U-, k- und g-werte der VELUX Dachfenster seit 1976

Ähnliche Dokumente
Druckfedern. Alle Federn werden nach DIN produziert. Hier finden Sie auch alle technischen Angaben.

Alle wichtigen Fensterabmessungen auf einen Blick

Typen- und Größenübersichten. Gültig ab

Typen- und Größenübersichten

Größenübersichten. Gültig ab

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Alle wichtigen Fensterabmessungen auf einen Blick

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim

Es entsteht der Eindruck eines groß zügigen, zusammengehörenden Fensterelements. Blendrahmen-Abstand: 10 cm. 653, 777, 653, 777, 620, 738, 594, 707,

Bestellnummern und Preise für Ersatzscheiben VELUX Fenstertypen GPL und GHL

Typenschlüssel für kolbenstangenlose Zylinder ø mm - Serie VL1. Schlitten. Zyl. Ø VL

Bestellnummern und Preise für Ersatzscheiben VELUX Fenstertyp GGL

Prof. Dr. Franz Feldmeier Blumenstr 38

Bestellnummern und Preise für Ersatzscheiben VELUX Fenstertyp GGU

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster

Preisliste Das Leben ist wie ein Dachboden. Ausbaufähig.

Preisliste. Dachfenster

Einfach und problemlos Dieser Katalog beinhaltet alle wichtigen technischen Angaben zu unseren Federn.

I. Dokumenteninformationen

Preisliste Das Leben ist wie ein Dachboden. Ausbaufähig.

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung)

Ersatzteil-Übersicht GGU Schwingfenster aus Kunststoff

Austausch alter VELUX Fenster bis Einfacher Fensteraustausch alte Innenverkleidung bleibt erhalten.

ZUGFEDERN. Technische Beschreibung. Lagerfedern

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

WABEN-PLISSEE Preise und Technik I Ausgabe



Rechnungsdaten als CSV-Datei

Austausch alter VELUX Fenster bis 1991 Einfacher Fensteraustausch alte Innenverkleidung bleibt erhalten

Ersatzteil-Übersicht GGU INTEGRA Elektrofenster aus Kunststoff

Sonnenschutz und Rollläden

Austausch mit dem Original. Die VELUX Profi-Broschüre Stand

Europäisches Urheberrecht

Original BMW Zubehör. Einbauanleitung.

Sonnentops 160g/m2 aus 100% Baumwolle, Gr. S, M, L, XL W weiß 16,00

Anschlussprodukte Eindeckrahmen-Pakete inkl. Dämm- und Anschluss-Set BDX

KATALOG FÜR LAGERFEDERN

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Verantwortlicher Bearbeiter: Herr Wilmes Nur für den Dienstgebrauch

YILDIZ HORTUM VOLKSWAGEN

GGL Schwingfenster aus Holz

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S

Preisliste Wohlfühlen unter dem Dach gültig ab Februar 2015

Aufbau und Bedienungsanleitung. Opticon OPL-9723

PCUP Participating Organisations and Companies

GPU das Kunststoff-Fenster mit Riesen-Öffnungswinkel

Lichtlösung Panorama für eine großzügige, gaubenähnliche Fensterkombination für mehr Raum und Kopffreiheit

GTL Wohn- und Ausstiegsfenster aus Holz

Kolbenstangenloser Hydraulikzylinder

Unverbindlicher Überblick über die Änderungen der Anhänge 1 und 2 Güterkontrollverordnung (GKV; SR )

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

Rechnen mit Klammern

REGLEMENT. für das gemeindeinterne Fernsehprogramm. Öffentlicher Anschlag 29. Oktober 2014 bis 12. November Inkrafttreten 01.

Rechnen mit Klammern

BMU J.A.C. Broekaert. J. Feuerborn. A. Knöchel. A.-K. Meyer. Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie

Sonnenschutz und Rollläden

Die neue Generation. Mehr Tageslicht. Mehr Komfort. Die neue Generation bietet einen höheren Lichteintrag und ein gesundes Raumklima.

WERSO. Dachfenster-Rollladen. Der einzige Dachfenster-Rollladen mit Jalousiefunktion NEU! WERSO jalousierbar solar WERSO

Ist-/Planungsstand Produktstreichung, -abkündigung Regellieferzeitanpassung

Modul 4 Aufgabe 1. Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch.

