PETER LANG Klavierzyklus 2016

Ähnliche Dokumente
Konzert I. Peter Lang Klavier

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Programmvorschläge

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Anforderungen in der Eignungsprüfung Master Künstlerische Instrumentalausbildung- Profil Solistische Ausbildung

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

AOV- Orchesterbrief 2013/12

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

TERMINE Service for music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

INHALT. 1. Greensleeves. 2. Romantik. 3. Bildbeschreibung des Gemäldes von C.D. Friedrich. 4. Der Doppelgänger. 5. Pata Pata. 6.

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

ORGELMUSIK AM MITTAG. Bastian Fuchs, Berching. Bastian Fuchs. 3. Juni Uhr


17. Juli bis 6. August

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Klassik OpenAir Festspiele

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

Programm 1. Runde Mittwoch, 18. Januar 2017

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

SWR2 Musikstunde mit Stephan Hoffmann

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

MSTOCKACHER MEISTERKONZERTE September 2016 bis 31. März 2017

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Die Musik der Romantik

MSTOCKACHER MEISTERKONZERTE September 2017 bis 23. März 2018

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK

DEUTSCHE CLAVICHORD SOCIETÄT

Vorläufiges Programm* 25. Juni bis 01. Juli Mozart kommt vom Himmel (Josef Krips)

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Die besten 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Verwendete Werke - zeitlich geord

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket

Abonnement A 10 Konzerte um Uhr (neue Anfangszeit!)

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

DIE MATHEMATIK VON MUSIK

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana

SEAN SHIBE TEATIME CLASSICS 10. MÄRZ 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

Katharina Groß Pianistin

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER

Ein Herzensprojekt der L-Bank

STOCKACHER MEISTERKONZERTE Jahre Meisterkonzerte

Technik. P 000 Schlü. Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, P 000 Bas

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Schwäbische Zeitung Laupheim

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

ORCHESTER VEREIN MALTERS

Erika Esslinger konzertagentur

Transkript:

PETER LANG Klavierzyklus 2016 KONZERT 1 Johann Sebastian Bach (1685-1750) Mittwoch, 9. März 2016 19.30 Uhr Solitär Universität Mozarteum Mirabellplatz

Programm Peter Lang Englische Suite Nr. 3, g-moll, BWV 808 Prélude Gavotte I / II Präludium und Fuge D-Dur, BWV 850 (aus Das Wohltemperierte Klavier, Teil I) Präludium und Fuge d-moll, BWV 851 (aus Das Wohltemperierte Klavier, Teil I) Französische Suite Nr. 5, G-Dur, BWV 816 Gavotte Bourrée Loure -- Pause -- Präludium und Fuge G-Dur, BWV 860 (aus Das Wohltemperierte Klavier, Teil I) Präludium und Fuge g-moll, BWV 885 (aus Das Wohltemperierte Klavier, Teil II) Partita Nr. 4, D-Dur, BWV 828 Ouverture Aria Menuet Der Pianist Peter Lang, geboren 1946 in Lambach/Österreich, erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater, dem Organisten und Chordirektor Hermann Lang. Anschließend folgten musikalische Studien mit Kurt Neumüller, Bernhard Paumgartner, Kurt Overhoff und Gerhard Wimberger am Mozarteum in Salzburg, sowie mit Friedrich Gulda und Géza Anda. Bereits im Jahr 1955 begann seine Konzerttätigkeit und schon im Alter von 15 Jahren konzertierte Peter Lang mit der Camerata Salzburg unter Bernhard Paumgartner. Im Jahr 1965 erfolgte sein Debüt bei den Salzburger Festspielen. Als Solist arbeitete er mit herausragenden Orchestern, u.a. den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, der Camerata Salzburg, dem Berliner Sinfonie-Orchester, den Münchner Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, dem Litauischen Kammerorchester, dem Tokyo Philharmonic Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra Tokyo und gastierte in allen wichtigen Musikzentren dieser Welt. Kammerkonzerte gestaltete er u.a. mit Ruggiero Ricci und dem Ensemble Wien-Berlin. Im Rahmen der Salzburger Mozartwochen arbeitete er mit Claudio Abbado, Kiri Te Kanawa und Walter Levin. 1978 erfolgte seine Berufung an die Universität Mozarteum Salzburg als Professor für das Konzertfach Klavier. Von 1979 bis 2002 leitete Peter Lang die Abteilung Tasteninstrumente am Mozarteum und gründete im Jahre 1985 die interdisziplinären Musikalischen Akademien, die er bis 1995 leitete. Seit 1980 unterrichtet er Meisterklassen in Europa, USA und Fernost. Neben seiner Konzert- und Lehrtätigkeit fungiert er als Juror bei internationalen, hoch angesehenen Wettbewerben in Europa, USA, Japan und Russland, u.a. beim Internationalen Mozartwettbewerb Salzburg seit 1982 sowie beim Tschaikowsky-Wettbewerb Moskau in den Jahren 1998 und 2007. Von 1988 bis 1991 leitete er die Internationale Sommerakademie Mozarteum. Seit einigen Jahren widmet sich Peter Lang wieder vorwiegend seiner künstlerischen Tätigkeit und der Nachwuchsförderung.

