Rudolf Schmidt Zur Varussituation

Ähnliche Dokumente
Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann)

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (4)

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Der Tag, an dem Deutschland entstand

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

Saltus Teutoburgiensis

Erster Teil: Die Fakten - kaum etwas ist gesichert 20

Arminius und die Varusschlacht

"BRUDERKAMPF": Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE "KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS" NACH DEM TOD DES OSIRIS...

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (3)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Die Her(r)mannsschlacht. - Heinrich von Kleist

Der lange Marsch ins Verderben

Vom Kampf um die Varusschlacht

Reinhard Wolters Die Römer in Germanien

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Eroberung des Alpenraums LWL-Römermuseum thematisiert auch erste Station des Varus nördlich des Gebirges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Vom Kampf um die Varusschlacht

In der Edda (erst um 1225 n.chr. niedergeschrieben) wird die Kosmologie. der Germanen beschrieben. Aus dem Chaos entsteht ein südliches Feuerreich

Osnabrücker Online - Beiträge zu den Altertumswissenschaften 6/2002 B. Schneider

Wissenswert Jahre Varusschlacht (1) Arminius und der Mythos vom deutschen Urknall. Von Rolf Cantzen. Sendung: , 08.

mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die Umgebung gut zu überblicken ist

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Die Germanienpolitik des Augustus 17. Abb. 2 Gesamtplan Waldgirmes, Stand 2009

Jesus ist ein Priester. Von Gott selbst eingesetzt. Nach der Ordnung Melchisedeks.

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd.

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar

Die Auferstehung Jesu

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Römische Expeditionen an die Elbe

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Was also hört man, wenn man sich hinunterbeugt und das Ohr auf die Schiene der Geschichte legt? Das kommt ganz darauf an: Bei flüchtigem Hinhören

Jesus kommt zur Welt

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Die Träger des Lichts

Geschi E2 (Rom) Klausur

Die Quelle des Glaubens

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Universität Pardubice Philosophische Fakultät

Gute Könige, Schlechte Könige

Wer ist ein wahrer Jude oder der wahre Israelit?

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Inhaltsverzeichnis. Acht Vorträge, gehalten in Berlin vom 27. März bis 24. April 1917

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

DIE VARUSSCHLACHT VERSUCH EINER REKONSTRUKTION DER EREIGNISSE NEUFASSUNG DR.G.ROSENFELDT

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Voransicht. Jesus ist die Person, um die sich alles im. Jesus auf der Spur religiöse Gruppen und Herrschaftsverhältnisse zur Zeit Jesu

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS Jahre Varusschlacht

8 Vorwort es überhaupt zwei Deutschland gab. Dazu muss man weiter zurückschauen, das heißt Geschichte betreiben. Und so, wie es für den Einzelnen inte

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Predigten zum Mitnehmen

deutsche Nation als Konstrukt von Literatur, Malerei, Oper, Schauspiel und Denkmal.

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1)

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

1 Lk 8,10. 2 Lk 9,45.

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

"DIE URSPRÜNGLICHKEIT VON MANN & FRAU":

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Im Original veränderbare Word-Dateien

Geschichte und römischer Kultur kennen.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Grundlagen des Glaubens

Lesung aus dem Alten Testament

Der Ursprung. LXX

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

predigt am , zu jesaja 43,1-7

Ekklesia. Es wird viel geredet über Israel und die Gemeinde. Aber wer ist Israel? Wer ist die Gemeinde?

Das Verhältnis von Kleists Die Hermannsschlacht zu den historischen Quellen

Der Feldzug des Varus

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

Transkript:

