Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Ähnliche Dokumente
Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Lagerung von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Tischdekorationen planen und herstellen" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter

Leittext. Legen von Kartoffeln. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.

Leittext. Mutterkuhhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Funktion und Bau einer Mäuseburg. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Revierjäger / Revierjägerin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ein regionaltypisches Speisenangebot planen und Speisekarten kundenwirksam gestalten

Leittext. Qualitätsmilcherzeugung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Fütterung von Milchkühen

Leittext. Legen von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bodenbearbeitung im Weinbau

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Umweltschutz bei der Wartung und Pflege eines Schleppers. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs Teil I: Pflanzung

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Erkundungsleittext. Übersicht über die Fütterung. Ausbildungsbetrieb

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil I. Mostbereitung für Weißwein, Blanc de Noirs, Rosé, Weißherbst, Rotling, Badisch Rotgold, Schillerwein

Leittext. Umweltgerechte Lagerung und Ausbringung von Gülle. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Ackerbauliche Gesichtspunkte bei der Bestellung eines Zuckerrübenschlages

Leittext. Hähnchenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Aufbrechen und küchenfertiges Zerwirken eines selbst erlegten Stückes Rehwild

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz

Leittext. Erkennen von Rebsorten. am Beispiel der Rebsorte

Leittext. Sparsamer Energie- und Wassereinsatz im landwirtschaftlichen Betrieb. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Veränderung von Rezepturen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiegehaltes

Leittext. Pflanzenschutzmittel - Umweltgerechte Lagerung und sachgerechter Umgang. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Fruchtbarkeit beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil III. Rotweinbereitung (von der Ernte bis zum Ende der Gärung)

Leittext. Berücksichtigung religiöser Zielgruppen in der Gemeinschaftsverpflegung

Leittext. Funktionelle Klauenpflege beim Rind. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Holzernte

Leittext. Entenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Arbeitsvorhaben. Unkräuter und Ungräser Pflanzenschutz im Ackerbau

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Leittext. Tiergerechte Haltung von Kühen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres

Leittext. Planen und Gestalten eines Wochenspeiseplans für die Schülerverpflegung

Stand: Seite 1 von 7

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Leittext. Wartung und Pflege eines Seilschleppers mit Kran

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

Ausbildung. Thomas Heitzer

Ausbilden mit der Leittextmethode

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil IV. Rotweinbereitung (vom Gärende bis zum Wein) für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin

Good Practice: Leittext Anpassung an den Klimawandel für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb:

ANTRAG auf Anerkennung der Eignung der Ausbildungsstätte nach 82 BBiG für die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Gärtner

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Betrieblicher Ausbildungsplan. als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Doppelqualifikation. Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Sachliche und zeitliche Gliederung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Leittext. Einführung in die Kostenrechnung - Pensionspferdehaltung -

Transkript:

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Bestellen eines Zuckerrübenschlages für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort

Impressum Stand: März 2010 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Autoren: Richard Didam, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Andreas Teichler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Heiner Zieseniß, Institut für Nutztiergenetik (Friedrich-Loeffler-Institut, Mariensee) Volker Lindwedel, Institut für Nutztiergenetik (Friedrich-Loeffler-Institut, Mariensee) Redaktion: Richard Didam Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Str. 1 13 26121 Oldenburg Tel.: 0441 801-317 Fax: 0441 801-204 E-Mail: richard.didam@lwk-niedersachsen.de Ansprechperson im aid: Britta Ziegler Tel.: 0228 8499-139 Fax: 0228 8499-2139 E-Mail: b.ziegler@aid-mail.de Damit eine laufende Aktualisierung des Leittextes vorgenommen werden kann, wird darum gebeten, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis an die Redaktion weiterzugeben. - 2 -

