Statistiken über Kapitel erstellen

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine. Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Eine Schnelleinführung in XSL

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Praktikum zu XML: Übung 11

Spezifikation DPD. Modul B2C-Reifenversand Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Programmdokumentation. VBSkript zum Erstellen eines Verzeichnislistings als HTML Datei

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Das filecontents Paket

Spezifikation DPD. Modul B2C Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.1

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

Uli Merkel Kurzinfos: RTF erstellen. Umsetzung von UNIFACE- Frames in RTF-Dateien

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

Spezifikation DPD. Modul Abholauftrag Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Internet-Technologien

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

"getiban.exe" wird als selbstentpackende Archivdatei "getiban.exe" ausgeliefert.

TimePunch. TimePunch Command. Benutzerhandbuch TimePunch KG, Wormser Str. 37, Bürstadt

Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

L A TEX-Tipps & knitr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 7: Anlegen von Dateien

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

BricsCAD System Variablen

Erstellen einer CSV-Datei

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

ADFC-Jahresprogramm. automatisch erstellen

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Übersicht Shell-Scripten

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

ANLEITUNG MY PRINT ED DUMMY

A. Konfiguration von Citavi

Informationen zu den regionalen Startseiten

System-Updates. Juli

ETL für Faulpelze. Einführung in Biml für SSIS

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Wetter-Tickers (Laufband)

Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen:

Online-Ansichten und Export Statistik

Erste Schritte mit XHTML

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Sascha Frank

Kompilieren und Linken

Übungen. DI (FH) Levent Öztürk

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Einführung in QtiPlot

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.


Juristische Hausarbeiten mit LATEX

1. Über Citavi in Fachdatenbanken suchen

Erste HTML-Übungen einfache Seiten. Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben...

Plugins. Stefan Salich Stand

SelfLinux LaTeX - Kile. Autor: Andreas Kalbitz Formatierung: Florian Frank

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS

Private-Organizer 1.0

Erstellen einer CSV-Datei in

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Sascha Frank

Textbearbeitung mit L A TEX: Ein Einstieg

Verweise. Umsetzung. Dokumenteneigenschaften. Links und ihre Farben. Standardverweise ausschalten \usepackage[implicit=false]{hyperref}

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010

L A T E X für Fortgeschrittene Teil 1

Magnesiumwerkstoffen im Automobilbau, statistische Untersuchung

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Einstiegsdokument Kursleiter

CL-Versand. Kurzbeschreibung. Stand

Spezifikation primetime. Modul Service Samstag 12:00 Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Übung: Bootstrap - Navbar

Anhang 1a: Struktur der Dokumentenübergabe zur EGP

Imperia Unicode- und Multi-Language-HOWTO

L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX

Spezifikation DPD. Modul B2C-Kleinpaket Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.2

BeamNT-Schnittstelle zum Rechnungswesen von Sage 50

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten

Drucken: Briefe, Etiketten, Karteikarten, Adresslisten

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

Dokumentation zeitgesteuerter -Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Hyperref. hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

Online-Dissertationen. So laden Sie Ihre Dissertation auf den Stabi-Server

...für Ihre Maschine / Steuerung einrichten. 4. Maschine als Standard für zukünftige Projekte anlegen.

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum

Transkript:

Statistiken über Kapitel erstellen Michael Niedermair 2003 04 05 Zusammenfassung Mit dem Paket statistik werden die Seiten pro Kapitel gezählt und auf verschiedene Weise in einer extra Datei ausgegeben. 1 Paket einbinden Das Paket wird über \usepackage[<optionen>]{statistik} eingebunden. 2 Optionen Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung: textable table csv Hierbei wird eine eigenständige LATEX Datei erzeugt, die in einer Tabelle die entsprechenden Kapitel und deren Seitenzahlen enthält. Nummer Titel Seiten 1 Österreich 4 2 B 2 3 Kapitel C 4 4 Kapitel D 1 Wie textable, jedoch wird nur die reine Tabelle in die Datei geschrieben, so dass diese über \input{<datei>} eingebunden werden kann. Die Daten werden in eine CSV-Datei (Comma Separated Value) geschrieben, so dass diese mit einem Tabellenkalkulationsprogramm weiter verarbeitet werden können. 1;Österreich;4 2;B;2 3;Kapitel C;4 4;Kapitel D;1 Michael Niedermair m.g.n@gmx.de 1

