können. Alle Bilder der Broschüre sollen aus prämierten Kinderzeichnungen bestehen und die Kinder neugierig auf ihre Stadt und deren Geschichte machen. Das Stadtarchiv ergänzt die Bilder mit interessanten und lustigen Texten sowie Informationen zu den Gebäuden. Die Broschüre soll mit dem Schuljahr 2013/2014 den beliebten Lesetaschen als Geschenk für die Schulanfänger beigelegt werden. Mitmachen lohnt sich. Es winken tolle Preise. Abgabeschluss: Juni 2013. Nähere Informationen und Annahme von Klassen-Anmeldungen: Elke Schneider, Stadtarchiv Institut für Stadtgeschichte Telefon: 293-7478 E-Mail: elke.schneider@mannheim.de Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Klassenführungen, Bibliothekstraining 29 Klassenführungen, Bibliothekstraining Alle Angebote im Bereich Klassenführungen und Bibliothekstraining werden nach Terminabsprache kostenlos durchgeführt. Ansprechpartnerinnen sind nur dann genannt, wenn sie von den Kontaktdaten auf der vorletzten Seite abweichen. Mit allen Bibliotheken können über die hier genannten themenorientierten Angebote hinaus allgemeine Klassenführungen vereinbart werden. Bibliotheksführerschein Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder, wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es sonst in der Bibliothek zu entdecken gibt. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus 5. 6. Klasse ca. 90 Feudenheim 4. 5. Klasse ca. 90 Friedrichsfeld 4. Klasse ca. 90 Herzogenried 4. 5. Klasse Vorschule ca. 90 2 mal 60 Neckarau 4. 6. Klasse ca. 90 Neckarstadt-West ab 5. Klasse ca. 90 Rheinau 5. 6. Klasse ca. 90 Sandhofen ab 4. Klasse ca. 90 Schönau 4. 5. Klasse ca. 90 Vogelstang 3. 6. Klasse ca. 90 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

30 Klassenführungen, Bibliothekstraining Angebote der Zentralbibliothek für Schulklassen Die Bildungsstandards formulieren für alle Schulformen das Ziel, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Informationsquellen wie Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitungen und das Internet gezielt zu nutzen. Unsere Klassenführungen sollen sie beim Erreichen dieses Zieles unterstützen. Bibliothekstraining für die Mittelstufe Im Bibliothekstraining erhalten die Schülerinnen und Schüler eine erste Einführung in die Stadtbibliothek. Sie werden mit der räumlichen Aufstellung und der Systematik der Bibliothek vertraut gemacht und lernen durch eigenständige Recherchen den Medienbestand und die verschiedenen Informationsmittel der Stadtbibliothek kennen. Abschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor der Klasse. Zielgruppe Dauer ab 8. Klasse ca. 60 Das Bibliothekstraining wird in ähnlicher Form auch in den Zweigstellen Herzogenried, Feudenheim, Rheinau, Schönau und Vogelstang angeboten. Recherchetraining für die Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler lernen exemplarisch die Themenrecherche und den ersten Umgang mit entsprechenden Informationsmitteln kennen. Der Schwerpunkt des Recherchetrainings liegt auf der handlungsorientierten Recherche im Bibliothekskatalog und im Rechercheportal der Stadtbibliothek Mannheim. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Informationsmittel kennen lernen, miteinander vergleichen und bewerten. Zielgruppe Dauer ab 10. Klasse ca. 90 Recherchetraining für Berufsschulen Speziell für Berufsschulen bieten wir Rechercheübungen zu ihren spezifischen Themen an. Anhand ihres Themas recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Bibliothekskatalog und im Rechercheportal der Stadtbibliothek und lernen somit den Medienbestand und Informationsquellen der Stadtbibliothek kennen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Themenwunsch an. Zielgruppe Dauer Berufsschulen ca. 90 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Klassenführungen, Bibliothekstraining 31 Einführung: Recherche-Portal der Stadtbibliothek Das Recherche-Portal (http://www.bibnetz.de/mannheim) der Stadtbibliothek unterstützt die Arbeit von Schülerinnen und Schülern und hilft, mit verifizierten Daten fundierte Informationen zu unterrichtsrelevanten Themen zu finden: In elektronischen Zeitungsarchiven, in verschiedenen Nachschlagewerken wie z. B. Munzinger online und in Wirtschafts- und Rechtsdatenbanken. Die Klassenführung zeigt, wie im Recherche-Portal effektiv gesucht wird und übt anhand von praktischen Suchbeispielen die Handhabung mit dem Portal. Nutzen Sie die kostenlosen Schulungstermine der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen oder um Ihren Schülerinnen und Schülern den Umgang mit dem Recherche-Portal vermitteln zu können: Termine Bibliotheken Zielgruppe Dauer nach Absprache Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 ab 9. Klasse, ca. 90 (Frau Hekmann, Telefon 293-8942) Berufsschulen, Erwachsene mittwochs, 17.30 Uhr, nach Absprache Friedrichsfeld ab 8. Klasse ca. 60 Dieses Angebote kann nach Absprachen auch in den Zweigstellen durchgeführt werden. WEB-ADRESSE: http://www.bibnetz.de/mannheim Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

32 Klassenführungen, Bibliothekstraining Angebote der Musikbibliothek Nicht nur wer auf den Spuren Bachs oder der Beatles wandelt, kann in der Musikbibliothek interessante und vielleicht überraschende Entdeckungen machen. Für Klassen und Schülergruppen aller Schularten werden Einführungen in die Nutzung von Medien und Dienstleistungen der Musikbibliothek für Freizeit und Unterricht angeboten. Nach einer multimedialen Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. an verschiedenen Lernstationen die Angebote der Musikbibliothek kennen. Gerne stimmen wir die Veranstaltung inhaltlich auf die aktuellen Bedürfnisse der jeweiligen Klasse ab. So pocht das Schicksal an die Tür Beethovens Leben und Werk Zielgruppe 6. 10. Klasse Mozart in Mannheim Zielgruppe 4. 10. Klasse Vertonte Märchen Zielgruppe 1. 4. Klasse Von den Beatles bis zu Lady Gaga Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte der Popmusik Zielgruppe 6. 10. Klasse Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

Klassenführungen, Bibliothekstraining 33 Angebote der Mobilen Bibliothek Klassen lernen MoBi kennen und erfahren interessante Dinge Schüler schätzen Fakten rund um die Mobile Bibliothek (Anzahl der Bücher an Bord, Länge des Fahrzeugs usw.). Termine nach Absprache Zielgruppe 1. 4. Klasse Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67