VIU Zusatzelement für Häuser mit Drempel/Kniestock

Sonnenschutz und Rollläden. Stand

Zuschnittsäge SP / DE

RECTUS Ausblasepistolen. AJ 13-Set im Verkaufskarton. RECTUS Ausblasepistolen. AK 13-Set im Verkaufskarton

Baureihe SGC. Pneumatik > Pneumatikzylinder. Pneumatikzylinder ISO VENTILE. Spezifikationen. Baureihe SGC. Hub. Bestellbezeichnung

Typenliste SYNCRONO-A/C PACK S

Gleichungen auflösen Verpackte Zahlen

VELUX EINDECKRAHMEN PRODUKTÜBERSICHT

GDL im Handumdrehen ein Platz an der Sonne

FRZ. GUINEA FRZ. WESTAFRIKA GAMBIA GAMBIA GAMBIA GAMBIA GAMBIA PORTOMARKEN EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 70 B 33, : , ,60

Einrichtungs-, Betriebs- & Wartungshandbuch

DRUCKFEDERN. Technische Beschreibung. Oberfläche: Geölt.

VELUX Rollläden. Stand

BERUFSSCHULE Kapitel 5 Seite 5-1 BERUFSKUNDE NIN

BESCHEINIGUNG. Baumusterprüfbescheinigung Nummer: DEKRA 12ATEX0038 X. Baumusterprüfbescheinigung und in den zugehörigen Unterlagen festgelegt.

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

VELUX INTEGRA Elektrofenster automatisches Lüften für gesundes Raumklima

Sonnenschutz und Rollläden

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des {

Spielarme Planetengetriebe

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Preisliste Kurzfassung, gültig ab

Vorkurs Mathematik 1

Einbauhinweise von VELUX Fenstern über den First, Preise und Lieferzeiten

Markt- und Markenanalyse. Damenhosen Brand. Ergebnisse einer Handelsbefragung. März 2009

Fenster-Austausch leicht gemacht

Implementierungsrichtlinie. Datenaustausch BESTELLUNGEN / AUFTRAG. auf Basis von ASCII-Dateien

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Philips Bowling Cup. Achtung: 1. In den letzten Jahren bemerken wir, dass viele Teams sehr spät an unserem Turnier anfangen. Eindhoven, Oktober 2015

Kataloge des Geschäftsgebiets Electrical Installation Technology

Hinweise für die Bestellung von VELUX Zusatzelementen VFE "WAND" im Sondermaß inkl. Eindeckrahmen EFW

Die VELUX Profi-Broschüre Stand auf alle original VELUX Fenster,* Anschlussprodukte, Innenfutter

Dachfenster für Modernisierung, Austausch und Neubau Wohnqualität und Energieeffizienz unter einem Dach Stand

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z)

Aufgabensammlung Theo Inf I 1

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung)

Transkript:

U-, k- und -Werte der VELUX Dachfenster seit 1976 Sehr eehrter VELUX Kunde, nachfolend erhalten Sie die ewünschten Informationen über die U-, k- und -Werte der VELUX Dachfenster seit 1976. Alle VELUX Dachfenster haben ein Typenschild. Bei Dachfenstern mit Griffleiste befindet sich das Typenschild oben rechts auf dem Flüel hinter der Lüftunsklappe. Bei anderen VELUX Fenstertypen finden Sie das Typenschild meist oben auf dem Flüel, sichtbar bei eöffnetem Fenster oder außen unter der Scheibenunterkante. Je nach Fertiunszeitraum unterscheiden sich die Typenschilder. Die Bedeutunen der einzelnen Teile der Artikelnummern sind aber jeweils leich: Fenstertyp Fensterröße Scheibenkennziffer (letzte Ziffer(n), hier 60, ab 1986 zwei- oder mehrstelli) Seriennummer inkl. Produktionszeitpunkt (hier: BB12, Erklärun der Seriennummern / des Produktionszeitpunktes siehe unten) verwendet seit 2013 Fenstertyp Fensterröße Typenschild Flachdach-Fenster verwendet seit 2009 verwendet von 2000 bis 2013 verwendet von 1989 bis 2000 Internet www.velux.de/info Seite: 1/12

