apitel 2 Das Substantiv 1. Bildung von Substantiven A. Zusammensetzung Bemerkungen

Ähnliche Dokumente
Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

1.6 N-DEKLINATION Kennen Sie den Namen des neuen Kollegen?

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG

Der Artikel maskulin, feminin oder neutral?

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Die Betonung der Wörter

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Regeln zur Pluralbildung

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Das Geschlecht The gender

Partizip als Adjektiv

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Regeln zur Pluralbildung

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

1 Das Geschlecht der Substantive

Kopiervorlagen für 54 Memoy-Kärtchen zum Artikel-Lernen

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

41. Rechtschreibung s-schreibung

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

EINFÜHRUNG. in die Benutzung der. verschiedenen Standard Levels des Vokabulars. des sogenannten Griechischen Neuen Testament

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles über Wortarten - Grundlagen der deutschen Grammatik verstehen

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

1. Die Groß- und Kleinschreibung

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Deutsche Rechtschreibung

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Pluralbildung VORSCHAU. Demonstrativartikel. Unbestimmter Artikel ein und kein im Nominativ und Akkusativ. Artikel im Dativ

Wortbildung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1052X_DE Deutsch

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Im Original veränderbare Word-Dateien

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

Trauertexte stilsicher formulieren

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Konjunktivformen I + II

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Wichtige Rechtschreibstrategien, die unbedingt den Lernenden beigebracht werden müssen!

Die Kategorie des Genus. Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: переводческое дело

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

3. Hilfen zur Diagnose

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Stenografie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 6: Lernheft 2: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4: Lernheft 8:

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

41. Rechtschreibung s-schreibung

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Baustelle Wort Wörter genauer untersuchen und richtig schreiben. Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Wohnen mit Kindern. Lektion 1 in Themen neu 3, nach Übung 6

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

Die Superlativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch

Die deutsche Grammatik auf 6 Plakaten Sie haben die Grammatik-Plakate erworben und damit Übersichten über grammatische Strukturen, die den Niveaustufe

Grammatikbingo Anleitung

- Gritas Deutsch-Seiten Unterstreiche alle Nomen und schreib sie (in der Einzahl) mit ihren Artikeln heraus!

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform


Hallo Kinder. Euer Norbert Nomen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Transkript:

apitel 2 Das Substantiv 1. Bildung von Substantiven Neue Substantive können in groöer Zahl durch Zusammensetzungen und Ableitungen entstehen. A. Zusammensetzung Die Elemente einer Zusammensetzung nennt man Grundwort und Bestimmungswort. Das Grundwort gibt die eigentliche Bedeutung des Wortes an, während das Bestimmungswort das Grundwort näher bestimmt und erklärt. Bestimmungswort Grundwort Klassenzimmer Klasse -zimmer Wohnzimmer Wohn(en) -zimmer Arbeitszimmer Arbeit -zimmer Kinderzimmer Kinder -zimmer Bei zusammengesetzten Substantiven liegt die Betonung auf dem Bestimmungswort: Fachbuch Wenn das zusammengesetzte Substantiv aus mehreren Gliedern besteht, wird auch das Grundwort leicht betont: Fachbuchhandlung Das Grundwort bestimmt das Genus des zusammengesetzten Substantivs. Das Bestimmungswort kann aus allen Wortarten kommen, d.h. Verb, Nomen, Adjektiv, Pronomen, Präposition. Schlafsack (schlafen), Markthalle (Markt), Kleinstadt (klein), Anleitung (an) Bemerkungen 1.Das Bestimmungswort kann unverändert vor dem Grundwort stehen. Gartentisch, Wasserflasche, Tischrand, Reisetasche 2. Feminine Bestimmungswörter können die Endung -e verlieren. Schulhof, Sprachgebrauch 3. Bestimmungswörter können im Plural stehen. Kleiderschrank, Kinderzimmer 4.Zwischen dem Bestimmungswort und dem Grundwort können Fugenzeichen auftreten. In den meisten Fällen handelt es sich um Deklinationsendungen, vor allem um eine Genitivendung. Meeresfrüchte, Bundeskanzler 23

