Inhalt 1 Energiebedarf 2 Sonne

Ähnliche Dokumente
Thermische Solarenergie

Thermische Solaranlagen

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Thermische Solaranlagen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Wärme- und Stoffübertragung

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA

Wärme- und Stoff Übertragung

Thermodynamik mit Mathcad

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik


Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Technische Thermodynamik

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Erneuerbare Energien

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis VII

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Industrielle Wärmetechnik

Physik für Ingenieure

Keine Panik vor Thermodynamik!

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Technische Thermodynamik

Regenerative Energietechnik

Thermodynamik Memory

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Solarthermische Kraftwerke

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme

Präsentationsgrafiken

Wärmeabfuhr in der Elektronik

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Photonik Technische Nutzung von Licht

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien Sonnenstrahlung Nicht konzentrierende Solarthermie...

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik

Regenerative Energiesysteme

Solarthermie im Detail

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

Thermodynamik Hauptsatz

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2016 HSD. Solarenergie. Solarthermie im Hausbetrieb

PROBLEME AUS DER PHYSIK

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

22. April Energiespeicher Wärmetransport

Arten der Wärmeübertragung

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Einführung in die Technische Thermodynamik

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Solar update Bern Neuer Flachkollektor mit ThermProtect Beschichtung. Vitosol 200-FM. Referent: Walter Tschanz, Martin Rauen.

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Neue Chancen in der Solarthermie...

Transkript:

Inhalt 1 Energiebedarf......................................................... 1 1.1 Weltweite Entwicklung des Energiebedarfs, Energieressourcen........... 1 1.2 Auswirkungen des Energiebedarfs................................... 3 1.3 Energieformen, -träger und -umwandlungsprozesse, Exergie-Anergie..... 7 1.4 Bedarfsdiagramme Deutschland- wirtschaftliche Überlegungen.......... 11 1.5 Energiepreise, Erneuerbare Energiengesetz (EEG), Kyoto-Protokoll, Emissionshandel................................... 17 1.6 Erneuerbare Energien (EE) in Deutschland............................ 20 Literatur.............................................................. 21 2 Sonne................................................................. 23 2.1 Einleitung Sonne.................................................. 24 2.2 Fusionsreaktion in der Sonne Sonne als Energiequelle................. 24 2.3 Aufbau der Sonne................................................. 26 2.3.1 Blickwinkel der Sonne, Leuchtdichtenverteilung über der Sonnenscheibe...................................... 27 2.3.2 Solarkonstante, Globalstrahlung, direkte und diffuse Einstrahlung..................................... 28 2.3.3 Spektrum der extraterrestrischen Strahlung..................... 30 2.3.4 Schwächungsmechanismen in der Atmosphäre.................. 34 2.3.5 Technische Berechnung der Schwächung in der Atmosphäre...... 41 2.3.6 Räumliche und zeitliche Variation der Solarstrahlung............ 44 2.3.7 Direktstrahlung auf horizontale oder geneigte Flächen........... 51 2.3.8 Tages-, Jahressummen der extraterrestrischen Einstrahlung auf unterschiedlich ausgerichtete Flächen....................... 53 2.3.9 Einstrahlungsrichtung auf nachgeführte Flächen................ 58 2.3.10 Einstrahlungsrichtung der diffusen Strahlung................... 61 2.3.11 Typische Werte der Globalstrahlung........................... 71 2.3.12 Einstrahlung bei Bewölkung Statistische Verfahren............. 72 2.4 Terrestrisch nutzbare Solarstrahlung, Strahlungsbilanz der Erde.......... 78 Literatur.............................................................. 81 IX