C01 verwendet von 1974 bis 1990 Scheibenkennziffer ab 1985 zweistelli (nur Scheibe 0 bis 1990 einstelli) ein Buchstabe und 2 Ziffern ein Buchstabe und 6 Ziffern Erklärun der Seriennummer / des Produktionszeitpunktes: Die Seriennummer wurde im Laufe der Zeit mehrfach modifiziert: - fortlaufende Nummern, z. B. 1 234 567 - ein Buchstabe mit 6 Ziffern, z. B. A 123 456 - ein Buchstabe mit 6 Ziffern eränzt um einen Buchstaben mit 2 Ziffern, z.b. A123456 C01 - zwei Buchstaben und zwei Ziffern, z. B. AB 12 Fett hervorehoben sind die relevanten Zeichen für den jeweilien Produktionszeitpunkt. In den folenden Tabellen finden Sie die seit 1976 aneebenen Wärmedurchans- bzw. Gesamteneriedurchlasswerte (heutie Symbole UW und ) für die jeweilien Ausführunen der Hauptfenstertypen, den Produktionszeitpunkten zueordnet. Die Werte für Dachfenster mit Sonderfunktionen wie CABRIO, Dachbalkon, Ausstiesfenster usw. können von der Werten in der Tabelle abweichen. Internet www.velux.de/info Seite: 2/12

Produktionszeitpunkt von 1976 bis 1985 mit einstellien Scheibenkennziffern Produktionszeitpunkt von 4 095 236 bis 4 372 712 von D 372 713 bis D 733 430 von D 733 431 bis E 098 285 von E 098 286 bis E 536 704 0 1 2 3 4 5 6 8 1976 kf (kcal/(m²h C)) 2,5 2,05 2,05 2,9 2,9 1977 kf (kcal/(m²h C)) 2,5 2,05 2,05 2,9 2,9 1978 kf (kcal/(m²h C)) 2,5 2,05 2,05 2,9 2,9 1,4 2,5 1979 kf (kcal/(m²h C)) 2,5 2,05 2,05 2,9 2,9 1,4 2,5 Ab 1980 neue Einheit für kf, dadurch um den Faktor 1,163 höhere Zahlenwerte bei leicher Scheibenqualität. von C01 kf (W/(m²K)) 2,9 2,4 2,4 3,4 3,4 1,6 2,9 1980 bis C12 von D01 kf (W/(m²K)) 2,9 2,4 2,4 3,4 3,4 1,6 2,9 1981 bis D12 von E01 kf (W/(m²K)) 2,9 2,4 2,4 3,4 3,4 1,6 2,9 1982 bis E12 von F01 kf (W/(m²K)) 2,9 2,4 2,4 3,4 3,4 1,6 2,9 1,9 1983 bis F12 von G01 kf (W/(m²K)) 2,9 2,4 2,4 3,4 3,4 1,6 2,9 1,9 1984 bis G12 von H01 kf (W/(m²K)) 2,6 2,4 2,4 3,4 3,4 2,9 1,9 1985 bis H12 von J01 bis J12 von K01 bis K12 von L01 bis L12 von M01 bis M12 von N01 bis N12 1986 1987 1988 1989 1990 kf (W/(m²K)) 2,6 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 0,77 Internet www.velux.de/info Seite: 3/12

