Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge"

Transkript

1 1 Koch-Rezept für eine Fuge Heinrich Christoph Koch, Musikalisches Lexikon 1802 Vorlesung 8 Die Fuge 2016 Manfred Dings Eine Fuge bestehet aus einem Hauptsatze, welcher durch das ganze Stück hindurch wechselweise von allen vorhandenen Stimmen ergriffen und von denselben nach gewissen Regeln vorgetragen, oder nachgeahmt wird. Jede dieser Stimmen ist dabey so hervorstechend, daß keine der anderen bloß zur Begleitung dient, sondern jede derselben behauptet den Charakter einer Hauptstimme mit gleichem Rechte. Dabey ist die immer auf verschiedene Arten wiederkehrende Nachahmung des Hauptsatzes dergestalt in die Stimmen verwebt, daß das Ganze ohne merkliche Absätze und Ruhepunkte, und ohne Absonderung einer Hauptperiode vor der andern, dahin ströme, bis alle Stimmen sich zum gemeinschaftlichen Schlusse neigen. Motiv Phrase Thema Syntaxmodelle Variation Liedformen Konzert Vokalmusik Grundbegriffe Suite Sonate Sonatenhauptsatzform Vorläufer der Fuge Fuge polyphone Instrumentalmusik Langsame Sätze Rondo

2 2 Johann Mattheson über die Fuge Johann Mattheson, Der vollkommene Capellmeister, Hamburg 1739, S. 75 Die Fuge ist eine Gattung Die Fuge ist eine Manier ( fugenmäßige Sätze ) Die Fuge war ursprünglich eine rhetorische Figur (lat. Fuga: Flucht )

3 3 Überblick über die Fugenform Stimmenweise sukzessiv-imitatorische Einsatz des Themas in Quintbeantwortung (Vokalgattungen) Durchführungen enthalten das Thema 1. Durchführung: Exposition, streng aufgebaut Zwischenspiele (Zwischensätze) sind themenfreie Abschnitte Binnenzwischenspiele: themenfreie Abschnitte innerhalb einer Durchführung Anwendung kontrapunktischer Konventionen und Kunstfertigkeiten: Tonale/reale Themenbeantwortung (Beibehaltene) Kontrapunkte im einfachen/mehrfachen Kontrapunkt Kontrapunktische Künste Die Architektur der Fuge bedarf Mittel zur Schlussbildung

4 4 Das Thema (Das Subject) Thementypen in der Barockzeit: Vokaler Typ (Ricercare-Typ) Tänzerisch geprägte Themen Instrumental-idiomatisch geprägte Themen Stereotyp: verminderte 7 in Moll

5 5 Mehrfachfugen können verschiedene Thementypen vereinen. Z. B. Bach, Orgelfuge Es-dur (Tripelfuge)

6 Analyse eines Fugenthemas Grundfragen an ein Fugenthema: Wie ist das Thema aufgebaut (Motive)? Gibt es eine, zwei oder mehrere Phrasen? Gibt es eine Gliederung in Themenkopf + Fortspinnung? Gibt es eine Beziehung zum Präludium? Symmetrisch (Figur der Regressio) Motiv a UK a2 (mit 5 statt 4) a2: Achtelfigur a1: Wechselnote Variante UK a2 Bach formt das Thema der Fuge c-moll aus WK I aus einem Motiv des Präludiums 3x Motiv a Synkopenstau erzeugt die Energie für den 16tel-Fluß des KP Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 8 6

7 7 Die Themenbeantwortung Die vorangehende Stimme heißt Dux ( Führer ) Die beantwortende Stimme heißt Comes ( Gefährte ) Der Comes beantwortet den Dux in der Oberquinte. Intervallgetreuer Beantwortung: reale Beantwortung.