X Inhalt 3 Einfluss der Konzentration auf solarthermische Systeme.................. 83 3.1 Abgrenzung zwischen aktiver und passiver Solarthermie............... 83 3.2 Kollektoren...................................................... 85 3.2.1 Kollektorarten und typische Einsatztemperaturen............... 85 3.3 Prinzipieller Aufbau eines Kollektors................................ 89 3.4 Wirkungsgrad nichtkonzentrierender Solarkollektoren................ 91 3.5 Konzentrierende Systeme.......................................... 100 3.5.1 Kollektorwirkungsgrad konzentrierender Systeme.............. 102 3.5.2 Bedeutung und Grenzen des Konzentrationsverhältnisses........ 105 3.5.3 Maximale Absorbertemperatur............................... 107 3.5.4 Geometrische Nachführungsaspekte.......................... 110 3.5.5 Nicht-abbildende Konzentratoren............................ 112 3.5.6 Linear-abbildende Konzentratoren Parabolrinnen............. 118 3.5.7 Reflektorbedingte Grenzen des Konzentrationsverhältnisses...... 119 3.5.8 Konzentrationsbedingte technische Nutzungsfelder............. 122 Literatur............................................................. 124 4 Passive Mechanismen in der Solarenergie............................... 125 4.1 Passive Transportvorgänge und Anwendung in der Solarthermie........ 126 4.2 Arten der Wärmeübertragung...................................... 128 4.3 Wärmeleitung in Fluiden und Festkörpern........................... 131 4.3.1 Stationäre Wärmeleitung in Fluiden und Festkörpern........... 132 4.3.2 Instationäre Wärmeleitung in einem Kontinuum............... 141 4.3.3 Anwendung der Wärmeleitung in der Gebäudetechnik.......... 153 4.3.4 Molekulare Wärmeleitung................................... 157 4.4 Strahlungswärmetransport......................................... 168 4.4.1 Emission, Absorption und Reflexion.......................... 169 4.4.2 Kirchhoff sches Strahlungsgesetz............................. 172 4.4.3 Strahlungsaustausch zwischen Körpern....................... 175 4.4.4 Strahlungsaustausch zwischen grauen, diffus strahlenden unendlichen Flächen....................... 182 4.4.5 Strahlungsaustausch zwischen schwarz strahlenden endlich großen Flächen..................................... 184 4.4.6 Strahlungsaustausch zwischen grau strahlenden, endlich großen Flächen..................................... 189 4.4.7 Strahlung in Anwesenheit der Sonne.......................... 194 4.5 Strahlungstransport in transparenten Medien......................... 195 4.5.1 Reflexion, Snelliussches-Brechungsgesetz und Totalreflektion.... 195 4.5.2 Polarisation, Fresnel sche Formeln und Brewster Winkel......... 200 4.5.3 Transmission und Reflexion in transparenten Medien........... 210 4.5.4 Ursachen der Absorption und Reflexion in transparenten Medien.................................... 217 4.5.5 Technische Manipulation des Strahlungstransports in transparenten Körpern................................... 223

