Vorlesung 4 Liedformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung 4 Liedformen"

Transkript

1 Vorlesung 4 Liedformen Variation Konzert Vorläufer der Fuge Motiv Phrase Thema Vokalmusik Fuge polyphone Instrumentalmusik Syntaxmodelle Grundbegriffe Langsame Sätze Rondo Liedformen Suite Sonate Sonatenhauptsatzform 2016 Manfred Dings Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 1

2 2 Dimensionen Kleinformen (z. B. Suitensätze, Charakterstücke) Großformen Sonatenformen/Symphonik: langsame Sätze Menuett/Scherzo etc.

3 Zweiteilige Liedform (A B) Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 3

4 Bauprinzip: Satz Bach, Französische Suite Nr. 4, Menuet Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung Symmetrische zweiteilige Liedform A B (8+8 Takte) Der B-Abschnitt ist an die Motivik des A-Teiles angelehnt Es gibt aber keine direkte Wiederkehr von Phrasen Einheit der Bauweise und Einheit des Affektes

5 Bach, Französische Suite Nr. 3 h-moll Trio des Menuetts Asymmetrische zweiteilige Liedform A B (8+16 Takte) Der B-Abschnitt ist an die Motivik des A-Teiles angelehnt Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 5 Es gibt keine direkte Wiederkehr von Phrasen Jedoch versteckte Wiederkehr der Anfangsphrase Im Bass In Umkehrung Einheit der Bauweise und Einheit des Affektes

6 Drei nützliche Begriffe Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 6 Weibliche Endung (unbetont) Männliche Endung (betont) 4 4 Totes Intervall

7 Dreiteilige Liedform ABA (allgemein) Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 7

8 8 Dreiteiliges Lied (nach Erwin Ratz), asymmetrisch Motiv Sequenz Entwicklung 2-taktiger Mini-Satz: Vordersatz einer Periode (Halbschluss) D Variierte Wiederholung: Nachsatz einer Periode (Ganzschluss) T Grundmuster für Themen in langsamen Sätzen der Klassik, insbesondere Beethovens Reprise des Perioden-Nachsatzes des A-Teils Mittelteil leicht kontrastierend, Betonung der Dominante A-Teil des dreiteiligen Liedes B-Teil (Mittelteil) des dreiteiligen Liedes A -Teil des dreiteiligen Liedes : verkürzte Reprise A und BA sind zusammen etwa gleich lang!

9 Ein artifizielleres Beispiel Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 9 A A' B

10 Dreiteiliges Lied (nach Erwin Ratz) Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 10

11 Beethoven, Sonate op. 2,1, 2. Satz A-Teil: Periode (Steigerungsperiode) mit Vorder- und Nachsatz B-Teil: Stehen auf der Dominante (Orgelpunkt) Lockerer motivischer Bezug zu A A -Teil: variierter Nachsatz der Periode Steigerungseffekt: Oktavtransposition Die Steigerungsperiode im A-Teil wird weiterentwickelt: Jede Phrase bekommt einen eigenen Spitzenton: c 2, g 2, d 3, f 3 Streng regelmäßiger Aufbau: Takte Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 11

12 Beethoven, Sonate op. 7, 2. Satz 2 T. Modell 2 T. Sequenz 4 T. Entwicklung (kontrastierend: ruhige Bewegung statt Pausen) 2 T. Modell 2 T. Modell Zweimalige Wiederholung: 6 (statt 4) Takte Entwicklung A-Teil: Satz B-Teil: Tonart der Dominante (Modulation), auf 6 Takte erweitert A -Teil: erweiterte Reprise des A-Teiles Weil der A nicht periodisch, sondern als Satz gebaut ist, gibt es keinen schließenden Nachsatz, der in A aufgegriffen werden könnte. Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 12

13 Beethoven, Bagatelle op. 119 Nr. 9 Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 13

14 Tin-Pan-Alley-Songform Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 14 Tin-Pan-Alley-Songform: A A B A B: Bridge