Zu den Werken Bachs Klavierwerke sind in ihrer Vielzahl kaum überschaubar. Im heutigen Konzertprogramm werden die vier großen Zyklen die sechs Englischen Suiten, die sechs Französischen Suiten, die Klavierübung I (besser bekannt als Sechs Partiten) und die zwei Bände des Wohltemperierten Klaviers jeweils durch ein Beispiel repräsentiert. Eröffnet wird das Recital mit der 3. Englischen Suite in g-moll (BWV 808) mit sechs kunstvoll stilisierten Tänzen. Mit Suite bezeichnete man im Barock eine Folge von Tanzstücken, die durch die gleiche Tonart und melodische Verwandtschaft zu einer Einheit verbunden sind. Musiktheoretiker ordneten die Sätze gerne unterschiedlichen Nationalstilen zu: dem italienischen Gusto, der französischen Manière oder dem deutschen vermischten Geschmack. Die Vereinigung dieser Stile ist nach Auffassung des Bach-Kenners Siegbert Rampe insbesondere für die Englischen Suiten charakteristisch. Entstehungsanlass und Namensgebung der Englischen Suiten liegen bis heute im Dunkeln. Ein Hinweis auf den Widmungsträger ist in der Monographie Johann Nicolaus Forkels (Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke) von 1802 zu finden:»sechs große Suiten, bestehend in Präludien, n, n, n, Giquen &c. Sie sind unter dem Namen der Englischen Suiten bekannt, weil sie der Componist für einen vornehmen Engländer gemacht hat [ ].«Als Beleg dafür sieht man heute die Notiz»faites pour les Anglois«an, die auf dem Exemplar des jüngsten Bach-Sohnes, des sogenannten Londoner Bachs Johann Christian, hinzugefügt wurde. Aus der sehr kontrastreichen Folge der Sätze dieser Suite sticht neben dem ausgedehnten, konzertartigen Prélude die sehr kunstvolle und expressive heraus. Für diesen Satz bietet Bach eine weitere, sehr prachtvoll verzierte Fassung (Les agréments de la même ), die als musikalische Alternative für die Wiederholung zur schlichten ersten Fassung verwendbar ist. Zu den vier Stammsätzen (,, und ) treten hier zwei eingeschobene Gavotten: Gavotte alternativement und Gavotte II ou la Musette, beide im 2er-Takt. Für alle sechs Englischen Suiten es ist signifikant, dass Bach auf jegliche Vortragsbezeichnungen verzichtet und keine Angaben zu Tempo, Dynamik und Artikulation macht. Heutzutage bedeutet dies eine gewisse Herausforderung für die