5. Übliche Fugenzeichen: a. -e: Es kommt nur in wenigen Zusammensetzungen vor und fällt mit der Pluralendung zusammen. der Tagebau, die Hundehütte b. -(e)n: Es ist die Genitivendung maskuliner Nomen der schwachen Deklination und frühere Genitivendung femininer Nomen. der Botengang, der Sonnenuntergang, der Wochentag 6. -s: Es steht immer nach den Substantiven, die auf -heit, -keit, -schaft, -ung, -ion, -tät, -ing, -ling, -tum enden. der Gesundheitszustand, der Freiheitskampf, die Eigentumswohnung Es kommt vor, dass das Fugenzeichen -s nach demselben Bestimmungswort mal benutzt wird und mal wegfällt. Es entfällt, wenn es die flüssige Aussprache behindert. die Königskrone aber: die Königstraße 7.Ist das Bestimmungswort ein Verb, so verwendet man den Wortstamm. das Esszimmer, der Backofen, der Schreibtisch Bei manchen Verben tritt das Fugenzeichen -e auf. der Liegestuhl, die Sendezeit B. Ableitung Ableitungen ohne Suffix 1. durch Änderung des Stammvokals eines starken Verbs und ohne Anfügung von Präfixen oder Suffixen; solche Substantive sind maskulin. der Wurf, der Flug 2. aus dem Infinitiv starker und schwacher Verben unter Weglassung der Infinitivendung; sie sind meistens maskulin. der Kauf, der Ruf aber: das Grab, das Spiel Es gibt auch Abstrakta ohne Suffix, die meistens feminin sind. Diese werden aber nur von schwachen Verben abgeleitet. die Klingel, die Antwort, die Arbeit, die Heirat, die Dauer, die Rückkehr u.a. 3. aus dem Präsens, Präteritum oder Partizip II. Der Stammvokal wird beibehalten; solche Substantive sind meistens maskulin. der Ritt, der Gang, der Sog Ableitungen mit Suffix Maskulina -el Mit dem Suffix -el bildet man aus Verben meist maskuline Substantive. der Schlüssel, der Deckel, der Handel 24

-er,-ler,-ner Mit den Suffixen -er, -ler, -ner bildet man maskuline Substantive aus Verben und Substantiven, die Folgendes angeben: a. Tätigkeit: der Bäcker, der Verkäufer, der Tischler, der Chemiker, der Schlosser b. Charaktereigenschaft einer Person: der Gauner, der Betrüger, der Lügner c. Bezeichnung eines Geräts: der Schalter, der Wecker, der Bohrer d. Herkunft: der Engländer, der Österreicher, der Kölner Feminina -ling Mit dem Suffix -ling bildet man maskuline Substantive: a. aus Verben: der Lehrling b. aus Adjektiven: der Liebling mit negativer Bedeutung aus Adjektiven: der Schwächling, der Feigling c. aus Substantiven: Sie werden meist verächtlich gebraucht. der Schreiberling, der Dichterling Bemerkung Negative Bedeutung haben sie nicht, wenn sie einen Zustand beschreiben, in dem sich eine Person befindet. der Häftling -e -t Mit dem Suffix -e bildet man Abstrakta aus Verben und Adjektiven, die meistens feminin sind. die Bitte, die Reise, die Hilfe, die Größe, die Härte, die Stärke aber: der Wille, der Gedanke, der Glaube -in Mit dem Suffix -in bildet man feminine Substantive, die weibliche Personen oder Tiere bezeichnen. die Lehrerin, die Schülerin, die Arbeiterin, die Löwin, die Eselin -keit Mit dem Suffix -keit bildet man feminine Substantive aus Adjektiven, vor allem aus solchen mit den Endungen -er, -el, sowie mit den Suffixen -ig, -bar, -lich. die Flüssigkeit, die Dankbarkeit, die Möglichkeit, die Einsamkeit, die Tapferkeit, die Heiterkeit aber: die Sicherheit Mit dem Suffix -t bildete man früher aus Verben Feminina, heute nicht mehr. die Fahrt, die Sicht, die Schrift, die Wacht usw. -de Mit dem Suffix -de bildet man aus Verben vor allem feminine Nomen. die Freude, die Begierde aber: das Gebäude -ung Mit dem Suffix -ung kann man fast von jedem Verb ein abstraktes feminines Substantiv bilden. die Übung, die Wirkung, die Lösung -heit Mit dem Suffix -heit bildet man feminine Substantive. a. meistens aus Adjektiven: die Freiheit, die Gesundheit, die Faulheit, die Feinheit b. aus Substantiven: die Gottheit, die Torheit 25