15 15 Symmetrische dreiteilige Liedform Typisch für Tanzsätze (neben der zweiteiligen Form) Einfachster Fall einer Bogenform: A B A Der Mittelteil kontrastiert leicht, indem er eine Variante des Dreitonmotivs durchführt. Johann Krieger, Menuett A B A (wörtliche Reprise)

16 16 Zwei- und Dreiphrasenform Begriffe von Charles Rosen: Two phrase binary form Three phrase binary form

17 17 Zweiphrasenform, Modell vieler Suitensätze Modulationsumwege Primäre Tonart Sekundäre Tonart Sekundäre Tonart Primäre Tonart Hauptgedanke oder -motiv Fortspinnung und/oder Seitengedanke Hauptgedanke oder -motiv Fortspinnung und/oder Seitengedanke Die Reprise des Hauptgedankens und der Tonika fallen nicht zusammen!

18 18 Zweiphrasenform: Bach, Sarabande aus der Suite Nr. 4 für Vcl. solo Der Suitensatz ist der Vorläufer der Sonatenhauptsatzform. Modell (T-S) Sequenz (D-T) Fortspinnung Epilog Mini-Periode (4 Takte) Barocker Fortspinnungstypus Reprise und Fortspinnung des Erfindungskerns mit schweifenden Modulationen: Modell für die Durchführung in der Sonatenhauptsatzform.

19 19 Zweiphrasenform: Bach, Sarabande aus der Suite Nr. 4 für Vcl. solo Phrase 1 Phrase 2 Dies sind keine Phrasen im Sinne Schönbergs!

20 20 Forma bipartita Primäre Tonart Sekundäre Tonart Primäre Tonart Primäre Tonart Hauptgedanke oder -motiv Fortspinnung und/oder Seitengedanke Hauptgedanke oder -motiv Fortspinnung und/oder Seitengedanke Die Reprise des erfolgt in der Tonika Kavatinenform Primäre Tonart Sekundäre Tonart Primäre Tonart Primäre Tonart Forma bipartita ohne Wiederholungen

21 Dreiphrasenform Modell für die Sonatenhauptsatzform Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 21 Der Tonartgrundriss gleicht der Zweiphrasenform Modulationsumwege Primäre Tonart Sekundäre Tonart Sekundäre Tonart Primäre Tonart Hauptgedanke oder -motiv Fortspinnung Hauptgedanke und/oder Seitengedanke oder motiv und/oder Seitengedanke Hauptgedanke oder -motiv Fortspinnung und/oder Seitengedanke Die Reprise der Tonika fällt mit einer Reprise des Hauptgedankens zusammen! Exposition Durchführung Reprise Grundriß der Sonatenhauptsatzform

22 22 Franz. Suite E- dur, Menuett Zweitaktige Phrase dominiert den Satz Dreiphrasenform Vorläufer der Sonatenhauptsatzform: Exposition Durchführung Reprise = 8 Takte Auflösung (Verarbeitung) 2x Reprise der Anfangsphrase: 1. in der D (nach :) 2. zugleich mit der Reprise der Tonika Klassische Gliederung in hierarchischen 2er-Potenzen!

23 Unterscheidung Liedform/2- bzw. 3-Phrasen-Form Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 23

24 Bedeutung der Zwei- und Dreiphrasenform Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 24

25 25 Zusammengesetzte Liedform und Bogenform Zusammengesetzte Liedform: Potenzierung des dreiteiligen Liedes in Menuett, Scherzo, Charakterstück usw. Bogenform (Alfred Lorenz): A ( : a: : b a: ) B ( : c: : d c: ) A ( : a: : b a: (Menuett) (Trio) (Menuett) A B A C A B A oder A B A C D C A B A

26 26 Romantisches Charakterstück Häufigste Form: A B A: kontrastierender Mittelteil, verwandt mit dreiteiliger Liedform Oft erweitert zu A B A C A Sehr häufig in Schuberts Impromptus