Produktionszeitpunkt von 1986 bis heute mit zweistellien Scheibenkennziffern Produktionszeitpunkt von J01 bis J12 von K01 bis K12 von L01 bis L12 von M01 bis M12 von N01 bis N12 von O01 bis O12 P01 - P12 AA01 AA12 Q01 Q12 AB01 AB12 R01 R12 AC01 AC12 0 1 0G 0S 11 12 13 31 34 1986 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 2,6 2,1 2,1 2,1 2,6 0,77 0,77 0,77 0,39 0,44 0,22 0,77 1987 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 2,6 2,1 2,1 2,1 2,6 0,77 0,77 0,77 0,39 0,44 0,22 0,77 1988 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 2,6 2,1 2,6 0,77 0,77 0,77 0,39 0,77 1989 1990 kf (W/(m²K)) 2,6 2,1 2,6 0,77 0,39 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 2,1 2,6 0,77 0,39 0,77 neue Scheibenkennziffer 00 1 1991 1992 1993 1994 kf (W/(m²K)) 2,6 2,1 2,6 0,79 0,39 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 0,79 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 0,79 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 1,8 0,79 0,77 0,66 kf (W/(m²K)) 2,6 1,8 0,79 0,58 S01 - S12 1995 AD01 AD12 Geänderte Ermittlun des Wärmedurchanskoeffizienten entsprechend DIBt Richtlinien zur Bestimmun des Wärmedurchanskoeffizienten für Dachflächenfenster, daher eänderter Index und eänderte k-werte bei leicher Scheibenqualität. Der Wärmeverlust von Dachflächenfenstern wird nicht mehr auf die Projektionsfläche, sondern auf die Abwicklunsfläche bezoen, mit einem festeleten Maß von 10 cm für die Blendrahmenhöhe. Der Umrechnunsfaktor liet für die Normfensterröße bei etwa 1,1 bis 1,2. AE01 AE12 kdff (W/(m²K)) 2,4 1,6 1996 0,79 0,58 AF01 AF12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1997 0,57 AG01 AG12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1998 0,57 AH01 AH12 kdff (W/(m²K)) 1,5 1999 0,51 Geändertes Symbol für den Wärmedurchanskoeffizienten, U statt k. Ohne Auswirkun auf den Wert. Der erinere U-Wert eribt sich allein aus einer Verbesserun der Beschichtun der Scheibe. UDFF (W/(m²K)) 1,4 AI01 AI12 2000 0,51 AK01 AK12 2001 UDFF (W/(m²K)) 1,4 0,51 1 Bis 1990 einstelli 0 Internet www.velux.de/info Seite: 4/12

Produktionszeitpunkt 00 0G 0S 11 12 13 31 34 Geändertes Symbol für den Wärmedurchanskoeffizienten, UW statt UDFF und eänderte Ermittlun nach europäischen Normen. Der Wert hat sich dadurch um ca. 0,2 erhöht bei leicher Scheibenqualität. AM01 AM12 2002 0,51 AN01 AP12 2003 AP01 AP12 2004 AR01 AR12 2005 UW (W/(m²K)) 1,5 AS01 AS12 2006 UW (W/(m²K)) 1,5 AT01 AT12 2007 AV01 AV12 2008 AX01 AX12 2009 AZ01 AZ12 2010 BA01 BA12 2011 BB01 BB12 2012 BC01 BC04 2013 UW (W/(m²K)) 1,2 BC05 BC12 2013 0,50 UW (W/(m²K)) 1,2 BD01 BD12 2014 0,50 Internet www.velux.de/info Seite: 5/12

Produktionszeitpunkt von J01 bis J12 von K01 bis K12 von L01 bis L12 von M01 bis M12 von N01 bis N12 von O01 bis O12 P01 - P12 AA01 AA12 Q01 Q12 AB01 AB12 R01 R12 AC01 AC12 41 42 51 56 57 59 60 61 1986 kf (W/(m²K)) 2,6 2,7 1,7 2,6 0,77 0,77 0,65 0,77 1987 kf (W/(m²K)) 2,6 2,7 1,7 2,6 0,77 0,77 0,65 0,77 1988 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 1,7 2,0 2,6 0,77 0,77 0,65 0,65 0,77 1989 1990 1991 1992 1993 1994 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 1,7 2,0 1,8 2,6 0,77 0,77 0,65 0,65 0,49 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 1,7 2,0 1,8 2,6 0,77 0,77 0,65 0,65 0,49 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 1,7 1,8 2,6 0,77 0,77 0,65 0,49 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 1,7 1,8 2,6 0,77 0,77 0,65 0,49 0,77 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 1,7 1,8 2,6 0,77 0,77 0,65 0,49 0,72 kf (W/(m²K)) 2,6 2,6 1,7 1,8 1,8 2,6 0,77 0,77 0,65 0,49 0,69 0,72 kf (W/(m²K)) 1,8 1,8 1,8 1,5 0,59 0,49 0,69 0,46 S01 - S12 1995 AD01 AD12 Geänderte Ermittlun des Wärmedurchanskoeffizienten entsprechend DIBt Richtlinien zur Bestimmun des Wärmedurchanskoeffizienten für Dachflächenfenster, daher eänderter Index und eänderte k-werte bei leicher Scheibenqualität. Der Wärmeverlust von Dachflächenfenstern wird nicht mehr auf die Projektionsfläche, sondern auf die Abwicklunsfläche bezoen, mit einem festeleten Maß von 10 cm für die Blendrahmenhöhe. Der Umrechnunsfaktor liet für die Normfensterröße bei etwa 1,1 bis 1,2. AE01 AE12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1,6 1,4 1996 0,59 0,66 0,46 AF01 AF12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1,6 1,4 1997 0,56 0,64 0,39 AG01 AG12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1,6 1,4 1998 0,56 0,64 0,39 AH01 AH12 kdff (W/(m²K)) 1,5 1,5 1,4 1999 0,53 0,58 0,39 Geändertes Symbol für den Wärmedurchanskoeffizienten, U statt k. Ohne Auswirkun auf den Wert. Der erinere U-Wert eribt sich allein aus einer Verbesserun der Beschichtun der Scheibe. AI01 AI12 kdff (W/(m²K)) 1,5 1,4 1,3 (Europa-Sortiment) 2000 0,53 0,58 0,39 AI01 AI12 kdff (W/(m²K)) 1,5 (VL, VL-PU) 2000 0,58 AK01 AK12 UDFF (W/(m²K)) 1,8 1,4 1,3 (Europa-Sortiment) 2001 0,49 0,58 0,39 AK01 AK12 2001 UDFF (W/(m²K)) 1,5 0,58 Internet www.velux.de/info Seite: 6/12