xml Die Daten werden in eine XML-Datei geschrieben. Dabei werden aber keine Entitäten, Sonderzeichen, etc. berücksichtigt. <?xml version= "1.0" encoding="iso-8859-1"?> <dokument> <nr>1</nr><titel>österreich</titel><seiten>4</seiten> </kapitel> <nr>2</nr><titel>b</titel><seiten>2</seiten> </kapitel> <nr>3</nr><titel>kapitel C</titel><seiten>4</seiten> </kapitel> <nr>4</nr><titel>kapitel D</titel><seiten>1</seiten> </kapitel></dokument> encoding Legt das Encoding für die LATEX Datei fest. Als Standard wird hier latin1 verwendet. xmlencoding Legt das Encoding für die XML Datei fest. Als Standard wird hier ISO-8859-1 verwendet. 3 Beispiele Folgende Beispieldateien sind vorhanden: sta_textable.tex Beispiel für die Option textable. sta_tab.tex Beispiel für die Option table. sta_csv.tex Beispiel für die Option csv. sta_xml.tex Beispiel für die Option xml. sta_mytable.tex Beispiel, welches den Output entsprechend anpasst. 4 Anpassung der Ausgabe Mit nachfolgenden Befehlen wird gesteuert, wie die Ausgabe erzeugt wird. \stafilename Legt den Dateinamen für die erzeugte Ausgabedatei fest. Der Standard ist hier der aktuelle Jobname mit den Anhang -info.tex : \renewcommand{\stafilename}{\jobname-info.tex} \staheader Legt fest, was als Header am Anfang in die Datei geschrieben wird. \renewcommand{\staheader}{% \string\documentclass{article}^^j% \string\usepackage[\staenconding]\string{inputenc\string}^^j% \string\usepackage[ngerman]{babel}^^j% \string\begin{document}^^j% \string\begin{tabular}{ c l c }\string\hline^^j% Nummer & Titel & Seiten \string\\\string\hline\string\hline% } 2

\statabline Legt fest, was nach jeder Tabellenzeile in die Datei geschrieben werden soll, zum Beispiel \hline etc. \renewcommand{\statabline}{} \stafoot Legt fest, was am Ende (nach der Tabelle) in die Datei geschrieben werden soll. \renewcommand{\stafoot}{% \string\hline^^j% \string\end{tabular}^^j% \string\end{document}^^j% } \stabody Legt fest, was in jede Tabellezeile geschrieben werden soll. Der Befehl erhält drei Parameter (Kapitelnummer, Kapiteltitel und Seitenzahl). \renewcommand{\stabody}[3]{% #1 & #2 & #3 \string\\\statabline% } 5 Der Code 1 package 2 \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} 3 \ProvidesPackage{statistik} 4 [2003/04/05 v0.03 Statistiken über Kapitel erstellen (mgn)] benötigte Pakete Das Paket keyval wird für die Parameterübergabe benötigt. 5 \RequirePackage{keyval} Befehle für die einzelnen Ausgaben Legt den Dateinamen für die Ausgabedatei fest. 6 \newcommand{\stafilename}{\jobname-info.tex} Legt das Encoding für die LATEX Datei fest. 7 \newcommand{\staenconding}{latin1} Legt das Encoding für die XML Datei fest. 8 \newcommand{\staxmlencoding}{iso-8859-1} Befehl, der den Datei Header erzeugt. 9 \newcommand{\staheader}{} Befehl, der den Datei Foot erzeugt. 10 \newcommand{\stafoot}{} Befehl, der die Zeilen für jedes Kapitel erzeugt. 11 \newcommand{\stabody}[3]{% 12 #1 #2 #3 ^^J% 13 } 3

Befehl, der das Zeilenende (nach \stabody) erzeugt. 14 \newcommand{\statabline}{} Befehl, der Befehle bei AtBeginDocument hinzufügt. 15 \newcommand{\stabegincommand}{} Optionen encoding 16 \define@key{sta}{encoding}[latin1]{\renewcommand{\staenconding}{#1}} xmlencoding 17 \define@key{sta}{xmlencoding}[iso-8859-1]{% 18 \renewcommand{\staxmlenconding}{#1}} textable 19 \define@key{sta}{textable}[true]{% 20 \renewcommand{\stafilename}{\jobname-info.tex} 21 \renewcommand{\staheader}{% 22 \string\documentclass{article}^^j% 23 \string\usepackage[\staenconding]\string{inputenc\string}^^j% 24 \string\usepackage[ngerman]{babel}^^j% 25 \string\begin{document}^^j% 26 \string\begin{tabular}{ c l c }\string\hline^^j% 27 Nummer & Titel & Seiten \string\\\string\hline\string\hline% 28 } 29 \renewcommand{\statabline}{} 30 \renewcommand{\stafoot}{% 31 \string\hline^^j% 32 \string\end{tabular}^^j% 33 \string\end{document}^^j% 34 } 35 \renewcommand{\stabody}[3]{% 36 ##1 & ##2\space & ##3 \string\\\statabline% 37 } 38 \renewcommand{\stabegincommand}{% 39 \AtBeginDocument{% 40 \WrtStatistik{\staheader}% 41 \AtEndDocument{% 42 \clearpage\showpagesofthischapter{}% 43 \WrtStatistik{\stafoot}% 44 }% 45 } 46 } 47 } table 48 \define@key{sta}{table}[true]{% 49 \renewcommand{\stafilename}{\jobname-info.tex} 50 \renewcommand{\staheader}{% 51 \string\begin{tabular}{ c l c }\string\hline^^j% 52 Nummer & Titel & Seiten \string\\\string\hline\string\hline% 53 } 4