27 27 Schumann Kreisleriana Nr. 5 Einzelne Abschnitte mit einer je eigenen Idee die allenfalls locker miteinander verwandt sind Der Reiz der Form ergibt sich aus der Gruppierung der Elemente in eine spezielle, rückläufige Liedform: : A : B A : C : D C B A gefühlte (unechte) Symmetrieachse

28 28 Ternäre Formen ( Ternary Form, Charles Rosen) Symmetrische ABA-Form mit exakter Reprise von A A allenfalls verziert (Arie) oder durch Weglassen der : : verkürzt (Menuett) Wichtige Form des Spätbarock Menuett I Menuett II (Trio) Menuett I Da-Capo-Arie

29 29 Ternäre Form/Bogenform Haydn, Sinfonie Nr. 28 A-dur, Menuett Menuett Trio Wdhlg. Menuett A : : B A : : C : : D C : A B A Bei der Reprise des Menuetts entfallen die Wiederholungen der beiden Teile

30 30 Da-Capo-Arie A-B-A Rosen: ternery Form Grundmodell für Arien der Spätbarockzeit neapolitanische Opernschule und später Alessandro Scarlatti ( ) Geistliche und weltliche Kantaten, Oratorien, Passionen Affekteinheit Tonaler Kontrast im Mittelteil Reprise des A-Teils verziert

31 31 Die Da-capo-Arie bei Bach Genormtes Formschema A B A Ritornell Solo (Ritornell+Fortspinnung) Ritornell Leicht kontrastierend (verzierte) Wiederholung A B A Orchester Ritornell Motivmaterial des Ritornells Ritornell Neues Begleitmodell tacet Ritornell Motivmaterial des Ritornells Solo Ritornell Fortspinnung Neues Thema (oft mit Überleitung zu A oft ohne Ritornell dem Ritornell Orchester (Kontrastwirkung) verwandt) Fortspinnung Ritornell

32 32 Ritornell/Ritornellform Zwei Funktionen der instrumentalen Abschnitte 1. Materialgrundlage 2. Wiederkehrendes Element Ritornell Die Begriffe wie Vor-, Zwischen- und Nachspiel verkennen die Materialidentität Die Begriffe Vor-, Zwischen- und Nachspiel sind nur zulässig, wenn sie deutlich unterschiedlich gestaltet sind und funktional differenziert sind. Beispiele für Ritornellformen: Da-capo-Arie Barockes Konzert der Vivaldischen Ausprägung Rondo

33 33 Barform Die Barform ist eine Sprechweise Ein Gedanke wird aufgestellt. Der Gedanke wird entweder wiederholt oder es wird zumindest ein verwandter Gedanke ausgearbeitet. Stollen Stollen Ein neuer/gegensätzlicher/ergänzender Gedanke wird ausgebreitet. Abgesang A A B ( : A : B ) Schema: Erinnert an Satz: Modell-Wiederholung-neuer Gedanke Modell-Sequenz-Fortspinnung

34 34 Blues als Barform Merkmal: Zwölftaktigkeit Stormy Monday by T-Bone Walker They call it stormy Monday, but Tuesday s just as bad. They call it stormy Monday, but Tuesday s just as bad. Wednesday s even worse; Thursday s also sad. The eagle flies on Friday, but Saturday I go out to play. The eagle flies on Friday, but Saturday I go out to play. Sunday I go to church where I kneel down and pray. And I say, Lord have mercy, Lord have mercy on me. Lord have mercy, Lord have mercy on me. Just trying to find my baby, won t you please send her on back to me. Harmoniefolge im Blues archaisch: I I I I IV IV I I V V I I hier: Bb7 Eb7 Bb7 Bb7 Eb7 E0 Bb7 Bb7 F7 Eb7 Bb7 Bb7 A A B A A B A A B A A B

