Auf einen Blick. Elementare Anwendungsbausteine. Telefonfunktionen nutzen. Dateien und Datenbanken. Organizer und Multimedia



Ähnliche Dokumente
Thomas Künneth. Android 3. Apps entwickeln mit dem Android SDK. Galileo Press

Vorwort Android - eine offene, mobile Plattform 21

Einleitung... 9 Aufbau des Buchs Benötigte Software Webseite zum Buch... 13

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

>> Hallo mobile Welt << Einstieg in die Android-App-Programmierung

A""rox~ Android-Bausteine WILEY. Wei-Meng Lee. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Jutta Schmidt

Inhalt. 3 Kurzeinführung 15 Das Android-SDK installieren 15 Einen PATH zu den Werkzeugen einrichten 16 Eclipse installieren 16

Arno Becker Marcus Pant. Android. Grundlagen und Programmierung. I dpunkt.verlag

Mobile App Development. - Einführung -

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework

Einführung in die Android-Entwicklung

ANDROID. Analyse der Android Plattform. Andre Rein, Johannes Florian Tietje. 28. Oktober FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Kapitell: Start mit dem Samsung Galaxy S6 13. Kapitel 2: Das Galaxy S6 einrichten und bedienen... 31

Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows

Tablets / Smartphones mit Android

APPS FÜR ANDROID ENTWICKELN

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

K a p it e l 1: S t a r t m i t d e m S a m s u n g G a la x y S

Android 2. Grundlagen und Programmierung. dpunkt.verlag. Arno Becker Marcus Pant. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Managed Code, Angepasste Java Virtual Machine

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 10 kennenlernen 25. Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XIII. 1 Der PC in der Tasche Auspacken, Einschalten, Loslegen Einstellungen... 19

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Praxisbuch SharePoint-Entwicklung

Mobile App Development. - Einführung -

Microsoft Outlook 2010 auf einen Blick

NET.Compact Framework

Herzlich willkommen! Schnelleinstieg in Windows Inhalt 1. Inhalt 5

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

Auf einen Blick. Über den Autor... 9 Einführung Teil I: Windows 10 kennenlernen Teil II: Windows 10 und das World Wide Web...

Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad

Einführung in Android. 9. Dezember 2014

Apps für ios entwickeln

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

iphone 7 Die verständliche Anleitung von Giesbert Damaschke

Vorbereitungen NSZ-GS7. Network Media Player. Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.

Kapitel 2: Mit der Tastatur schreiben 49

Social Media Mobile Nutzung sozialer Netzwerke: facebook. Stand

Inhalt. Kapitel 1: Eine kurze Einführung Kapitel 2: Das ipad in Betrieb nehmen Inhalt. Vorwort... 15

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

1 Was ist Windows?...15

Bedienung der Widgets und Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. xiii

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

CLICK2DIAL4 APP. Funktionsübersicht

Christian Immler. BlackBerry. 10 Lektionen für Einsteiger

Kurzanleitung des Netzwerk Video Rekorders

Mobile Security (Android OS) Ein Vortrag zur Sensibilisierung eines Benutzers im Umgang mit Smartphones und Tablets mit dem Android OS.

App Entwicklung für Android F O R T G E S C H R I T T E N E P R O G R A M M I E R U N G I N J A V A

ipad Allgemeine Erklärung Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Kapitel 1: Start mit dem Android-Smartphone Inhalt

Die fehlenden Danksagungen... ix Einleitung... xiii

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch

Inhalt. Kapitel 1: Start mit dem iphone Kapitel 2: Mit der Tastatur schreiben Inhalt

Übungen zur Android Entwicklung

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications

Das Smartphone mit Android 4.x. Markus Krimm 2. Ausgabe, März Kommunikation & Organisation, Fotos, Videos & Medien

Das Dm pal 6 Kochbuch

Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen

Inhaltsverzeichnis VII

Mobile App Development

Mobile Anwendungen mit Android

Inhaltsverzeichnis. Android

OP-LOG

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

1 Grundlagen Start und erste Schritte Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser So arbeiten Sie mit diesem Buch...