54 \renewcommand{\statabline}{} 55 \renewcommand{\stafoot}{% 56 \string\hline^^j% 57 \string\end{tabular}^^j% 58 } 59 \renewcommand{\stabody}[3]{% 60 ##1 & ##2\space & ##3 \string\\\statabline% 61 } 62 \renewcommand{\stabegincommand}{% 63 \AtBeginDocument{% 64 \WrtStatistik{\staheader}% 65 \AtEndDocument{% 66 \clearpage\showpagesofthischapter{}% 67 \WrtStatistik{\stafoot}% 68 }% 69 } 70 } 71 } csv 72 \define@key{sta}{csv}[true]{% 73 \renewcommand{\stafilename}{\jobname-info.csv} 74 \renewcommand{\staheader}{} 75 \renewcommand{\stafoot}{} 76 \renewcommand{\stabody}[3]{##1;##2;##3} 77 \renewcommand{\statabline}{} 78 \renewcommand{\stabegincommand}{% 79 \AtEndDocument{\clearpage\ShowPagesOfThisChapter{}} 80 } 81 } xml 82 \define@key{sta}{xml}[true]{% 83 \renewcommand{\stafilename}{\jobname-info.xml} 84 \renewcommand{\staheader}{% 85 <?xml version= "1.0" encoding="\staxmlencoding"?>^^j<dokument>} 86 \renewcommand{\stafoot}{</dokument>} 87 \renewcommand{\stabody}[3]{% 88 <nr>##1</nr><titel>##2</titel><seiten>##3</seiten></kapitel>} 89 \renewcommand{\statabline}{} 90 \renewcommand{\stabegincommand}{% 91 \AtBeginDocument{% 92 \WrtStatistik{\staheader}% 93 \AtEndDocument{\clearpage\ShowPagesOfThisChapter{}% 94 \WrtStatistik{\stafoot}% 95 }% 96 }% 97 } 98 } Verarbeitung der Aufrufparameter 99 \def\processoptionswithkv#1{% 100 \let\@tempc\relax 101 \let\sta@tempa\@empty 5

102 \@for\currentoption:=\@classoptionslist\do{% 103 \@ifundefined{kv@#1@\currentoption}% 104 {}% 105 {\edef\sta@tempa{\sta@tempa,\currentoption,}}% 106 }% 107 \edef\sta@tempa{% 108 \noexpand\setkeys{#1}{% 109 \Sta@tempa\@ptionlist{\@currname.\@currext}% 110 }% 111 }% 112 \Sta@tempa 113 } 114 % 115 \ProcessOptionsWithKV{Sta} 116 \AtEndOfPackage{% 117 \let\@unprocessedoptions\relax 118 } Der Hauptteil 119 \newwrite\statistik 120 \immediate 121 \openout\statistik=\stafilename 122 \stabegincommand 123 \newcommand*{\wrtstatistik}{\immediate\write\statistik} 124 \newcounter{lastchapterfirstpage}\setcounter{lastchapterfirstpage}{-1} 125 \newcounter{lastchapterpages} 126 \newcommand*{\orig@chapter}{} 127 \let\orig@chapter=\chapter 128 \newcommand*\titleoflastchapter{} 129 \newcommand*\xtitleoflastchapter{} 130 \newcommand*{\showpagesofthischapter}[2][\thechapter]{% 131 \ifnum \value{lastchapterfirstpage}>-1 132 \setcounter{lastchapterpages}{\value{page}}% 133 \addtocounter{lastchapterpages}{-\value{lastchapterfirstpage}}% 134 \WrtStatistik{\stabody{#1}{\XTitleOfLastChapter}{\thelastchapterpages}}% 135 \fi 136 \renewcommand*{\titleoflastchapter}{#2}% 137 \expandafter\edef\expandafter\xtitleoflastchapter\expandafter{% 138 \expandafter\strip@prefix\meaning\titleoflastchapter}% 139 } Dies ist der meaning-trick (von Markus Kohm; Danke Dir), damit das auch mit Umlauten noch klappt. Anfänger mögen beachten, dass man \expandafter geschickt einstreuen kann und keineswegs Dutzende \expandafter hintereinander schreiben muss (was ich oft gesehen habe, aber nur extrem selten nötig war). 140 \newcommand*{\st@schapter}[1]{% 141 \ShowPagesOfThisChapter{#1}% 142 \setcounter{lastchapterfirstpage}{\value{page}}% 143 \Orig@Chapter*{#1}} 144 \newcommand*{\st@chapter}[2][]{% 145 \ShowPagesOfThisChapter{#1}% oder #2 für den langen Titel 146 \setcounter{lastchapterfirstpage}{\value{page}}% 147 \Orig@Chapter[{#1}]{#2}} 6

148 \renewcommand*{\chapter}{% 149 \if@twoside\cleardoublepage\else\clearpage\fi 150 \secdef\st@chapter\st@schapter 151 } 152 /package 7