Rudolf Schmidt 25.12.2015 Zur Varussituation Nach Darstellung der römischen Chronisten war Germanien nach den Kriegszügen von Drusus, Tiberius und anderen weitgehend befriedet und bereits römische Kolonie. Sie berichten, dass die Römer dort begonnen hatten, feste Städte anzulegen und Märkte zu betreiben. Lange wurde dies von Historikern bezweifelt, aber letztlich durch römische Mauerfundamente in Waldgirmes bestätigt. So war es nur folgerichtig, dass die Verwaltung der Kolonie einem Verwaltungsfachmann übertragen wurde, um römisches Steuerrecht und römische Rechtsprechung einzuführen. Diese Aufgabe hat der römische Kaiser Augustus dem Publius Quintilius Varus übertragen, der zuvor in Kleinasien bereits erfolgreich in vergleichbarer Position Hoheitsaufgaben erfüllte und mit dem Kaiserhaus verwandt war. Den Verlauf der Varusschlacht beschreibt Cassius Dio, vergleichsweise detailliert. Da ihm zeitnahe Quellen zur Verfügung standen und er als Senator auch Zugang zum Staatsarchiv hatte, gilt seine Schilderung des Verlaufs im Universitätsfach Alte Geschichte als glaubhaft. Im Gegensatz dazu sind die Berichte aus anderen Überlieferungen nur knapp gehalten und scheinen auch der Darstellung Dios zu widersprechen. Nach Dio war das Geschehen eigentlich keine Schlacht auf offenem Feld, sondern es waren Angriffe aus dem Hinterhalt auf die marschierende römische Truppe, die sich in vier Tagen über einen weiten Raum erstreckten. Tacitus, Paterculus und Florus beschreiben eher einen Überfall im Lager. In den Übersetzungen vermischen sich immer die beiden unterschiedlichen Schilderungen aus der Antike. Was kommt der Wahrheit am nächsten? Da ist es Dio mit mehrtägigem Verlauf im Gelände, da sind es die drei anderen, deren Darstellung auf eine Lagersituation deutet. Florus sagt ganz klar: Überfall im Lager, aber nach Mommsen ist diese Darstellung nur eine Verdichtungform (Leider nur eine unbewiesene Behauptung!). Paterculus sagt: Überfall dort, wo man sich sicher fühlt. Wo sonst, wenn nicht im Lager? Genaueres lt. Tacitus. Er beschreibt, wie Germanicus das Schlachtfeld auffindet: Prima Vari castra lato ambitu et dimensis principiis trium legionum manus ostentabant In den verschiedenen Übersetzungen ist immer wieder zu lesen: Das erste Lager des Varus zeigte an dem weiten Umfang und an den Abmessungen des Feldherrnplatzes die Arbeit von drei Legionen. Prima castra - das erste Lager. An eine Aufzählung ist doch nur zu denken, wenn auch secunda folgt. Primus, prima, primum bedeutet aber: der vordere Teil bzw. das erste Lager im Sinne von Hauptlager. Dein semiruto vallo, humili fossa accisae iam reliquae concedisse intellegebantur. Dann erkannte man an dem halb eingefallenen Wall und an dem flachen Graben, dass dort schon zusammengeschmolzene Reste gelagert hatten. Dann: medio campi albentia ossa, ut fugerant, ut restiterant... Mitten auf dem Platz die bleichen Knochen, wie sie geflohen waren, wie sie Widerstand geleistet hatten... Hier erlebt der Leser, was Germanicus nacheinander auffindet: prima Vari castra..., dein semiruto vallo..., medio campi albentia ossa...germanicus erreicht ein der Größe nach von drei Legionen errichtetes Lager mit offensichtlich intaktem Graben und Wall. Da geht er hinein und sieht darin ein zweites, wohl nur behelfsmäßig erstelltes Lager mit nur flachem Graben und halb zusammengefallenem Wall, wo sich die restlichen römischen Soldaten vor der Germanenmeute verschanzt hatten. Dann medio campi, auf dem Exerzierplatz die 1

