Antennenmultiplexer HG A

Ähnliche Dokumente
Control Unit Hardware-Beschreibung G A

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Funkmodul HG A

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

Anleitung Light Module LM2-S

Laserscanner HG 43600ZA

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

E D ED 73. Antennenumschalter für 2 Antennen und 2 Transceiver Hochfrequenz Dual - Umschalter. Ant 1 Ant 2 TXRX PTT! Gehäusefront. Dual-Schalter ED 73

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Technische Dokumentation

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Technische Dokumentation

Drehratensensor G_84300-A

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

DMX-Multiplexer 12 Kanal

OCO 1-00 Optischer LNB BETRIEBSANLEITUNG

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Inbetriebnahmeanleitung Positioniersystem PSE401D

Seriell-Modul 20mA opto. Technische Beschreibung

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

Flysight TX58CE & RC306

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Open Collector Remote Extension

Batterieüberwachungen. Tiefentlade- Schutz. Kapitel 4.4. Reihe Reihe 1900 Batterieüberwachungen DR1900.

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt

Spurführungsantenne für induktive Energieübertragung. mit Profibus-DP G_19333XA

Workshop BDBOS Technische Punkte

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

OCO 2-00 Optisches LNB-Set. Betriebsanleitung

Betriebsanleitung cattv Panel NPN NPO Version DE triax.com

Rugged IDE Card Drive

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

Version: Multi - XR. Kontakt-Multiplexer für USV-Schnittstellen. Benutzerhandbuch. GENEREX Systems GmbH Germany

Anschluss- und Bedienungsanleitung

CAN Interface für Opel / Chevrolet v1.91

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

-Abgleichvorschrift V

SATELLITE MULTISWITCH

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels.

Kurzanleitung. Funkfernsteuerung CAD-10 DW Für Doppeltrommelwinden

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG RC SWITCH RC POWER SWITCH

Funktionsbeschreibung und Bedienungsanleitung für Sirupleeranzeige

Rauschzahlmessungen auf den Amateurbändern GHz

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Stellantriebe für KVS-Regler

Multiplexer MPX II. Bedienungsanleitung. Art.-Nr

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Multischalter WISI MULTISYSTEM QUICK Gesamtprogramm. Schaltbeispiele

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

VISY-Output 1. Technische Dokumentation. 1-Kanal Relais-Ausgangsmodul. Version: 2 Ausgabe: Art. Nr.:

FUNK IMPULS ÜBERTRAGUNGSSYSTEM HL 615

Produktübersicht Motor-/ Ventilsteuergeräte

SWR-Messeinrichtung. mit. externer Messbrücke. und. externem logarithmischem Detektor

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Technische Beschreibung. Analoge 4-fach Multiplexerkarte 7265

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

SBR03. Sollwert-Box für 635 / 637 Serie. Produkt Handbuch D-V0205.DOC

Serial PROFIBUS Interface

Frank Köditz Nachrichtentechnik

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung für ABC550-04

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2.18 Strahlkabelabzweig / - verstärker-station MRST..

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Hochfrequenz-Filter MFF-1

Montage- und Anschlußhinweise für VEV 119 / VEV 219

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Funk-zeitschaltuhr De De

Transkript:

Gerätebeschreibung HG 95400-A Antennenmultiplexer HG 95400-A Deutsch, Revision 01 Entw. von: T.N. Stand: 05.07.2000 Gez.: RAD Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany), Tel.: +49 (0) 51 36 / 80 96-0, Fax: +49 (0) 51 36 / 80 96-80, email: techdoc@goetting.de, Internet: www.goetting.de

Inhalt HG 95400-A Inhalt 1 Funktionsbeschreibung...3 1.1 Funktionsweise... 3 1.2 Technische Daten... 4 1.3 Logische Pegel der Steuereingänge G0 und G1... 4 1.4 Schaltfunktion... 4 1.5 Steckerbelegung... 4 2 Inbetriebnahmeanweisung...5 2.1 Schritt 1 (Versorgungsspannung)... 5 2.2 Schritt 2 (Umschaltung)... 5 2.3 Schritt 3 (Messung der HF-Dämpfung)... 5 2.3.1 Schritt 3a (Durchgangsdämpfung)... 5 2.3.2 Schritt 3b (Kalibrierung des Messaufbaus)... 5 2.3.3 Schritt 3c (Durchführung der Messung)... 6 2.3.4 Schritt 3d (Sperrdämpfung)... 6 2.4 Schritt 4 (Messung des Leistungssenders)... 6 3 Prüfliste...7 3.1 Zum Messaufbau... 7 3.2 Durchführung der Messung... 7 3.3 Bemerkungen... 8 4 Hinweise...9 4.1 Urheberrechte... 9 4.2 Haftungsausschluss... 9 5 Abbildungsverzeichnis...10 6 Tabellenverzeichnis...11 Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 2