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Inhalt. n 1. Schnell loslegen Outlook.com sofort nutzen n 2. Fliegender Wechsel auf Outlook.com umsteigen... 23

Über den Autor 7 Widmung 7 Danksagung 7. Einführung 21

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Über die Autorin 7. Kapitel 1 DerKindleFireHDinderÜbersicht 19

HTML5- Apps. für iphone und Android. HTML5, CSS3 und jquery Mobile: Design, Programmierung und Veröffentlichung plattformübergreifender Apps

Inhalt. Teil I: Qt für Einsteiger Über die Autoren Vorwort Einleitung Danksagungen... 21

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

1 Was ist das Mediencenter?

MOC Wichtige Webanwendungstechnologien mit Microsoft Visual Studio 2005

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 17

So fegen Sie Dateimüll von Ihrem Rechner Welche Datei mit welchem Programm öffnen?

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Inhalt. Kapitel 1: Start mit dem Android- Smartphone Kapitel 2: Das Smartphone einrichten und bedienen Inhalt

DIE APP FÜR STUDIERENDE

Bewusster Umgang mit Smartphones

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

Inhaltsverzeichnis. Die fehlenden Danksagungen... IX Einleitung Kapitel 1: Erster Überblick Kapitel 2: Telefonieren...

Barren Klapphandy Slider Smartphone = Handy + MP3- Player + Kamera + PC; Multimediagerät. Erklärung

Novell Filr. Kurzanleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Dropbox Ein kurzer Überblick : Erste Schritte 17. 2: Applikation und Webdienst 41

1 Das ipad im Überblick... 17

Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95

Doro Experience. Kurzanleitung

Unser XMPP Messenger in Android

1 Einführung Die Grundlagen Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server) Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp...

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Transkript:

Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 Android eine offene, mobile Plattform... 21 2 Hallo Android!... 43 3 Von der Idee zur Veröffentlichung... 73 TEIL II Elementare Anwendungsbausteine 4 Activities und Broadcast Receiver... 107 5 Benutzeroberflächen... 153 6 Multitasking... 205 TEIL III Telefonfunktionen nutzen 7 Telefonieren und Surfen... 243 8 Widgets und Wallpapers... 287 9 Sensoren und GPS... 323 TEIL IV Dateien und Datenbanken 10 Dateien lesen, schreiben und drucken... 353 11 Datenbanken... 409 TEIL V Organizer und Multimedia 12 Audio... 453 13 Fotos und Video... 487 14 Kontakte und Organizer... 525 15 Android Wear... 557

Vorwort... 15 TEIL I Grundlagen 1 Android eine offene, mobile Plattform 21 1.1 Entstehung... 21 1.1.1 Die Open Handset Alliance... 22 1.1.2 Android Inc.... 22 1.1.3 Evolution einer Plattform... 23 1.2 Systemarchitektur... 26 1.2.1 Überblick... 26 1.2.2 Application Framework... 28 1.3 Entwicklungswerkzeuge... 29 1.3.1 Android Studio und Android SDK installieren... 30 1.3.2 Die ersten Schritte mit Android Studio... 32 1.3.3 Das erste Projekt... 36 1.4 Zusammenfassung... 42 2 Hallo Android! 43 2.1 Android-Projekte... 43 2.1.1 Projekte anlegen... 44 2.1.2 Projektstruktur... 50 2.2 Die Benutzeroberfläche... 54 2.2.1 Texte... 54 2.2.2 Views... 57 2.2.3 Oberflächenbeschreibungen... 58 2.3 Programmlogik und Ablauf... 60 2.3.1 Activities... 61 2.3.2 Benutzereingaben... 66 2.3.3 Der letzte Schliff... 68 2.4 Zusammenfassung... 71 7