Produktionszeitpunkt 41 42 51 56 57 59 60 61 Geändertes Symbol für den Wärmedurchanskoeffizienten, UW statt UDFF und eänderte Ermittlun nach europäischen Normen. Der Wert hat sich dadurch um ca. 0,2 erhöht bei leicher Scheibenqualität. AM01 AM12 1,5 (Europa-Sortiment) 2002 0,58 0,39 AM01 AM12 UW (W/(m²K)) 1,7 2002 0,58 AN01 AN12 1,5 (Europa-Sortiment) 2003 0,59 0,42 AN01 AN12 UW (W/(m²K)) 1,7 2003 0,59 AP01 AP12 1,5 (Europa-Sortiment) 2004 0,59 0,42 AP01 AP12 UW (W/(m²K)) 1,7 2004 0,59 AR01 AR12 1,5 (Europa-Sortiment) 2005 0,59 0,42 AR01 AR12 UW (W/(m²K)) 1,7 2005 0,59 AS01 AS12 UW (W/(m²K)) 1,5 1,4 (Europa-Sortiment) 2006 0,59 0,40 AS01 AS12 2006 0,59 AT01 AT12 1,3 (Europa-Sortiment) 2007 0,60 0,29 AT01 AT12 2007 0,60 AV01 AV12 2 1,3 3 (Europa-Sortiment) 2008 0,60 0,29 AV01 AV12 2008 0,60 AX01 AX12 4 1,3 5 (Europa-Sortiment) 2009 0,60 0,29 AX01 AX12 2009 0,52 AZ01 AZ12 1,3 (Europa-Sortiment) 2010 0,60 0,29 AZ01 AZ12 2010 0,52 2 GDL CABRIO Element oben: 1,5 W/(m²K) 3 GDL CABRIO: 1,4 W/(m²K) 4 GDL CABRIO Element oben: 1,5 W/(m²K) 5 GDL CABRIO: 1,4 W/(m²K) Internet www.velux.de/info Seite: 7/12