35 Ursprung der Barform: Geistliches Lied/Volkslied Vorlesung Formenkunde WS 2016/17 Vorlesung 4 35 Abgesang Lobe den Herren (Stralsund 1665), Bearbeitung Bachs, Schlusschoral der gleichnamigen Kantate Stollen

36 36 Barform als Syntaxmodell: der Dreischritt Begriffsprägung durch Emil Platen. Aufbau: Dreischritt: A A = B - ermöglicht 8-Takter (Satz) Modell Variante/Sequenz Fortspinnung/Entwicklung Teil 3 ist oft ungefähr gleich lang wie Teil 1 und 2 zusammen. Stollen Stollen Abgesang Bar: A = A = B Teile annähernd gleich lang

37 37 Gedanke Variante Weiterführung Der Dreischritt als elementares Gestaltungsprinzip... Gedanke Variante Kontrast...durchzieht als Klischee die gesamte Musikgeschichte Gedanke Wiederholung (neue Harmonik) Sequenz

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Nächste Übung: Do, 11.01.2018 Aufgabenblatt auf musikundtheorie.de

Mehr

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag,

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, Vorlesung 6 Sonate und Sonatenhauptsatzform Letzter Termin vor Weihnachten: Do, 21.12. 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Variation

Mehr

Vorlesung 3 Syntaxmodelle

Vorlesung 3 Syntaxmodelle Vorlesung 3 Syntaxmodelle Variation Barocke Ritornellform Konzert Vorläufer der Fuge Motiv Phrase Thema Vokalmusik Fuge Syntaxmodelle Grundbegriffe Langsame Sätze Rondo Liedformen 2018 Manfred Dings Suite

Mehr

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge 1 Koch-Rezept für eine Fuge Heinrich Christoph Koch, Musikalisches Lexikon 1802 Vorlesung 8 Die Fuge 2016 Manfred Dings Eine Fuge...... bestehet aus einem Hauptsatze, welcher durch das ganze Stück hindurch

Mehr

Modelle. Sonatenform

Modelle. Sonatenform Modelle zur Sonatenform Inhalt Checkliste: Idealtypen zur Exposition...2 Formfunktion Hauptsatz...3 Formfunktion Überleitung...4 Formfunktion Seitensatz...5 Formfunktion Schlussgruppe...6 Formfunktion

Mehr

Vorlesung 1 Grundbegriffe der Formenlehre (Teil 2)

Vorlesung 1 Grundbegriffe der Formenlehre (Teil 2) Vorlesung 1 Grundbegriffe der Formenlehre (Teil 2) Variation Barocke Ritornellform Konzert Vorläufer der Fuge Motiv Phrase Thema Vokalmusik Fuge polyphone Instrumentalmusik Syntaxmodelle Grundbegriffe

Mehr

Diese Analysen sollen als Anregungen zum eigenen Weiterdenken dienen.

Diese Analysen sollen als Anregungen zum eigenen Weiterdenken dienen. Die Künstlerische Interpretation Die Analysen werden Deine musikalische Vorstellung und Deine Wahrnehmung für musikalische Abläufe verbessern, und Deine Intuition auf die richtige Fährte leiten. Diese

Mehr

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Frühe Formen des Konzertierens (lat. concertare: wetteifern, kämpfen) entwickeln sich um 1600 aus der Doppelchörigkeit. 1597

Mehr

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser Die Periode öffnend Phrase Gegenphrase schließend Phrasenwiederholung Schluss Nachsatz ordersatz Ein in der Regel 4, 8 oder 16 Takte langer musikalischer

Mehr

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) 1 Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) T. 1-117 Exposition 1-32 Hauptsatz als mehrdeutige periodische Bildung T. 1-8 mottoartige Eröffnung (vordersatz-

Mehr

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

KV 284 (205b), 3.Satz Andante mit Variationen: modulierende Periode. Insgesamt ist der Aufbau dem vorherigen Beispiel sehr ähnlich: Wiederum 2

KV 284 (205b), 3.Satz Andante mit Variationen: modulierende Periode. Insgesamt ist der Aufbau dem vorherigen Beispiel sehr ähnlich: Wiederum 2 1 Periode und Satz Ein grundlegendes Gestaltungsmittel klassisch-romantischer Musik ist das Zusammenfassen von Motiven und Phrasen in mehrtaktige, symmetrisch aufgebaute Gebilde, sogenannte Sätze und Perioden.