Erschlagenen, nach sechs Jahren nur noch Knochen, alles geplündert. So muss der Schauplatz ausgesehen haben. Kein Angriff auf den römischen Heereszug der drei Legionen in unwegsamem Gelände aus einem Hinterhalt, wie es Dio beschreibt. Unter Führung war ein römischer Heeresverband auf dem Marsch kaum zu besiegen. Ausnahme Lollius, nach Sueton war diese Niederlage aber mehr eine Schande als ein Verlust. Und doch ist die Schilderung Dios nicht ganz abwegig. Ein Großteil der römischen Truppen befand sich außerhalb des Lagers, galt es doch Infrastruktur-, Logistik-, Überwachungs- und Verwaltungsaufgaben zu erfüllen. Diese Truppenteile, jetzt ohne Führung, mögen durchaus in die von Dio geschilderte Situation geraten sein, eine Schilderung, die auf römischen Senatsakten beruht. Interessant ist, dass Tacitus eine Schilderung von außen nach innen mit primis gefolgt von dein auch an anderer Stelle verwendet. In Hist. V8 beschreibt er die Stadt Jerusalem. Hierosolyma genti caput. Illic immensae opulentiae templum, et primis munimentis urbs, dein regia, templum intimis clausum. Jerusalem ist die Hauptstadt des Volkes. Dort ist ein Tempel mit unermesslichem Reichtum. Erst die städtische Befestigungsanlage, dann die Königsburg, im Inneren der Tempel von Festungswerken eingeschlossen. In Josephus Der jüdische Krieg findet sich folgende Abbildung: 2

Aus dem Brockhaus: Offensichtlich gibt die Schilderung das Stadtbild von Jerusalem richtig wieder. Folgt man dieser Interpretation, so fand der Überfall im Lager statt. Die Gelegenheit erwies sich als günstig, da Varus alle zu Gerichtsverhandlungen eingeladen hatte, Germanen mit Waffen und freiem Zugang zum Lager, wie es unter Verbündeten üblich ist. Florus beschreibt genau dies. In Rom herrschte nach der Varusniederlage große Sorge um die nun offene und ungesicherte Rheingrenze und die gallischen und germanischen Provinzen. Ja, man befürchtete sogar einen feindlichen Angriff auf Rom. Augustus konnte sich aber bald beruhigen, ihn traf keine Mitschuld wegen der Ernennung des unfähigen Legaten, statt dessen war man überzeugt davon, dass das Unglück allein auf den Zorn einer Gottheit zurückging. Denn man glaubte, untrügliche Zeichen zu sehen, wie einen Blitzeinschlag in den Tempel des Mars, Heuschreckenschwärme, einstürzende Alpengipfel und weitere Katastrophen (Dio 56,24). So war Augustus entlastet und man fand schnell auch durch Zwangsrekrutierung zur alten Stärke und der Sicherung der Rheingrenze zurück. Die unter Tiberius und Germanicus 3