Produktionszeitpunkt 41 42 51 56 57 59 60 61 BA01 BA12 1,3 6 (Europa-Sortiment) 2011 0,60 0,29 BA01 BA12 2011 BB01 BB12 (Europa-Sortiment) 2012 BB01 BB12 2012 BC01 BC04 (Europa-Sortiment) 2013 BC05 BC12 (Europa-Sortiment) 2013 BC01 BC12 2013 BD01 BD03 (Europa-Sortiment) 2014 BD04 BD12 (Europa-Sortiment) 2014 BD01 BD03 BD04 BD12 2014 2014 0,52 1,3 7 0,60 0,29 0,52 1,3 8 0,60 0,29 UW (W/(m²K)) 1,2 9 1,2 10 0,55 11 0,30 12 0,52 UW (W/(m²K)) 1,2 13 1,2 14 0,55 15 0,30 16 UW (W/(m²K)) 1,2 17 1,2 18 0,55 19 0,30 20 0,52 1,4 0,52 0,29 6 GGU und GPU, Ausführunen S0001, SD0Z2, SD0W2, SD0Z221, SD0W221, S000121, SD0Z230, SD0W230, S000130: 1,2 W/(m²K) 7 GGU und GPU, Ausführunen S0001, SD0Z2, SD0W2, SD0Z221, SD0W221, S000121, SD0Z230, SD0W230, S000130: 1,2 W/(m²K) 8 GGU und GPU, Ausführunen S0001, SD0Z2, SD0W2, SD0Z221, SD0W221, S000121, SD0Z230, SD0W230, S000130: 1,2 W/(m²K) 9 GGU und GPU Ausführunen SD0J4: 1,1 W/(m²K), GEL Dachbalkon-Element oben: 1,4 W/(m²K) 10 GGU und GPU, Ausführunen SD0J2, SD0J221, SD0J230: 1,1 W/(m²K), GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,3 W/(m²K) 11 GEL Dachbalkon-Element oben: 0,60 12 GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,29 13 GGU und GPU, Ausführunen SD0J4: 1,1 W/(m²K), GEL Dachbalkon-Element oben: 1,4 W/(m²K) 14 GGU und GPU, Ausführunen SD0J2, SD0J221, SD0J230: 1,1 W/(m²K), GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,3 W/(m²K) 15 GEL Dachbalkon-Element oben: 0,60 16 GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,29 17 GGU und GPU, Ausführunen SD0J4: 1,1 W/(m²K), GEL Dachbalkon-Element oben: 1,4 W/(m²K) 18 GGU und GPU, Ausführunen SD0J2, SD0J221, SD0J230: 1,1 W/(m²K), GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,3 W/(m²K) 19 GEL Dachbalkon-Element oben: 0,60 20 GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,29 Internet www.velux.de/info Seite: 8/12

Produktionszeitpunkt 41 42 51 56 57 59 60 61 BE01 BE03 UW (W/(m²K)) 1,2 21 1,2 22 (Europa-Sortiment) 2015 0,55 23 0,30 24 BE04 BE12 UW (W/(m²K)) 1,2 25 1,2 26 (Europa-Sortiment) 2015 0,55 0,30 BE01 BE03 1,4 2015 0,52 0,29 BE04 BE12 1,4 2015 0,52 0,29 BF01 BF03 UW (W/(m²K)) 1,2 27 1,2 28 (Europa-Sortiment) 2016 0,55 29 0,30 30 BF04 BF12 UW (W/(m²K)) 1,2 31 1,2 32 (Europa-Sortiment) 2016 0,55 0,30 BF01 BF03 1,4 2016 BF04 BFE12 2016 0,52 0,29 1,4 0,52 0,29 21 GGU und GPU, Ausführunen SD0J4: 1,1 W/(m²K), GEL Dachbalkon-Element oben: 1,4 W/(m²K) 22 GGU und GPU, Ausführunen SD0J2, SD0J221, SD0J230: 1,1 W/(m²K) ), GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,3 W/(m²K) 23 GEL Dachbalkon-Element oben: 0,60 24 GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,29 25 GGU und GPU, Ausführunen SD0J4: 1,1 W/(m²K) 26 GGU und GPU, Ausführunen SD0J2, SD0J221, SD0J230: 1,1 W/(m²K) 27 GGU und GPU, Ausführunen SD0J4: 1,1 W/(m²K), GEL Dachbalkon-Element oben: 1,4 W/(m²K) 28 GGU und GPU, Ausführunen SD0J2, SD0J221, SD0J230: 1,1 W/(m²K) ), GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,3 W/(m²K) 29 GEL Dachbalkon-Element oben: 0,60 30 GEL Dachbalkon-Element oben und VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,29 31 GGU und GPU, Ausführunen SD0J4: 1,1 W/(m²K) 32 GGU und GPU, Ausführunen SD0J2, SD0J221, SD0J230: 1,1 W/(m²K) Internet www.velux.de/info Seite: 9/12