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung Sonate des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung... 1 Das Thema: Invention und Sonate... 2 Stufengänge zum Grundton... 3 Der Hauptsatz als Periode...

Mehr

Hans Peter Reutter Werkanalyse SoSe 2008 Haydn-Quartette Exposition

Hans Peter Reutter Werkanalyse SoSe 2008 Haydn-Quartette Exposition 11 2.1 Quartett C-Dur op.20 Nr.2 Hob.III:32 2.1.1 I. Moderato, C-Dur,, 106 Takte 2.1.1.1 Exposition Wie in der Einleitung erwähnt, hatte Haydn in den 10 Jahren vor op.33 (1781/82) keine Streichquartette

Mehr

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS Dirigieren BACHELOR OF MUSIC künstlerisch Gegenstände der Prüfungen sind: 1) Prüfung im Kernfach (ca. 10 Minuten) Die Prüfung findet wahlweise in Chorleitung

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Schlummerlied op. 124 Nr. 16 Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Chopin: "Nocturne" Bach: "Gavotte" (alleine oder zusammen mit "Fuge a-moll") Chopin: "Impromptu"

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2012/2013. Das ist MEIN Thema! Joseph Haydns Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2012/2013. Das ist MEIN Thema! Joseph Haydns Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2012/2013 Sonntag, 20. Januar 2013, 18 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Das ist MEIN Thema! Joseph Haydns Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komponieren lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische Überlegungen 5

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE TRITONUS-SUBSTITUTION 3 1.1 Die Tritonus-Substitution 3 1.2 Zusammenfassung der Funktionen von Dominant7-Akkorden in Dur 8 1.3 Zugehörige Moll7-Akkorde von Tritonusstellvertretern

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I 160 Musik wahrnehmen und verstehen Standards HÖREN H1 bis H9 Thematische Aspekte (vgl. Liste der Standards Kl. 7 / 8 Die Schülerinnen und Schüler Themen und

Mehr

ANALYSE Des Menuetts aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

ANALYSE Des Menuetts aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. ANALYSE Des Menuetts aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. Das hier als Beispiel dienende Menuett stammt aus derselben Sonate wie der bereits besprochene Sonatenhauptsatz, nämlich

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Hiller: Zur Guitarre, Impromptu E-Dur op. 97 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 op. 94 DV 780 Schumann: Romanze d-moll op. 32 Nr. 3 Beethoven: Sonate d-moll

Mehr

Ludwig van Beethoven "Grande Sonate pathétique c-moll" (Titel original) op.13 (Nr.8), dem Fürsten Lichnowsky gewidmet (1799 veröffentlicht)

Ludwig van Beethoven Grande Sonate pathétique c-moll (Titel original) op.13 (Nr.8), dem Fürsten Lichnowsky gewidmet (1799 veröffentlicht) 1 Ludwig van Beethoven "Grande Sonate pathétique c-moll" (Titel original) op.13 (Nr.8), dem Fürsten Lichnowsky gewidmet (1799 veröffentlicht) Vorbemerkung: Der charakterisierende Titel (original selten

Mehr

Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526

Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526 Johann Sebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526 Die herrliche c-moll-sonate ist in Form und Diktion wesentlich komplizierter und aufwendiger gestaltet. Ihr 1.Satz (Vivace; Typus 1 im

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

Hop-On Hop-Off Tour - Classic Berlin City Tour

Hop-On Hop-Off Tour - Classic Berlin City Tour Timetable Monday Tauentzienstraße 16 09:20 Wittenbergplatz / KaDeWe 09:22 09:42 11:22 11:42 15:02 13:03 10:43 11:03 15:23 Checkpoint Charlie 09:47 13:07 13:27 10:47 15:27 09:24 12:44 10:04 16:04 16:24

