PD Dr. Anne Käfer, Publikationsliste

Ähnliche Dokumente
Publikationsverzeichnis, Prof. Dr. Anne Käfer

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Katholische Theologie

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Kierkegaard receptus I

Faith, experience and the concept of prayer. Some reflections on theological epistemology, NZSTh 42/2000,

Unterrichtsinhalte Religion

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Inhaltsverzeichnis.

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Nicht nur Markt und Wettbewerb. Friedrich Karrenbergs wirtschaftsethischer Beitrag zur Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft, Bochum 1993

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Lebensgeschichten Lebensentwürfe Sinndeutungen

armgemacht - ausgebeutet - ausgegrenzt? Die Option für die Armen und ihre Bedeutung für die Christliche Sozialethik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Karl Barth und die reformierte Theologie

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Luther in der Wirtschaftswissenschaft des 19. Jahrhunderts

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Die dunkle Spur im Denken

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie


Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Paulus und seine Briefe

Religionsbuch. Oberstufe. Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer. Herausgegeben

Glauben ist menschlich

Das Kursbuch Religion 1

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schattenseiten der Reformation

Pädagogische Epochen

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Ökumenische Rundschau

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Pädagogische Epochen

Am Menschen orientiert: Re-Visionen Evangelischer Erwachsenenbildung

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Philosophisch von Gott reden

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Studia philosophica Iaderensia

Wie schrieb eine katholische Zeitschrift in diesen Tagen? Es gibt eigentlich nur einen Weg, um sich dem Ganzen zu entziehen: Werden Sie katholisch!

Der Weg Jesu Christi

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Transkript:

PD Dr. Anne Käfer, Publikationsliste Stand: Sep. 2016 Monographien: Anne Käfer, Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös. Schleiermachers Ästhetik im Kontext der zeitgenössischen Entwürfe Kants, Schillers und Friedrich Schlegels (BHTh 136), Tübingen 2006., Inkarnation und Schöpfung. Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth (TBT 151), Berlin/New York 2010., Glauben bekennen, Glauben verstehen. Eine systematisch-theologische Studie zum Apostolikum. Theologische Studien, NF 10, Zürich 2014. Aufsätze:, Kant, Schleiermacher und die Welt als Kunstwerk Gottes, in: ZThK 101 (2004) 1, 19 50., Geselliger und religiöser Stil in Schleiermachers Ästhetik, in: Kerygma und Dogma 53 (2007) 3, 208 229., Die Kirche bezeugt die Liebe Gottes und die Schönheit der Welt, in: Für Arbeit und Besinnung, 8 (2007), 26 30., Menschsein in der Ehe als Angelegenheit der Kirche, in: Pfälzisches Pfarrerblatt 98 (2008) 1, 3 11., E.T.A. Hoffmann, Meister Floh. Weihnachtsmärchen, juristisches Lehrstück und romantisches Abenteuer oder: Die Gedanken sind frei, in: Pfälzisches Pfarrerblatt 98 (2008) 12, 526 535.

, Von Finsternis und Weihnachtslicht, Predigtstudie zu Joh 8,12 16, B-Teil, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2010/2011, Perikopenreihe III Erster Halbband, Freiburg im Breisgau 2010, 70 73., Geliebter Madensack. Die Menschwerdung Gottes als Ausdruck seiner Menschenliebe, in: Deutsches Pfarrerblatt 110 (2010) 12, 632 635., Von Abgötterei und Selbsthingabe. Theologische Überlegungen zur Selbstliebe (Antrittsvorlesung 2010), in: NZSTh 53 (2011) 2, 187 207., Eine Freudenpredigt über Gottes Inkarnation. Martin Luthers Predigt am ersten Weihnachtsfeiertag 1529 über Lk 2,1 11 (bearbeitet), in: Luther 82 (2011) 3, 142 149., Den Tieren Gerechtigkeit. Martha Nussbaums Tierethik als Prüfstein für ihren capabilities approach, in: ZEE 56 (2012) 2, 116 128., Georg Wilhelm Friedrich Hegel, in: Stiftsköpfe, hg. v. Volker Henning Drecoll, Juliane Baur und Wolfgang Schöllkopf, Tübingen 2012, 138 142., Sirene singt, in: kunst und kirche 74 (2012) 4, 33 34., Ökotheologie und ihre pneumatologischen Voraussetzungen, in: IJOT 3 (2012) 2, 61 87., Nathan und Friedrich im Gespräch. Nathans Ringparabel aus evangelisch-christlicher Sicht gelesen, in: Tolerant mit Lessing. Ein Lesebuch zur Ringparabel, hg. v. Christoph Bultmann und Birka Siwczyk, Leipzig 2013, 210 220., Evangelisch heute mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017, in: epd-dokumentation 44 (2013), 4 9., Ist Religion überflüssig? Vom Zusammenleben verschiedener Religionen in einer Gesellschaft, in: Streit der Religionen Konflikte und Toleranz, hg. v. Nicole Grochowina und Rainer Oechslen, Nürnberg 2013, 89 103. 2