durchgeführten Rachefeldzüge konnten allerdings den früheren Kolonialstatus nicht wiederherstellen. In der Zeit der großen Unsicherheit entstanden in den rheinischen Garnisonen Unruhen und Meutereien unter den Soldaten. Dabei kam es, so Dio 56.24(5) In einem Fall sogar zu einem sinnlosen Kampf und Streit unter den Soldaten, und zwar wegen der Adler in den Feldlagern; die Leute meinten nämlich, die Barbaren hätten diese überfallen. Diese Nachricht ist insofern interessant, als Dio hier einen Hinweis auch auf den Überfall im Lager gibt! Leider bricht der Text an dieser Stelle ab. Wo war das Lager? Ein anderer Sachverhalt ist mir noch unklar. Es ist doch davon auszugehen, dass ein Lager, und insbesondere das Sommerlager, das der Öffentlichkeitsarbeit, respektive Verwaltung und Gerichtsbarkeit diente, an das Straßen- und Wegenetz gut angebunden sein musste. Wieso wurde dann, im Verlauf der Rachefeldzüge des Germanicus, Caecina vorausgeschickt, das Dunkel der Wälder zu durchforschen und Knüppeldämme und Erdschüttungen in dem feuchten Sumpfgebiet und in den trügerischen Gefilden anzulegen, und dann betreten sie das Gelände der Trauer, gräßlich zu sehen und gräßlich in der Erinnerung. Hierauf kann ich mir noch keinen Reim machen. Man kam doch von der Ems, dort, wo sie noch schiffbar war, verwüstete alles Land der Brukterer zwischen Ems und Lippe, stand vor dem Teutoburger Waldgebirge/Pass, und dann? Wußte man nicht, wo es lag? Kaum zu glauben, oder wollte man Arminius aus dem Weg gehen und arbeitete sich querbeet heran? Auch unwahrscheinlich, aber Fragen, die auf eine Antwort warten. Rekonstruiert man den Zug des Germanicus, so ist nach Tacitus von folgender Situation auszugehen: Er schickt Caecina mit 40 Kohorten vom Rhein aus durch das Gebiet der Brukterer an die Ems. Die Brukterer siedelten in der weiten Tiefebene nördlich der Lippe bis an den Teutoburger Wald, damals der östliche Winkel des Osning. Pedo führte die Reiterei durch das Gebiet der befreundeten Friesen heran. Germanicus fährt vom Rhein aus durch die Zuydersee und alle Truppenteile treffen gleichzeitig an einem nicht näher benannten Ort an der Ems ein. Stertinus schlägt die Brukterer, die ihr eigenes Land verwüsten, in die Flucht. Beim Morden und Plündern fand Stertinus auch den in der Varusschlacht verloren gegangenen Adler der 19. Legion wieder. Und dann heißt es: Von da aus wurde das Heer in die entlegensten Teile des Bruktererlandes geführt und alles Gebiet zwischen Ems und Lippe verwüstet, nicht weit vom Teutoburger Wald, in dem, wie es hieß, die Überreste des Varus und seiner Legionen noch unbestattet lagen. Nach der Beurteilung der heutigen Landschaft ist davon auszugehen, dass die dunklen Wälder und feuchten Sumpfgebiete, die Caecina durchquerte, irgendwo auf dem Weg zwischen dem Treffpunkt an der Ems und den Heideflächen der Senne lagen. Da die Senne, so, wie wir sie kennen, stets als uralte Heidelandschaft gesehen wird, kann das Varuslager dort auch deshalb nicht gelegen haben, weil sowohl Paterculus wie auch Florus berichten, dass es von Sümpfen und Wäldern eingeschlossen war. Nihil illa caede per paludes perque silvas cruentius. Aber haben wir ein richtiges Bild von der Senne? Dazu fand ich einen Beitrag von K. Schoppe Die Warte, 1969. Er verweist auf die Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche des Adam von Bremen: dort heißt es, die Ems 4

entspringe in saltu Podarburnensi., im Paderborner Wald. Die Emsquelle ist ca. 15km Luftlinie von Paderborn entfernt. War demnach der saltus Podarburnensis etwa genau das riesige Waldgebiet, durchzogen von Sümpfen, in dem Florus und Paterculus das Varuslager lokalisierten? Als Waldgebirge läßt sich die Senne doch wohl nicht charakterisieren, wo doch Tacitus von saltus spricht. Ist unter saltus zwingend Waldgebirge zu verstehen? Einen weiteren Hinweis auf saltus = Wald findet sich bei Tacitus [Buch 13[54]]: Ceterum continuo exercituum otio fama incessit ereptum ius legatis ducendi in hostem. eoque Frisii iuventutem saltibus aut paludibus, imbellem aetatem per lacus admovere... Indessen verbreitete sich wegen der andauernden Untätigkeit der Heere das Gerücht, genommen sei den Legaten das Recht, gegen den Feind zu ziehen. Daher führten die Friesen ihre junge Mannschaft durch Wälder und Sümpfe, die wegen ihres Alters nicht wehrfähigen über die Seen... Waldgebirge gab es bei den Friesen eher nicht, aber Wälder und Sümpfe. Hier verwendet Tacitus saltus wie silva. Die Senne hat sich im Laufe der Jahrhunderte völlig verändert. Bei Siekmann, Uralt Senne, lese ich: In den Lippischen Intelligenzblättern wird über eine nicht genau eingegrenzte frühere Zeit berichtet, wo die meilenlange und breite Sennerheide mit großen Waldungen bewachsen war. Dass damals auch der Boden derselben weit fruchtbarer, statt des Heidekrauts gute Grasarten, statt des losen Sandes feste Erde, statt der verderbten Dürre reiche Wasserquellen da gewesen sind, scheint durchaus angenommen werden zu müssen...noch findet man allenthalben hier und da in der Tiefe der Erde Wurzelstämme alter Eichen, als sichere Urkunde dieser Behauptung. Siekmann weiter: Nach heutigem Erkenntnisstand sind die am Ende des 18. Jahrhunderts gemachten Schlüsse auf die frühere Vegetation und Bodenqualität der Senne durchaus richtig, doch gerieten sie in der Folge offenbar in Vergessenheit...die Annahme der Ursprünglichkeit der Heide wurde im Laufe der Jahre zur nicht hinterfragten Lehrmeinung, die vegetationskundliche Forschung wußte bis weit in das 20. Jahrhundert hinein nichts (mehr) von einem Laubwald als vormalige Vegetation der Senne vor der Einflussnahme des Menschen, die beginnend in der Frühgeschichte über das ganze Mittelalter bis in die frühe Neuzeit zur fast völligen Entwaldung führte...das Wissen um die anthropogene Bedingtheit der Entstehung der Heidelandschaft setzte sich in wissenschaftlicher geobotanischer Literatur zwar Mitte der 1920er und 1930er Jahren durch, war jedoch zu dieser Zeit noch keineswegs allgemeines Bildungsgut... Dazu Cracau Meyer (1800): Jetzt, da der größte Teil der Senne nackt, öde, trauernd, nur mit dürren Heidekraut und Moosen bewachsen ist, hat sich längst alle fruchtbare Erde in Sand verwandelt, und dieser Tod in der Natur nagt immer mehr auch an den angrenzenden Waldungen. Forschungen nach dem Bild der Senne in früher Zeit fielen der romantisierenden Schwärmerei von einer wilden urzeitlichen Heidelandschaft zum Opfer. Wo ist der saltus teutoburgiensis? 5