Mehr

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken - Formen von Einzelsätzen 2. Rondo. Rondo. Rondotypen

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken - Formen von Einzelsätzen 2. Rondo. Rondo. Rondotypen 3 Musik in Form Formen von Einzelsätzen 2 Rondo Die Form, bei der ein gleich bleibender A-Teil (Refrain) im Wechsel mit kontrastierenden Teilen (Coulets) mehrfach wiederkehrt, heißt Rondo. Rondo Das Rondo

Mehr

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. Dieser Satz steht in F-dur, d.h. in der Tonart mit demselben Grundton des ersten Satzes, aber im anderen Tongeschlecht

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music Worte" Chopin: "Nocturne" Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Mendelssohn: Variations sérieuses d-moll op. 54 Des Abends op. 12 Nr. 1 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 ("Waldstein") Chopin: "Impromptu" Beethoven:

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri Soloprogramme 2010/Anthony Spiri 1 Jubilare 2010 (Schumann und Chopin) Es erklingen neben bekannteren Werken auch weniger Bekanntes aus den Federn der zwei Jubilaren des Jahres 2010, Robert Schumann und

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 EINLEITUNG...7 WIE BENUTZE ICH DIESES BUCH/CD PACKAGE... 8 WELCHE HARPS BRAUCHE ICH?... 8 ÜBER DIE TABULATUR... 9 DIE STÜCKE... 11 1. SESSION SHUFFLE... 12 2. POOR

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand 05.03.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung zur Prüfungsdauer in den künstlerischen

Mehr

Alto Sax - Improvisations Concepts Copyright 2006 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Kapitel 2: Blues & # # 4 4. & # # & # #. Traditioneller Blues

Alto Sax - Improvisations Concepts Copyright 2006 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Kapitel 2: Blues & # # 4 4. & # # & # #. Traditioneller Blues Pentatonikübung 1 Pentatonikübung & Solo Nr. 1 verwenden ausschließlich die Töne der Durpentatonik. Beispiel: C-Dur-Pentatonik & 1 2 3 5 6 1(8) Checkbox CD 1: Track 1 / A Pentatonikübung A Checkbox CD

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13

Inhalt. Einleitung... 13 7 Inhalt Einleitung... 13 Kapitel 1: Quellenstudie zum Nannerl-Notenbuch... 49 Zum Originalzustand des Notenbuchs... 51 Nannerls Klavierschule... 55 Schreiber... 56 Autoren... 58 Aufbau... 61 Wolfgangs

Mehr

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas 27 Sergey Nivens_fotolia Auch Nichtinstrumentalisten können komponieren Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas thorsten gietz Das Komponieren im Unterricht gilt als schwer oder geradezu

Mehr

1 On Monday no cornflakes Hörverstehen. Voraussetzungen Stage 1; Wochentage und Wörter zum Thema Frühstück

1 On Monday no cornflakes Hörverstehen. Voraussetzungen Stage 1; Wochentage und Wörter zum Thema Frühstück 1 On Monday no cornflakes Hörverstehen Voraussetzungen Stage 1; Wochentage und Wörter zum Thema Frühstück Monday: Tuesday: Wednesday: Thursday: Friday: Saturday: Sunday: Listen and cross out the right

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009) für den Jahrgang 5 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

I. Einleitung 1. Vorgeschichte und Anfänge des Klavierkonzerts

I. Einleitung 1. Vorgeschichte und Anfänge des Klavierkonzerts I. Einleitung 1. Vorgeschichte und Anfänge des Klavierkonzerts Die Geschichte des Klavierkonzertes beginnt mit J. S. Bach, stellt das Riemann-Lexikon (Sachteil), Mainz 1967, S. 467) in einem lapidaren

