Marktordnung. der Gemeinde Scharten

Ähnliche Dokumente
2384 Breitenfurt, Hirschentanzstraße 3. Marktordnung der Marktgemeinde Breitenfurt

M A R K T O R D N U N G

MARKTORDNUNG. der Stadtgemeinde Mittersill

2 Markttage, Marktzeiten, Marktgebiete und Marktgegenstände. A) Ebenthaler Wochenmarkt

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Gemeinde Maria Wörth

Der Bürgermeister. L. Frühjahrsmarkt: 2. Geschirrmarkt: 1. Frühjahrsmarkt: 7:00 Uhr - 18:00 Uhr 2. Geschirrmarkt: 7:00 Uhr - 18:00 Uhr.

S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

Die Gemeinde Rutesheim betreibt gem. der Festsetzung des Landratsamtes Böblingen einen Jahrmarkt (Krämermarkt) als öffentliche Einrichtung.

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung)

Satzung über die Regelung der Märkte der Gemeinde Ammerbuch (Marktsatzung)

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Märkte in der Gemeinde Plüderhausen (Marktsatzung) in der Fassung vom

Verordnung über die Abhaltung von Wochenmärkten in der Stadt Königsbrunn

Marktordnung. der Landeshauptstadt St.Pölten. Magistrat der Landeshauptstadt St.Pölten. Abteilung XIII - Umweltschutz- und Marktangelegenheiten

FLOHMARKTORDNUNG DER BÜRGERHÄUSER DREIEICH, EIGENBETRIEB DER STADT DREIEICH

V E R O R D N U N G. 1. Abschnitt Geltungsbereich der Marktordnung

STADTGEMEINDE BLEIBURG 10. Oktober Platz 1, A 9150 Bleiburg, Bezirk Völkermarkt, Kärnten

S a t z u n g. zur Regelung der Jahr- und Wochenmärkte in der Stadt Dachau

WOCHENMARKTSATZUNG. 1 Öffentliche Einrichtung

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

GROSSE KREISSTADT LEUTKIRCH IM ALLGÄU LANDKREIS RAVENSBURG

Satzung. 1 Geltungsbereich der Marktordnung. (1) Diese Marktsatzung gilt für die in der Stadt Ostheim v.d. Rhön stattfindenden Märkte.

Marktordnung der Stadt Kapfenberg

Satzung. über die Durchführung von. Wochen- und Krämermärkten (Marktordnung)

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

Satzung für den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Korb (Marktordnung Weihnachtsmarkt)

Satzung. für Märkte und Volksfeste in der Gemeinde Weiskirchen. II. Allgemeines. Geltungsbereich der Satzung. Zuweisung der Standplätze

Satzung zur Regelung des Wochenmarktes Satzung

Stadt Maulbronn Enzkreis. Satzung für den Weihnachtsmarkt der Stadt Maulbronn (Marktordnung)

Polizeiverordnung zur Regelung des Marktverkehrs. Marktort und Markttage

V e r o r d n u n g. 1. Anwendungsbereich. 2. Gebührenpflicht

]XU5HJHOXQJGHU-DKUXQG :RFKHQPlUNWHLQGHU*HPHLQGH 3HWHUVKDXVHQ0DUNWVDW]XQJ

Satzung über den Wochenmarkt in Neu-Ulm ( Wochenmarktordnung )

Lesefassung der Satzung über die Benutzung des Wochenmarktes der Stadt Parchim (Wochenmarktsatzung) in der Fassung der 1. Änderung vom

DER GEMEINDE REINACH AG

3-01. Satzung über die Durchführung der Volksfeste. der Stadt Landau in der Pfalz. (Volksfestsatzung)

Satzung über den Jahrmarkt (Kalter Markt)

Polizeiverordnung. der Gemeinde Dossenheim über die Zulassung zum Wochenmarkt und den Marktbetrieb. (Wochenmarktordnung) vom

Ortsrecht der Stadt Hürth

SATZUNG über die Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Naunhof (MARKTORDNUNG)

1 Märkte. 2 Marktplätze, Markttage und Öffnungszeiten. 3 Zugelassene Waren und Leistungen

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten

Jahrmarktordnung. Der Stadt Villingen-Schwenningen

Satzung zur Einrichtung und Regelung eines Krämer- und Viehmarktes sowie über die Erhebung von Marktgebühren

Satzung über die Märkte in der Gemeinde Jork (Marktsatzung)

S A T Z U N G. über die Teilnahme am Wochenmarktverkehr. in der Stadt Wolfenbüttel. (Wochenmarktsatzung) vom