8 8 Reale Beantwortung und reguläre Einsatzfolge Dux Dux Comes: reale Sequenz (Oberquinte) Comes (real, Oberquinte)

9 9 Reale Beantwortung: Dux/Comes nur in der Exposition unterscheidbar Dux Irreguläre Einsatzfolge Comes (real, Oberquinte) Comes (real)

10 10 Die Themenbeantwortung Die vorangehende Stimme heißt Dux ( Führer ) Die beantwortende Stimme heißt Comes ( Gefährte ) Der Comes beantwortet den Dux in der Oberquinte. Intervallgetreuer Beantwortung: reale Beantwortung. Tonale Beantwortung: Die Intervallverhältnisse im Comes werden leicht verändert. Zwei Fälle: 1. Die V. Stufe (Quinte) ist im Themenkopf exponiert

11 11 Tonale Beantwortung I Wird im Themenkopf die Quinte (V. Stufe der Tonart) exponiert, so wird im Comes der Grundton (I) mit der Quinte (V), die Quinte (V) mit dem Grundton (I) und alle übrigen Töne in der Oberquinte beantwortet.

12 12 Die Themenbeantwortung Die vorangehende Stimme heißt Dux ( Führer ) Die beantwortende Stimme heißt Comes ( Gefährte ) Der Comes beantwortet den Dux in der Oberquinte. Intervallgetreuer Beantwortung: reale Beantwortung. Tonale Beantwortung: Die Intervallverhältnisse im Comes werden leicht verändert. Zwei Fälle: 1. Die V. Stufe (Quinte) ist im Themenkopf exponiert 2. Das Thema moduliert zur Dominanttonart

13 13 Tonale Beantwortung II Der Themenkopf wird meist real beantwortet. Der Rest wird in der Unterquinte beantwortet. Ergebnis: Modulation T-D im Dux Modulation S-T im Comes D T DD!

14 14 Die Themenbeantwortung Die vorangehende Stimme heißt Dux ( Führer ) Die beantwortende Stimme heißt Comes ( Gefährte ) Der Comes beantwortet den Dux in der Oberquinte. Intervallgetreuer Beantwortung: reale Beantwortung. Tonale Beantwortung: Die Intervallverhältnisse im Comes werden leicht verändert. Zwei Fälle: 1. Die V. Stufe (Quinte) ist im Themenkopf exponiert 2. Das Thema moduliert zur Dominanttonart 3. Irreguläre Beantwortung z. B. Mischen von Dux- und tonaler Comes-Form

15 Irreguläre Beantwortung: Bach, Fuge b WK I Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 8 15

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Nächste Übung: Do, 11.01.2018 Aufgabenblatt auf musikundtheorie.de

Mehr

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag,

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, Vorlesung 6 Sonate und Sonatenhauptsatzform Letzter Termin vor Weihnachten: Do, 21.12. 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Variation

Mehr

Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach

Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach Diese vierstimmige Tripelfuge in d-moll ist zwar klar gegliedert, die motivischen Zusammenhänge sind aber so kompliziert, dass man sich

Mehr

Kontrapunkt für Musiker

Kontrapunkt für Musiker Claus Ganter Kontrapunkt für Musiker Gestaltungsprinzipien der Vokal- und Instrumentalpolyphonie des 16. und 17. Jahrhunderts in der Kompositionspraxis von Josquin-Desprez, Palestrina, Lasso, Froberger,

Mehr

Vorlesung 4 Liedformen

Vorlesung 4 Liedformen Vorlesung 4 Liedformen Variation Konzert Vorläufer der Fuge Motiv Phrase Thema Vokalmusik Fuge polyphone Instrumentalmusik Syntaxmodelle Grundbegriffe Langsame Sätze Rondo Liedformen Suite Sonate Sonatenhauptsatzform

Mehr

Wie man "Oberton" spielt

Wie man Oberton spielt Analyse von Laudes Die der GEMA vorliegenden Partitur von Laudes von Reinhard Schimmelpfeng Laudes ist ein rein vokales polyphones Stück Obertongesang. Die untere Stimme stellt den Grundton, die obere

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Vorlesung 3 Syntaxmodelle

Vorlesung 3 Syntaxmodelle Vorlesung 3 Syntaxmodelle Variation Barocke Ritornellform Konzert Vorläufer der Fuge Motiv Phrase Thema Vokalmusik Fuge Syntaxmodelle Grundbegriffe Langsame Sätze Rondo Liedformen 2018 Manfred Dings Suite

