M i t t e i l u n g s b l a t t

Ähnliche Dokumente
M i t t e i l u n g s b l a t t

Für Texte und Anzeigen, die direkt vom Original in das Mitteilungsblatt übernommen werden, übernehmen wir keine Gewähr. Nr


M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

M i t t e i l u n g s b l a t t

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

M i t t e i l u n g s b l a t t

Satzung des Förderverein der Kaufmännischen Schulen 1 Villingen-Schwenningen

M i t t e i l u n g s b l a t t

M i t t e i l u n g s b l a t t

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

M i t t e i l u n g s b l a t t

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Katholische Liebfrauengemeinde

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

St. Paulus - Gemeindebrief

M i t t e i l u n g s b l a t t

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

M i t t e i l u n g s b l a t t

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

K I R C H E N B L A T T

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

M i t t e i l u n g s b l a t t

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Advents- und Weihnachtstermine

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Kirchliche Mitteilungen

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Für Texte und Anzeigen, die direkt vom Original in das Mitteilungsblatt übernommen werden, übernehmen wir keine Gewähr. Nr

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

M i t t e i l u n g s b l a t t

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

51 Tuttlingen - Seitingen-Oberflacht - Trossingen Montag bis Freitag

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

51 Trossingen - Seitingen-Oberflacht - Tuttlingen Montag bis Freitag

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Gottesdienste vom August 2009

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

M i t t e i l u n g s b l a t t

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Kirchliche Nachrichten

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

51 Trossingen - Seitingen-Oberflacht - Tuttlingen Montag bis Freitag

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

FROHES WEIHNACHTSFEST

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Pfarramt St. Edith Stein

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Gemeinsam sind wir stark.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Nr.2017/ Dez Adventswoche

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016

Transkript:

M i t t e i l u n g s b l a t t der Gemeinde Durchhausen Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstr. 51, 78591 Durchhausen Telefonnummern: Bürgermeisteramt 9862-0 Bürgermeister Simon Axt 9862-12 Bürgermeisteramt Fax 9862-26 Bauhof 0172 767 02 99 Gemeindehalle 978592 Freiw. Feuerwehr, Magazin 37879 E-Mail-Adressen: info@durchhausen.de simon.axt@durchhausen.de Kindergarten Regenbogen 3151 Revierleiter Harald Rutha 07464/1498 Nachbar.hilfe Trossingen 07425/5414 Kath. Pfarramt Trossingen 07425/9528-0 Evang. Pfarramt Schura 07425/6305 Diakoniestation Trossingen 07425/339120 c.grimm@durchhausen.de s.frick-fricker@durchhausen.de Ärzte-Notdienste: Die Notfallpraxis am Klinikum Landkreis Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, ist werktags von 18 22 Uhr und samstags sowie an Sonn- u. Feiertagen von 8 22 Uhr unter der Tel.-Nr.: 116 117 zu erreichen. Sie können auch ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. Die kinderärztliche Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen-Schwenningen ist unter der Tel. 0180 6074611 zu erreichen. Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der Tel.-Nr.: 01803 22 25 55 20 zu erfragen. Zentrale HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum, VS Tel. 0180 6077211 Augenärztliche Notfalldienst ist unter der Tel.-Nr. 0180 6077212 Notruf Krankenwagen: 112 Apotheken-Notdienste: 29.10.2016 Marktplatz-Apotheke, Spaichingen, Tel. 07424/22 87 Bahnhof-Apotheke, Trossingen Tel. 07425/62 10 30.10.2016 Honberg-Apotheke, Tuttlingen Tel. 07461/96 61 50 Staufen-Apotheke, VS-Schwenningen Tel. 07720/50 88 01.11.2016 Kronen-Apotheke, Tuningen Tel. 07464/9 60 53 Apotheke im Kaufland, Tuttlingen Tel. 07461/9 65 43 63 Diese Angaben sind ohne Gewähr Für Texte und Anzeigen, die direkt vom Original in das Mitteilungsblatt übernommen werden, übernehmen wir keine Gewähr Nr. 43 27.10.2016 JUBILARIN: Frau Uta Götz, Gerenstraße 3, feiert am 2. November ihren 75. Geburtstag. Die Gemeindeverwaltung gratuliert hierzu ganz herzlich! Mo., 31.10.2016: Biotonne TERMINE: Do., 10.11. 18.00 Uhr Kindergarten St. Martinsumzug Fr., 11.11. 19.00 Uhr Gemeinde Einwohnerversammlung in der Halle Sa., 12.11. 14.00 Uhr Albverein Abschluss Wandersaison So., 13.11. 10.15 Uhr Volkstrauertag Gedenkfeier auf dem Friedhof Fr., 18.11. 19.30 Uhr Vereinsvorständesitzung Sa., 19.11. 20.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Hauptversammlung im Sportheim So., 20.11. 14.00 Uhr Obst-u.Gartenbauverein Blumenschmuckwettbewerb i. Foyer So., 27.11. 10.00 Uhr Kath. Kirche Gemeindetag in der Halle Mi., 30.11. 14.00 Uhr Kath. Kirche Seniorenweihnachtsfeier im Foyer