Interpreten, zugleich ist dies ein Beweis, wie selbstverständlich zur Bach-Zeit mit den Tanzsätzen umgegangen worden ist. In den insgesamt 48 Präludien und Fugen des Wohltemperierten Klaviers wendete sich Bach einem Gattungspaar zu, das insbesondere aus der Orgelmusik bekannt war. Den ersten Teil (BWV 846 869) komponierte er 1722 in Köthen, den zweiten (BWV 870 893) erst zwanzig Jahren später in Leipzig. Der große Dirigent und Pianist Hans von Bülow würdigte Bachs Leistung mit den Worten:»Wenn alle Meisterwerke der Musik verlorengingen und das Wohltemperierte Klavier bliebe uns erhalten, so könnte man daraus die ganze Literatur wieder neu konstruieren«. Die Präludien und Fugen sind aus dem Geist des 18. Jahrhunderts entstanden, in dem Wissensvermittlung als wesentlicher Bestandteil einer aufgeklärten Gesellschaft angesehen wurde. In diesem Sinne ist auch Bachs Widmung zu verstehen (»zum Nutzen und Gebrauch der Lehr-begierigen Musicalischen Jugend«), wobei er sich durchaus an fortgeschrittene Schüler wendet. Die zyklische und regelmäßige Anordnung der Tonarten ist ein Symbol für die angestrebte Ordnung der äußeren Welt. Zwischen den Fugen (lat. fuga bedeutet Flucht) und den sie einleitenden Präludien bestehen meist enge motivische Verbindungen. Die so entstehenden Satzpaare erzeugen jeweils eine in sich abgeschlossene Stimmung und lassen sich somit aus dem zyklischen Kontext gelöst vortragen. So ergänzen einander im ersten Band der fröhliche Charakter des zweistimmigen Präludiums Nr. 5 in D-Dur und der majestätische der dazugehörigen Fuge (BWV 850). Das Präludium Nr. 6 in d-moll (BWV 851) zeigt eine erstaunliche motivische Verwandtschaft mit dem folgenden Fugenthema. Vor der Pause erklingt schließlich noch die 5. Französische Suite in G-Dur (BWV 816). Die später hinzugefügte Bezeichnung der Sammlung als Französische Suiten ist ähnlich rätselhaft wie im Fall ihres englischen Pendants. Rudolf Steglich sieht hier eine»im Vergleich mit den weitzügigeren Englischen Suiten Bachs eleganter gestraffte, tanznähere Haltung«. In der 5. Französischen Suite verzichtet Bach auf ein Menuett und setzt an seine Stelle eine Loure, einen langsamen französischen Tanz, der manchmal auch als langsame (ein ursprünglich lebhafter englischer Tanz) bezeichnet wird.