Mehr

Formenlehre 1 Polyphone Formen: Präludium und Fuge

Formenlehre 1 Polyphone Formen: Präludium und Fuge Formenlehre 1 Polyphone Formen: Präludium und Fuge Die Vorgeschichte der Fuge ist durch den Ausschnitt aus Clemens Kühns Formenlehre kurz skizziert: Ab dem 16. Jhd. entstehen polyphone Instrumentalformen,

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Materialien zur. Fuge. Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Ulrich Kaiser  Materialien zur. Fuge. Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Ulrich Kaiser ulrich.kaiser@hmtm.de www.musikanalyse.net Materialien zur Fuge Inhaltsverzeichnis 1. Der dreifache Kontrapunkt der Oktave (mit Synkopenkette)...2 2. Drei Beispielexpositionen...3

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung Sonate des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung... 1 Das Thema: Invention und Sonate... 2 Stufengänge zum Grundton... 3 Der Hauptsatz als Periode...

Mehr

Invention und Fuge Geniale Tastenmusik à la Bach

Invention und Fuge Geniale Tastenmusik à la Bach Special 68 Thomas Neuhold Invention und Fuge Geniale Tastenmusik à la Bach Die Inventionen und Fugen des Barockmeisters gelten als,polyfone Großtaten. Mit Hilfe von Hör- und Notenbeispielen werden sie

Mehr

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung.

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. 1 HOMOPHONIE UND POLYPHONIE 1 Abbildung 1: Als wir noch... 1 Homophonie und Polyphonie Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. Polyphonie: Mehrere gleichberechtigte

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

Vorlesung 1 Grundbegriffe der Formenlehre (Teil 2)

Vorlesung 1 Grundbegriffe der Formenlehre (Teil 2) Vorlesung 1 Grundbegriffe der Formenlehre (Teil 2) Variation Barocke Ritornellform Konzert Vorläufer der Fuge Motiv Phrase Thema Vokalmusik Fuge polyphone Instrumentalmusik Syntaxmodelle Grundbegriffe

Mehr

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form Hans Peter Reutter: Invention 1 Baroker Kontrapunkt Invention: iealtypishe ( akaemishe ) Form Bis zum Ene er Barokzeit sin ie Bezeihnungen für polyphone Formen eigentlih ziemlih austaushbar: Fuge, Rierar,

Mehr

Imitationsformen. Kanon. Arten

Imitationsformen. Kanon. Arten Imitationsformen Kanon Unter Kanon versteht man in der Musik mehrstimmige kontrapunktische Kompositionen, bei denen die Stimmen schnell aufeinander folgen. Aus einer notierten Stimme leiten sich eine oder

Mehr

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) 1 Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) T. 1-117 Exposition 1-32 Hauptsatz als mehrdeutige periodische Bildung T. 1-8 mottoartige Eröffnung (vordersatz-

Mehr

wird sofort noch einmal auf der Dominante wiederholt. Lustige Dreiklangbrechungen,

wird sofort noch einmal auf der Dominante wiederholt. Lustige Dreiklangbrechungen, Johann Sebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr.6 G-Dur / BWV 530 Der monothematisch konzipierte 1.Satz (Vivace; Typus 1, später auch 2) schlägt überaus fröhliche und volkstümlich-heitere Töne an. Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fugenpuzzle Zip-Datei: 2 PDF-, 2 MP3-Dateien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fugenpuzzle Zip-Datei: 2 PDF-, 2 MP3-Dateien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fugenpuzzle Zip-Datei: 2 PDF-, 2 MP3-Dateien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Fugen-Puzzle Hans Jünger,

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

A) Analyse d'une ceuvre connue (30 Pa) J.S. Bach: Sinfonia 7 BWV 793

A) Analyse d'une ceuvre connue (30 Pa) J.S. Bach: Sinfonia 7 BWV 793 Epreuve ecrite Examen de fin d'etudes secondaires 0 Section: F Numero d'ordre du candidat Branche: Education musicale (Analyse) A) Analyse d'une ceuvre connue (0 Pa) JS Bach: Sinfonia 7 BWV 79 Markieren