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 2 N E U E S A U S D E R G E M E I N D E ENDE DER SOMMERZEIT In der Nacht von Samstag 29.10 auf Sonntag 30.10.2016 endet die Sommerzeit. Die Uhr wird um eine Stunde zurück gestellt. RATHAUS am 02.11.2016 geschlossen Wegen einer Schulung ist das Rathaus am kommenden Mittwoch, 02.11.2016 geschlossen. VORANKÜNDIGUNG TÜV-ZUGMASCHINEN-ABNAHMETERMIN Am Samstag, 05. November 2016 findet in der Zeit von 9.45 bis 10.30 Uhr beim Hallenparkplatz eine Überprüfung von Zugmaschinen durch den TÜV SÜD statt. Es besteht auch die Möglichkeit, ungebremste Pkw-Anhänger vorzuführen. Bericht der Dorfbegehung vom 22. Oktober 2016 Die traditionelle Dorfbegehung des Gemeinderates fand am Samstag, 22. Oktober 2016 statt. Zu Beginn des Rundgangs erinnerte Bürgermeister Simon Axt daran, dass man kürzlich die Erarbeitung eines Gemeindeentwicklungskonzepts (GEK) vergeben habe. Bei diesem GEK wolle man sich darüber Gedanken machen, wie sich die Gemeinde in den nächsten 10 bis 15 Jahren entwickeln soll. Einen besonderen Schwerpunkt würde, so Axt, die Entwicklung des Dorfkerns bei diesen Überlegungen einnehmen. Dies auch aus dem Grund, da mit der Sanierung von Vereins- und Gemeindehaus, Abriss von zwei Häusern zur Verwirklichung einer Seniorenwohnanlage und der Gestaltung/Aufwertung der Dorfstraße hierzu bereits einige Themen auf der Agenda stünden. Weiter geht Axt davon aus, dass die zukünftige Wohnbauentwicklung einen wesentlichen Punkt des Entwicklungskonzepts darstelle. Hierbei gehe es darum, dass in Zukunft möglichst wenig Bauplätze im bisherigen Außenbereich ausgewiesen werden sollen, um Flächen zu sparen. Um den Bedarf an Wohnraum dennoch decken zu können, wird die Sanierung/Umbau von Altsubstanz, Abriss/Neubau und auch das Schließen von Baulücke sowie die Nachverdichtung immer mehr in den Vordergrund rücken. Dies würde auch zum Beleben des Ortszentrums beitragen. Axt bat die Gemeinderäte daher, bei der Dorfbegehung dies im Hinterkopf zu haben und sich nach möglichen Potentialen umzuschauen. Als erstes besichtigte man dann das Vereinshaus. Hierbei sprach man über die hohen Heizkosten und was man dagegen machen könnte. Neben einem Austausch der Heizungsanlage sprach man dabei auch über das fehlende Fundament des Hauses und die fehlende Isolierung des Daches. Man verblieb so, dass man zunächst versuchen wolle, die notwendigen Baumaßnahmen im Zuge des Antrags auf Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zu verwirklichen. Auf dem Friedhof erläuterte Dipl. Ing. Tiendrebeogo seine Planung zum Abriss und Neubau eines Teils der Friedhofsmauer am nordöstlichen Eck, das bereits stark beschädigt ist. Der Gemeinderat informierte sich darüber, ob die geplanten Flußbausteine das richtige Material sind, um den Höhenunterschied zwischen innerhalb und außerhalb der Mauer abzufangen, oder ob nicht doch besser eine Betonmauer errichtet werden soll. Auch schaute man sich an, ob eine Heckenbepflanzung oder ein schmiedeeiserner Zaun optisch besser in diesen Teil des Friedhofs passen würde. Auf dem Friedhof machte man sich auch gleich ein Bild von den zurückliegenden Bauarbeiten. Es konnte hierbei festgestellt werden, dass die Erweiterung der Urnenstelenanlage sowie die Wegearbeiten sehr gut geworden sind. Ein Gemeinderat fragte hierbei, ob die Erweiterung des Ehrenmals mit Namen noch rechtzeitig vor dem Volkstrauertag fertig werde, was der Bürgermeister bestätigte. Im Zuge der Dorfbegehung lief der Gemeinderat auch sämtliche Gemeindestraßen im Dorfkern ab. Es konnte dabei festgehalten werden, dass sich leider mehrere Straßen in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Bürgermeister Axt konnte hierbei auch berichten, dass jährlich bis zu 10.000 Euro ausgegeben werden, um in der Gemeinde Schlaglöcher zu reparieren. In der Dorfstraße besichtigte man drei Kastanienbäume, durch die sich mehrere Anwohner beeinträchtigt fühlen. Auch berichtete Bürgermeister Axt, dass er bereits mehrfach auf zu schnellfahrende Autos in der Dorfstraße, insbesondere aus Schura kommend, angesprochen wurde. Hierbei sei mehrfach angeregt