Funktionsbeschreibung HG 95400-A 1 Funktionsbeschreibung Front-Ansicht Rück-Ansicht Antenne 3 HF zum Modem Antenne 2 Antenne 1 Steuerleitung/ Versorgungsspannung Bild 1 Steckerbelegung Antennenmultiplexer HG 95400-A (Zeichnung 95400$A2, Rev. 01) 1.1 Funktionsweise Der Antennenmultiplexer HG 95400-A bildet einen elektronischen Antennenumschalter. Drei Ein-/Ausgangsports (LP7, LP9, LP11) können jeweils einzeln auf einen Ein-/ Ausgangsport (LP5) geschaltet werden. Die Umschaltung geschieht elektronisch über PIN-Dioden. Über Leuchtdioden (Dl1, DL2, DL3) wird der jeweils aktive Port angezeigt. Der zu aktivierende Port wird über zwei Steuereingänge (LP13, LP14) angewählt. Die Eingänge sind low-aktiv. Sie können also z. B. über Open-Collector Ausgänge angesteuert werden. Die Eingangsspannung für die Steuereingänge darf zwischen 0 und +5 Volt liegen. Die Versorgungsspannung darf im Bereich +11,9 bis +12,1 Volt liegen. ACHTUNG! Die Kanäle sollen nicht unter Last wenn der Sender mit 500 mw Sendeleistung eingeschaltet ist umgeschaltet werden! Hier ist eine Verzögerung von mindestens einer Millisekunde vorzusehen. Es ist sonst mit einer erhöhten Dämpfung von ca. 6 bis 10 db des aktiven Kanals zu rechnen; bei längerem Betrieb werden dann die Schaltdioden überlastet. Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 3

Funktionsbeschreibung HG 95400-A 1.2 Technische Daten Technische Daten Antennenmultiplexer HG 95400-A Stromaufnahme 64 ma ±5 % (bei +12 Volt ±0,1 V) maximale Durchgangsdämpfung aktiver Kanal minimale Durchgangsdämpfung passiver Kanal - 0,7 db bei 430 MHz - 1,0 db bei 470 MHz 30 db maximale Umschaltzeit 100 µs Tabelle 1 Technische Daten Antennenmultiplexer HG 95400-A 1.3 Logische Pegel der Steuereingänge G0 und G1 log. H: (2,4 Volt < U ein < 5,0 Volt oder offen) log. L: (0 Volt < U ein < 0,8 Volt) 1.4 Schaltfunktion Mit den Antennenbezeichnungen aus Bild 1 auf Seite 3 ergeben sich folgende Schaltfunktionen: Steuerleitung Pin 3 Pin 4 aktive Antennennummer H H Antenne 1 L H Antenne 2 H L Antenne 3 L L keine Tabelle 2 Schaltfunktion 1.5 Steckerbelegung 4-pol. Hirschmann-Stecker Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Funktion +12 Volt Masse G0 G1 Tabelle 3 Steckerbelegung 4-pol. Hirschmann-Stecker Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 4

Inbetriebnahmeanweisung HG 95400-A 2 Inbetriebnahmeanweisung Inbetriebnahme- und Prüfvorschrift 2.1 Schritt 1 (Versorgungsspannung) Versorgungsspannung +12 Volt ±0,1 Volt anlegen. Stromaufnahme messen. Sie muss im Bereich 61 bis 67 ma liegen. Liegt sie nicht im Bereich, muss die Bestückung überprüft werden. 2.2 Schritt 2 (Umschaltung) 1. Hirschmann-Stecker Pin 3 und 4 offen: Antenne 1 aktiv 2. Hirschmann-Stecker Pin 3 auf Masse legen: Antenne 2 aktiv 3. Hirschmann-Stecker Pin 4 auf Masse legen: Antenne 3 aktiv Wenn die Funktion nicht wie beschrieben vorliegt, muss die Bestückung bzw. die Verkabelung der Hirschmann-Buchse überprüft werden. 2.3 Schritt 3 (Messung der HF-Dämpfung) 2.3.1 Schritt 3a (Durchgangsdämpfung) Messsender 0 dbm Ausgangsleistung 470 MHz einstellen. Mit Spektrumanalyser oder HF-Powermeter die Leistung messen. Kabeldämpfung berücksichtigen. 2.3.2 Schritt 3b (Kalibrierung des Messaufbaus) Bild 2 Kalibrierung des Messaufbaus Sendeleistung in 0,1 db-schritten auf 0 db-anzeige am Powermeter einstellen. Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 5