Mehr

Clayton Transit. Clayton & Lindbergh. Center

Clayton Transit. Clayton & Lindbergh. Center 58 Clayton-West County - Monday thru Friday EASTBOUND Effective: May 03, 2019 West Mercy 5:15A 5:23A 5:32A 5:35A 5:39A 5:46A 5:58A 5:55A 6:03A 6:12A 6:15A 6:19A 6:26A 6:38A 6:35A 6:44A 6:53A 6:56A 7:00A

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

2. Klausur im LK 11/ Musik Analysieren Sie die Originalkadenz aus dem 1. Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und bewerten Sie die

2. Klausur im LK 11/ Musik Analysieren Sie die Originalkadenz aus dem 1. Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und bewerten Sie die 2. Klausur im LK 11/ Musik 29.5.1978 Analysieren Sie die Originalkadenz aus dem 1. Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und bewerten Sie die vorliegende Interpretation von Glenn Gould. Arbeitsgang:

Mehr

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22.

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22. Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22. April 2015 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011) Gymnasium Damme Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011) Jgs.5 Rhythmik Jahrgangsstufe Inhalte Kompetenzen Methoden Anmerkungen Zeitrahmen Notenwerte

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: VERMINDERTE AKKORDPATTERNS 3 1.1 Verminderte Akkordpatterns 3 1.2 Trugschlüsse von verminderten Akkorden 8 1.3 Optionen von verminderten Akkorden 10 1.4 Skalen von verminderten

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Das zweitaktige Hauptthema ist auf einfacher harmonischer Grundlage mehrstimmig-homophon konzipiert; mit vertauschten Stimmen wird es sogleich

Das zweitaktige Hauptthema ist auf einfacher harmonischer Grundlage mehrstimmig-homophon konzipiert; mit vertauschten Stimmen wird es sogleich Johann ebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr.5 C-Dur / BWV 529 Die fünfte onate, in allen Teilen ein perfektes Meisterwerk von höchster Qualität, ist wahrscheinlich die meistgespielte und beliebteste

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Musik ist ein wichtiger Bestandteil moderner Bildung. Wer Musik macht trainiert und fördert.. seine soziale Kompetenz seine Konzentrationsfähigkeit seine Ausdauer

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand: Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand: 26.09.2018 Jahrgang 5 (ganzjährig zwei Wochenstunden) 1. Meet the beat (S. 26f., S. 79/ 80) 1 - erkennen und bestimmen

Mehr

Formenlehre und Musikalische Grundbegriffe:

Formenlehre und Musikalische Grundbegriffe: Formenlehre und Musikalische Grundbegriffe: Literatur: dtv-atlas zur Musik, Band 1+2 Lemacher/ Schroeder: Formenlehre der Musik, Musikverlage Hans Gerig/Köln, hg 418 Diether de la Motte: Harmonielehre,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komponieren lernen / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische Überlegungen

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 0 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu Baklanowa: Mazurka Anon: Slowakische Volksweise Pracht: Das Zigeunerkind

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

wird sofort noch einmal auf der Dominante wiederholt. Lustige Dreiklangbrechungen,

wird sofort noch einmal auf der Dominante wiederholt. Lustige Dreiklangbrechungen, Johann Sebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr.6 G-Dur / BWV 530 Der monothematisch konzipierte 1.Satz (Vivace; Typus 1, später auch 2) schlägt überaus fröhliche und volkstümlich-heitere Töne an. Das

Mehr

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 11 Musikalische Bildung O K Orientierung Entscheidung Kompetenz Anwendung O K Orientierung & Entscheidung

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Fachbegriffe Musik I Notenkunde

Fachbegriffe Musik I Notenkunde Fachbegriffe Musik I Notenkunde 1. Notenwert: Viertel, Achtel, Halbe, Ganze 2. Rhythmus: Folge von Notenwerten 3. Takt: Zeit zwischen zwei Taktstrichen 4. Taktart: legt Zeit zwischen den Takten fest (z.b.