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 3 worden, eine Geschwindigkeitsmessanzeige zu erwerben. Herr Axt habe sich bei den umliegenden Gemeinden umgehört und diese hätten durchweg positive Erfahrungen gemacht nämlich, dass der Verkehr durch die Geschwindigkeitsanzeige tatsächlich verlangsamt werde. Da eine solche Anzeige jedoch 3.000 Euro koste und in Durchhausen voraussichtlich lediglich das halbe Jahr ausgelastet wäre, schlug Axt vor, die Anzeige gemeinsam mit der Gemeinde Gunningen zu erwerben. Eine besonders schöne Überraschung wartete am Gemeindehaus auf den Gemeinderat. Dort wartete die syrische Flüchtlingsfamilie Al Khalif zusammen mit Monika Reinbold, die sich ehrenamtlich um die Familie kümmert, mit syrischem Tee und Kuchen auf den Gemeinderat. Die Verständigung gestaltete sich zwar immer noch etwas schwierig, aber zwischenmenschlich hat alles gepasst. Reem und Saad Alkhalif besuchen beide seit Anfang bzw. Mitte Oktober einen Deutschkurs in Tuttlingen. Ihre Tochter Safiye besucht die Krippe im Kindergarten Regenbogen. Zum Ende der Dorfbegehung berichtete Bürgermeister Axt, dass man aufgrund des Eingriffs in die Natur in Bezug auf das Interkommunale Gewerbegebiet Neuen diesen mit Maßnahmen für die Natur ausgleichen müsse. Da man ohnehin bis 2021 die Gewässer aufgrund einer Europäischen Richtlinie renaturieren müsse, seien solche Gewässerrenaturierungen eine gute Möglichkeit einen naturrechtlichen Ausgleich zu gestalten. Der Grünplaner für das Interkommunale Gewerbegeiet habe sich hierüber Gedanken gemacht und kürzlich berichtet, dass im Bereich des Schönbachs insbesondere drei Zuflüsse zum Schönbach in einem sehr naturfernen Zustand sind und sich hierbei eine naturnähere Gestaltung anbiete. Beispielhaft besichtigte der Gemeinderat einen verdolten Abschnitt eines Zuflusses des Schönbachs. Bürgermeister Axt führte aus, dass er in den nächsten zwei Wochen mit sämtlichen Grundstückseigentümer die Angelegenheit ausführlich besprechen werde. Die anschließende Besprechung der Dorfbegehung fand im Gasthaus Stehle Stüble statt. Bericht Gründungsversammlung Wir für Sie, der Nachbarschaftshilfeverein, dem die Gemeinden Esslingen, Talheim, Durchhausen, Gunningen, Seitingen-Oberflacht, Hausen ob Verena und Möhringen angehören, ist gegründet, die Vorstandschaft steht. Vorsitzender ist Hartmut Wanderer, erster Stellvertreter ist Martin Hall, zweiter Stellvertreter ist Simon Axt, Schriftführerin ist Silvia Müller, Kassiererin ist Heike Ollech, Kassenprüfer sind Jochen Arno und Bernhard Flad. Die erste Aufgabe der Vereinsleitung ist es, einen Geschäftsführer und Einsatzleiter für die einzelnen Gemeinden zu finden. Die Gründungsversammlung fand am Donnerstag Abend im Foyer der Festhalle in Durchhausen statt. Etwa 85 Personen kamen, um die Gründung des Vereins mitzuerleben. 50 Anwesende besuchten im Anschluss an die Gründungsversammlung den ersten Abend des Qualifizierungslehrganges, der nötig ist, um als Helfer für Wir für Sie tätig zu werden. Ich freue mich, dass sich gleich zu Beginn so viele Helfer gefunden haben, sagte Bürgermeister Simon Axt aus Durchhausen. ich bin, das gebe ich zu, besonders stolz darauf, dass allein aus Durchhausen 24 Helfer kommen, lobte der Schultes das Engagement seiner Bürger. Hartmut Wanderer, Ortsvorsteher aus Esslingen und der Talheimer Bürgermeister Martin Hall können als Väter dieser Vereinsgründung angesehen werden, fuhr Simon Axt mit seiner Begrüßung fort. Um dann das Wort an Hartmut Wanderer zu übergeben. In 15 Informationsveranstaltungen in sieben Gemeinden habe ich den Verein und seine Arbeit ausführlich dargestellt, begann Hartmut Wanderer die Vorstellung des Vereins. Daher möchte ich es jetzt kurz halten, so Hartmut Wanderer. Um älteren Menschen den Verbleib in ihren eigenen vier Wändern zu ermöglichen, oder Hilfsbedürftigen Unterstützung in Notlagen zukommen zu lassen, soll der Nachbarschaftshilfeverein gegründet werden. Sogenannte niederschwellige Hilfsangebote wollen die Helfer von Wir für Sie leisten. Hilfe in Haus und Garten, Fahrten zu Ärzten oder Behörden, Unterstützung von Familien in Notlagen, um nur einige zu nennen. Hartmut Wanderer stellte den Anwesenden weiterhin die Satzung und die Beitragsordnung vor. Dann wurden die Posten der Vorstandsämter und deren Kandidaten genannt. Da kam aus dem Publikum der Einwand, warum denn alle Ämter von einem Bürgermeister besetzt sind. Für welches Amt wollen sie sich hiermit bewerben, konterte Simon Axt die Frage. Selbstverständlich ist jeder der hier anwesenden eingeladen, sich für ein Vorstandsamt zur Verfügung zu stellen, fügte Hartmut Wanderer hinzu. Wir möchten den Verein zum Laufen bringen und haben uns daher um sichere Kandidaten bemüht. An dem Punkt meldete Silvia Müller Interesse am Posten des Schriftführers an. Die anschließenden Wahlen fielen einstimmig aus, die jeweils zu Wählenden enthielten sich. Im Anschluss setzte sich das neu gewählte Vorstandsteam noch zusammen um darüber zu beraten, wie bei der Einstellung eines Geschäftsführers und der Einsatzleiter weiter vorgegangen werden soll. Infokasten: Die Einzelmitgliedschaft kostet 12 Euro, eine Familie bezahlt 18 Euro. Mitgliedsanträge und alle weiteren Informationen gibt es unter www.wir-für-sie.net