Los geht s! Kosten und Qualität im Zuckerrübenanbau werden u. a. durch Entscheidungen und Maßnahmen beim Bestellen der Kultur bestimmt. Neben einer gezielten Anbauplanung und einer standortangepassten Bodenbearbeitung sind insbesondere Saatgutauswahl, richtige Aussaatmenge und -verteilung sowie optimale Tiefenablage von Bedeutung. Am Beispiel eines Zuckerrübenschlages sollen praktische Fertigkeiten bei der Bestellung und Aussaat gewonnen und mit theoretischem Hintergrundwissen verknüpft werden. Zu diesem Zweck sind einzelne Arbeitsschritte gedanklich vorzuplanen, praktisch durchzuführen und gleichzeitig einer Kontrolle zu unterziehen. In einer abschließenden Bewertung der Arbeit sollen Rückschlüsse für spätere ähnlich gelagerte Tätigkeiten gezogen werden. Was kann ich hier lernen? Anbauentscheidung begründen gezielte Sortenwahl treffen und Aussaatzeitpunkt festlegen Saatgutbedarf ermitteln Aussaattechnik unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften sachgerecht anbauen Sämenge für das Gerät einstellen Spuranreißermaß anhand der Formel ermitteln und Spuranreißer richtig einstellen Aussaat unter laufender Kontrolle der Arbeitsqualität vornehmen Arbeitsergebnis abschließend beurteilen Wann bearbeite ich dieses Thema? Vor und während der Aussaat (April Mai) Wie lange brauche ich für die Bearbeitung? Dieses Thema begleiten Sie etwa 3 Wochen. - 3 -

Was brauche ich für die Durchführung? Schlagdaten, Ackerschlagkartei Sortenprüfungsergebnisse, Sortenlisten Schlepper und Aussaattechnik Betriebsanleitungen, Sätabellen Düngerliste Werkzeug, Gliedermaßstab Anweisungen des Ausbilders Was kann mir noch helfen? Fachbücher, Fachzeitschriften aid-heft Düngung nach guter fachlicher Praxis, DIN A5, (E.-Jahr 2008) Bestell-Nr. 126-1167, 2,50 EUR aid-dvd Krankheiten und Schädlinge der Zuckerrübe (Vol.1), (E.-Jahr 2005) Bestell-Nr. 126-7519, 50,00 EUR Internet-Adressen, z. B. www.infofarm.de, www.lwk-niedersachsen.de, www.aid.de Bezugsadresse für aid-medien: aid infodienst e. V. Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn, Tel.: 01803 849900 (9 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkkosten können abweichen), Fax: 0228 8499-200, bestellung@aid.de, www.aid-medienshop.de (Versandkostenpauschale: 3,00 Euro) Was muss ich jetzt noch wissen, bevor ich anfange? In einem Leittext sind Informationsbeschaffung, Planung, praktische Durchführung und Kontrolle so miteinander verknüpft, dass Sie ihn weitgehend selbstständig bearbeiten können. Sie sollten während der Bearbeitung in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Ausbilder stehen und sich auch von ihm beraten lassen. Dadurch vergessen Sie nichts, vermeiden Fehler und schließen fachliche Lücken. Kein Leittext ist wie der andere auch nicht, wenn Sie den gleichen wie ein anderer Auszubildender bearbeiten. Ein Leittext ist betriebsbezogen. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Fragen abzuwandeln, wegzulassen oder zu ergänzen. Ganz so, wie es in Ihrem Betrieb notwendig ist. Abschließend sollten Sie das Ergebnis gemeinsam mit Ihrem Ausbilder schriftlich auswerten. Dafür sind die letzten Fragen in diesem Leittext vorgesehen. Doch zuallererst: Damit Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, lesen Sie den Leittext einmal ganz durch. - 4 -

Leitfragen und Arbeitsaufträge Vorinformationen 1) Erläutern Sie, welche Gesichtspunkte bei der Festlegung der Zuckerrübenanbaufläche in Ihrem Ausbildungsbetrieb zu berücksichtigen sind! - 5 -

2) Wählen Sie einen Zuckerrübenschlag aus, ermitteln Sie alle wichtigen Grunddaten und tragen Sie diese in nachfolgende Tabelle ein! Schlagbezeichnung Größe (ha) Bodenart Bodentyp Ackerzahl Zwischenfrucht Vorfrucht Ernterückstände abgefahren ja nein Sonstiges/Besonderheiten (z. B. Wasserverhältnisse, Befahrbarkeit, Hangneigung...) 3) Beurteilen Sie die Eignung des Schlages für den Zuckerrübenanbau! - 6 -