Mehr

INHALT TEILBAND 1. ZUM GELEIT 15 Von Gustav Leonhardt. ZUM GELEIT 19 Von Ton Koopman. VORWORT 23 Von Siegbert Rampe WERK UND KONTEXT

INHALT TEILBAND 1. ZUM GELEIT 15 Von Gustav Leonhardt. ZUM GELEIT 19 Von Ton Koopman. VORWORT 23 Von Siegbert Rampe WERK UND KONTEXT 5 INHALT TEILBAND 1 ZUM GELEIT 15 Von Gustav Leonhardt ZUM GELEIT 19 Von Ton Koopman VORWORT 23 WERK UND KONTEXT Klavier- oder Orgelwerke? Zur Sozialgeschichte der Tastenmusik 1685 1750 33 Orgel- und Klavierbau

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II 1 Grundlage bilden die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe II in NRW. Musik.

Mehr

Das zweitaktige Hauptthema ist auf einfacher harmonischer Grundlage mehrstimmig-homophon konzipiert; mit vertauschten Stimmen wird es sogleich

Das zweitaktige Hauptthema ist auf einfacher harmonischer Grundlage mehrstimmig-homophon konzipiert; mit vertauschten Stimmen wird es sogleich Johann ebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr.5 C-Dur / BWV 529 Die fünfte onate, in allen Teilen ein perfektes Meisterwerk von höchster Qualität, ist wahrscheinlich die meistgespielte und beliebteste

Mehr

Zusammenhang der Stimmen bei der Engführung eines Fugenthemas

Zusammenhang der Stimmen bei der Engführung eines Fugenthemas THEORIESCHWERPUNKTARBEIT VON ALVIN DEVONAS Zusammenhang der Stimmen bei der Engführung eines Fugenthemas anhand der b-moll Fuge von J. S. Bach, BWV 891 Alvin Devonas Frühlingssemester 2016 Zürich, Mai

Mehr

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Frühe Formen des Konzertierens (lat. concertare: wetteifern, kämpfen) entwickeln sich um 1600 aus der Doppelchörigkeit. 1597

Mehr

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

Akkorde und ihre Funktionen

Akkorde und ihre Funktionen Akkorde und ihre Funktionen Mit der Entwicklung der Mehrstimmigkeit seit dem späten Mittelalter entwickelten sich in der Musik vermehrt Zusammenklänge mit Terzen (die früher als dissonant empfunden wurden)

Mehr

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. Dieser Satz steht in F-dur, d.h. in der Tonart mit demselben Grundton des ersten Satzes, aber im anderen Tongeschlecht

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Matura 2012 Musizieren

Matura 2012 Musizieren Matura 2012 Musizieren Name: Nr. Thema Punkte erzielt Zeit: 150 Gehörbildung 80 70 1 Intervalle 14 10 2 Dreiklänge und Septakkorde 14 10 3 Melodiediktat ab Klavier 16 15 4 Rhythmusdiktate ab Laptop 12

Mehr

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie Bitte beachten: Der Beispieltest spiegelt Inhalt und Anforderungen des Musiktheorietests wieder und dient nur zur Orientierung. Die Form

Mehr

Barocker Kontrapunkt

Barocker Kontrapunkt Barocker Kontrapunkt Einführung in den Kontrapunkt Johann Sebastian Bachs mit Tonsatz- und Improvisationsübungen Prof. Dr. Bodo Bischoff Andreas Cessak Barocker Kontrapunkt Seite 2 von 59 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

BACHS KLAVIER- UND ORGELWERKE

BACHS KLAVIER- UND ORGELWERKE BACHS KLAVIER- UND ORGELWERKE DAS HANDBUCH Herausgegeben von Siegbert Rampe Mit Geleitworten von Gustav Leonhardt und Ton Koopman Teilband 2 Mit 42 Abbildungen und 41 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis

Mehr

Dorian Swing: Wir alle haben ein MOTIV

Dorian Swing: Wir alle haben ein MOTIV Dorian Swing: Wir alle haben ein MOTIV Liebe Leser, häufig findet man in Lehrbüchern folgenden Sachverhalt: Eine vorgegebene Akkordfolge soll die Grundlage für eine Improvisation geben, zum Beispiel die

Mehr

Genaueres zum Canon alla Decima aus BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge )

Genaueres zum Canon alla Decima aus BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ) Genaueres zum Canon alla Decima aus BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ) Dieser Kanon ist ein Canon alla Dezima in contrapunto alla Terza. Das bedeutet, die Kanonstimme kann sich selbst in der Dezime und auch

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

2. Klausur im LK 11/ Musik Analysieren Sie die Originalkadenz aus dem 1. Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und bewerten Sie die

2. Klausur im LK 11/ Musik Analysieren Sie die Originalkadenz aus dem 1. Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und bewerten Sie die 2. Klausur im LK 11/ Musik 29.5.1978 Analysieren Sie die Originalkadenz aus dem 1. Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und bewerten Sie die vorliegende Interpretation von Glenn Gould. Arbeitsgang:

Mehr

Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526

Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526 Johann Sebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526 Die herrliche c-moll-sonate ist in Form und Diktion wesentlich komplizierter und aufwendiger gestaltet. Ihr 1.Satz (Vivace; Typus 1 im

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Gegenstand, Methode und Gliederung Die vier Sonaten Entstehungszeitraum... 22

Gegenstand, Methode und Gliederung Die vier Sonaten Entstehungszeitraum... 22 EINLEITUNG... 10 Gegenstand, Methode und Gliederung... 11 Die vier Sonaten... 22 Entstehungszeitraum... 22 Auswahlkriterien gegenüber anderen Sonaten von Lisztschülern... 22 Zur Rezeptionsgeschichte der

Mehr

Ludwig van Beethoven "Grande Sonate pathétique c-moll" (Titel original) op.13 (Nr.8), dem Fürsten Lichnowsky gewidmet (1799 veröffentlicht)

Ludwig van Beethoven Grande Sonate pathétique c-moll (Titel original) op.13 (Nr.8), dem Fürsten Lichnowsky gewidmet (1799 veröffentlicht) 1 Ludwig van Beethoven "Grande Sonate pathétique c-moll" (Titel original) op.13 (Nr.8), dem Fürsten Lichnowsky gewidmet (1799 veröffentlicht) Vorbemerkung: Der charakterisierende Titel (original selten

Mehr

Leistungskurs Musik 1. Klausur

Leistungskurs Musik 1. Klausur Leistungskurs Musik 1. Klausur 8.2.1980 Aufgabenstellung Analysieren Sie den Anfang (T. 1 46) von Beethovens Großer Fuge op. 133 und erklären bzw. bewerten Sie folgende zeitgenössische Äußerung über Beethovens

Mehr

Modelle. Sonatenform

Modelle. Sonatenform Modelle zur Sonatenform Inhalt Checkliste: Idealtypen zur Exposition...2 Formfunktion Hauptsatz...3 Formfunktion Überleitung...4 Formfunktion Seitensatz...5 Formfunktion Schlussgruppe...6 Formfunktion

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Polyfone Formen Man untersheidet einstimmiges und mehrstimmiges Musizieren: einstimmig: Auh enn mehrere Musiker diesele Melodie (Töne mit demselen Namen, auh im Oktavastand!) singen oder spielen, nennt

Mehr

Der 1. Satz (Andante; Typus 2, Thema 2: Typus 1) beginnt über getupften Baßnoten mit einer weitgespannten, achttaktigen Linie im Sopran:

Der 1. Satz (Andante; Typus 2, Thema 2: Typus 1) beginnt über getupften Baßnoten mit einer weitgespannten, achttaktigen Linie im Sopran: Johann Sebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr. d-moll / BWV 527 In den Ecksätzen der dritten Sonate begegnen wir erstmals bei der Betrachtung der Triosonaten einem weiteren, vielverwendeten Form- und