Es verwundert kaum, dass Mozart nach Auskunft seines Biographen Georg Nikolaus Nissen das Wohltemperierte Klavier in den späten Wiener Jahren»immer auf seinem Claviere«hatte. Die Präludien und Fugen sind nahezu der Prototyp des Charakterstücks in der Klavierliteratur; für viele anderen berühmten Komponisten wie zum Beispiel Robert Schumann, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Johannes Brahms waren sie nicht nur eine Fundgrube an Affekten, Themen und Tonartencharakteren, sondern auch in erster Linie eine vorzügliche Inspirationsquelle. Über welch große musikalische und gestalterische Vielfalt und welchen Ideenreichtum Bach verfügt, zeigt Präludium und Fuge Nr. 15 in G-Dur (BWV 860). Im virtuosen Präludium schreibt der Komponist zwei verschiedene Taktarten vor, einmal 24 / 16 -Takt (bei der rechten Hand) und einmal C (= 4 / 4 -Takt, bei der linken Hand). Aus der Partitur kann man ablesen, dass beide Taktangaben in beiden Händen zugleich gelten: Mit spielerischer kompositorischer Freiheit lässt er im 4 / 4 -Takt die in der rechten Hand begonnene triolische Rhythmik (Sechzehntelmotive) auch in der linken Hand sukzessive fortlaufen und brillieren. Mit diesem Kunstgriff schafft Bach die perfekten Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zum freien Wechsel der Stimmen. Ein ähnliches Phänomen finden wir nur noch in der 26. Goldberg- Variation (BWV 988) auch hier in G-Dur, wo er zwischen 18 / 16 - und 3 / 4 -Takt wechselt. Anschließend spielt Peter Lang das aus französischen Punktierungen bestehende, dicht gesetzte dreistimmige Präludium Nr. 16 (»Largo«) und die dazugehörige, exaltierte und zugleich in ihrer Vierstimmigkeit komplexe Fuge in g-moll (BWV 885) aus dem zweiten Band der Sammlung. die Melodielinie ergänzen. Für die sind strahlende Kantabilität und zahlreiche wiederkehrende Synkopierungen charakteristisch, mit einer präzisen Synkope schließt Bach den Satz ab. Zwischen den ausladenden Sätzen von und fügt Bach eine unbeschwerte Aria ein, für welche die Airs von François Couperin das Vorbild darstellen. In ähnlicher Weise differenziert Bach in den Partiten zwischen der italienischen Corrente und der stärker imitatorisch angelegten, oft vom Wechsel zwischen dreiteiligem 3 / 2 - und zweiteiligem 6 / 4 -Takt lebenden letzteren Typ wählt er für die 4. Partita in D-Dur. Zu den Merkmalen dieser Musik gehört vor allem die sogenannte Varietas (lat. für Abwechslung) der Stile. Der vermischte Geschmack ist stilistische Grundlage für praktisch jeden Satz. Bach selbst nannte die Sammlung der Sechs Partiten eine»clavir Übung«und meinte damit weniger ein etüdenartiges Lehrwerk als eine»künstlerisch souveräne Klavierausübung«, wie es Walter Weidringer formulierte. Bernadeta Czapraga Den Begriff Partita wie im I. Teil der»clavir Übung«verwendet Bach synonym zu Suite. Daher besteht auch die abschließende 4. Partita D-Dur (BWV 828) aus einer Folge von Tanzsätzen in verschiedenen Taktarten und Tempi. Sein Bestreben, musikalisch für Abwechslung zu sorgen, wird nicht zuletzt an der Originalität der Namen und Typen sichtbar. Bach überträgt hier den offenen, trompetenartigen, strahlenden Charakter der Tonart D-Dur auf die Klaviertasten. Die sieben Sätze der 4. Partita besitzen ihre ganz eigene Charakteristik. Der Komponist eröffnet das Werk mit einer ausgedehnten und prächtigen Ouverture im 9 / 8 -Takt; sie lebt hauptsächlich von scharfen Punktierungen und vielen Ornamenten, die

PETER LANG - Klavierzyklus 2016 Mittwoch I 9. März 2016 Mittwoch I 25. Mai 2016 Mittwoch I 12. Oktober 2016 Mittwoch I 16. November 2016 J. S. BACH ROBERT SCHUMANN CLAUDE DEBUSSY FRANZ SCHUBERT KONZERTBEGINN jeweils 19.30 Uhr SOLITÄR I UNIVERSITÄT MOZARTEUM Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg KARTEN Einzelkarte: Euro 20,- / ermäßigt Euro 10,- Abonnement: Euro 60,- / ermäßigt Euro 30,- Polzer Travel und Ticketcenter Residenzplatz 3, 5020 Salzburg Tel: +43 662 8969, Fax: +43 662 8969 700 E-Mail: office@polzer.com und an der Abendkasse Mitglieder des Ö1 Clubs erhalten 10 % Ermäßigung auf die Kartenpreise