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 4 Die Nachbarschaftshilfe Wir für Sie e. V. sucht zum nächstmöglichsten Zeitpunkt eine/n Geschäftsführer/in. Die Gemeinden Durchhausen, Eßlingen, Gunningen, Hausen ob Verena, Seitingen-Oberflacht, Talheim und Möhringen gründeten am 20.10.2016 den Nachbarschaftshilfeverein Wir für Sie e. V. Der Zweck unseres Vereins ist die Förderung der Jugend- und Altenhilfe die Unterstützung von Personen in Verrichtungen des täglichen Lebens die Unterstützung der Bildung und Erziehung Die Geschäftsführung hat folgende Aufgaben: unterstützt und entlastet den Vorstand und die Einsatzleitungen bei allen organisatorischen und repräsentativen Aufgaben; Führt die Kassengeschäfte des Vereins sorgt für die Einhaltung der satzungsmäßigen Zielvorgaben zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins; erarbeitet die strategische Ausrichtung des Vereins, legt sie den Gremien zur Beschlussfassung vor und sorgt für ihre Umsetzung.; sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, führt die Verhandlungen mit den zuständigen Behörden und Kooperationspartnern; informiert die Gremien zeitnah über wichtige Ereignisse, die für die Beurteilung der Lage und Entwicklung des Vereins von wesentlicher Bedeutung sind. organisiert Fortbildungsmaßnahmen für die Einsatzleitungen und Helfer/Innen. Weitere Aufgaben sowie die Abgrenzung der Zuständigkeiten werden in einem Geschäftsverteilungsplan geregelt. Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsvolles Aufgabengebiet. Die Einstellung erfolgt zunächst auf 450.- Euro Basis. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an die Nachbarschaftshilfe Wir für Sie e. V. Rathaus Eßlingen, Am Winterberg 1, 78532 Tuttlingen oder per e-mail an: info@wir-für-sie.net. Für weitere Informationen steht Ihnen der Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe, Hartmut Wanderer zur Verfügung. Sie können Ihn per Telefon unter 07464 / 529293 oder per mail: hartmut.wanderer@gmx.de erreichen. Die Nachbarschaftshilfe Wir für Sie e. V. sucht zum nächstmöglichsten Zeitpunkt eine/n Einsatzleiter/in. Die Gemeinden Durchhausen, Eßlingen, Gunningen, Hausen ob Verena, Seitingen-Oberflacht, Talheim und Möhringen gründeten am 20.10.2016 den Nachbarschaftshilfeverein Wir für Sie e.v. Der Zweck unseres Vereins ist die Förderung der Jugend- und Altenhilfe die Unterstützung von Personen in Verrichtungen des täglichen Lebens die Unterstützung der Bildung und Erziehung Es wird angestrebt, dass in den einzelnen Mitgliedsgemeinden jeweils eine Einsatzleitung als Ansprechund Bezugsperson vor Ort vorhanden ist. Die Einsatzleitung ist für die Organisation der Einsatzstellen vor Ort zuständig und unterstützt die Geschäftsführung Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsvolles Aufgabengebiet. Die Nachbarschaftshilfe gewährt eine Aufwandsentschädigung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an die Nachbarschaftshilfe Wir für Sie e. V. Rathaus Eßlingen, Am Winterberg 1, 78532 Tuttlingen oder per e-mail an: info@wir-für-sie.net. Für weitere Informationen steht Ihnen der Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe, Hartmut Wanderer zur Verfügung. Sie können Ihn per Telefon unter 07464 / 529293 oder per mail: hartmut.wanderer@gmx.de erreichen.