Mehr

Die Reise des Brictius

Die Reise des Brictius Die Reise des Brictius von Tours bis Schöppingen, von der Renaissance bis zur Gegenwart Gewidmet Herrn Pfarrer Wolfgang Böcker At pulchrum est digito monstrari et dicier: Hic est pastor noster. für, Barock-,

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Vom 03. Januar 2017 Aufgrund des 66 Abs. 1 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (Hoch- SchG)

Mehr

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: a) Vokale Korrepetition/Liedgestaltung

Mehr

und die typische Ausformung der unmittelbar anschließenden Takte mit ihren interessanten synkopischen Verschränkungen zitiert:

und die typische Ausformung der unmittelbar anschließenden Takte mit ihren interessanten synkopischen Verschränkungen zitiert: Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge h-moll / BWV 544 Entstehungszeit: Leipzig Neben der Vollkommenheit und Fülle der musikalischen Aussage, neben der erstrangigen formalen Ausgestaltung

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern a) Testbeispiele werden in sogenannten Gehörtestmustern angegeben, die in zwei Büchern veröffentlicht wurden, eines für die Stufen 1 5 und eines

Mehr

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN Stufe 1 Einfache Akkorde C C E G C F F A C F G G H D G G 7 G H D F G Am A C E A Dm D F A D Em E G H E E E G# H E E 7 E G# H D E Jetzt beherrschst Du alle Dur- und Moll-Akkorde

Mehr

Symposium. Luthers Lieblingspsalm als ein Zentralmoment im Schaffen von Johann Sebastian Bach verworfen zum Eckstein geworden (Ps.

Symposium. Luthers Lieblingspsalm als ein Zentralmoment im Schaffen von Johann Sebastian Bach verworfen zum Eckstein geworden (Ps. Samstag, 21. Oktober 2017 Hochschule für Musik Würzburg Gebäude Hofstallstraße Beginn: 11.00h im 19.30h Orgelkonzert Symposium Luthers Lieblingspsalm als ein Zentralmoment im Schaffen von Johann Sebastian

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften MITSCHRIFTEN. und ÜBUNGEN

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften MITSCHRIFTEN. und ÜBUNGEN Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck Musikhandschriften MITSCHRIFTEN und ÜBUNGEN vom Unterricht am Wiener Conservatorium von Alois Teuchner Teuchner, Alois 1810-1896 A Isv 0880 [Mitschriften

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE TRITONUS-SUBSTITUTION 3 1.1 Die Tritonus-Substitution 3 1.2 Zusammenfassung der Funktionen von Dominant7-Akkorden in Dur 8 1.3 Zugehörige Moll7-Akkorde von Tritonusstellvertretern

Mehr

Alto Sax - Improvisations Concepts Copyright 2006 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Kapitel 2: Blues & # # 4 4. & # # & # #. Traditioneller Blues

Alto Sax - Improvisations Concepts Copyright 2006 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Kapitel 2: Blues & # # 4 4. & # # & # #. Traditioneller Blues Pentatonikübung 1 Pentatonikübung & Solo Nr. 1 verwenden ausschließlich die Töne der Durpentatonik. Beispiel: C-Dur-Pentatonik & 1 2 3 5 6 1(8) Checkbox CD 1: Track 1 / A Pentatonikübung A Checkbox CD

Mehr

Die Sonatenhauptsatzform

Die Sonatenhauptsatzform Die Sonatenhauptsatzform Sie besteht aus drei Teilen:.) Exposition Hier werden die Themen vorgestellt: Hauptsatz mit dem Hauptthema in der Gruntonart. Der Seitensatz bringt das im Charakter unterschiedliche

Mehr

Vom Blues und seinen Akkorden

Vom Blues und seinen Akkorden LÖSUNGS-DATEI 1 Seite 1 Akkordlehre ganz konkret Band 3 LÖSUNGS-DATEI 1 Lösungen zu Lektion 21 23 Lektion 21 Vom Blues und seinen Akkorden Aufgabe: Back Home Blues - die Akkordfolge Höre die CD-Aufnahme