-ei, -(er)ei Mit den Suffixen -ei, (-er)ei bildet man feminine Substantive, die ein Gewerbe, eine Tätigkeit oder einen Raum bezeichnen. a. aus Verben: die Fragerei, die Dreherei, die Wäscherei, die Bummelei, die Jammerei b. aus Substantiven: die Bücherei, die Konditorei -schaft Mit dem Suffix -schaft bildet man feminine Substantive. a. aus dem Partizip II; diese Substantive geben eine Eigenschaft an: die Bekanntschaft, die Gefangenschaft b. aus Substantiven als Sammelbegriffe: die Mannschaft, die Arbeiterschaft, die Gewerkschaft Neutra -nis,-sal,-sel Mit den Suffixen -nis, -sal, -sel bildet man aus Verben Substantive, die meistens neutral sind. das Geschehnis, das Ergebnis, das Schicksal, das Rätsel aber: die Kenntnis, der Stöpsel -chen,-lein Mit den Suffixen -chen und -lein bildet man Verkleinerungsformen sowie Kosenamen. Sie sind immer neutral. Umlautfähige Vokale bilden immer einen Umlaut. das Fräulein, das Mädchen, das Kätzchen, das Häuslein, das Mütterchen Maskulina und Neutra -tum Mit dem Suffix -tum bildet man Substantive aus: a. Adjektiven: der Reichtum, das Eigentum, das Heiligtum b. Substantiven: Sie sind meistens neutral und bezeichnen vor allem eine Gruppe, den Stand oder eine Institution. das Fürstentum, das Bauerntum, das Studententum, das Königstum Substantive mit fremdsprachigen Suffixen: -ation, -ion, -ur, -age, -tor, -ismus, -ist, -ier, -är, -ismus, -ist a. aus Verben: -ation, -ion, -ur, -age, -tor die Rebellion, die Organisation, die Korrektur, die Blamage, der Reflektor b. aus Substantiven: -ismus, -ist, -ier, -är der Marxismus, der Marxist, der Bankier, der Reaktionär c. aus Adjektiven: -ismus, -ist der Realismus, der Realist, der Sozialismus, der Sozialist 26

C. Bildung von Substantiven mit Hilfe von Präfixen Nomen mit dem Präfix Ge- können viele Bedeutungen haben und maskulin, feminin und neutral sein. der Gehalt, das Gehalt, der Geschmack, die Gestalt, die Gewalt, das Gefühl Erz- Ursprünglich hatte dieses Präfix die Bedeutung der Erste. der Erzbischof, der Erzherzog Jetzt benutzt man es zur Verstärkung eines Begriffs. der Erzfeind, das Erzübel Un- Ur- Mit diesem Präfix bezeichnet man den Anfang, den anfänglichen Zustand. der Urmensch, der Urwald, der Urvater Mit diesem Präfix erhält das Substantiv eine negative, gegensätzliche Bedeutung oder die Bedeutung von etwas Verfehltem. der Misserfolg, die Missernte, das Missverständnis Ge- Diese Substantive bezeichnen: a. eine Zusammengehörigkeit, etwas Kollektives; sie sind in diesem Fall neutral: das Gebirge, das Gewässer im Plural: die Geschwister, die Gebrüder b. lästiges Auftreten eines Geschehens: das Geheul, das Geplapper, das Getue Miss- Damit kann man die ursprüngliche Bedeutung des Substantivs verneinen der Undank, die Untreue dem Stammwort negative Bedeutung verleihen der Unmensch, das Untier, das Unwetter oder das Stammwort in seiner Bedeutung verstärken die Unzahl, die Unmenge Bemerkungen Der Bestand an Substantiven kann auch mit Hilfe anderer Suffixe oder Präfixe erweitert werden. Hier sind die wichtigsten erwähnt worden. Infinitive, Adjektive, Partizipien und andere Wortarten können ebenfalls substantiviert werden. das Essen, der/die Kranke, der/die Reisende, der/die Angestellte, das Ich 27