3 Von der Idee zur Veröffentlichung 73 5 Benutzeroberflächen 153 3.1 Konzept und Realisierung... 73 3.1.1 Konzeption... 74 3.1.2 Fachlogik... 75 3.1.3 Benutzeroberfläche... 80 3.2 Vom Programm zum Produkt... 86 3.2.1 Protokollierung... 87 3.2.2 Fehler suchen und finden... 91 3.2.3 Debuggen auf echter Hardware... 95 3.3 Anwendungen verteilen... 97 3.3.1 Die App vorbereiten... 97 3.3.2 Apps in Google Play einstellen... 100 3.3.3 Alternative Märkte und Ad-hoc-Verteilung... 102 3.4 Zusammenfassung... 103 5.1 Views und ViewGroups... 153 5.1.1 Views... 154 5.1.2 Positionierung von Bedienelementen mit ViewGroups... 162 5.2 Alternative Ressourcen... 168 5.2.1 Automatische Layout-Auswahl... 168 5.2.2 Bitmaps und Pixeldichte... 179 5.3 Vorgefertigte Bausteine für Oberflächen... 180 5.3.1 Nützliche Activities... 180 5.3.2 Dialoge... 189 5.3.3 Menüs... 194 5.3.4 Action Bar... 200 5.4 Zusammenfassung... 203 TEIL II Elementare Anwendungsbausteine 4 Activities und Broadcast Receiver 107 4.1 Was sind Activities?... 107 4.1.1 Struktur von Apps... 107 4.1.2 Lebenszyklus von Activities... 116 4.2 Kommunikation zwischen Anwendungsbausteinen... 125 4.2.1 Intents... 125 4.2.2 Kommunikation zwischen Activities... 127 4.2.3 Broadcast Receiver... 132 4.3 Fragmente... 136 4.3.1 Grundlagen... 136 4.3.2 Ein Fragment in eine Activity einbetten... 139 4.3.3 Mehrspalten-Layouts... 144 4.4 Zusammenfassung... 151 6 Multitasking 205 6.1 Threads... 206 6.1.1 Threads in Java... 206 6.1.2 Vom Umgang mit Threads in Android... 211 6.2 Services... 217 6.2.1 Gestartete Services... 217 6.2.2 Gebundene Services... 223 6.3 Job Scheduler... 235 6.3.1 Jobs bauen und ausführen... 236 6.3.2 Jobs implementieren... 238 6.4 Zusammenfassung... 240 TEIL III Telefonfunktionen nutzen 7 Telefonieren und Surfen 243 7.1 Telefonieren... 243 7.1.1 Anrufe tätigen und SMS versenden... 243 7.1.2 Auf eingehende Anrufe reagieren... 246 8 9

7.2 Telefon- und Netzstatus... 250 7.2.1 Geräte identifizieren... 250 7.2.2 Netzwerkinformationen anzeigen... 250 7.3 Das Call Log... 252 7.3.1 Entgangene Anrufe ermitteln... 253 7.3.2 Änderungen vornehmen und erkennen... 257 7.4 Webseiten mit»webview«anzeigen... 259 7.4.1 Einen einfachen Webbrowser programmieren... 259 7.4.2 JavaScript nutzen... 266 7.5 Webservices nutzen... 272 7.5.1 Auf Webinhalte zugreifen... 273 7.5.2 Senden von Daten... 281 7.6 Zusammenfassung... 286 8 Widgets und Wallpapers 287 8.1 Widgets... 287 8.1.1 Beteiligte Klassen und Dateien... 287 8.1.2 Die Benutzeroberfläche... 296 8.1.3 Vorschau-Bilder... 304 8.2 Wallpaper... 305 8.2.1 Die Wallpaper-API... 305 8.2.2 Hintergründe auswählen... 308 8.3 Live Wallpaper... 311 8.3.1 Live Wallpaper auswählen... 311 8.3.2»WallpaperService«und»Engine«... 314 8.3.3 Einstellungsseiten... 320 8.4 Zusammenfassung... 322 9 Sensoren und GPS 323 9.1 Sensoren... 323 9.1.1 Die Klasse»SensorManager«... 324 9.1.2 Sensoren simulieren... 328 10 9.2 GPS und ortsbezogene Dienste... 337 9.2.1 Den aktuellen Standort ermitteln... 337 9.2.2 Positionen in einer Karte anzeigen... 342 9.3 Zusammenfassung... 350 TEIL IV Dateien und Datenbanken 10 Dateien lesen, schreiben und drucken 353 10.1 Grundlegende Dateioperationen... 353 10.1.1 Dateien lesen und schreiben... 353 10.1.2 Mit Verzeichnissen arbeiten... 361 10.2 Externe Speichermedien... 365 10.2.1 Mit SD-Cards arbeiten... 365 10.2.2 Installationsort von Apps... 369 10.3 Sichern und wiederherstellen... 373 10.3.1 Beteiligte Komponenten... 374 10.3.2 Benutzereinstellungen sichern... 376 10.3.3 Eigene Dateien und Datenobjekte sichern... 383 10.3.4 Von BackupAgent ableiten... 387 10.4 Drucken... 397 10.4.1 Druck-Grundlagen... 397 10.4.2 Eigene Dokumenttypen drucken... 401 10.5 Zusammenfassung... 407 11 Datenbanken 409 11.1 Erste Schritte mit SQLite... 409 11.1.1 Einstieg in SQLite... 410 11.1.2 SQLite in Apps nutzen... 414 11.2 Fortgeschrittene Operationen... 421 11.2.1 Klickverlauf mit SELECT ermitteln... 421 11.2.2 Daten mit UPDATE ändern und mit DELETE löschen... 427 11.3 Vorhandene Content Provider nutzen... 429 11.3.1 Mit Content Resolver auf Wörterbücher zugreifen... 429 11.3.2 Browser-Bookmarks... 434 11