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 5 FREIWILLIGE FEUERWEHR DURCHHAUSEN Am Mittwoch 02.11.2016 ist um 19.30 Uhr Übung für alle. Wir treffen uns am Magazin. Der Kommandant GEMEINDEKINDERGARTEN REGENBOGEN Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde, wir möchten Sie alle recht herzlich zum diesjährigen St. Martinsfest am Donnerstag, den 10.11.16 einladen. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr vor der Kirche. Nach einem gemeinsamen Laternenumzug kehren wir zum Festplatz neben der Halle zurück. Zum gemütlichen Ausklang gibt es Glühwein, Punsch und heiße Würstchen. Bitte bringen Sie an diesem Abend genügend Kleingeld und eine Tasse mit. Der Regenbogen Kindergarten freut sich auf Ihr kommen ABWASSERZWECKVERBAND OSTBAAR B E K A N N T M A C H U N G Sitzung der Verbandsversammlung am 25. Oktober 2016 Am 25.10.2016 fand in der Verenahalle in Hausen o. V. eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Ostbaar statt. Neben einer Vertreterin der Presse konnte der Verbandsvorsitzende auch Frau Dipl. Ing. Andrea Rieger vom Planungsbüro IAT, Stuttgart begrüßen. Die Verbandsversammlung setzt sich zusammen aus 18 gewählten Vertretern aus den Verbandsgemeinden. Die Gemeinde Seitingen-Oberflacht wird neben dem Bürgermeister und Verbandsvorsitzenden noch von 8 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten vertreten. Die 3 Verbandsgemeinden Durchhausen, Gunningen und Hausen o. V. sind durch die Bürgermeister und jeweils 2 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte vertreten. Nachfolgend ist das Ergebnis der Verbandsversammlung dargestellt: 1. Erweiterung der Kläranlage - Sachstandsbericht und Kostenüberblick Frau Dipl. Ing. Andrea Rieger gab anhand einer Powerpoint-Präsentation einen Überblick über den Stand der Bauarbeiten. So erfuhren die Verbandsmitglieder, dass derzeit die Sanierungsarbeiten am bestehenden Betriebsgebäude auf vollen Touren laufen. Ebenso ist die Firma Schwarz dabei, die bestehenden Schlammsilos zu erweitern. Die Umbauarbeiten am bisherigen Nachklärbecken sind in vollem Gange. Fertig gestellt ist das Maschinenhaus und die Maschinen- und Elektrotechnik. Das neue Becken ist seit Mitte September in Betrieb und funktioniert einwandfrei. Je nachdem wie die Witterung über den Winter ausfällt, werden die restlichen Arbeiten insbesondere aber die Außenanlagen im Frühjahr 2017 fertig gestellt.

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 6 Im Anschluss an die Ausführungen von Frau Rieger gab der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Bernhard Flad, Seitingen-Oberflacht einen ausführlichen Überblick über die Kostenentwicklung, die bisher abgerechneten und noch zu erwartenden Zuschüsse sowie über die Kostenbeteiligung der einzelnen Verbandsgemeinden. In der letzten Verbandsversammlung am 19.07.2016 mussten aufgrund von Nachforderungen des Landratsamtes zusätzliche Maßnahmen wie den Einbau einer automatischen Messeinrichtung, die Erweiterung der Schlammsilos oder die Optimierung der Regenüberlaufbecken in Durchhausen, Gunningen und Hausen o. V. beschlossen werden. Diese Maßnahmen bringen Mehraufwendungen von 457.983 mit sich. Für diese Maßnahmen erhält der Verband ebenfalls eine Zuwendung des Landes in Höhe von 265.648. Die aktuelle Kostenschätzung für die Gesamtmaßnahme Erweiterung der Kläranlage beläuft sich nunmehr auf 5.858.215. Die einzelnen Verbandsgemeinden erhalten in der Summe hierfür 3.275.000 Zuwendungen vom Land Baden-Württemberg. Bis zum Jahresende werden vom gesamten Kostenrahmen 4,2 Mio. ausgegeben sein, so dass im Jahr 2017 noch 1.658.215 an Ausgaben auf den Verband zukommen werden. Erfreulich ist die Tatsache, dass die Bauausgaben bisher leicht unter den genannten Kostenschätzungen liegen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass auch die Endabrechnung der Baukosten innerhalb des Kostenrahmens liegen wird. Der Verbandsvorsitzende gab auch die Kostenbeteiligungen der einzelnen Gemeinden bekannt. Diese betragen - Gunningen 876.389 - Hausen o. V. 954.303 - Durchhausen 1.176.330 - Seitingen-Oberflacht 2.851.193. Diese Kostenanteile der einzelnen Gemeinden reduzieren sich um die jeweiligen Zuschüsse. So erhält die - Gemeinde Gunningen 505.000 - Hausen o. V. 575.372 - Durchhausen 709.377 - Seitingen-Oberflacht 1.485.900 Die Verbandsversammlung nahm vom Stand der Bauarbeiten und vom Kostenüberblick Kenntnis. 2. Sanierung von Regenüberlaufbecken Neben den Bauwerken auf der Kläranlage hat der Verband auch 3 externe Regenüberlaufbecken in Durchhausen, Gunningen und Hausen o. V. Diese Becken sind zwischenzeitlich 33 Jahre alt und weisen Betonschäden auf. Der Verband hat geprüft, ob im Zuge der Erweiterungsmaßnahmen auch die externen Regenüberlaufbecken saniert werden sollen. Eine Vollsanierung der Becken würde Kosten von 333.580 verursachen. Da derartige Sanierungsmaßnahmen nicht bezuschusst werden können, müssten die Verbandsgemeinden diese Sanierungskosten voll und ganz selber tragen. Das Ingenieurbüro IAT wurde daher beauftragt, entsprechende günstigere Alternativen der Sanierung zu prüfen. Aber auch Teilsanierungen der RÜBs wären mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Die Verbandsversammlung hat aufgrund der dargestellten Kosten beschlossen, die Sanierung der Regenüberlaufbecken zurückzustellen. Die Sanierung der Becken wurde auch deshalb zurückgestellt, weil man erst Klarheit haben will, ob die bisherigen Beckenvolumen auch langfristig ausreichend sind. Nach Auffassung der Verbandsversammlung macht es keinen Sinn, jetzt Becken zu sanieren, die möglicherweise in einigen Jahren erweitert werden müssen. Beschlossen wurde daher, lediglich am Regenüberlaufbecken Gunningen aus Sicherheitsgründen eine neue Zaunanlage anzubringen. Im übrigen wird die Sanierung der Becken zurückgestellt, bis Klarheit über die künftige Auslegung der Beckenvolumen besteht.