Übung 1 Bilden Sie aus den folgenden Verben Substantive! 0. beißen der Biss 11. schmücken 1. brechen 12. treten 2. drücken 13. ziehen 3. fliegen 14. stehen 4. geben 15. binden 5. gründen 16. schießen 6. helfen 17. finden 7. liegen 18. suchen 8. reiten 19. gehen 9. reißen 20. messen 10. schließen 21. zählen Übung 2 Bilden Sie aus den fett gedruckten Verben Substantive und setzen Sie sie in die Lücken! Kein Einkaufszentrum ohne VCS 1. Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) hat den Planern eines Baufachmarktes in Oberwinterthur vorgeschrieben, unter welchen Bedingungen sie ihr Projekt realisieren können. 2. Der geplante Baufachmarkt erhält nur 317 statt 400 Autoparkplätze, muss Parkgebühren von der ersten Minute an erheben, bis zu 100.000 Franken pro Jahr für einen Shuttlebus zahlen und 100 überdachte Fahrradabstellplätze einrichten. 3. Der Winterthurer Stadtrat freut sich gar nicht darüber, da der VCS schon zum zweiten Mal eine Baugenehmigung ablehnt. 4. Was ist dran an den Vorwürfen gegen den VCS? Zunächst einmal: Der VCS ist nach dem Gesetz einspruchsberechtigt. 5. Der Bauherr kann jedoch den Fall juristisch beurteilen lassen. 6. Oder aber er kann sich darum bemühen, mit dem VCS einen Kompromiss auszuhandeln. Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) hat den Planern eines Baufachmarktes in Oberwinterthur vorgeschrieben, unter welchen Bedingungen... ihres Projektes möglich ist. Der VCS fordert die... von Parkgebühren von der ersten Minute an, die... von bis zu 100.000 Franken pro Jahr für einen Shuttlebus und die... von 100 überdachten Fahrradabstellplätzen. Der Winterthurer Stadtrat freut sich gar nicht darüber, da die Baugenehmigung schon zum zweiten Mal beim VCS auf... stößt. Der VCS hat nach dem Gesetz eine... zum Einspruch. Der Bauherr kann jedoch eine juristische... des Falles anordnen. Oder aber er kann sich um die... eines Kompromisses bemühen. 28