Germanicus zieht mit der Hauptmacht des Heeres in südlicher Richtung die Ems entlang bis in die entlegensten Teile des Bruktererlandes (ad ultimos Brukterorum), und alles Land zwischen Ems und Lippe wird von den Römern verwüstet. Zweifelsfrei handelt es sich bei den äußersten Brukterern um die zwischen dem Oberlauf der Ems und der Lippe siedelnden Brukterer, um die unmittelbaren Grenznachbarn der Cherusker. Und nun heißt es weiter: haud procul Teutoburgiensi saltu, üblicherweise übersetzt mit: nicht weit vom Teutoburger Wald. Was versteht Tacitus unter haud procul, nicht weit? In sehr freier Auslegung dieses Begriffes hat man hat man an Barenau (Kalkriese), an Hildesheim, an den Arnsberger Wald oder die Gegend von Beckum gedacht. Die Römer waren also zwischen der Ems und der Lippe von Norden nach Südosten gezogen, ohne eine der beiden Flüsse zu überqueren, dies hätte Tacitus sicher erwähnt, wie er es in ähnlichen Fällen getan hat (Beispiele bei Neubourg, Die Örtlichkeit der Varusschlacht, 1887, S. 13). Neubourg untersuchte den Gebrauch von haud procul bei Tacitus und schloss daraus auf eine Entfernung von höchstens drei bis vier Stunden, meist aber auf eine viel geringere. Unter Teutoburgiensis saltus verstehen wir heute den Gebirgsrücken am Nordostrand der Westfälischen Bucht, der sich von Osnabrück bis zur Egge hinzieht. Ursprünglich hieß dieses Gebirge Osning. Bis in das 17. Jahrhundert wurde er so genannt. Den Namen Teutoburger Wald erhielt er durch den Paderborner Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg, und nach und nach hat diese Bezeichnung den alten Namen Osning verdrängt. Von dem Raum zwischen Ems und Lippe ausgehend kann Tacitus aber nicht den Bergrücken in seiner gesamten Länge gemeint haben, allenfalls den naheliegenden Lipper Wald um die Grotenburg. Dort gibt es zudem den Flurnamen im Teute und Familienname Teutemeier. Im Unterschied zu silva Wald verstehen wir hier unter saltus nicht nur Wald, eher Waldgebirge oder gar Pass. Der Lippische Wald gleicht durchaus einem Waldgebirge, auch würde die Übersetzung in Teutoburger Pass auf die zerklüfteten Durchlässe zum Lippischen Wald passen. Also sind wir auf der richtigen Spur, wenn wir Tacitus so verstehen, dass er den Schlachtort im Bereich der Teutoburg - der Grotenburg - verortet. Oder doch nicht? Herrman Kurtz schreibt dazu in seinem Beitrag Der Name Teut im Lippischen (1890): Anerkanntermaßen tritt an keinem Punkt in Deutschland der Name Teut als Bezeichnung von Fluren, Stätten, Gehöften, Familien so häufig auf, als im Fürstentum Lippe und an dessen Grenzen. Ich zitiere weiter: Diese lippischen Teutstätten beschränken sich auf ein Gebiet, das gen Nordwest begrenzt wird durch den Teuthof (Dötehof) in Herford und die Teutheide bei Schild-Esche, unweit Bielefeld, gen West von der sand-, sumpf- und bruchreichen Senner Heide (im 9. Jahrhundert Sinito, Siniti, später Sende genannt), und gen Südwesten endlich durch die Tütkenmühle bei Schlangen. Als Grenze gen Norden kann die Weser bei Varenholz gelten, ebenso gegen Nordosten (Hügel Deut bei Hameln), gegen Ost und Südost aber der alte Völker- oder Hellweg, welcher von Schlangen her an dem Exterstein und dem uralten Horn vorüber nach Meinberg, von da nach Blomberg und weiter nach Hameln an die Weser führt. Kurtz führt weiter aus: Bei Betrachtung der Karte drängt sich unwillkürlich die Vermutung auf, dass diese Gegend einstmals von besonderer Bedeutung für die Umwohner oder Inwohner gewesen sein müsse, dass sie vor allem zum Gebiet der Asen gehört habe, welche der Edda zufolge der Germanen Vorfahren gewesen, dass das Land heilig, dem Andenken der Väter, Helden und somit der Götter geweiht war. Kurtz verweist darauf, dass der Bezug zu 6