Inbetriebnahmeanweisung HG 95400-A 2.3.3 Schritt 3c (Durchführung der Messung) Ersatz des BNC-Verbinders durch den Prüfling. Senderausgangsleistung konstant lassen. Dämpfung am Powermeter ablesen und in Prüfliste eintragen. Die Messung für die anderen Antennenanschlüsse durchführen. Bild 3 Durchführung der Messung 2.3.4 Schritt 3d (Sperrdämpfung) Danach Messung der nicht aktiven Kanäle. 2.4 Schritt 4 (Messung des Leistungssenders) Ersatz des Messsenders aus Schritt 3 durch ein Funkmodem mit einer Ausgangsleistung von 500 mw. Wiederholung der Schritte 3a bis 3d. ACHTUNG! Ports dürfen nicht mit voller Sendeleistung umgeschaltet werden (siehe auch Seite 3)! Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 6

Prüfliste HG 95400-A 3 Prüfliste 3.1 Zum Messaufbau Messaufbau Seriennummer Prüfer Datum Mess-Sender (Typ, S.-Nr.) Power-Meter (Typ, S.-Nr.) S.-Nr. 500 mw Sender Ausgangsleistung 500 mw Sender [mw] Tabelle 4 Daten des Messaufbaus 3.2 Durchführung der Messung Siehe auch Kapitel 2 auf Seite 5. Durchführung der Messung Schritt 1 U Batt = 12 Volt Sollwert [ma] Istwert [ma] Stromaufnahme [ma] 61 bis 67 Schritt 2 U Batt = 12 Volt O.K. nicht O.K. Funktionsprüfung G0 / G1 Schritt 3 Dämpfungsmessung mit Messsender Schritt 3c U Batt = 12 Volt Sollwert [db] Istwert [db] Durchgangsdämpfung Kanal 1 0,7 bis 1,0 Kanal 2 0,7 bis 1,0 Kanal 3 0,7 bis 1,0 Schritt 3d U Batt = 12 Volt Sollwert [db] Istwert [db] Sperrdämpfung Kanal 1 > 30 Dämpfung Kanal 2 > 30 Dämpfung Kanal 3 > 30 Tabelle 5 Prüfprotokoll der Messdurchführung (Abschnitt 1 von 2) Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 7

Prüfliste HG 95400-A Durchführung der Messung Schritt 4 Dämpfungsmessung mit 500 mw Sender Schritt 4c U Batt = 12 Volt Sollwert [db] Istwert [db] Durchgangsdämpfung Kanal 1 0,7 bis 1,0 Kanal 2 0,7 bis 1,0 Kanal 3 0,7 bis 1,0 Schritt 4d U Batt = 12 Volt Sollwert [db] Istwert [db] Sperrdämpfung Kanal 1 > 30 Dämpfung Kanal 2 > 30 Dämpfung Kanal 3 > 30 Tabelle 5 Prüfprotokoll der Messdurchführung (Abschnitt 2 von 2) 3.3 Bemerkungen Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 8

Hinweise HG 95400-A 4 Hinweise 4.1 Urheberrechte Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte bleiben vorbehalten. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. 4.2 Haftungsausschluss Die angegebenen Daten verstehen sich als Produktbeschreibungen und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften aufzufassen. Es handelt sich um Richtwerte. Die angegebenen Produkteigenschaften gelten nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch. Diese Anleitung ist nach bestem Wissen erstellt worden. Der Einbau und Betrieb der Geräte erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung für Mangelfolgeschäden ist ausgeschlossen. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Ebenso behalten wir uns das Recht vor, inhaltliche Änderungen der Anleitung vorzunehmen, ohne Dritten Kenntnis geben zu müssen. Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 9

Abbildungsverzeichnis HG 95400-A 5 Abbildungsverzeichnis Bild 1 Steckerbelegung Antennenmultiplexer HG 95400-A (Zeichnung 95400$A2, Rev. 01)... 3 Bild 2 Kalibrierung des Messaufbaus... 5 Bild 3 Durchführung der Messung... 6 Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 10

Tabellenverzeichnis HG 95400-A 6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Technische Daten Antennenmultiplexer HG 95400-A... 4 Tabelle 2 Schaltfunktion... 4 Tabelle 3 Steckerbelegung 4-pol. Hirschmann-Stecker... 4 Tabelle 4 Daten des Messaufbaus... 7 Tabelle 5 Prüfprotokoll der Messdurchführung... 7 Deutsch, Revision 01, Stand: 05.07.2000 11