Satzung über die Regelung der Märkte der Gemeinde Eningen u. A. (Marktordnung)

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Buschenschankgesetz, Fassung vom

Verordnung über den Wochenmarkt in Bad Nenndorf (Marktordnung)

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung

S a t z u n g über die Markt- und Gebührenordnung der von der Stadt Renchen durchgeführten Jahrmärkte

SATZUNG DER STADT DISSEN AM TEUTOBURGER WALD ÜBER DEN WOCHENMARKT (WOCHENMARKTSATZUNG)

Marktsatzung der Stadt Olsberg (Marktordnung)

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

A n t r a g a u f Marktfestsetzung gemäß 69 Gewerbeordnung (GewO) für:

Verordnung über die Märkte (Marktverordnung)

1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt

Satzung über den Flohmarkt der Stadt Lörrach

Freies Gastgewerbe

Stadt Stein am Rhein. StR MARKTORDNUNG FÜR DEN WOCHENMARKT

MARKTORDNUNG. öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Immenstaad am Bodensee betreibt den Wochen- und Jahrmarkt als. Geltungsbereich

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL SATZUNG ZUR REGELUNG DES MARKTWESENS. (Marktordnung)

Seite I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 2 Zweck 2 3 Zulassung 2 4 Marktordnung 3 5 Marktaufsicht 3

Satzung über die Märkte in der Gemeinde Himmelpforten (Marktsatzung)

Die MGO 2018 gilt für alle Märkte im Sinne der Linzer Marktordnung 2018.

Einwohnergemeinde Lenk

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

VERORDNUNG DER STADT GERSTHOFEN ÜBER DAS VOLKSFEST GERSTHOFER KIRCHWEIH

Marktreglement der Stadt Thun (MR)

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

1.Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Kronberg im Taunus über die Durchführung der Wochen- und sonstigen Märkte Marktsatzung.

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 3.2

Ortssatzung zur Regelung des Wochenmarktes (Wochenmarktordnung) für die Universitätsstadt Gießen vom ) Allgemeine Bestimmungen

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

NÖ BUSCHENSCHANKGESETZ

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Satzung zur Regelung der Jahr- und Wochenmärkte in der Stadt Olching (Marktsatzung -MS-) Fortgeschriebene Arbeitsfassung

Satzung über die Abhaltung von Jahrmärkten und eines Taubenmarktes

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Satzung zur Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Bad Pyrmont

SATZUNG ZUR REGELUNG DER TEILNAHMEBESTIMMUNGEN FÜR DEN WOCHENMARKT DER GEMEINDE WEITERSTADT

Gemeinderatsbeschluss vom 27. November 2002

Bekanntmachung der Neufassung der Marktordnung der Stadt Merseburg (Marktordnung)

GEMEINDE WEISSENSEE 9762 Weißensee Techendorf 90, Bezirk Spittal/Drau Tel.: 04713/2030 Fax:

M A R K T O R D N U N G I. ALLGEMEINES

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl Erhebung der Kurzparkzonenabgabe (Abgabentatbestand)

Satzung der Stadt Markgröningen über die Regelung des Marktverkehrs auf dem Krämermarkt, dem Handwerkermarkt und dem Schäfermarkt

Wochenmarktsatzung der Stadt Rödermark

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Stadt Kellinghusen. Ortsrecht und weitere Regelungen

Allgemeine Benutzungsbedingungen. für die. Wochen- und Weihnachtsmärkte. der Stadt Ulm

Der Afrika Markt findet bei jedem Wetter statt und zwar zu folgenden Zeiten:

über das Marktwesen in der Stadt Lingen (Ems) (Marktordnung)

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Sicherheitsabteilung. Parkierverordnung. Vom 2. April (Stand 1. Juli 2009)

Marktsatzung. für den Wintermarkt im Ortsteil Ottenheim

AGB und Teilnahmebedingungen für den Trödelmarkt auf dem Rathausplatz

Transkript:

Marktordnung der Gemeinde Scharten Durch diese Marktordnung werden die Bestimmung des Lebensmittelgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes, des Preisgesetzes, des Chemikaliengesetzes, des Maß- und Eichgesetzes, des OÖ Veranstaltungsgesetzes, der Gewerbeordnung, der darauf gegründeten Verordnungen und sonstiger Vorschriften nicht berührt. 1 Marktgebiet Das Marktgebiet umfasst folgende Flächen: Die Märkte finden im Bereich Gemeindehaus, Kirche, Volksschule, Feuerwehrhaus und Umgebung lt. beiliegenden Lageplan statt. Für das gesamte Marktgebiet gilt zu den Marktzeiten - abgesehen für Marktbesucher in der Zeit des Standauf- und -abbaus ein Fahr- bzw. Halteverbot. Die Gemeinde bringt die Tafeln so zeitgerecht an, dass auf dem Marktgelände parkende Fahrzeuge entsprechend zeitgerecht weggebracht werden können. Die Zufahrt und Abfahrt während der Marktzeit ist nur Einsatzfahrzeugen bzw. dem Arzt gestattet. 2 Zeit und Dauer des Marktes (Markttermine) a) Schartner Adventmarkt Markttag: jeweils am ersten oder zweiten Adventwochenende Freitag von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Standaufbau: höchstens 24 Stunden vor Marktbeginn Standabbau: maximal 24 Stunden nach Marktende b) Schartner Maikirtag Markttag: 01. Mai Standaufbau: von 06.00 Uhr bis 07.00 Uhr Standabbau: von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Marktzeiten: von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr c) Schartner Maria Himmelfahrt - Kirtag Markttag: jeweils am 15. August Standaufbau: von 06.00 Uhr bis 07.00 Uhr Standabbau: von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Marktzeiten: von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr d) Schartner Mariä Geburt Kirtag Markttag: jeweils am 08. September Standaufbau: von 06.00 Uhr bis 07.00 Uhr Standabbau: von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Marktzeiten: von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr 1

d) Schartner Faschingdienstag Markt Markttag: jeweils am Faschingdienstag Standaufbau: von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Standabbau: von 22.00 Uhr bis 24.00 Uhr Marktzeiten: von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr 3 Gegenstände des Marktverkehrs (1) Auf den Märkten sind zum Verkauf jene Waren zugelassen, die zum jeweiligen Marktanlass passen und dem Herkommen entsprechen (Bastel- und handwerkliche Arbeiten, Blumen, Naturgestecke, Geschenkartikel u.dgl.) sowie Lebensmittel, alkoholfreie und alkoholische Getränke. (2) Die Verabreichung von Speisen und der Ausschank von Getränken sind nur aufgrund von Sonderbewilligungen gemäß 148 Abs. 3 Gew.O. 1994 zulässig. Zulässig ist jedoch die Verabreichung von Donuts, getunkten Früchten, Zuckerwatte, gebratenen Mandeln und Nüssen sowie Ofenkartoffeln, Langos, Kartoffelpuffern, Pommes frites. Speisen und Getränke die von Ortsbauern in Eigenproduktion hergestellt werden (Leberkäse und Bratwürstel). (3) Gastgewerbetreibende sind verpflichtet, mindestens zwei Sorten kalter nichtalkoholischer Getränke zu einem nicht höheren Preis auszuschenken als das am billigsten angebotene kalte alkoholische Getränk ( 150 Abs. 1 Gew.O. 1994) (4) Folgende Gegenstände sind vom Marktverkehr ausgeschlossen: Waffen, Munition und Sprengmittel. (5) Das Sammeln von Bestellungen auf periodischen Druckwerken ( 68 Gew.O. 1994) ist nicht gestattet. (6) Waren, deren Verkauf an eine Bewilligung gebunden sind, dürfen auf den Märkten nur von den zur Ausübung der betreffenden Bewilligungen berechtigten Gewerbetreibenden feilgehalten werden. 4 Unzulässige Veranstaltungen Das Aufstellen von Spielautomaten, der Verkauf von Waren im Wege von Glücksspielen (wie "Glücksrad", Katz im Sack", usw.), oder zirkusähnliche Vorführungen sind unzulässig. 5 Marktbesucher (1) Jedermann ist berechtigt, den Markt mit allen laut 3 dieser Marktordnung zum Verkauf zugelassenen Waren zu beziehen, soweit nicht Bestimmungen der Gewerbeordnung entgegenstehen. (2) Pro Gewerbeschein darf nur ein Standplatz bezogen werden. 2