7. Bekannt ist, dass in solchen Fällen mitunter viel gezahlt wird, damit der Gegner aufgibt. 8. Doch wer mit dem VCS verhandelt, kann nicht auf eine solche Lösung hoffen. Dem VCS geht es nicht ums Geld, sondern um die Umwelt und um die Lufthygiene. Bekannt ist, dass in solchen Fällen mitunter die... sehr hoch sind, damit der Gegner aufgibt. Doch wer sich auf eine. mit dem VCS einlässt, kann nicht auf eine solche Lösung hoffen. Übung 3 Bilden Sie aus den in Klammern angegebenen Wörtern Substantive, die dem Sinn des Textes entsprechen! Gekritzel in Büchern Also, ich gebe es zu: Ich kritzle in Büchern herum. Natürlich nur in meinen eigenen. Ich muss es zwingend aus einem inneren (1)...(drängen) heraus tun. Da steht etwas, was ich auch schon immer gedacht, nur nie so schön habe sagen können, also: anstreichen! Im (2)...(laufen) der Jahre werden die merkenswerten Zitate wesentlich gelassener, und so kann ich anhand gelesener Bücher meine eigene (3)...(entwickeln) verfolgen. Es ist schön, nach Jahren etwas wieder zu lesen, und die (4)...(feststellen) zu machen: Es stimmt noch immer. Schwierig wird es bei der (5)...(ausleihen) von Büchern, in denen man herumgekritzelt hat - peinlich, weil sie zu viel von einem selbst preisgeben, also (6)...(fühlen), (7)...(denken), (8)...(wüten). Es ist hingegen köstlich, ein Buch mit Notizen geliehen zu bekommen, wo dann jemand Bravo! oder prächtig ausgedrückt an den Rand geschrieben hat. Schlimm sehen oft Bücher aus Bibliotheken aus, die mit (9).(anstreichen) versehen sind, die beim Lesen sehr stören. Man möchte den Text kennen lernen und lernt unfreiwillig die (10)...(deuten) des Vor-Lesers kennen, an dem man nur wenig interessiert ist. In Wartezimmern sieht man immer wieder lesende Patienten, die verstohlen, damit es keiner merkt, mit dem (11)...(heraustrennen) eines Artikels aus einer Zeitschrift beschäftigt sind. Das ist die andere Form des Markierens: Die Seite gleich ganz mitnehmen. In Zeitungen entschuldbar, für Bücher der Tod. Aber irgendwas muss dran sein an dem Sprichwort, dass man, was man schwarz auf weiß besitzt, getrost nach Hause tragen kann - und sei es ein Kochrezept. nach: Brigitte Übung 4 Bilden Sie aus den fett gedruckten Verben Substantive und setzen Sie sie in die Lücken! Wer auf Draht ist, geht online 1. 36 Millionen Menschen weltweit haben eine e-mail-adresse, so schätzen Experten. Nach... von Experten haben 36 Millionen Menschen weltweit eine e-mail-adresse. 29

2. Wer als Student daran interessiert ist, der kann in Berlin vergleichsweise sehr leicht einsteigen. 3. Den kostenlosen e-mail-account an Berliner Universitäten können Erstsemestler bei den Rechenzentren beantragen. 4. Mit dem Studentenausweis kann man das Internet nutzen. 5. Wer nicht nur Infos aus dem Netz holen, sondern selbst aktiv werden will, also e-mails verschicken und empfangen will oder sogar im WWW eine eigene Seite einrichten will, der benötigt den persönlichen Zugang mit Passwort. 6. Das Passwort - und das ist wichtig - muss in regelmäßigen Abständen geändert werden. 7. Die Mitarbeiter der Rechenzentren und Fachbereiche berichten, dass die Nutzerzahlen in den Universitäten stets ansteigen. 8. Nach Angaben des Benutzerservice im HUB- Rechenzentrum wird die telefonische Servicenummer für Problemfälle vor allem von Studierenden angerufen. 9. Der Anschluss zu Hause setzt selbstverständlich einen PC, einen Telefonanschluss und ein Modem voraus. 10. Das ist die preiswerteste Variante. Wenn man sich ein ISDN-Telefon anschaffen will, hat man mehr Komfort, ist aber mehr Geld los. 11. Außerdem ist es immer noch recht schwierig, derartige Anlagen zu installieren. 12. Auch ist selbst mit ISDN-Anschluss nicht immer sichergestellt, dass die höhere Übertragungsgeschwindigkeit auch voll ausgeschöpft werden kann. Schließlich kommt es auch auf die Leistung des eigenen PCs, auf den Zeitpunkt und die angewählte Web-Seite an. Wer als Student daran interessiert ist, dem wird der... in Berlin vergleichsweise leicht gemacht. Den kostenlosen e-mail-account an Berliner Universitäten erhalten Erstsemestler durch einen... bei den Rechenzentren. Mit dem Studentenausweis ist die...... möglich. Wer selbst aktiv werden will, also am... und... von e-mails oder sogar an der... einer eigenen Seite im WWW interessiert ist, der benötigt den persönlichen Zugang mit Passwort. Wichtig ist die... des Passworts in regelmäßigen Abständen. Die Mitarbeiter der Rechenzentren und Fachbereiche berichten von einem stetigen... der Nutzerzahlen in den Universitäten. Nach Angaben des Benutzerservice im HUB-Rechenzentrum kommen die meisten... bei der Servicenummer für Problemfälle von Studenten.... für den Anschluss zu Hause sind selbstverständlich ein PC, ein Telefonanschluss und ein Modem. Die... eines ISDN-Telefons ist zwar komfortabler, aber auch kostenaufwendiger. Außerdem ist die... derartiger Anlagen immer noch recht schwierig. Auch ist selbst mit ISDN-Anschluss die... der vollen Übertragungsgeschwindigkeit nicht immer sichergestellt. 30