Produktionszeitpunkt von J01 bis J12 von K01 bis K12 von L01 bis L12 von M01 bis M12 von N01 bis N12 von O01 bis O12 P01 - P12 AA01 AA12 Q01 Q12 AB01 AB12 R01 R12 AC01 AC12 62 64 65 66 70Q 73 80 82 1986 0,68 1987 0,68 1988 0,68 1989 1990 1991 1992 1993 1994 0,68 0,68 0,68 0,68 0,68 kf (W/(m²K)) 1,8 0,63 kf (W/(m²K)) 1,8 1,8 0,63 0,63 S01 - S12 1995 AD01 AD12 Geänderte Ermittlun des Wärmedurchanskoeffizienten entsprechend DIBt Richtlinien zur Bestimmun des Wärmedurchanskoeffizienten für Dachflächenfenster, daher eänderter Index und eänderte k-werte bei leicher Scheibenqualität. Der Wärmeverlust von Dachflächenfenstern wird nicht mehr auf die Projektionsfläche, sondern auf die Abwicklunsfläche bezoen, mit einem festeleten Maß von 10 cm für die Blendrahmenhöhe. Der Umrechnunsfaktor liet für die Normfensterröße bei etwa 1,1 bis 1,2. AE01 AE12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1,6 1996 0,63 0,65 AF01 AF12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1,6 1997 0,62 0,57 AG01 AG12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1,6 1998 0,62 0,57 AH01 AH12 kdff (W/(m²K)) 1,6 1,5 1999 0,62 0,52 Geändertes Symbol für den Wärmedurchanskoeffizienten, U statt k. Ohne Auswirkun auf den Wert. Der erinere U-Wert eribt sich allein aus einer Verbesserun der Beschichtun der Scheibe. UDFF (W/(m²K)) 1,3 1,4 AI01 AI12 2000 0,48 0,52 AK01 AK12 2001 UDFF (W/(m²K)) 1,3 1,4 0,48 0,52 Internet www.velux.de/info Seite: 10/12

Produktionszeitpunkt 62 64 65 66 70Q 73 80 82 Geändertes Symbol für den Wärmedurchanskoeffizienten, UW statt UDFF und eänderte Ermittlun nach europäischen Normen. Der Wert hat sich dadurch um ca. 0,2 erhöht bei leicher Scheibenqualität. AM01 AM12 2002 UW (W/(m²K)) 1,5 1,0 1,6 0,48 0,43 0,52 AN01 AP12 2003 UW (W/(m²K)) 1,2 1,0 1,6 0,47 0,45 0,54 AP01 AP12 UW (W/(m²K)) 1,2 1,0 1,6 2004 0,47 0,45 0,54 AR01 AR12 UW (W/(m²K)) 1,2 1,0 1,6 2005 0,47 0,45 0,54 AS01 AS12 2006 UW (W/(m²K)) 1,2 1,0 1,5 1,2 0,47 0,45 0,54 0,4 AT01 AT12 2007 UW (W/(m²K)) 1,2 1,0 1,4 1,2 0,47 0,45 0,54 0,4 AV01 AV12 2008 AX01 AX12 2009 AZ01 AZ12 2010 BA01 BA12 2011 BB01 BB12 2012 BC01 BC04 2013 BC05 BC12 2013 UW (W/(m²K)) 1,0 1,0 33 1,4 34 0,50 0,45 0,54 UW (W/(m²K)) 1,0 1,0 35 1,4 36 0,50 0,45 0,54 UW (W/(m²K)) 1,0 1,0 37 1,4 0,50 0,46 0,56 UW (W/(m²K)) 1,0 1,0 38 1,4 0,50 0,46 0,56 UW (W/(m²K)) 1,0 1,0 39 1,4 0,50 0,46 0,56 UW (W/(m²K)) 1,0 1,0 40 1,4 0,50 0,46 0,56 UW (W/(m²K)) 1,0 1,3 1,0 41 1,2 42 0,50 0,46 0,50 0,52 43 33 GPL: 1,1 W/(m²K) 34 GDL CABRIO Element unten: 1,5 W/(m²K) 35 GPL: 1,1 W/(m²K) 36 GDL CABRIO Element unten: 1,5 W/(m²K) 37 GPL: 1,1 W/(m²K), GDL CABRIO: 1,3 W/(m²K) 38 GDL Cabrio: 1,3 W/(m²K), GPU Ausführun SD0J1: 0,82 W/(m²K), GPL: 1,1 W/(m²K) 39 GDL Cabrio: 1,3 W/(m²K), GPU Ausführun SD0J1: 0,82 W/(m²K), GPL: 1,1 W/(m²K) 40 GDL Cabrio: 1,3 W/(m²K), GPU Ausführun SD0J1: 0,82 W/(m²K), GPL: 1,1 W/(m²K) 41 GGU und GPU Ausführun SD0J1: 0,82 W/(m²K) 42 GGU Ausführun SD0J321,SD0J330: 1,1 W/(m²K), VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,4 W/(m²K) 43 VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,56, GGU Ausführun SD0J321, SD0J330: 0,55 Internet www.velux.de/info Seite: 11/12