(3) Die Stände der gewerblichen Marktbesucher sind mit der vom Landesgremium OÖ. des Markt-, Straßen- und Wanderhandels herausgegebenen Marktfahrertafeln entsprechend zu kennzeichnen; alle anderen Marktbesucher haben ihre Stände mit Namen und Adresse gut leserlich zu kennzeichnen und diese Kennzeichnung während der Marktdauer in ordentlichem Zustand zu halten. 6 Marktstandplätze (1) Der Marktbesucher stellt unter Bekanntgabe des von ihm benötigten Ausmaßes sowie unter Angabe von Namen, Adresse und Telefon- bzw. Telefaxnummer schriftlich ein Angebot, auf dem Marktgebiet einen Platz zu mieten. Dieses Angebot muss spätestens 5 Tage vor Marktbeginn bei der Gemeinde einlangen. Eine Zusendung via Telefax genügt. Die Anmeldung für denselben nächstjährigen Markt kann bereits am Markttag durch Bekanntgabe an die Marktaufsichtsorgane erfolgen (Vormerkung). (2) Die Gemeinde als Vermieter des Marktplatzes teilt den Marktbesuchern unter Berücksichtigung eventueller Vormerkungen aus früheren Marktbeschickungen sowie einer ausgewogenen Warenverteilung spätestens 3 Tage vor Marktbeginn mit, ob sie dieses Angebot annimmt. Bei Annahme kommt ein Mietvertrag zustande. Einen eventuellen Rücktritt davon hat der Marktbesucher unverzüglich bekannt zu geben. (3) Bei der Vergabe des Marktplatzes an die Marktbesucher durch die Gemeinde ist neben der Bedachtnahme auf den auf dem Markt zur Verfügung stehenden Raum darauf zu achten, dass jede der auf dem Markt zugelassenen Waren oder Warengruppen, die einen Hauptgegenstand des Marktverkehrs bilden, in entsprechender Qualität durch eine genügende Zahl von Marktbesuchern feilgehalten wird. (4) Die konkrete Zuweisung des jeweiligen Standplatzes erfolgt am Markttag durch einen Vertreter der Gemeinde. Marktbesucher, die den Markt bereits früher beschickt haben, erhalten nach Möglichkeit den bisher zugewiesenen Platz. Es ist keinesfalls gestattet, einen anderen als den zugewiesenen Platz zu benützen. (5) Das eigenmächtige Beziehen und Benützen leerstehender Plätze ist verboten! (6) Der Bezug der Marktplätze bzw. der Standabbau darf nur während der von der Gemeinde allgemein ausgeschriebenen Marktzeiten erfolgen. Marktbesucher, die bereits vor der Platzvergabe Plätze beziehen, können vom Marktgelände generell verwiesen werden. (7) Wird ein vorgemerkter und zugewiesener Standplatz nicht spätestens eine halbe Stunde nach Marktbeginn bezogen, so erlischt die Vormerkung und der Standplatz kann einem anderen Bewerber zugewiesen werden. (8) Das Anbieten von Waren über Mikrofon bzw. Verstärkeranlagen ist nicht gestattet. Ebenso ist es nicht gestattet, Kunden durch Ansprechen und sonstige aufdringliche Gesten außerhalb des Standplatzes, insbesondere auf der Fläche vor dem Standplatz, zu werben (Kundenfang!). Dies gilt auch für die Verteilung von Reklamematerial auf Märkten. 3

(9) Die zugewiesenen Standplätze können jederzeit durch die Marktbehörde mit sofortiger Wirksamkeit entzogen werden, insbesondere wenn: a) beharrliche Verstöße gegen die Marktordnung (z.b. Kundenfang, Verunreinigung) vorliegen; b) eine eventuelle Marktgebühr nicht fristgerecht bezahlt wird; c) der Standplatz eigenmächtig einem anderen Marktbesucher überlassen wird; d) die zugewiesene Standplatzfläche überschritten wird; e) aufgrund der Gewerbeordnung in der Person des Marktbesuchers Ausschließungsgründe eintreten. f) leerstehende Plätze eigenmächtig benützt werden. (10) Die Gemeinde ist berechtigt, Mietverträge mit Marktfahrern, bei denen Verstöße wie in 6 Ziffer 7 dargestellt, vorliegen, in Hinkunft abzulehnen. 7 Marktentgelte Die Gemeinde behält sich vor, von den Marktbesuchern für die Benützung der Markteinrichtungen privatrechtliche Entgelte (Miete) zu verlangen. Solche Entgelte werden als Vergütung für den überlassenen Raum, den Gebrauch von Marktgegenständen und Gerätschaften und für andere, mit der Abhaltung des Marktes verbundene Auslagen eingehoben und sind nicht höher bemessen, als es zur Verzinsung und Tilgung der für die Errichtung, die Erhaltung und den Betrieb der Markteinrichtungen aufgewendeten Beträge erforderlich ist. 8 Marktaufsicht (1) Die Gemeinde übt die Marktaufsicht und Marktpolizei durch die Marktaufsichtsorgane aus und regelt durch sie den Marktverkehr. Unter Marktaufsichtsorganen sind die von der Gemeinde beauftragten Organe zu verstehen. Die Kontrollbefugnisse von behördlichen Organen, die zur Vollziehung der in der Präambel angeführten Gesetze berufen sind, werden hiedurch nicht berührt. (2) Jeder gewerbliche Marktbesucher hat an allen Markttagen jedenfalls den Originalgewerbeschein sowie einen amtlichen Lichtbildausweis mitzuführen und auf Verlangen den Marktorganen bzw. Vertretern anderer Behörden (BH, Magistrat) bzw. des Landesgremiums OÖ. des Markt-, Straßen- und Wanderhandels vorzuweisen. (3) Soweit Mitarbeiter beschäftigt werden, haben die gewerblichen Marktfahrer jeweils eine Kopie der Anmeldung zur Gebietskrankenkasse mitzuführen und auf Verlangen einer Behörde ebenfalls vorzuweisen. Die Mitarbeiter haben sich dabei jedenfalls auszuweisen. 4