4) Führen Sie zunächst stichpunktartig alle bis heute erfolgten Bearbeitungsschritte auf dem Schlag seit Aberntung der Vorfrucht auf! Datum Maßnahme Sortenwahl/Aussaatzeitpunkt 5) Benennen Sie unterschiedliche Sortentypen im Zuckerrübenanbau. Geben Sie jeweils einige Sorten an! - 7 -

6) Wählen Sie die Sorte aus, die Sie einsetzen werden und begründen Sie Ihre Auswahl! 7) Legen Sie den Aussaatzeitpunkt fest! Saatgutbedarf 8) Erheben Sie wichtige Grunddaten zur Ermittlung der Aussaatstärke! angestrebte Pflanzenzahl je ha + Sicherheitszuschlag ( %) = auszusäende Körner je ha - 8 -

9) Stellen Sie fest, in welchen Verpackungseinheiten das Saatgut angeboten wird! 10) Wie viele Verpackungseinheiten benötigen Sie a) je ha b) für die Gesamtfläche 11) Für die Entwicklung des Kulturbestandes ist u. a. auch die Standraumverteilung der Pflanzen von Bedeutung. Ermitteln Sie wichtige Kennzahlen anhand der nachstehenden Übersicht! Pflanzenzahl je ha (siehe Frage 8) Pflanzen : 10.000 : 10.000 = Pflanzenzahl je m 2 Pflanzen x Reihenabstand m = Pflanzen je lfd. m Pflanzen 100 cm : Anzahl Pflanzen/lfd. m cm Pflanzenendabstand - 9 -

Aussaattechnik 12) Beschreiben Sie die Bestelltechnik, die Sie bei der Aussaat einsetzen werden (z. B. Frontreihenpacker, Mulch-/Direktsaatgerät,...)! 13) Bauen Sie die von Ihnen gewählte Bestelltechnik vorschriftsmäßig an den Schlepper an! Welche Punkte sind dabei zu beachten? a) Unfallverhütende Maßnahmen: - 10 -

b) Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsqualität: Einstellen der Sämenge am Gerät 14) Schreiben Sie die notwendigen Arbeitsschritte auf, um das Gerät auf die vorgesehene Aussaatmenge einzustellen! - 11 -

15) Besprechen Sie die Arbeitsschritte mit Ihrem Ausbilder und führen Sie sie anschließend durch! Notieren Sie die vorgenommene Geräteeinstellung! Aussaat 16) Welche weiteren Schritte müssen Sie vornehmen, um mit der Aussaat auf dem Acker beginnen zu können? - 12 -

17) Welche Kontrollen müssen Sie nach Beginn der Aussaat durchführen, um Ihr bisheriges Arbeitsergebnis zu überprüfen? Was stellen Sie dabei fest? 18) Welche Veränderungen müssen gegebenenfalls an der Geräteeinstellung vorgenommen werden? - 13 -

Kontrolle des Arbeitsergebnisses im aufgelaufenen Bestand 19) a) Kontrollieren Sie den Bestand und ermitteln Sie die aufgelaufenen Pflanzen/m 2 an mindestens 10 Stellen im Bestand! Beschreiben Sie, wie Sie die Messungen durchführen wollen! Datum der Aussaat: Datum der Auflaufkontrolle: Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6 Probe 7 Probe 8 Probe 9 Probe 10 Pflanzen je lfd. m Pflanzen je m 2 Ø angestrebt (siehe Frage 8) - 14 -

b) Welche Ursachen machen Sie für mögliche Abweichungen von der angestrebten Pflanzenzahl verantwortlich? 20) Beschreiben und beurteilen Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder den aufgelaufenen Gesamtbestand in seinem Erscheinungsbild! - 15 -

Bewertung 21) Bewerten Sie abschließend Ihr Arbeitsergebnis und machen Sie gegebenenfalls Vorschläge für künftige Verbesserungen! 22) Stellen Sie die Erfahrungen, die Sie bei der Bearbeitung dieses Leittextes gewonnen haben, anderen Auszubildenden vor (z. B. im Rahmen des Berufsschulunterrichts)! Unterschrift des Auszubildenden Datum Unterschrift des Ausbilders - 16 -