Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft



Ähnliche Dokumente
Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Was ist ein Smart Grid?

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

DIE EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG

Intelligentes Stromnetz

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Strom clever selbst nutzen

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Smart Living IHK-Veranstaltung am

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Klein, dezentral und kompliziert?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

DIE ENTWICKLUNG REGIONALER, ELEKTRO- NISCHER MARKTPLÄTZE STROM GEZIELT ABFRAGEN UND EINSPEISEN DIE TECHNISCHEN GRUNDLAGEN

emobility im Projekt etelligence

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Stromspeicher in der Energiewende

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Smart Grids und/oder Super Grid? VD DI Dr. Heinz Kaupa, Alpbacher Technologiegespräche 2009

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Abschluss mit Ausblick

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

UNSERE REGION GEHT. SMART OPERATOR das INTELLIGENTE NETz der zukunft IN der SIEdLuNG wertachau

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Die Direktvermarktung von

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Zusammensetzung des Strompreises

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Flexibilität für die Energiewende

Transkript:

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen, Chancen und Grenzen? etelligence ein regionaler Marktplatz Zusammenfassung

Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel

EWE das Multi-Service-Unternehmen Der EWE-Konzern bündelt mit Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie die Schlüsselkompetenzen für nachhaltige, intelligente Energiesysteme in einer Hand Von der Erzeugung über Netzmanagement und Speicherung bis Energieanwendung: Moderne Energiesysteme können so komplett im eigenen Haus entwickelt und betrieben werden Hohe Innovationskraft und der Blick für eine ganzheitliche Infrastruktur schaffen Wettbewerbsvorteile im Markt Kundennähe und Kenntnis der Infrastruktur vor Ort ermöglichen passgenaue Lösungen aus der Region für die Region

EWE in ausgewählten Regionen aktiv Energie

Anforderungen an Verteilnetze

Technische Kennzahlen des EWE Stromnetzes Spannungsebene 20 kv und 0,4 kv ca. 21.000 km Stromkreislänge Mittelspannungsebene ca. 60.000 km Stromkreislänge Niederspannungsebene 146 Umspannwerke 110 auf 20 kv 100% verkabelt ca. 2 GW Jahresspitzenlast ca. 3,5 GW installierte erneuerbare Einspeiseleistung

Herausforderungen im Netzbetrieb durch Ausbau der erneuerbaren Energien Netzlast EWE Netz: EWE ÜNB 110 KV sowie Windleistung Ems-Elbe 20KV 20. Januar 2009 in MWh/h 2.000 1.500 EWE ÜNB Netznutzung 1.000 500 Windleistung Ems-Elbe Dezember 2008 01-2009

Die fluktuierende Einspeiseleistung aus Photovoltaik stellt ebenfalls eine Herausforderung dar 150 100 Lastleistung 50 PV-Leistung 0 15.05 17.05 19.05 21.05 23.05 25.05 2008

Entwicklung der PV-Leistung in der Region Ems- Weser-Elbe 600 Installierte PV-Leistung [MW] 500 400 300 200 100 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 01.09.2010

Zuverlässige Stromversorgung Vergleich störungsbedingter Stromausfallzeiten in Europa (Stand EWE NETZ: 2008) in Minuten pro Jahr und Kunde 103 104 2008, aber was wird in Zukunft sein? 89 53 58 44 33 17 4 EWE NETZ Deutschland (2008) Niederlande (2007) Österreich (2008) Italien (2007) Frankreich (2007) Großbritannien (2006) Portugal (2007) Spanien (2007) Quellen: EWE NETZ GmbH; Bundesnetzagentur; VDE; E-Control; CEER

Wichtig: Berücksichtigung der Netzinfrastruktur bereits jetzt erschweren Windenergieanlagen und zunehmend PV die Netzführung 20 kv Immer öfter wird Strom im Überfluss vorhanden sein und 1 kv gleichzeitig wird Strom immer öfter Mangelware sein

Forschung und Entwicklung für intelligente Netze Herausforderungen, Chancen und Grenzen? EWE AG Dr. Tanja Schmedes Abt. FE FE Energieverteilungsnetze Smart Grids: Herausforderungen Zukunft und Chance 13