Übung 5 Bilden Sie aus den fett gedruckten Verben Substantive und setzen Sie sie in die Lücken: Erwachsene Erstklässler 1. Menschen, die in der Rechtschreibung schwach sind, haben es im Berufsleben und im Alltag schwer. Menschen mit... haben es im Berufsleben und im Alltag schwer. 2. Ein Projekt des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) versucht eine berufsorientierte Alphabetisierung Erwachsener. 3. Etwa vier Millionen erwachsene Bundesbürger können nach Schätzungen der UNESCO in Deutschland nur unzulänglich lesen oder schreiben und haben Schwierigkeiten im Alltag und im Berufsleben. In den letzten Jahren hat die Zahl der Arbeitsplätze für Un- und Angelernte erheblich abgenommen. 4. Es wird damit gerechnet, dass bis zum Jahr 2010 etwa 50 Prozent aller Arbeitsplätze für Personen, die keinen Beruf abgeschlossen haben, abgebaut werden. 5. Ein bundesweit einmaliges Projekt bietet das DIE jetzt in Frankfurt an. Das Institut möchte Lehrer dafür sensibilisieren, wie man mit leseund schreibschwachen jungen Menschen umgeht. 6. Die Gründe dafür, dass so viele Menschen Rechtschreibeprobleme haben, sind vielfältig: Familienprobleme, häufige Umzüge usw. Auch in durchschnittlichen Elternhäusern, in denen Kinder einen normalen Intelligenzgrad haben, versagen diese oft in der Schule. 7. Von den Eltern wird erwartet, dass sie ihre Kinder permanent unterstützen. 8. Wer nicht lesen und schreiben kann, der hat häufig auch kein Zeitgefühl, kann sich nicht orientieren, hat kein Gefühl für Mengen und Entfernungen und kann komplexe Abläufe nicht der Reihenfolge nach beschreiben. Ein DIE-Projekt unternimmt den... einer berufsorientierten Alphabetisierung Erwachsener. In den letzten Jahren ist eine erhebliche... der Zahl der Arbeitsplätze für Un- und Angelernte festzustellen. Bis zum Jahr 2010 wird mit einem... von etwa 50 Prozent aller Arbeitsplätze für Personen ohne... gerechnet. Das DIE möchte Lehrer für den... mit lese- und schreibschwachen jungen Menschen sensibilisieren. Die Gründe dafür, dass so viele Menschen Rechtschreibeprobleme haben, sind vielfältig: Familienprobleme, häufige Umzüge usw. Auch in durchschnittlichen Elternhäusern, in denen Kinder einen normalen Intelligenzgrad haben, kommt es oft zu.... Von den Eltern wird eine permanente... ihrer Kinder erwartet. Wer nicht lesen und schreiben kann, hat keine..., kein Gefühl für Mengen und Entfernungen und die... komplexer Abläufe der Reihenfolge nach fällt ihm schwer. 31