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 7 3. Bau einer Photovoltaikanlage auf die Dächer der Kläranlage In einer Verbandsversammlung im letzten Jahr wurde der Verbandsvorsitzende beauftragt zu prüfen, ob der Aufbau einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Betriebsgebäude möglich ist. Da dies statisch kein Problem ist, hat das Ingenieurbüro IAT Wirtschaftlichkeitsberechnungen für den Betrieb einer Photovoltaikanlage vorgelegt. Die Photovoltaikanlage mit 27 Kilowattpeak würde 43.200 kosten und jährlich ca. 27.000 Kilowatt Strom produzieren. Der Strom würde nicht verkauft, sondern auf der Anlage verbraucht. Der Verbandsvorsitzende führte aus, dass der Stromverbrauch der neuen Kläranlage bei ca. 250.000 Kilowatt pro Jahr liegen wird. Mit der Photovoltaikanlage könnten somit ca. 10 % des benötigten Stromes selbst erzeugt werden. Dies führt zu einer nicht unerheblichen Kosteneinsparung. In der anschließenden Diskussion brachten die Mitglieder der Verbandsversammlung zum Ausdruck, dass der Verband eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz und der Nutzung von alternativen Energien habe und auf jeden Fall durch den Bau einer Photovoltaikanlage einen Beitrag zum Klimaschutz leisten sollte. Die anwesenden Mitglieder haben daher einstimmig dem Aufbau einer Photovoltaikanlage zugestimmt. Der Auftrag zum Bau dieser Anlage soll in der nächsten Sitzung vergeben werden. Seitingen-Oberflacht, den 26. Oktober 2016 Flad, Verbandsvorsitzender K I R C H E N N A C H R I C H T E N KATH. KIRCHENGEMEINDE Zu den hl. Engeln Durchhausen Gottesdienste und Veranstaltungen Ende der Sommerzeit! Sonntag, 30. Oktober: 31. Sonntag im Jahreskreis L1: Weih 11,22-12,2; L2: 2 Thess 1,11-2,2; Ev: Lk 19,1-10 Dhs 9.00 Eucharistiefeier Tro 10.30 Eucharistiefeier Dienstag, 1. November: Hochfest Allerheiligen L1: Offb 7,2-4.9-14 ; L2: 1 Joh 1-3; Ev: Mt 5,1-12a Gun 9.00 Eucharistiefeier für die ganze Seelsorgeeinheit Gun 13.30 Allerseelenfeier in der Kirche Tro 14.00 Allerseelenfeier auf dem Friedhof Dhs 14.30 Allerseelenfeier mit dem Gesangverein Harmonie auf dem Friedhof Tro 18.30 Musikalische Feierstunde zu Allerheiligen Mi, 2. Nov. Tro 18.30 Eucharistiefeier mit Gedenken aller im letzten Jahr verstorbenen Gemeindemitglieder Fr, 4. Nov. Tro 9.00 Eucharistiefeier mit Auss. der Krankenkommunionhelferinnen (Gedenken: Anna Hagel und Erwin Blikle) Sa, 5. Nov. Tro 11.00 Eucharistiefeier der rumänisch-orthodoxen Kirche Gun 15.00 Goldene Hochzeit: Gertrud und Werner Bayer, Luise und Helmut Merkt Dhs 18.30 Eucharistiefeier Tro 18.30 Kolping: Herbstlicher Hüttenabend Sonntag, 6. November: 32. Sonntag im Jahreskreis L1:Makk 7,1-2.7a 9-11; L2: 2 Thess 2,16-3,5; Ev: Lk 20,27-38 Gun 9.00 Eucharistiefeier Hubertusmesse Tro 10.30 Eucharistiefeier Silberner Sonntag