Produktionszeitpunkt BD01 BD03 2014 BD04 BD12 2014 BE01 BE03 2015 BE04 BE12 2015 BF01 BF03 2016 BF04 BF12 2016 62 64 65 66 70Q 73 80 82 UW (W/(m²K)) 1,0 1,3 1,0 44 1,2 45 0,50 0,46 0,50 0,52 46 UW (W/(m²K)) 0,81 47 1,3 1,0 1,2 48 0,50 0,46 0,50 0,52 49 UW (W/(m²K)) 0,81 50 1,3 1,0 1,2 51 0,50 0,46 0,50 0,52 52 UW (W/(m²K)) 0,81 53 1,2 1,0 1,3 1,2 54 0,51 0,50 0,50 0,50 0,60 0,52 55 0,45 UW (W/(m²K)) 0,81 56 1,2 1,0 1,3 1,2 57 0,51 0,50 0,50 0,50 0,60 0,52 58 0,45 UW (W/(m²K)) 0,81 59 1,2 1,0 1,3 1,2 60 0,51 0,50 0,50 0,50 0,60 0,52 61 0,45 44 GGU und GPU Ausführun SD0J1: 0,82 W/(m²K) 45 GGU Ausführun SD0J321,SD0J330: 1,1 W/(m²K), VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,4 W/(m²K) 46 VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,56, GGU Ausführun SD0J321, SD0J330: 0,55 47 GGL 3_62: 0,83 W/(m²K), GGL 3_6221: 0,83 W/(m²K), GPU 0_62: 0,85 W/(m²K), GGU SD0J5: 0,78 W/(m²K), GPU SD0J5: 0,80 W/(m²K) 48 GGU Ausführun SD0J321,SD0J330: 1,1 W/(m²K), VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,4 W/(m²K) 49 VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,56, GGU Ausführun SD0J321, SD0J330: 0,55 50 GGL 3_62: 0,83 W/(m²K), GGL 3_6221: 0,83 W/(m²K), GPU 0_62: 0,85 W/(m²K), GGU SD0J5: 0,78 W/(m²K), GPU SD0J5: 0,80 W/(m²K) 51 GGU Ausführun SD0J321,SD0J330: 1,1 W/(m²K), VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 1,4 W/(m²K) 52 VEA, VEB, VEC Dachbalkon-Elemente unten: 0,56, GGU Ausführun SD0J321, SD0J330: 0,55 53 GGL 3_62: 0,83 W/(m²K), GGL 3_6221: 0,83 W/(m²K), GPU 0_62: 0,85 W/(m²K), GGU SD0J5: 0,78 W/(m²K), GPU SD0J5: 0,80 W/(m²K) 54 GGU Ausführun SD0J321,SD0J330: 1,1 W/(m²K) 55 GGU Ausführun SD0J321, SD0J330: 0,55 56 GGL 3_62: 0,83 W/(m²K), GGL 3_6221: 0,83 W/(m²K), GPU 0_62: 0,85 W/(m²K), GGU SD0J5: 0,78 W/(m²K), GPU SD0J5: 0,80 W/(m²K) 57 GGU Ausführun SD0J321,SD0J330: 1,1 W/(m²K) 58 GGU Ausführun SD0J321, SD0J330: 0,55 59 GGL 3_62: 0,83 W/(m²K), GGL 3_6221: 0,83 W/(m²K), GPU 0_62: 0,85 W/(m²K), GGU SD0J5: 0,78 W/(m²K), GPU SD0J5: 0,80 W/(m²K) 60 GGU Ausführun SD0J321,SD0J330: 1,1 W/(m²K) 61 GGU Ausführun SD0J321, SD0J330: 0,55 Internet www.velux.de/info Seite: 12/12