9. Wenn man jungen Leuten das Lesen und Schreiben beibringen will, müssen sie Spaß an der Sache haben. Häufig sind sie von den ständigen Misserfolgen in der Schule so frustriert, dass sie überhaupt nicht mehr motiviert sind. 10. An der Universität München wurde ein gemeinsames Projekt mit der Volkshochschule initiiert: 16- bis 22-Jährige werden dort im zweiten Bildungsweg auf den Hauptschulabschluss vorbereitet. 11. Ein Modellprojekt, das im vergangenen Jahr vom Bundesministerium für seine Arbeit ausgezeichnet wurde. 12. Wie die Leiterin des Projektes feststellt, müssen die jungen Erwachsenen einerseits gelenkt werden, andererseits brauchen sie Freiräume. Häufig erfahren sie eine solche... durch die ständigen Misserfolge in der Schule, dass sie überhaupt keine... mehr mitbringen. An der Universität München wurde ein gemeinsames Projekt mit der Volkshochschule initiiert: die... von 16- bis 22-Jährigen im zweiten Bildungsweg auf den Hauptschulabschluss. Ein Modellprojekt, das im vergangenen Jahr vom Bundesministerium eine... erhielt. Wie die Leiterin des Projektes feststellt, brauchen die jungen Erwachsenen einerseits eine gewisse..., andererseits aber auch ihre Freiräume. Übung 6 Bilden Sie aus den in Klammern angegebenen Wörtern Substantive, die dem Sinn des Textes entsprechen! Neue Arbeitskreise für den Kaiser-Wilhelm-Platz legen los Interessengemeinschaft lädt Anwohner und Geschäftsleute ein Die Arbeit der Interessengemeinschaft (IG) Kaiser-Wilhelm-Platz geht in die nächste Runde. Am heutigen Mittwoch, 12. Juli, sind (1)... (anwohnen) und Gewerbetreibende rund um den Platz und aus der Akazienstraße ins Rathaus Schöneberg eingeladen, um sich die neuesten (2)... (fortschreiten) präsentieren zu lassen und eigene Ideen einzubringen. Nach (3)... (sprechen) über die verschiedenen Problempunkte haben sich inzwischen Arbeitskreise gebildet, die sich heute Abend vorstellen. So gibt es eine Gruppe, die sich um Öffentlichkeitsarbeit und (4)... (werben) kümmern will, eine andere organisierte Feste und Veranstaltungen, eine dritte befasst sich mit dem Thema Straße und Parken. Dann hat sich ein Kreis gefunden, der neue (5)... (mitstreiten) werben will und eine Gruppe, die das (6)... (ganz) organisiert - inklusive der Klärung der Finanzierung sowie der (7)... (suchen) nach Sponsoren. Ein weiteres Thema: Ein gemeinsames Logo für das Gebiet rund um den Kaiser-Wilhelm-Platz ist in Arbeit. Wie es genau aussehen wird, soll während des (8)... (treffen) entschieden werden. Das gilt auch für den Namen: Schöneberg-City ist einer der (9)... (vorschlagen). Eine der wichtigsten Fragen, die heute anstehen: die (10)... (gründen) eines Vereins. 32

Übung 7 Bilden sie durch Ableitung der fett gedruckten Wörter ein Substantiv, das in den jeweils nachfolgenden Satz passt! Beachten Sie das Beispiel 0! 0. umfangen Der Umfang der Erde ist am Äquator am größten. 1. liegen Die... im Krisengebiet ist angespannt. 2. berichten Der Geschäftsführer gab einen umfassenden... über die Geschäftslage ab. 3. verlegen Dieser kleine... besteht bereits seit 12 Jahren. 4. beitragen Jeder muss einen... zum Umweltschutz leisten. 5. erwerben Der... von Sprachkenntnissen ist zeitaufwendig. 6. dichten Das... Osterspaziergang von Johann W. Goethe ist ein Teil seines Dramas Faust. 7. backen Butterkekse sind ein sehr beliebtes.... 8. Sport Die erfolgreichen... trainieren täglich. 9. Gitarre Der... der Popgruppe kam nicht zum Interview. 10. erregen Ich kann seine... über den Vorfall gut verstehen. 11. mild Dieser Winter unterscheidet sich durch seine... deutlich von den Wintern der letzten Jahre. 12. optimistisch Die meisten Jugendlichen zeichnen sich durch einen gesunden... aus. 13. reparieren Die... meiner Waschmaschine kostete weniger, als ich erwartet hatte. 14. erzählen Am liebsten lese ich... von E.T.A. Hoffmann. 33