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 8 Katholisches Pfarramt St. Theresia, Theresienplatz 1, 78647 Trossingen SanktTheresia.Trossingen@drs.de www.st-theresia-trossingen.de Öffnungszeiten: Di/Mi/Do von 14.30-18.00 Uhr Tel. 07425/95280 / FAX 952844 Pfarrer Thomas Schmollinger, Tel. mobil 01520-6724363 Pfr. Schmollinger ist sicher erreichbar: donnerstags von 11 12 Uhr Pastoralreferent Kurt Diehm, Tel. 07425-952815 Kurt.Diehm@drs.de Pastorale Mitarbeiterin Ines Rabus, Tel. 07425-952814 oder 5377 Ines.Rabus@drs.de Mesnerin Durchhausen, Erika Kraus, Tel. 0176-23961603 2. Vors. KGR Durchhausen, Eva Hagen, Tel. 0174-3046072 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HAUSEN OB VERENA Der Gottesdienst in Schura ist weiterhin, bis auf wenige Ausnahmen, sonntags um 9 Uhr in der Evangelischen Kirche. Freitag, den 28. Oktober 2016 20.30 Uhr Auszeit in der Stephanuskirche in Hausen mit Abendmahl 23. Sonntag nach Trinitatis Die Kirche in der Welt Wochenspruch: Dem König aller Könige und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit hat, dem sei Ehre und ewige Macht! (1. Tim 6,15b.16a.c) Sonntag, den 30. Oktober 2016 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Reformationsfest in Hausen und Vorstellung der neuen Altarbibel 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal in Hausen 10.15 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest und Vorstellung der neuen Altarbibel und mit einer Taufe in der Lukaskapelle in Seitingen Urlaub Pfr.Dr. Figel In der Zeit vom 30.10.2016 nachmittags bis einschließlich Sonntag, 6.11.2016 hat Pfr. Dr. Figel Urlaub. Die Vertretung ist geregelt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. Thiemann in Spaichingen, Tel. 07424 2577. Projektchor für die Dorfweihnacht am 4. Adventssonntag, den 18.12.2016 Mit Blick auf die Dorfweihnacht am 18.12.2016 bildet sich wieder ein Projektchor zur musikalischen Unterstützung der Veranstaltung. Die Probentermine sind ab dem 30.11. immer am Mittwochabend um 19 Uhr im Gemeindesaal in Hausen. Wir freuen uns über Sänger und Sängerinnen, die Lust und Freude am Singen haben und unseren Chor unterstützen. Bitte kommen Sie zum ersten Treffen am 30.11. in den Gemeindesaal. Ihr Pfarrer Matthias Figel Evangelische Kirchengemeinde Hausen, Kirchstr. 16 Telefon: 07424/2132 Email: Matthias.Figel@elkw.de

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 9 V E R E I N S N A C H R I C H T E N GESANGVEREIN HARMONIE DURCHHAUSEN Gesangverein Harmonie Ab nächster Woche beginnen unsere Chorproben wieder um 19.30 Uhr. Am Dienstag, 01.11.2016 gestalten wir die Allerseelenfeier auf dem Friedhof, deshalb haben wir am Montag, 31.10. um 19.30 Uhr Singstunde. Am Samstag, 05.11.2016 findet in Bösingen der Ehrentag des Chorverbandes SBH statt. Aus unserem Verein wird Anni Ganter vom Chorverband für 40 Jahre Singen im Chor geehrt. Näheres wird am 31.10 besprochen. SPORTVEREIN DURCHHAUSEN Spielbericht 1. Mannschaft: FC Frittlingen I SGM Durchhausen/Gunningen I 8:1 (5:0) In Anbetracht des Ergebnisses erübrigt sich jeder weitere Kommentar Torschütze zum Ehrentreffer war David Fietz. Es gilt nun in den nächsten Spielen eine positive Reaktion zu zeigen und das Ruder endlich herumzureißen. Spielbericht 2. Mannschaft: SGM Durchhausen/Gunningen II SC 04 Tuttlingen III 1:11 (0:4) Gegen die sehr starken Gäste aus Tuttlingen wehrten wir uns nach Kräften, doch vor allem in der zweiten Halbzeit hatten wir keine Chance und konnten am Ende leider die zweitstellige Niederlage nicht verhindern. Das Ehrentor zum zwischenzeitlichen 1:7 gelang nach schönen Spielzug Tobias Holl. Vorschau: So. 30.11.2016 SGM Durchhausen/Gunningen I Fathi Spor Spaichingen 15 Uhr in Durchhausen FK Spaichingen SGM Durchhausen/Gunningen II 15 Uhr AH Fußball und ABTEILUNG FREIZEITSPORT - Männergymnastik HERBSTWANDERUNG Da es im September mit der Radtour nicht geklappt hat, starten wir am Samstag, 05.11.2016 eine Nachmittagswanderung. Treffpunkt 13.25 Uhr am Hirschen. Wir fahren mit dem Baus, also seid pünktlich. Ziel und Einkehr ist im Hüfinger Moschtschöpfli. Zurück kommen wir auch irgendwie!! Also bis nächsten Samstag.