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7

INHALTSVERZEICHNIS. Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7 INHALTSVERZEICHNIS Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7 Einleitung... 8 Wie benutze ich dieses Buch/CD Package?... 9 Welche Harps brauche ich?... 10 Die Tabulatur... 10 Doppeltöne

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

Barocker Kontrapunkt

Barocker Kontrapunkt Barocker Kontrapunkt Einführung in den Kontrapunkt Johann Sebastian Bachs mit Tonsatz- und Improvisationsübungen Prof. Dr. Bodo Bischoff Andreas Cessak Barocker Kontrapunkt Seite 2 von 59 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand 14.12.2013 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung zur Prüfungsdauer in den künstlerischen

Mehr

Arnoldo Sartorio. 10 leichte melodiöse

Arnoldo Sartorio. 10 leichte melodiöse Arnoldo Sartorio 10 leichte melodiöse Vortragsstücke für klavier Op. 508 Frohe Botschaft Duftendes Veilchen Rosen-Gavotte Vergissmeinnicht am Bach Komische Geschichte Heitere Gesellschaft Unerwarteter

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Cello 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben

Cello 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben Cello 1 Morgenspaziergang A. Gretchaninoff In aller Frühe / Schott Immer vorwärts Erzählung Hugo Schlemüller Hugo Schlemüller Die allerersten Vortragsstücke des jungen Cellisten / Zimmermann Die allerersten

Mehr

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Musik Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 27.10.2006 Musik Standards 7 und 8 Gestalten Hören und Verstehen Reflektieren Erarbeitung graphischer Modelle Begleitmodelle zu Liedern

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Die Klassik. (Artikel aus Schülerduden Musik, Bibliographisches Institut, 1979)

Die Klassik. (Artikel aus Schülerduden Musik, Bibliographisches Institut, 1979) Die Klassik Klassik [von lateinisch classicus ersten Ranges, mustergültig"]: in der Kunst die Bezeichnung für etwas Vollendetes, in seiner Art Unerreichtes (ein Werk, die Phase einer Gattungsgeschichte,

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach Suiten/Partiten/Sonaten für Flöte solo von J. S. Bach 1685 1750 Suite G Dur BWV 1007 Suite C Dur BWV 1009 Suite Es Dur BWV 1010 Partita a moll BWV 101 und C. Ph. E. Bach 1714 1788 Sonate a moll Wq. 12

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren. LISTEN AND FILL IN! Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren. (A1) Themenbereich(e)

Mehr

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8 Warum (noch) eine Harmonielehre? 1 Verstehen 6 First Steps 8 Tonalität 9 Am Anfang war der Ton 9 Die Stammtonreihe 10 Das Oktavsystem 10 Die chromatische Tonleiter 11 Intervalle 12 Die Obertonreihe 15

Mehr

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014 NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE Stand August 2014 = erschienen = in Vorbereitung = noch nicht in Arbeit Abteilung I (Symphonien) Band 1 Symphonien I / Nr. 1 op. 21 und Nr. 2 op. 36 Armin Raab Band 2 Symphonien

Mehr

Schubert, 4 Impromptus (D 935), Nr. 2 in As-Dur

Schubert, 4 Impromptus (D 935), Nr. 2 in As-Dur Analyse: Schubert, 4 Impromptus (D 935), Nr. 2 in As-Dur I. Form Das Impromptu Nr. 2, D 935 in As-Dur gehört zu den unauffälligeren Stücken in Schuberts Œuvre. Der ruhige, fast schon gedämpfte und etwas

Mehr

Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2. Übersicht Barock. Medienkultur 2. Zeitalter des Barock. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2. Übersicht Barock. Medienkultur 2. Zeitalter des Barock. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Übersicht Barock Zeitalter des Barock Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart 1 Zeitalter des Barock Zeitalter des Barock Epoche von ca. 1600 (Beginn der Oper)

Mehr