Inhalt XI 4.5.6 Verfahren zur Erzeugung dünner, selektiver Schichten......... 230 4.5.7 Fenster.................................................. 238 4.5.8 Transparente Wärmedämmung............................. 245 4.6 Selektive Absorber................................................ 252 4.6.1 Anforderungen an einen selektiven Absorber................. 252 4.6.2 Aufbau selektiver Absorber................................. 253 4.6.3 Absorberschichten für die Anwendung im Vakuum............ 258 4.6.4 Nieder- u. Mitteltemperaturabsorberschichten in Luft/Vakuum........................................... 259 4.6.5 Absorberschichten für Hochtemperaturanwendungen.......... 263 4.6.6 Degradationsmechanismen selektiver Absorberschichten....... 267 Literatur............................................................. 269 5 Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen.......................................... 273 5.1 Kollektorstillstand................................................ 274 5.2 Einphasiger konvektiver Impuls- und Wärmetransport................. 278 5.2.1 Erhaltungsgleichungen..................................... 281 5.2.2 Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik................. 286 5.2.3 Laminarer Impulsaustausch................................ 289 5.2.4 Grenzschichtgleichungen................................... 292 5.2.5 Laminarer Energieaustausch................................ 295 5.2.6 Strömungs- und Wärmeübergangsparameter.................. 298 5.2.7 Thermische Randbedingungen.............................. 300 5.2.8 Laminare Wärmeübertragung in Rohren..................... 301 5.2.9 Turbulenter Impulsaustausch............................... 309 5.2.10 Turbulenter Energieaustausch............................... 318 5.2.11 Analogie zwischen Wärme- und Impulstransportparametern.... 319 5.2.12 Verfahren und Modellierungsansätze zur numerischen Berechnung............................... 320 5.2.13 Anwendung lokaler fluiddynamischer Berechnungen im Kollektor.............................................. 323 5.2.14 Entscheidung Zwang-, Misch- oder auftriebsbehaftete Konvektion............................................... 326 5.2.15 Ingenieurtechnisch oft verwendete einphasige Wärmeübergangsbeziehungen.............................. 332 5.3 Mehrphasiger Impuls- und Energieaustausch......................... 337 5.3.1 Wärmeübergang beim Sieden............................... 337 5.3.2 Behältersieden............................................ 346 5.3.3 Erscheinungsformen des Rohrsiedens........................ 349 5.3.4 Kenngrößen der Zweiphasenströmung....................... 353 5.3.5 Homogenes Modell der Zweiphasenströmung................. 357 5.3.6 Schlupfmodell............................................ 358 5.3.7 Druckverlustberechnung in Ein- u. Mehrphasenströmungen.... 359

XII Inhalt 5.3.8 Strömungsformenkarten.................................... 367 5.3.9 Wärmeübergang beim Phasenwechsel......................... 370 5.3.10 Instabilitäten der Zweiphasenströmung........................ 372 5.3.11 Kondensation in Rohrleitungen.............................. 375 Literatur............................................................. 383 6 Solarthermische Niedertemperatursysteme.............................. 387 6.1 Berechnung solarthermischer Niedertemperatursysteme............... 388 6.2 Niedertemperaturkollektorvarianten................................ 391 6.2.1 Röhrenabsorber............................................ 392 6.2.2 Flachkollektor............................................. 393 6.2.3 Vakuumkollektor........................................... 397 6.2.4 Weitere Kollektorvarianten.................................. 402 6.3 Systemsimulation solarthermischer Systeme.......................... 407 6.3.1 Energiefluss bei Plug-flow-Modellierung...................... 408 6.3.2 Fehleranalyse in Systemsimulationen......................... 410 6.3.3 Solarkollektormodellierung.................................. 413 6.4 Aufbau solarthermischer Niedertemperatursysteme................... 417 6.4.1 Thermosiphonanlagen...................................... 418 6.4.2 Zwangsumlaufsysteme, Komponenten des Solarkreises.......... 421 6.4.3 Planung, Dimensionierung und Konzeption von Niedertemperatursolarsystemen.......................... 443 6.4.4 Verringerung und Vermeidung von Stillstandssituationen........ 455 6.4.5 Systemkonzepte solarthermischer Niedertemperaturanlagen..... 471 Literatur............................................................. 483 7 Solarthermische Hochtemperatursysteme............................... 487 7.1 Klassifizierung von Solarkraftwerken................................ 488 7.2 Solarturmanlagen................................................. 490 7.3 Parabolrinnenkraftwerke.......................................... 496 7.4 Fresnelkraftwerke................................................. 503 7.5 Spiegel und Spiegelfeldauslegung................................... 506 7.5.1 Strahlungsdichteverteilung der Sonne Zirkumsolarstrahlung.... 508 7.5.2 Geometrische Verluste am Einzelspiegel....................... 510 7.5.3 Geometrischer Verluste am Spiegelverband.................... 512 7.5.4 Optische, materialspezifische und Absorptionsverluste.......... 515 7.5.5 Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung des Receiverertrags..... 517 7.6 Aufwindkraftwerke............................................... 525 7.6.1 Funktionsprinzip eines Aufwindkraftwerks.................... 525 7.6.2 Leistung und Wirkungsgrad eines Aufwindkraftwerks........... 527 7.6.3 Komponenten des Aufwindkraftwerks........................ 529 7.7 Solarpond....................................................... 541 7.7.1 Physikalische Wirkungsweise des Solarponds.................. 541