9 Warenbehandlung (1) Die auf dem Markt feilgebotenen Lebensmittel müssen den gesetzlichen Vorschriften und der angegebenen Bezeichnung entsprechen. Lebensmittel, die ohne weitere Zubereitung genossen werden können, dürfen von den Käufern vor dem Kauf nicht berührt werden. (2) Nahrungs- und Genussmittel dürfen nur auf Unterlagen ausgelegt werden, die sich mindestens 50 cm über dem Erdboden befinden. In der warmen Jahreszeit sind genussfertige Lebensmittel vor Beschmutzung durch Fliegen zu schützen. Backwaren und Zuckerwaren sollen nicht frei aufliegen, sondern sind gegen Staub und Schmutz sowie gegen Betasten durch Hüllen aus durchsichtigem Material (Cellophan, Nylon u. dgl.) zu schützen. (3) Die Hygienerichtlinien für Marktfahrzeuge und Marktgegenstände (Anhang A) sind von den Marktbesuchern verbindlich zu beachten. 10 Reinlichkeit im Allgemeinen (1) Jede Verunreinigung der Marktgegenstände, ihrer unmittelbaren Umgebung und des ganzen Marktplatzes ist zu unterlassen. Jeder Standinhaber hat für die Reinlichkeit in der halben Breite der an seinen Stand angrenzenden Verkehrswege zu sorgen. Papierkörbe und Abfallbehälter werden von der Gemeinde an geeigneten Punkten und in ausreichender Zahl aufgestellt. Seitens der Gemeinde wird auch für eine im Marktbereich gelegene allgemein zugängliche Toilettenlage vorgesorgt. (2) Bei besonderer Verunreinigung von Plätzen, insbesondere durch Stehen lassen von Verpackungsmaterial, faulem Obst und Nahrungsmitteln, kann die Gemeinde die dafür erforderlichen Reinigungskosten im Zivilrechtsweg geltend machen. 11 Hygiene der Marktbesucher und ihres Personals Die Marktbesucher und ihre Hilfskräfte müssen von ansteckenden oder ekelerregenden Krankheiten frei sein und haben auf Reinlichkeit ihrer Person zu achten. Soweit sie mit der Erzeugung, Herstellung oder Abgabe von Nahrungs- und Genussmitteln befasst sind, müssen sie im Sinne des Bazillenausscheidergesetzes durch ein amtsärztliches Zeugnis nachweisen, dass sie in dieser Tätigkeit weiter verwendet werden dürfen. 12 Strafbestimmung Übertretungen der 4,5 Z 3, 6 Z 2-6, 8 Z 2 und 10 dieser Marktordnung werden soweit sie nicht nach dem Strafgesetz oder nach anderen Vorschriften zu ahnden sind - von der Bezirksverwaltungsbehörde gem. 368 Z 13 GewO 1994 mit Geldstrafe bis zu uro 1.090,09 (entspricht S 15.000,--) bestraft. 5

13 Verweisung vom Markt Personen, welche beharrlich die Ordnung stören, Unfug treiben oder den Anordnungen behördlicher Organe nicht Folge leisten, können durch die Marktaufsicht vom Markt verwiesen werden. 14 Rechtswirksamkeit und Anwendungsbereich (1) Die vorstehende Marktordnung tritt mit Beschluss der Gemeinde Scharten vom 11.12.2001, in Kraft. Gleichzeitig treten bisher geltende Marktordnungen außer Kraft. (2) Die Bestimmungen dieser Marktordnung gelten sinngemäß auch für die im Gemeindegebiet stattfindenden marktähnlichen Veranstaltungen (Quasimärkte). Der Bürgermeister: Dir. Johann Meyr 6