Dezentrale Stromerzeuger müssen in ein Gesamtsystem integriert werden Gezielte Beeinflussung der Verbraucher + Prognose, Planung und Steuerung der Erzeuger + Temporärer Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch + Überwachung des Netzes und der Energieflüsse + IKT zur Kommunikation = Smart Grids 14

Herausforderungen und Chancen Versorgungszuverlässigkeit und -qualität Netzintegration Plug&Play DEA und Verbraucher durch internationale Standards (IEC) Marktintegration Märkte für DEA und deren Mehrwertdienstleistungen Intelligente Netze und Vorausschauender Netzbetrieb Effizientes Datenmanagement und Datenverarbeitung Datenbanken und Software zur Datenverarbeitung ( Vorbild Telko)

Effizienzsteigerung Fokus Smart Metering und Smart Grids: Von der Zählerauslesung zum intelligenten Netz Prozessdurchdringung Smart Grid: Kopplung mit dezentraler Erzeugung und EDM zur Steuerung der Netzlast (intelligentes Netz) Smart Meter: bidirektionale Zähler, elektronische Last- und Verbrauchsablesung inkl. Sperrung, Leistungsbegrenzung & abgest. Tarife / Produkte Advanced Metering: bidirektionale Zähler, elektronische Last- und Verbrauchsablesung inkl. Sperrung und Leistungsbregrenzung ZFA: unidirektionale, elektronische Last- und Verbrauchsablesung

Fokus Smart Metering und Smart Grids: Energieversorgung ist bei MP3 bereits angekommen

Abschätzung von Aufwand und Nutzen von Smart Grids Kosten klassischer Netzausbau Smart Grids Zeit 18

gefördert durch das Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

etelligence: E-Energy-Leuchtturm des Nordens Das F&E-Projekt etelligence ist ein Gewinner des BMWi Technologiewettbewerbs E-Energy. gefördert durch das

Das etelligence-szenario Intelligente Betriebsführung (Netz, Erzeuger, Verbraucher) Kopplung der Akteure durch einen Marktplatz Plug&Play-Kopplung der Komponenten durch das Nervensystem IKT etelligence-spiel unter www.etelligence.de

etelligence E-Energy-Modellregion Cuxhaven Energiemix der Zukunft Regenerative Anlagen (Wind, Photovoltaik, Biogas) in der Region decken etwa 50 Prozent des jährlichen Strombedarfs RepräsentativerVerbrauchsmix Haushalte, Industrie und Gewerbe Kommunikations-Infrastruktur Aufbau eines Glasfasernetzes 43 MW dezentrale Erzeuger Großkunden Glasfaser-Netz 3 Umspannwerke Tourismus Abgeschlossener Netzbereich Ermöglicht exakte Analyse Tourismus Kommunikation über die Grenzen der Region hinaus

An dem etelligence Marktplatz partizipieren viele Akteure EWE Netz Kläranlage Cuxhaven BHKW an der Humphry-Davy-Str. Market Maker BHKW im Ahoi! Erlebnisbad Virtuelles Kraftwerk PV Ahoi-Bad Cuxhavener Kühlhäuser Kühlhaus am Lentzkai Windpark Tossens

und er bietet viele Vorteile bestehende Vertragsverhältnisse und der rechtliche Rahmen werden respektiert Informationen über Geschäfte werden gezielt an die Akteure weitergegeben kleine Anlagen nehmen automatisiert am Markt teil

Der Marktplatz steht verschiedenen Herausforderungen gegenüber Energierecht Marktrollen Aufsichtsrecht Steuerrecht Rechtliche Aspekte Prozesse Bilanzierung Abrechnung Geld Automatisierung Standards Operativ werden Verträge Plug & Play Betreiber Prozesse Abteilungen

Zusammenfassung Die zukünftigen Herausforderungen erzwingen die Betrachtung des Gesamtsystems Energie Für die Entwicklung dieses Systems sind - F&E-Tätigkeiten aller Akteure und - Modellprojekte wie E-Energy notwendig Smart Grids als Chance, das Energienetz der Zukunft interdisziplinär zu gestalten Mit Energie in die Zukunft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. EWE Aktiengesellschaft Donnerschweer Straße 22-26 26123 Oldenburg Tel. 0441 / 803 0 www.ewe.de Dr. Tanja Schmedes Abteilung Forschung & Entwicklung Tel. 04488 / 5220 140 tanja.schmedes@ewe.de