Asen in Osning oder Osnegge steckt, welches dasselbe als die Asenegge, als eine Wohnstatt der Asen bezeichnet. Das Wort Ase komme sowohl in vielen lippischen Familiennamen (z.b. Asemissen) als auch in Ortsnamen vor, wie z.b. Asemissen, Asendorf, Asenberg, Osenberg. Somit ist der Osning als die Stätte anzusehen, wo sich einstmals Asen nach ihrem großen Wanderzug unter Wotan sesshaft niedergelassen haben. Bei den Nachkommen wurde dieses Land zum heiligen Gebiet. In der nordischen Mythologie war Tuiskon, Tuiston oder Teut der Urvater des deutschen Volkes. Er genoss bei Germanen und Kelten, dort unter dem Namen Teutates, göttliche Verehrung (Wiki). Sein Sohn hieß Manu oder Manus. Höchstwahrscheinlich war er nur eine allegorische Person, als Stammvater des germanischen Volkes gedacht, eines Volkes von Männern, so rauh und kriegerisch wie Tuiskon. Tacitus nennt ihn Tuisto und überliefert in der Germania 2,2: Celebrant carminibus antiquis (quod unum apud illos memoriae et annalium genus est) Tuisconem deum Terra editum et filium Mannum originem gentis conditorisque. Als Stammväter und Begründer ihrer Völkerschaft verherrlichen sie [die Germanen] in alten Liedern - der einzigen Art historischer Überlieferung, die es bei ihnen gibt - Tuisto, einen der Erde entsprossenen Gott, und seinen Sohn Mannus. Der Name teut kommt dort nicht vor, doch kann teutoburgiensis saltus der damals übliche Name für das o.g. Gebiet, dem Sitz des Tuisto gewesen sein, in dem es an vielen Stellen Heilige Haine, wie Externsteine, Tönsberg die Johannissteine bei Lage, die Opfersteine bei Fissenknick, Kleinenberg, Hardehausen u.a., sowie die Steinreihen (ähnlich denen von Carnac) im Leistruper Wald und die inzwischen verschwundenen vom Brautberg gegeben hat. Daraus schließe ich, dass Tacitus mit teutoburgiensis saltus wohl keine Örtlichkeit im engeren Sinne gemeint hat, stattdessen eher einen großräumigen Kultraum. 7