11.4 Implementierung eines eigenen Content Providers... 438 11.4.1 Anpassungen an der App»TKMoodley«... 438 11.4.2 Die Klasse»android.content.ContentProvider«... 442 11.5 Zusammenfassung... 449 13.3 Videos drehen... 515 13.3.1 Die App»KameraDemo4«... 515 13.3.2»MediaRecorder«konfigurieren... 522 13.4 Zusammenfassung... 523 TEIL V Organizer und Multimedia 14 Kontakte und Organizer 525 12 Audio 453 12.1 Rasender Reporter ein Diktiergerät als App... 453 12.1.1 Struktur der App... 453 12.1.2 Audio aufnehmen und abspielen... 457 12.2 Effekte... 463 12.2.1 Die Klasse»AudioEffekteDemo«... 463 12.2.2 Bass Boost und Virtualizer... 468 12.2.3 Hall... 468 12.3 Sprachsynthese... 469 12.3.1 Nutzung der Sprachsynthesekomponente vorbereiten... 469 12.3.2 Texte vorlesen und Sprachausgaben speichern... 476 12.4 Weitere Audiofunktionen... 477 12.4.1 Spracherkennung... 478 12.4.2 Tastendrücke von Headsets verarbeiten... 482 12.5 Zusammenfassung... 486 13 Fotos und Video 487 13.1 Vorhandene Activities nutzen... 487 13.1.1 Kamera-Activity starten... 487 13.1.2 Aufgenommene Fotos weiterverarbeiten... 491 13.1.3 Mit der Galerie arbeiten... 495 13.1.4 Die Kamera-App erweitern... 498 13.2 Die eigene Kamera-App... 504 13.2.1 Kamera-Auswahl und Live-Vorschau... 504 13.2.2 Fotos aufnehmen... 511 14.1 Kontakte... 525 14.1.1 Eine einfache Kontaktliste ausgeben... 525 14.1.2 Weitere Kontaktdaten ausgeben... 527 14.1.3 Geburtstage hinzufügen und aktualisieren... 530 14.2 Auf Google-Konten zugreifen... 536 14.2.1 Emulator konfigurieren... 537 14.2.2 Aufgabenliste auslesen... 540 14.3 Kalender und Termine... 547 14.3.1 Termine anlegen und auslesen... 548 14.3.2 Alarme verwalten... 550 14.3.3 Die Klasse»CalendarContract«... 554 14.4 Zusammenfassung... 555 15 Android Wear 557 15.1 Ein Rundgang durch Android Wear... 557 15.1.1 Bedienphilosophie... 558 15.1.2 Die Android Wear Companion-App... 560 15.2 Benachrichtigungen... 562 15.2.1 Benachrichtigungen anzeigen... 562 15.2.2 Android-Wear-Emulator einrichten... 570 15.3 Wearable Apps... 574 15.3.1 Projektstruktur... 574 15.3.2 Anatomie einer rudimentären Wearable App... 577 15.4 Animierte Zifferblätter... 581 15.4.1 Aufbau von animierten Zifferblättern... 581 15.4.2 Benutzereinstellungen... 593 15.5 Zusammenfassung... 602 12 13

A Literaturverzeichnis... 603 B Die Begleitmaterialien... 605 C Häufig benötigte Code-Bausteine... 609 D Neuigkeiten in Android 5.1... 613 Index... 619 14