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 10 ABTEILUNG TENNIS Tennis Arbeitsdienst Am Samstag, den 29. Oktober 2016, um 15:00 Uhr, machen wir unsere Tennisplätze winterfest. Bitte kommt zum Helfen!!! S O N S T I G E S Überregionales Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die verfügbaren Angebote von November/Dezember 2016 bis April 2017 (Bei den Angeboten des kommenden Jahres können sich noch Änderungen und Ergänzungen ergeben.) Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 05.-07.12.2016. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B nach DGUV-I 214-059) *%* 11.01.2017 Sachkundenachweis wiederkehrende Seilwinden-Prüfung 12.01.2017 Sachkundenachweis wiederkehrende Forstkran-Prüfung 30.01.-01.02.17 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* 27.02.-03.03.17 Holzernte-Aufbaulehrgang *%* 27.02.-01.03.17 Holzrücken im Privatwald *%* 08.03.-10.03.17 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* 03.04.-05.04.17 Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr ca. 400 ) *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 09.-11.11.2016 WB-0216 Durchforstung im Privatwald (Fi-Ta) 18.11.2016 AR-0416 Das Nachbarrecht im Wald Lehrgänge 2017 noch in Planung Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des aktuellen Bildungsangebotes. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.waldonline-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot des Landesbetriebs ForstBW. DRK - Erste Hilfe-Ferienkurs für Großeltern und Enkel Das Deutsche Rote Kreuz bietet am Freitag, 04. November 2016 einen Erste Hilfe-Kurs für Großeltern und Enkel (zwischen 5 und 8 Jahren) an. Es werden grundlegende Themen praxisnah erklärt. Den Großeltern werden Tipps gegeben, wie sie bei Kindernotfällen handeln sollen. Ebenso wird den Kindern vermittelt, wie sie bei Notfällen helfen können. Der Kurs beginnt um 08:00 Uhr im Dr.-Hans-Köpf-Haus, Eckenerstr. 1 in Tuttlingen und endet gegen 12:30 Uhr. Die Kursgebühren betragen 25,00 Euro/Erwachsener und 5,00 Euro/Kind. Zu beachten: maximal zwei Enkel pro Großelternteil. Um Anmeldung wird gebeten: 07461/1787-19 oder nora.mauch@drk-kv-tuttlingen.de

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 11 Virtuoses Bläserkonzert in unserer Kirche Durchhausen Freunde von gepflegter und virtuoser Bläsermusik dürfen sich auf einen ganz besonderen musikalischen Leckerbissen freuen: Am Sonntag, 13. November 2016 um 18.30 Uhr gastiert das Blechbläserquintett Tuttlingen in unserer Durchhauser Kirche zu den Hl. Engeln. Im Blechbläserquintett Tuttlingen musizieren seit dem Jahre 2000 unter der Leitung von Klaus Dietrich fünf ausgezeichnete Könner an ihren Blechblasinstrumenten in der Besetzung Klaus Dietrich, Trompete, Fynn Müller, Trompete, Takako Yamanoi, Horn, Raphaela Lohrmann, Posaune, und Stefan Matt, Bassposaune. Klaus Dietrich, Fynn Müller und Takako Yamanoi sind als Musikschullehrer auf ihrem jeweiligen Instrument tätig, Raphaela Lohrmann studiert derzeit noch Musik auf Lehramt und Stefan Matt war jahrelang am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen tätig. Das Repertoire dieser Formation führt durch sämtliche musikalische Stilrichtungen von der Renaissance über Barock bis zur Volksmusik und zum Pop. Sie sollten sich dieses außergewöhnliche Hörerlebnis auf keinen Fall entgehen lassen! Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um Spenden wird höflichst gebeten. Einladung an die Landfrauen Der Maschinenring Tuttlingen-Stockach lädt in Zusammenarbeit mit der Maschinenring- Versicherungsvermittlung Baden-Württemberg (MRVV) zur Informationsveranstaltung zum Thema Vorsorge ein: Montag, 07. November 2016 Starttermine um 10.00 Uhr oder um 14.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Maschinenrings Tuttlingen-Stockach inkl. Kinderbetreuung (Anmeldung erforderlich) Referent Jörg Triebke (Geschäftsführer der MRVV Deutschland) ist Spezialist für Nachlass- und Versicherungsfragen im Zusammenhang mit Krankheit, Unfall, Tod oder Pflegebedürftigkeit. Er wird zunächst die Bedeutung von Vorsorgevollmacht, Betreuungs- oder Patientenverfügung beleuchten. Im Anschluss wird er Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, wie Sie sich sinnvoll für den Ernstfall absichern können. Insbesondere bei landwirtschaftlichen Betriebsinhabern und deren Ehegatten wird besonderes Augenmerk darauf gerichtet, wie der Fortbestand des Betriebs gesichert werden kann. Bei Interesse bitten wir um Ihre Anmeldung unter Tel. 07465 9296770. A N Z E I G E N

27.10.2016 / Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Durchhausen Seite 12 PKW-Garage (Tobelstraße) mit elektr. Torantrieb zu vermieten. Näheres: 07464/3 74 50 Sportheim Durchhausen Öffnungszeiten: Mo.: Di.: Mi.: Do. Fr.: Sa.: So.: 17.00 22.00 Uhr Ruhetag 11.00 14.00 Uhr (Mittagstisch od.speisekarte) 11.00 14.00 Uhr (Mittagstisch od.speisekarte) 17.00 22.00 Uhr (Speisekarte) 17.00 22.00 Uhr 11.00 21.00 Uhr Mittagstisch für Kalenderwoche 44 Montag 31.10.2016 RUHETAG Dienstag 01.11.2016 GEÖFFNET Mittwoch, 02.11.2016 Schnitzel nach Wiener Art mit Pommes,Salat und Dessert 7,20 Donnerstag, 03.11.2016 Cordon Bleu mit Pommes, Salat und Dessert 7,20 Freitag, 04.11.2016 Bratwurst mit Kartoffelsalat oder Pommes und Grüner Salat, Dessert 7,20 Sonntag PIZZA TAG Jede Pizza - 5,50 Pizzen und alle Hauptgerichte auch zum Mitnehmen. Sonntags bieten wir Kuchen an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ina mit Team (Tel. 07464/2922)