Inhalt XIII 7.7.2 Mathematische Beschreibung des Solarteichs und der Randbedingungen.................................. 542 7.7.3 Stabilitätsüberlegungen und vertikale Grenzflächenbewegung in Solarteichen........................ 548 7.7.4 Verfahren zur thermischen Ausspeicherung der Wärme......... 549 7.7.5 Operative und technische Maßnahmen zum Betrieb eines Solarponds........................................... 552 7.8 Energiewandlungsprozesse......................................... 554 7.8.1 Energiewandelnde Kreisprozesse............................. 555 7.8.2 Carnot Prozess, Auswirkung irreversibler Vorgänge............. 557 7.8.3 Joule-Brayton-Prozess (Gasturbinenprozess)................... 562 7.8.4 Clausius-Rankine-Prozess (Dampfprozess).................... 567 7.8.5 Kombinierte Prozesse-GuD.................................. 573 7.8.6 Alternative Kreisprozesse, Organic Rankine Cycle (ORC), KALINA Prozess........................................... 575 7.8.7 Kopplung Spiegelfeld- Energiekonversion, fossil-solare Hybridkraftwerke.......................................... 584 7.8.8 Kostenstrukturen und Optionen solarthermischer Kraftwerke.... 588 Literatur............................................................. 591 8 Energiespeicher....................................................... 595 8.1 Energieinhalt und Anforderungen an Speicher........................ 595 8.2 Auslegungsverhältnis solarthermischer Kraftwerke.................... 598 8.3 Direkte thermische Speicher....................................... 599 8.3.1 Flüssige Speichermedien.................................... 599 8.3.2 Speicherkapazität........................................... 601 8.3.3 Arten flüssiger thermischer Energiespeichersysteme............ 603 8.3.4 Thermische Speicher mit festem Speichermedium.............. 607 8.4 Latentwärmespeicher............................................. 609 8.5 Reaktionsspeicher................................................ 611 8.5.1 Katalytische Reaktionen..................................... 611 8.5.2 Thermische Dissoziationsreaktionen.......................... 612 8.5.3 Adsorptionsvorgänge....................................... 613 8.6 Niedertemperaturspeicher......................................... 619 8.6.1 Niedertemperaturspeicherarten.............................. 621 8.6.2 Thermische Anforderungen an Wärmespeicher................. 627 8.6.3 Temperaturschichtung innerhalb des Speichers................. 629 Literatur............................................................. 634 9 Solare Klimatisierung................................................. 637 9.1 Kühlung und Klimatisierung....................................... 637 9.2 Bewertungsgrößen von Kälte- und Klimaprozessen.................... 640 9.3 Raumklima, Behaglichkeit und Kühllast............................. 642

XIV Inhalt 9.4 Bestimmung der Kühlleistung...................................... 645 9.5 Solare Kühlverfahren.............................................. 645 9.6 Kälte- und Klimatisierungsprozessführung........................... 647 9.6.1 Ideale Kompressionskältemaschine, Carnot scher Vergleichsprozess.......................................... 647 9.6.2 Reale Kompressionskältemaschine und Kältemittelwahl......... 650 9.6.3 Thermisch getriebene Kältemaschinen (Sorptionskältemaschinen).................................. 652 9.7 Bewertung der Klimatisierung...................................... 668 Literatur............................................................. 672 Anhang A Berechnung von Wärmeübertragern............................ 675 Sachverzeichnis.......................................................... 695

http://www.springer.com/978-3-642-29474-7