, Die Liebe duldet alles. Von der kirchlichen Trauung wiederverheirateter Geschiedener aus evangelischer Sicht, in: Zwischen Jesu Wort und Norm. Kirchliches Handeln angesichts von Scheidung und Wiederheirat, hg. v. Markus Graulich und Martin Seidnader (Quaestiones disputatae 264), Freiburg i.br. 2014, 101 126., Freiheit oder Sicherheit? Vom Sinn und Nutzen der politischen Ethik Luthers für die Beurteilung des Falles Edward Snowden, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014) 4, 210 213., Der westdeutsche Protestantismus und die linken Bewegungen und Gruppen in den 1970er Jahren. Eine Herausforderung für die Bestimmung des Verhältnisses von Kirche und Staat aus evangelischer Sicht, in: Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß, hg. v. Andreas Stegmann, Leipzig 2015, 297 330., Von Menschen und Tieren. Das Recht der tierischen Natur aus vernünftigem Grund, in: Konzeptionen der Natur. Zum Naturverständnis in gegenwärtigen Positionen der Theologie und Philosophie, hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt, Leipzig 2015, 97 117., Gottes Allmacht und die Frage nach dem Wunder. Ein Beitrag zum Vergleich der Positionen Friedrich Schleiermachers und Karl Barths, in: Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Auf dem Weg zu einer Neubestimmung ihres Verhältnisses, hg. v. Martin Leiner und Matthias Gockel, Göttingen 2015, 89 112., Zum Wohl des Tieres. Überlegungen zur Würde der Geschöpfe im Anschluss an Eilert Herms, in: Leibhaftes Personsein. Theologische und interdisziplinäre Perspektiven (FS für Eilert Herms zum 75. Geburtstag; MThSt 123), hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt/Matthias Heesch/Friedrich Lohmann/Dorothee Schlenke/Christoph Seibert, Leipzig 2015, 337 352., Die Vernunft des Glaubens und die Wiederverzauberung der Welt, in: Die Faszination des Irrationalen und die Vernunft des Glaubens (EZW-Texte 241), hg. v. Reinhard Hempelmann, Berlin 2016, 74 89. 3

, Das ist mein Leib, Beitrag im Glaubenskurs Reformation der Evangelischen Wochenzeitung die Kirche vom 24.04.2016, 5., Glaube als Beziehungsfrage. Ein fundamentaltheologisches Gespräch mit Karl Barth und Friedrich Schleiermacher, erscheint in: Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt, WUNT I, hg. v. Jörg Frey/Benjamin Schließer/Nadine Ueberschaer, Tübingen, voraussichtlich 2017. Rezensionen:, Rezension zu Amy Marga, Karl Barth s Dialogue with Catholicism in Göttingen and Münster, in: ThLZ 136 (2011) 4, 423 424., Rezension zu Johannes Rohbeck, Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft, in: ThLZ 137 (2012) 5, 577 579., Rezension zu F.D.E. Schleiermacher, Christliche Sittenlehre. Nach größtenteils unveröffentlichten Hörernachschriften und nach teilweise unveröffentlichten Manuskripten Schleiermachers hg. und eingel. von Hermann Peiter, Bd. 1, in: ThLZ 137 (2012) 6, 715 716., Rezension zu Andreas Völker, Ein Gott für alle Fälle. Die Grammatik Gottes, in: ThLZ 137 (2012) 8, 982 983., Rezension zu Miriam Rose, Schleiermachers Staatslehre (BHTh 164), in: ZKG 124 (2013) 2/3, 402 404. -, Rezension zu Giampietro Dal Toso und Peter Schallenberg (Hg.), Nächstenliebe oder Gerechtigkeit? Zum Verhältnis von Caritastheologie und Christlicher Sozialethik (Christliche Sozialethik im Diskurs, Bd. 5), in: ThLZ 140 (2015) 5, 561 563. 4

-, Rezension zu Benjamin E. Reynolds/Brian Lugioyo/Kevin J. Vanhoozer (Hg.), Reconsidering the Relationship between Biblical and Systematic Theology in the New Testament. Essays by Theologians and New Testament Scholars (WUNT II/369), in: ThLZ 141 (2016) 1/2, 56 58. -, Rezension zu Andrew Linzey, Why Animal Suffering Matters. Philosophy, Theology, and Practical Ethics, in: ThLZ 141 (2016) 5, 546 547. 5