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FLÖTE

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FLÖTE INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FLÖTE BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfungen sind: Kernfach (Prüfungsdauer ca. 15 Minuten)

Mehr

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser Die Periode öffnend Phrase Gegenphrase schließend Phrasenwiederholung Schluss Nachsatz ordersatz Ein in der Regel 4, 8 oder 16 Takte langer musikalischer

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen AKKORDE Der verminderte Septakkord und seine Lösungen: Funktionsharmonisch ist er ein dominantischer Klang, bezieht man ihn auf den herkömmlichen Dominantseptakkord, dann fehlt ihm der Grundton, hinzugefügt

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Im Folgenden finden Sie die Prüfungsbedingungen, die zum Wintersemester 2011/12 Geltung erlangt haben. > Anforderungen Lehramt an Grundschulen (Gs) >

Mehr

Formenlehre und Musikalische Grundbegriffe:

Formenlehre und Musikalische Grundbegriffe: Formenlehre und Musikalische Grundbegriffe: Literatur: dtv-atlas zur Musik, Band 1+2 Lemacher/ Schroeder: Formenlehre der Musik, Musikverlage Hans Gerig/Köln, hg 418 Diether de la Motte: Harmonielehre,

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Bewerber/innen für den künstlerisch-pädagogischen Studiengang legen zusätzlich eine Prüfung in Musikpädagogik (Prüfungsdauer ca.

Bewerber/innen für den künstlerisch-pädagogischen Studiengang legen zusätzlich eine Prüfung in Musikpädagogik (Prüfungsdauer ca. INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG/ DES EIGNUNGSVERFAHRENS KLAVIER BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfung ist: Kernfach Klavier (Prüfungsdauer ca. 15 Minuten)

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I 160 Musik wahrnehmen und verstehen Standards HÖREN H1 bis H9 Thematische Aspekte (vgl. Liste der Standards Kl. 7 / 8 Die Schülerinnen und Schüler Themen und

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Hans Peter Reutter Werkanalyse SoSe 2008 Haydn-Quartette Exposition

Hans Peter Reutter Werkanalyse SoSe 2008 Haydn-Quartette Exposition 11 2.1 Quartett C-Dur op.20 Nr.2 Hob.III:32 2.1.1 I. Moderato, C-Dur,, 106 Takte 2.1.1.1 Exposition Wie in der Einleitung erwähnt, hatte Haydn in den 10 Jahren vor op.33 (1781/82) keine Streichquartette

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Präludium und Fuge

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Lasst uns im Kanon singen

Lasst uns im Kanon singen Sonntag, 17. April 2016 um 16:00 Lasst uns im Kanon singen Offenes Singen in der katholischen Pfarrkirche St. Petrus Was ist denn ein Kanon? Eine mehrstimmige Komposition bei der eine Stimme nach der anderen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Ist die Kernfachprüfung nicht bestanden, müssen keine weiteren Prüfungen abgelegt werden.

Ist die Kernfachprüfung nicht bestanden, müssen keine weiteren Prüfungen abgelegt werden. INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DEM EIGNUNGSVERFAHREN OBOE BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfungen sind: Kernfach (Prüfungsdauer ca. 15 Minuten) Zweitinstrument

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Kernfach Gitarre (Prüfungsdauer bis zu 20 Minuten) Zweitinstrument frei wählbar (Prüfungsdauer ca. 6 Min.)

Kernfach Gitarre (Prüfungsdauer bis zu 20 Minuten) Zweitinstrument frei wählbar (Prüfungsdauer ca. 6 Min.) INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG/ DES EIGNUNGSVERFAHRENS GITARRE BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfung ist: Kernfach Gitarre (Prüfungsdauer bis zu 20

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: VERMINDERTE AKKORDPATTERNS 3 1.1 Verminderte Akkordpatterns 3 1.2 Trugschlüsse von verminderten Akkorden 8 1.3 Optionen von verminderten Akkorden 10 1.4 Skalen von verminderten

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr