3 Hospizarbeit 13 Konfirmation 4 5 Kirrberg Kulturnacht 6 Beeden Frauen 7 10 Auf einen Blick Weltgebetstag 8 Kinder 24

Ähnliche Dokumente
Advents- und Weihnachtstermine

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Kinder S. 5 u. 16 Leid und Freud S Ökumene S. 6 Kirrberg S Gemeinde leben S. 7-8 Beeden S

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

3 Senioren 9 Kinder Musik Konfirmation 6+7 Kirrberg Jugend 8 Beeden 16-21

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

3 Ökumene Kinder Kirrberg Gemeinde leben 7 12 Beeden Musik 8 Auf einen Blick 22 23

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Österliche Bußzeit 2015

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Liebe Kinderpfarrblattleser!

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Thomaskantorei Hofheim

K I R C H E N B L A T T

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Gottesdienste am Sonntag

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Gottesdienste & Andachten

Kirchliche Nachrichten

Jahrestermine zur Planung für das Jahr 2018 Pfarrei Hl. Johannes XXIII. (Stand entspricht Beschlussfassung des Pfarreirates vom

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich

Unterendingen St. Georg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Abschlusskonzerte in Esslingen

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Januar/ Februar Monatsspruch Februar: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015

Unsere Gottesdienste

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Juni bis August 2017

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Königstettner Pfarrnachrichten

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Beeder Veranstaltungskalender

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Advent und Weihnachten

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Kreisverband Bernkastel-Kues

Transkript:

AUSGABE 1 / 2011 MÄRZ MAI 3 Hospizarbeit 13 Konfirmation 4 5 Kirrberg 15 16 Kulturnacht 6 Beeden 17 21 Frauen 7 10 Auf einen Blick 22 23 Weltgebetstag 8 Kinder 24

2 Kontakte Dekan Fritz Höhn Pfarramt 1 Kirchenstraße 11 23 81 Pfarrerin Ulrike Wahl-Risser Pfarramt 2 06372 67 61 wahl-risser@gmx.de Pfarrer Winfried Anslinger Pfarramt 3 Emilienstraße 45 6 44 22 winfried@anslinger.de Pfarrerin Petra Scheidhauer Diakoniezentrum Haus am Schlossberg, Fasanenweg 22; Altenpflegeheim und pro seniore Residenz 99 32 46 Helga Himjak-Lang Gemeindebüro im Kirchenstraße 8, werktags 8.30 12.00, 14-16 Uhr, freitags bis 13 Uhr 66 03 11 helga.himjak-lang@evkirchepfalz.de Anja Schley-Linnebacher Gemeindediakonin 66 03 11 schley-linnebacher@gmx.de Stefan Ulrich, Bezirkskantor 12 09 58 stefan.ulrich@evkirchepfalz.de Reinhard Grub Vermietung des es 66 03 11 Kindertagesstätte Arche Noah Isolde Rumpf-Dahl Lagerstraße 2 28 87 Kindertagesstätte Sonnenfeld Isolde Rumpf-Dahl Emilienstraße 43 1 89 99 80 Protestantische Jugendzentrale Kirchenstraße 8 30 55 info@jugendzentrale-homburg.de Diakonisches Werk Sozial- und Schwangerenberatung St. Michael-Str. 17, 17 14 11 slb.homburg@diakonie-pfalz.de Ökumenische Sozialstation Richard-Wagner-Straße 102 6 16 60 Ev. Klinikseelsorge Universitätsklinikum Gebäude 31, 1 62 74 50 evkhlau@uniklinik.saarland.de Telefonseelsorge 0800 1 11 01 11 Ev. Studierendengemeinde Pfarrer Stefan Mendling esg.homburg@evkirchepfalz.de Internet: www.prot-kirchengemeinde-homburg.de www.kirchengemeinde-beeden.de www.prot-dekanat-homburg.de www.kirche-homburg.de Titelbild: Bezirkskantor Stefan Ulrich am Piano Impressum: Der Siebenpfeiffer Protestantisch in Homburg wird herausgegeben von den Protestantischen Kirchengemeinden Homburg mit Kirrberg und Beeden. Redaktion: Thilo Armbrust (Layout, ta) 66 03 24 thilo.armbrust@evkirchepfalz.de, Renate Barthold, Ute Dort, Doris Heidrich, Ursula Thilmany-Johannsen, Ruth Wagner, Ulrike Wahl-Risser (v.i.s.d.p.). Hergestellt von der Blattlaus GmbH, Saarbrücken. Bankverbindung: Kreissparkasse Saarpfalz Kontonummer 1 010 286 977 Bankleitzahl 594 500 10

3 Liebe Leserinnen und Leser, Vom Glück der Gottesdienstbesucher: Kirchgänger sind glücklicher als andere! sagt die Tante und zeigt stolz den Artikel in der Tageszeitung. Ach was, das haben sich wieder so Superfromme aus Amerika ausgedacht! entgegnet ihr Neffe. Ich hab das auch gelesen. Aber es ist wissenschaftlich belegt, beharrt die Tante. Jahrelang hat man Leute befragt. In Städten, wo sonntags die Geschäfte zu sind und in Städten, wo man Sonntags einkaufen kann. Kirche von Castro, Chile Weltgebetstag Ja, ich weiß. Die sonntags einkaufen gehen statt in die Kirche, waren doppelt so oft unzufrieden mit ihrem Leben. Aber vielleicht gehen sie shoppen, weil sie sowieso unzufrieden sind. Weil ihnen ein Lebensinhalt fehlt. Das mein ich ja!, entgegnet die Tante. Wer einen Sinn im Leben gefunden hat, braucht nicht so viel unnützes Zeug. Und du meinst, ich soll künftig Sonntags mit dir zum Gottesdienst gehen und singen? Schaden würd es dir nicht. Aber der Sport ist dir ja wichtiger. Wenn unser Verein gewinnt, hab ich wenigstens Erfolgserlebnisse. Wofür brauch ich zusätzlich noch so was wie einen Sinn? Dann sieh dir mal den Aufwand an, den du treibst, damit du dein Leben akzeptieren kannst: Der Porsche. Das Haus, an dem ihr noch 20 Jahre abbezahlen müsst. Im Sommer die Malediven. Der Fußball und dann noch die Abendkurse in Personalführung. Ein religiöser Mensch, der muss nicht so viel Wind machen. Du meinst, die Religion macht alles billiger? Dann müssten alle Hartz 4- Empfänger bei dir in der Kirche sitzen. So einfach ist es nicht. Ich lass mir meine Enkel auch was kosten. Aber es wird vieles überschaubarer, leichter. Du brauchst nicht ständig rennen nach Anerkennung. Du weißt, es gibt was, da bin ich ganz akzeptiert, da kann ich sein wie ich bin. Das nimmt viel Stress weg. Der Neffe wirkt leicht verunsichert. Als sie sich an der Haustür verabschieden, sagt er: Menschlich gesehen hast du wahrscheinlich recht. Aber als Diplomkaufmann muss ich dir natürlich widersprechen. Wo kämen wir hin? Ihr Winfried Anslinger

4 Gemeinde leben: KonfirmandInnen Konfirmation 2011 Sonntag Judika, 10. April, 10.00 Uhr in der Stadtkirche Konfirmandengruppe Homburg 3, Pfarrer Anslinger JANNIK AHMED LUISE LÖW THOMAS BLESSING JOHANNA OEST TIM FÖRDERER PAUL FRIDERICH MAXIMILIAN SÜßDORF NIKLAS WEBER KIM HENNEMANN MIKOLAJ WOLL LISA LEDERER Palmsonntag, 17. April, 10.00 Uhr in der Stadtkirche Konfirmandengruppen Homburg 1 und 2 mit Kirrberg, Pfarrerin Wahl-Risser RICHARD LEHMANN YANNIK NEUMANN FABIAN BUCHER JOHANNES KURZ TILL JOSEPH FELIX HÖBLER SELINA SCHORR JAN JOSEPH LUISE TRAPP LUISA KURTH JAQUELINE ROOS KATHRIN WALLE LEA LEININGER KRISTIN SCHNUR VIVIAN MARSOLLEK PAULA STERN MICHAELA KLEIN FRANZISKA MANDERSCHEID LENA KLEIN KATHARINA STAUT TAMARA NEUMANN

Gemeinde leben: KonfirmandInnen Kinder 5 Palmsonntag, 17. April, 10.00 Uhr in der Kirche Beeden Konfirmandengruppe Beeden, Pfarrer Anslinger Es singt der Chor Taktlos MAX BACH FLURSTR. 17 MARLO CARBON TONWEG 24 ANDRE CLEMENS FELDSTR. 9 LUKAS KIRCHNER BLIESKASTELERSTR. 111 ROBIN FEIX BLIESKASTELERSTR. 131 JULIEN KOLLER BLIESKASTELERSTR. 160 JOSCHA NESSELBERGER FLURSTR. 9 CELINE KORST AN DER SCHILDWACHE 6 DANIEL ZOTT AUF DEM HÜBEL 18 NICLAS MUNZ WIESENSTR. 3 Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden einen schönen Festtag und Gottes Segen! Kleine-Leute-Kirche Die Kleine-Leute-Kirche ist der Krabbelgottesdienst in Homburg, zu dem Familien mit Kleinst-Kindern genau so willkommen sind, wie ältere Geschwisterkinder, Onkel, Tanten, Großeltern und Freunde. Wir treffen uns um 17.00 Uhr in der Stadtkirche. Kleine-Leute-Kirche Sa 26. März Sa 7. Mai Sa 3. September Sa 5. November Sa 3. Dezember 17.00 Uhr Stadtkirche Kontakt: Pfarrerin Wahl- Risser 06372 67 61

6 Gemeinde leben: KonfirmandInnen Kulturnacht am 14. Mai 2011 In guter Tradition findet sie inzwischen in den fußballfreien Jahren statt und erfreut sich großer Beliebtheit in Homburg. Die Kulturnacht in der Stadtkirche und im. Im Wechsel zwischen den beiden Räumen entfaltet sich auch in diesem Jahr wieder ab 18.00 Uhr ein buntes und vielfältiges Programm. Unser bewährtes Konzept wie schon in den voran gegangenen Jahren ist es: Einfache Beköstigung (Pizza, Salate, Getränke) mit abwechselnden musikalischen und kabarettistischen Kurzprogrammen zu kombinieren und den Abend bis in die Nacht hinein nicht lang werden zu lassen. So werden unsere im beheimateten Chöre, wie der Kinderchor, die Kantorei und das Homburger Vokalensemble mit Kostproben aus ihrem jeweiligen Repertoire auftreten. Richard Zurheide und Peter Glock, Pfarrer unserer pfälzischen Landeskirche bieten mit ihrem Programm Unterhaltsames aus der Welt der Kirche. Der Bogen schließt sich zu fortgeschrittener Zeit am Abend mit Pop- und Jazzklängen mit Solisten, dem Dekanatsjugendchor Homburg und der Band des Kirchenbezirkes Homburg. Stefan Ulrich Bilder und Bildwerke zur Bergpredigt Ausstellung in der Stadtkirche Homburg: 6. 14. Mai 2011 Nachdem sich die künstlerisch tätigen Mitglieder des Kunstvereins Zweibrücken bereits 2006 mit Bildern zur Apokalypse beschäftigten und ihre Werke 2006 und 2007 in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer, Zweibrücken, Kaiserslautern, Homburg, St. Ingbert und Lambsheim zeigten, befassen sich die Künstlerinnen und Künstler aktuell mit der christlichen Ethik der Bergpredigt. Ganz im Gegensatz zu den Vorstellungen der Apokalypse mit ihrer Bilderfülle kennt die christliche Ikonografie nur wenige Bildbeispiele für die Bergpredigt gemäß den Bibelquellen Matthäus 5-7 und Lukas 6, 20-47. In der Vergangenheit handelt es sich dabei fast ausschließlich um Darstellungen des predigenden Jesus.

Gemeinde leben: Frauen 7 Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen, heißt es in der Bergpredigt. Diese sogenannte Goldene Regel könnte die Grundlage einer universal gültigen Ethik sein und zu vielfältigem künstlerischen Schaffen anregen. Geleitet von den Themen der Bergpredigt wie die Ausstellung 6.-14. Mai Menschenwürde, die Wahrnehmung der Person des anderen, Naturrecht und Schöpfungsglauben, das Salz der Erde und das Licht der Welt, die Seligpreisungen, wollen die Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins Zweibrücken mit ihren Bildern und Bildwerken erneut zum Dialog einladen. Dr. Jürgen Ecker Vorsitzender des Kunstvereins Zweibrücken e. V. Wo man singt, da lass dich ruhig nieder Frauenfrühstück Die Protestantische Kirchengemeinde Homburg lädt ein am Donnerstag, 3. März 2011, 9.00 bis 9.00 Uhr im, Kirchenstraße 8 Thema: Referent: Singen Lebenselixier für Jung und Alt Bezirkskantor Stefan Ulrich Anmeldungen: im Gemeindebüro, bis Montag, 28. Februar, Tel. 06841-660311 Kostenbeitrag: 5,-. Kulturnacht Sa 14. Mai ab 18.00 Uhr Stadtkirche und Frauenfrühstück Do 3. März 09.00 Uhr Weltgebetstag Fr 4. März 15.00 Uhr Kirrberg 15.00 Uhr Beeden 16.00 Uhr Homburg Int. Frauentag Di 15. März 19.00 Uhr Frauengottesdienst Mi 11. Mai 19.30 Uhr Stadtkirche

8 Gemeinde leben: Frauen Weltgebetstag am Freitag, 4. März Frauen aus Chile haben in diesem Jahr den Gottesdienst zum Weltgebetstag vorbereitet. Mapuche, Heiner Heine/MVG die Mapuche sind die größte indigene Gruppe in Chile. Wie immer am ersten Freitag im März wird dieser Gottesdienst weltweit und ökumenisch gefeiert. Für unsere Gemeinden heißt das: Herzlich willkommen: Um 15.00 Uhr in Kirrberg, Ev. Gemeindehaus Wir treffen uns im evangelischen Gemeindehaus in der Lambsbachstraße zum gemeinsamen Gottesdienst nach der Vorlage der Frauen aus Chile. Anschließend sind alle Anwesenden eingeladen zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Der Nachmittag wird von Frau Dahl und der Gemeindediakonin Schley-Linnebacher vorbereitet. Um 15.00 Uhr in Beeden, Prot. Kirche Weltgebetstag der Frauen Wie viele Brote habt ihr? Um 16.00 Uhr in Homburg, Prot. Stadtkirche Im Anschluss kommen wir zusammen zum gemeinsamen Imbiss.

Gemeinde leben: Frauen 9 Mehr Stolz, ihr Frauen! 100 Jahre Internationaler Frauentag Szenische Lesung mit Texten von Hedwig Dohm (1831 1919) Hedwig Dohm, vielen bekannt als Großmutter von Katia Mann, war eine wegweisende Pionierin der Frauenemanzipation in Deutschland. Als eine der ersten forderte sie bereits 1873 das Stimmrecht für Frauen. Sie war eine der innovativsten und berühmtesten Schriftstellerinnen und Journalistinnen ihrer Zeit. Hedwig Dohms mutige Forderungen nach Gleichheit und Freiheit für die Frauen, ihr Witz und ihre Ironie werden in der Szenischen Lesung live erlebbar gemacht. Nikola Müller und Isabel Rohner, die Herausgeberinnen der Edition Hedwig Dohm, erzählen aus dem Leben dieser geistreichen Frau, mit der brillantesten Feder der historischen Frauenbewegung. Gemeinsam mit Gerd Buurmann, der unterhaltsam und erhellend durch die Veranstaltung führt und in die Rollen prominenter Antifeministen (z. B. Friedrich Nietzsche oder Georg Groddeck) schlüpft, präsentieren sie Texte, die an Aktualität nichts verloren haben. Termin: Ort: Eintritt: Dienstag, 15. März 2011, 19.00 Uhr, Kirchenstraße, Homburg 10,- Euro incl. Sektempfang Veranstalterinnen: Evangelische Frauenarbeit im Dekanat Homburg, Frauenbeauftragte und Seniorenbeauftragte der Stadt Homburg Unterstützt von: Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, Frauenbüro Saar- Pfalz-Kreis, Frauenunion, Landfrauen Jutta Bohn ev. Frauenarbeit im Dekanat Homburg Gott in Farbe sehen, diesmal zur Farbe " Blau" nächster Frauengottesdienst in der Stadtkirche Mittwoch, 11. Mai, 19.30 Uhr Jutta Bohn ev. Frauenarbeit im Dekanat Homburg

10 Gemeinde leben: Frauen Alles hat seine Zeit Abschied vom Frauenbund Homburg Fast hundert Jahre sind inzwischen vergangen, seit sich evangelische Frauen in Homburg zum ersten Mal getroffen haben. Mitten im Ersten Weltkrieg schlossen sich junge Mütter, die mir ihren Kindern zuhause alleine waren, zum Frauenbund zusammen, um sich ein wenig abzulenken von den großen Problemen der damaligen Zeit und sich gegenseitig Hilfestellung zu geben. Der Frauenbund überreicht Dekan Höhn die Abendmahlskelche, im Hintergrund die gestiftete Kirchenfahne. Seitdem gab es bis Ende des vergangenen Jahres regelmäßige Treffen des Frauenbunds. Seit vielen Jahren waren es allerdings nicht mehr junge Mütter, sondern alte Damen, die im alle vierzehn Tage zusammenkamen. In den vergangenen Jahrzehnten wurde der Frauenbund auch von Diakonin Marianne Henn, Pfarrerin Christiane Härtel und Pfarrer Hans-Jürgen Bechert betreut. Seit inzwischen 14 Jahren habe ich mich darum bemüht, unseren Kreis abwechslungsreich zu gestalten. Im Dezember wurde nun vereinbart, dass wir uns nicht mehr in dieser Regelmäßigkeit sehen. Viele von uns haben das achtzigste, manche schon das neunzigste Lebensjahr hinter sich gelassen. Zur Erinnerung an den evangelischen Frauenbund haben wir beschlossen, der Kirchengemeinde 25 Einzelkelche für das Abendmahl und ein passendes Tablett zu schenken. Eine von uns gestiftete Fahne wird zu kirchlichen Festtagen an der Kirche wehen. Und vielleicht kommen wir ab und zu noch einmal zusammen, wenn der Seniorenbeauftragte des Dekanats, Peter Hollinger, einen Nachmittag gestaltet. Wir werden den Frauenbund sicher vermissen, aber wie heißt es schon in der Bibel: Alles hat seine Zeit. Für die Damen des Frauenbundes: Edeltraut Thilmany

Gemeinde leben 11 Passionsandachten Zur Karwoche hin laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder zu drei Passionsandachten um 19.00 Uhr in der Prot. Stadtkirche ein: 1. April (Pfrin. Wahl-Risser), 8. April (Dekan Höhn) und 15. April (Pfr. Anslinger) Passionsandachten Fr 1. April Fr 8. April Fr 15. April 19.00 Uhr Stadtkirche Die Andacht am 1. April wird mitgestaltet von Anne Christina Neuberger, Geige, Barbara Ködel, Klavier, Dr. Berthold Stober, Flöte und Dr. Marie-Sophie Romann, Sopran. Ulrike Wahl-Risser Erwachsenenbildung Besser miteinander reden Zu unserem zweiten Treff am Abend möchten wir Sie ganz herzlich einladen: am Mittwoch, dem 30. März um 19:30 Uhr. Treff am Abend Referentin ist Cornelia Schneider aus Homburg. Sie wird zu dem Thema Besser miteinander reden sprechen. Cornelia Schneider ist Dipl. Psychologin und Physiotherapeutin. Sie leitet die GGW (Gesellschaft für Gesundheitspflege und interdisziplinäre Weiterbildung) in Homburg/Saar und berät bundesweit Firmen, Banken und die öffentliche Verwaltung zu Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des demografischen Wandels. Vortragsreihe Altes Testament. Mi 30. März 19.30 Uhr Altes Testament Mo 14. März Mo 11. April 19.30 Uhr Sophia Gehrig-Raahimi 14. März Gottesbilder im Alten Testament Prof. Dr. Wolfgang Zwickel, geb. 1957 in München, lehrt seit 1998 an der Universität Mainz Altes Testament und Biblische Archäologie. 11. April Die Propheten im Alten Testament und ihr Glaube Dekan Fritz Höhn ta

12 Gemeinde leben Seniorentreffen im Haus am Schloßberg Im Frühjahr werden die beliebten Seniorentreffen im Haus am Schloßberg fortgesetzt. Folgende Termine und Themen sind vorgesehen: Seniorentreffen Di 15. März Di 19. April Di 17. Mai 15. 16.30 Uhr Haus am Schloßberg Gottesdienste Klinikkirche Do 14. April 18.00 Uhr Fr 22. April 10.00 Uhr So 24. April 10.00 Uhr Konzert So 29. Mai 17.00 Uhr Klinikkirche 15. März: Ich erkenne die Insel an Ihrem Geruch (Napoleon) Schönheit und Blütenpracht Korsikas 19. April: Das Schönste kommt noch Leben nach dem Tod 17. Mai: Lieder und Rätsel rund um den Wonnemonat Mai Anja Schley-Linnebacher Klinikseelsorge Gottesdienste an den Osterfeiertagen in der Klinikkirche 21.04. (Gründonnerstag) 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrn.Trautmann-Galm) 22.04. (Karfreitag) 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrn. Fahrner-Pippart) 24.04. (Ostersonntag) 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrn. Massar) Mit Herzen, Mund und Händen - Konzert Am Sonntag, den 29.Mai um 17 Uhr veranstaltet das ökumenische Musikensemble Mit Herzen, Mund und Händen der Kirchengemeinde Homburg-Erbach ein Konzert in der Klinikkirche (Universitätsklinikum - Geb. 55). Der Eintritt ist frei. Die Musiker freuen sich über Spenden. Esther Massar Goldene Konfirmation 2011 in Homburg Wenn Sie im Jahr 1961 konfirmiert worden sind, gehören Sie zu den Goldenen Konfirmanden, die wir zu einem Festgottesdienst mit Abendmahl herzlich einladen! Goldene Konfirmation So 19. Juni 10.00 Uhr Sonntag, 19. Juni 10 Uhr in der Prot. Stadtkirche Übrigens: Auch wer nicht in Homburg konfirmiert wurde, jetzt aber hier lebt, ist herzlich eingeladen, seine Goldene Konfirmation mit uns zu feiern!

Gemeinde leben: Begleiten 13 Wenn nichts mehr zu machen ist, kann noch viel getan werden Hospizarbeit im Saarpfalzkreis In der Hospizbewegung steht der sterbende Mensch mit seinen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen im Mittelpunkt aller Überlegungen. Auf Wunsch erfahren schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige eine Begleitung durch den Ökumenischen Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Saarpfalz. Wir möchten ihnen ein möglichst schmerzfreies, selbst bestimmtes und menschenwürdiges Leben im gewohnten Umfeld ermöglichen. Unser Angebot beinhaltet eine individuelle Begleitung durch unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Die Hospizpflegefachkraft berät und informiert Sie individuell, zum Beispiel über Möglichkeiten der Schmerzlinderung und der Einschätzung der Symptome einer Erkrankung. Darüber hinaus koordiniert sie den Einsatz der ehrenamtlichen Hospizbegleiter. Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter werden in einem Qualifikationskurs für den Dienst ausgebildet und unterliegen der Schweigepflicht. Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter stehen allen Betroffenen, Angehörigen und Freunden unabhängig ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung und Nationalität entlastend und begleitend zur Verfügung. Sie achten die Bedürfnisse und Wünsche der betroffenen Menschen und bringen Zeit mit. Den Angehörigen und Pflegenden stehen Es geht nicht darum dem Leben Tage zu geben, sondern den Tagen Leben Cicely Saunders sie entlastend zur Seite und sind ihnen Gesprächspartner. Auch für die Bewohner der Seniorenresidenzen ist die Inanspruchnahme unseres Dienstes kostenlos. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe brauchen, wir begleiten Sie: Ambulanter Hospiz- und Palliativ- Beratungsdienst Saarpfalz, Mainzer Straße 6, 66424 Homburg Tel.: 06841-97 286 13 o. 97 286 15 Email: ahpb-saarpfalz@caritas-speyer.de Esther Seegmüller

14 Leid und Freud zu Grabe getragen: In unseren Gemeinden wurden Johanna Elisabeth Müller geb. Krempel, Waldmohr, 85 Jahre Siegfried Dhonau, Schwarzenbach, 53 Jahre Maria Karoline Margarete Tiel geb. Reutler, Homburg, 89 Jahre Anneliese Emma Hofäcker, Homburg, 89 Jahre Karl Günter Luckscheiter, Homburg, 72 Jahre Kirchenrat i.r. Wilhelm Kentmann, Saarbrücken, 86 Jahre Gerhard Beinlich, Homburg, 77 Jahre Rita Christina Beinlich geb. Kennel, Homburg, 73 Jahre Klara Martha Pelz geb. Hüll, Homburg, 92 Jahre Ewald Willibald Ehrlich, Homburg, 89 Jahre Rolf Fritz Nesper, Homburg, 69 Jahre Hildegard Scholl geb. Seegmüller, Homburg, 84 Jahre Charlotte Müller geb. Jacob, Homburg, 99 Jahre Brigitte Erika Morscheit geb. Wutschik, Bruchhof-Sanddorf, 68 Jahre Adele Ohliger geb. Schmidt, Homburg, 79 Jahre Emmi Erika Fell geb. Bach, Homburg, 86 Jahre Karl Heinz Simon, Homburg, 61 Jahre Monika Flick geb. Eyrisch, Homburg-Beeden, 66 Jahre Wilhelm Himmelmann, Homburg, 95 Jahre Marianne Gehres, Homburg, 71 Jahre Anna Klara Bauer geb. Schmitt, Homburg, 77 Jahre Helga Anneliese Gerber geb. Wilburt, Homburg, 98 Jahre Anna Margaretha Molter geb. Erdrich, Homburg, 100 Jahre Luise Christel Niebergall geb. Grub, Homburg-Beeden, 70 Jahre Willi Hoffmann, Homburg-Beeden, 87 Jahre Luzia Reichhart geb. Morsch, Homburg-Kirrberg, 86 Jahre Frieda Buchhheit geb. Abecker, Homburg, 87 Jahre Hans Klaus Breier, Saarbrücken, 61 Jahre Wolfgang Kau, Homburg, 50 Jahre Friedrich Seithel, Homburg, 91 Jahre Marie Charlotte Niedermark geb. Emmerlich, Püttlingen, 86 Jahre Lisbeth Babette Krause geb. Hollinger, Homburg, 86 Jahre Hildegard Auguste Katharina Ecker geb. Schuster, Homburg, 82 Jahre Wen dürstet, der komme; und wer da will, der nehme das Wasser des Lebens umsonst. Offenbarung 22,17

Kirrberg 15 Bericht aus Kirrberg Nachlese: Als kleines Dankeschön für alle Helfer beim Basar im November, fand am 2. Dezember der Adventskaffee statt. Alle Beteiligten bekamen ein Buchgeschenk. Zusammen mit Pfarrerin Wahl-Risser verbrachten wir einen sehr schönen Nachmittag. Der Weihnachtsgottesdienst am 2. Feiertag war gut besucht, ebenso der Neujahrsempfang, der am 15. Januar nach dem Gottesdienst stattfand. Verschönt wurde der Abend durch den Kirrberger Frauenchor, die uns mit ihren Liedern erfreuten. Für das leibliche Wohl sorgten das Ehepaar Neumann und Frau Helm. Ihnen und den vielen Helfern sei herzlich gedankt. Das 1. Treffen des Frauenkreises, an dem Herr Gaertig die Jahreslosung 2011 vorstellte, war sehr gut besucht. Auch am 2. Treffen am 27. 1. zusammen mit Pfarrer Heidrich blieb kein Stuhl leer. Nachdem er das Märchen vom Aschenputtel vorgelesen und analysiert hatte, kam spontan der Wunsch nach einer weiteren Märchenstunde auf. Vorausschau: Der 1. Höhepunkt ist der 4. März, der Weltgebetstag der Frauen. Alle katholischen und protestantischen Frauen sind dazu herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Lambsbachstraße zum gemeinsamen Gottesdienst nach der Vorlage der Frauen aus Chile. Anschließend sind alle Anwesenden eingeladen zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Der Nachmittag wird von Frau Dahl und der Gemeindediakonin Frau Schley- Linnebacher vorbereitet. Am 17. April, Palmsonntag, werden die Kirrberger Konfirmanden in der Stadtkirche konfirmiert. Am Ostermontag, 25. April, ist Ostergottesdienst mit Abendmahl. um 10 Uhr Am Donnerstag, dem 26. Mai sind alle Senioren aus Kirrberg zu einem Frühlingsfest im ev. Gemeindehaus eingeladen. K i r r b e r g Weltgebetstag Fr 4. März 15.00 Uhr Frauenkreis Do 24.3., 7.4., 5.5., 19.5.,16.6 16.00 Uhr Konfirmation So 17. April 10.00 Uhr Stadtkirche Konfirmanden S. 4 Ostergottesdienst Mo 25. April 10.00 Uhr Lesung Frauenkr. Do 5. Mai 16.00 Uhr Frühlingsfest Do 26. Mai 15.00 17.00 Uhr Ausflug Do 30. Juni 11.00 Uhr

16 Kirrberg Der Frauenkreis trifft sich am 24. 3. 7. 4. 5. 5. 19. 5. 16. 6. immer um 16 Uhr im Gemeindehaus. Pfarrerin Wahl-Risser, Peter Hollinger, Pfarrer Anslinger und Pfarrer Stemberg haben sicher interessante Themen für uns. Am 5. Mai stellt Pfr. Anslinger seinen Roman Schmidt und Sohn in einer Lesung vor. Abschluss des 1. Halbjahres 2011 ist unser Ausflug am 30. Juni. Unsere Fahrt geht nach Bad Dürkheim. Um dort viel Zeit zu haben, starten wir schon um 11 Uhr in Kirrberg. Unsere Pfarrerin, Ulrike Wahl-Risser, wird uns auf der Fahrt begleiten und den Nachmittag organisieren. Renate Barthold Frühlingsfest in Kirrberg Am Donnerstag, 26. Mai, findet von 15.00 17.00 Uhr das erste Frühlingsfest für ältere Gemeindeglieder im Kirrberger Gemeindehaus statt. Pfarrerin Wahl-Risser hält zu Beginn eine Andacht, anschließend sind Lieder und Texte zur schönen Frühlingszeit zu hören. Ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen runden den Nachmittag ab. Menschen aller Konfessionen sind herzlich eingeladen. Anja Schley-Linnebacher Studienreise 2011 führt nach Portugal Die Protestantische Kirchengemeinde Jägersburg ist Veranstalterin der diesjährigen Studienreise, die nach Portugal führen wird. Hier die ersten Informationen: Reisezeit: 25. September bis 2. Oktober 2011 Reiseziele sind: Lissabon Evora- Algarve Lagos Sagres Silves Monchique Faro Tavira. Reiseleitung: Infoabend ist am Pfarrer Hans-Jürgen Bechert Donnerstag, 14. April 2011 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Jägersburg, Am Geißenrech. Eine ausführliche Informationsschrift erhalten Sie im Prot. Pfarramt Waldmohr (Telefon: 06373-93 12). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hans-Jürgen Bechert

Beeden 17 Unvergessliches Erlebnis Peter Orloff und der Schwarzmeer-Kosakenchor in der Kirche Beeden Im Juni wurden im Presbyterium lebhaft Möglichkeiten diskutiert, welche Aktivitäten in Angriff genommen werden könnten, um finanzielle Mittel beizusteuern zur dringend notwendigen und kostenintensiven Renovierung des Kirchturmes der Prot. Kirche in Beeden (das restliche Kirchengebäude muss aus Kostengründen auf später verschoben werden). Damals hätte keiner gedacht, dass plötzlich Ende Oktober über persönliche Kontakte durch Hannelore Koller das Angebot gemacht werden würde für ein Konzert von Peter Orloff mit dem Schwarzmeer-Kosaken-Chor montags nach dem dritten Advent in der Prot. Kirche in Beeden. Was dann folgte, war ein unvergessliches Erlebnis. Bereits nach zwei Wochen waren im Vorverkauf alle 360 Eintrittskarten für das Konzert ausverkauft, und das Publikum erlebte zwei Stunden voller Emotionen, wie zwei Tage nach dem Konzert in der SZ berichtet wurde (siehe Teil C vom 15.12.10). Es war auch ein Erlebnis, die Künstler hinter den Kulissen zu erleben, beim Einsingen im Sälchen, am Klavier beim Anklingen des Liedes Alle Jahre wieder. Und dann kam von einem Sänger die Frage, ob ich wüsste, was Kalinka zu deutsch heißt, worauf spontan ich antwortete ein Mädchenname. Da war das Staunen groß, als er antwortete: Schneebällchen. Vor dem Eintritt in die Kirche wurde es still im Sälchen, höchste Konzentration, nach dem Chor betrat Peter Orloff, Sohn des Pfarrers Nikolai Orloff, nach einem kurzen Gebet als letzter die Kirche. Im ersten Teil wurden sakrale Werke und ausgewählte Kostbarkeiten der Klassik zu Gehör gebracht, so auch das Vater unser gesungen, bei dem das Publikum sich von den Plätzen erhob. Die Darbietung des Eintönig erklingt das Glöckchen, gesungen von Tenor Iskander Touriare, dankte das Publikum mit tosendem Applaus.

18 Beeden Im zweiten Teil standen bekannte Volksweisen auf dem Programm. Bei den Weihnachtsliedern Alle Jahre wieder und O du fröhliche wurde das Publikum zum Mitsingen aufgefordert. Ein solches und O du fröhliche wurde das Publikum zum Mitsingen aufgefordert. Ein solches Klangvolumen erlebte unsere Kirche zum ersten Mal, es war ergreifend schön! Bei Sologesängen vergaßen die Sänger das im Sälchen lauschende Servicepersonal nicht. Immer wieder kamen sie zur Schiebetür, sangen ins Sälchen hinein, manche, auch Peter Orloff, spazierten ins Sälchen und erfreuten auch dort mit ihrem Gesang. Damit hatte keiner gerechnet, die Freude war unbeschreiblich. So war auch Jürgen Wagner überrascht. Er hielt während des Konzerts im kalten Eingang der Kirche, wo der Chor einen Verkaufsstand aufgebaut hatte, die Stellung. Für seinen Bereitschaftsdienst versprach Stefan Arininsky, Bass und Stellvertreter von Peter Orloff: Ich komme zu dir. Und tatsächlich: Während seines Sologesangs schlenderte Stefan Arininsky nach links und rechts singend durch das Kirchenschiff durch die Tür zum Kircheneingang und fragte Jürgen Wagner: Wie geht es dir? Und dieser: Gut, nur ein bisschen kalt, der Wodka fehlt! Dass nach dem offiziellen Teil das Publikum noch Zugaben forderte und diese gerne folgten, war nach dieser grandiosen Vorstellung zu erwarten. Nach dem Konzert und einer Stärkung kamen die Sänger noch ins Sälchen, unterhielten sich mit Gästen und gaben bereitwillig Autogramme. Peter Orloff war von der Atmosphäre und dem Publikum, das begeistert das Konzert begleitete, sehr angetan. Auf ein Wiedersehen, frühestens in drei Jahren, würde auch er und der Chor sich sehr freuen. Auch Frau Orloff, die mit dabei war und die meisten Auftritte begleitet, würde sich darauf freuen, käme sie doch dann wieder in ihre Heimat (sie stammt aus der Nähe von Zweibrücken). Dann verließen Peter Orloff und der Schwarzmeer-Kosaken-Chor Beeden. Noch am gleichen Abend ging es weiter nach Österreich, in die Schweiz und dann in die Heimat Wodka trinken. Ruth Wagner

Beeden 19 Adventsfeier des Frauenbundes Nikolaus und OVM Gerhard Wagner überbrachten Geschenke Beim letzten Treffen im alten Jahr des Frauenbundes der Prot. Kirchengemeinde Beeden kam zur Adventsfeier nicht nur der Nikolaus, sondern auch der Ortsvertrauensmann von Beeden Gerhard Wagner zu Besuch. Da er wusste, welch große Summe die Kirchengemeinde mit der geplanten Sanierung des Kirchturmes (die gesamte Kirche muss aus Kostengründen noch warten) zu stemmen hat, kam er nicht mit leeren Händen und überreichte an Pfarrer Anslinger und Prädikantin Oberkircher einen ansehnlichen Betrag. Der Frauenbund wurde mit einem Extra- Betrag ebenfalls bedacht, mit dem Gerhard Wagner seiner Anerkennung für die engagierte Frauenarbeit Ausdruck verlieh. Dieses Geld sollen die Frauen diesmal für sich behalten und für einen Ausflug verwenden. Diese Überraschung war Gerhard Wagner vollends gelungen und der Dank der Frauen riesengroß. Gerhard Wagner überreichte außerdem auch noch den neuen Beeder Veranstaltungskalender für 2011, der umfangreicher als bisher und sehr gelungen ist. Mit soviel Freude und Inbrunst war die dritte Strophe vom Schlusslied eines jeden Frauenbundtreffens Kein schöner Land in dieser Zeit noch nie gesungen worden wie an diesem Nachmittag: Dass wir uns hier in diesem Saal, noch treffen so viel hundert Mal.. Ruth Wagner Doppelter Neujahrsempfang in Beeden Sternsinger kamen zu Besuch Einen doppelten Neujahrsempfang gab es in diesem Jahr in Beeden. Zuerst sah es nach einer unglücklichen Terminierung aus, da am gleichen Tag in Beeden zwei Neujahrsempfänge stattfanden, aber dank flexibler Zeiten konnten zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Um 18.00 Uhr fanden sich Interessierte im Hasenheim beim OVM Gerhard Wagner ein, wo vom erwirtschafteten Erlös des Weihnachts-

20 Beeden marktes Geldbeträge an die Kita Aller-Hand, die Grundschule Beeden, die Messdiener der kath. Kirchengemeinde St. Remigius und der Prot. Kirchengemeinde Beeden für die Jugendarbeit übergeben wurde. Foto: Theo Dzieia Kto. Nr. 1010286977 BLZ 59450010 KSK Saarpfalz Stichwort: Spende Sanierung Kirchturm Beeden Außerdem soll eine Springburg angeschafft werden, die den Vereinen und Institutionen für Feste ausgeliehen werden kann. Modalitäten hierfür müssen noch festgelegt werden. Nach den Ausführungen des OVM zu Aktivitäten in unserem Stadtteil, erfreuten die Sternsinger mit ihrem Besuch und ihrem Segensspruch. Nahtlos ging es dann über zum Neujahrsempfang im Sälchen unserer Kirchengemeinde gegen 20 Uhr. Pfarrer Anslinger begrüßte voll Freude die große Gästeschar, auch aus der katholischen Schwestergemeinde St. Remigius, im vollbesetzten Sälchen. Wie in jedem Jahr ließ er die Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren, nannte Zahlen aus dem Kirchengeschehen und dankte der großen Helferschar, ohne die ein aktives Gemeindeleben undenkbar wäre. Er gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im neuen Jahr, wo die unbedingt notwenige Sanierung des Kirchturmes ein wichtiger Faktor ist. Es ist angestrebt, dass die Arbeiten bis zum Kirchenfest am letzten August-Wochenende beendet sind. Er dankte auch denjenigen, die dem Spendenaufruf für die Kirchturmsanierung gefolgt sind. Spenden werden weiterhin gerne entgegen genommen. Es sind auch wieder besondere Aktivitäten geplant, die dazu beitragen sollen, das Spendenkonto aufzufüllen. Ganz still wurde es im Sälchen, als Pfarrer Anslinger darauf zu sprechen kam, dass die Landeskirche aufgrund immer kleiner werdender Gemeinden sich dazu gezwungen sieht, die Zahl der Pfarrstellen zu reduzieren. Auch unser Dekanat Homburg und somit auch Beeden ist davon betroffen. Pfarrer Anslinger erläuterte die Planungen, die in 2014 zum Tragen kommen sollen. Dies darf nicht nur als Nachteil

angesehen werden, sondern als eine Chance zu mehr Selbständigkeit, zu mehr ehrenamtlichem Engagement, das jetzt schon in Beeden von vielen geleistet wird. Pfarrer Anslinger schloss seine Ausführungen mit der Jahreslosung 2011 aus dem Römerbrief: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Alles Böse mit Gutem überwinden ist ein zeitlos gültiges Motto. Lassen wir uns nicht entmutigen. Das Gute ist die beste Versicherung gegen das Böse. Auch in unserem Sälchen waren die Sternsinger zu Gast, überbrachten ihren Segen, sammelten Spenden und berichteten über den Verwendungszweck. Mit großem und herzlichem Applaus wurde ihnen für ihr Kommen gedankt. Ruth Wagner Wichtige Termine Mittwoch, 2. März, 15.00 Uhr im Sälchen Frauenfasching Freitag, 4. März, 15.00 Uhr in der Prot. Kirche Weltgebetstag der Frauen S. 8 3. April, 9 Uhr Konfirmandengottesdienst (Prüfung) 17. April, 10 Uhr Konfirmation, es singt der Chor Taktlos. Beeden 21 21. April 10 Uhr in unserer Kirche Kindergottesdienst mit dem Kindergarten "Allerhand" 22. April 9 Uhr Karfreitagsgottesdienst, es singt der Kirchenchor 24. April 9 Uhr Ostergottesdienst. Es singt der Kirchenchor B e e d e n Frauenfasching Mi 2. März 15.00 Uhr Weltgebetstag Fr 4. März 15.00 Uhr Konfirmation So 17. April 10.00 Uhr Konfirmanden S. 5 Kindergottesdienst Do 21. April 10.00 Uhr Karfreitag Fr 22. April 9.00 Uhr Ostergottesdienst Fr Ao 24. April 9.00 Uhr

22 Auf einen Blick K i r r b e r g Frauenkreis zweimal monatl. donnerstags 16 Uhr Gemeindehaus Renate Barthold 6 37 79 Gruppen und Kreise Kontakte Bibelkreis Familie Gaertig 49 31 Pfarrerin Ulrike Wahl-Risser 06372 67 61 Gemeindediakonin Anja Schley-Linnebacher 66 03 11 Für Vermietung des Gemeindehauses zuständig Johannes und Svetlana Schönwald ab 18.00 Uhr 7 89 16 Leiterin des Frauenkreises Renate Barthold 6 37 79 B e e d e n Kinderchor (ökumenisch) dienstags z. Zt. keine Chorproben! Sälchen Werner Cappel 6 09 28 Gruppen und Kreise Jugendgruppe (Ex-Konfis) donnerstags 17 Uhr Jugendraum Mirjam Schweizer 30 55 Präparand(inn)en dienstags 16.30 Uhr Sälchen Pfarrer Anslinger 6 44 22 Konfirmand(inn)en dienstags 15.30 Uhr Sälchen Pfarrer Anslinger 6 44 22 Frauenbund mittwochs 14-tägig 15 17 Uhr Sälchen Ingeborg Oberkircher 1 72 15 53 Kirchenchor montags 19 Uhr Sälchen Ferdinand Mosser Kontakte Pfarrer Winfried Anslinger Emilienstraße 45 6 44 22 Lektor Werner Cappel Remigiusstraße 49 6 09 28 Hausmeisterei Innenbereich und Vermietung Gemeindesaal Waltraud Knerr Blieskasteler Straße 69 6 04 80 Hausmeisterei Außenbereich Werner Cappel Remigiusstraße 49 6 09 28

H o m b u r g Kindergruppe Grundschulalter nach Einladung Ute Dort 17 27 14 Kindergottesdienst siehe Gottesdienstplan Ute Dort und Team 17 27 14 Präparand(inn)en Pfarrei 2 vierzehntägig dienstags 16 Uhr Pfrin. Wahl-Risser 06372 67 61 Präparand(inn)en Pfarrei 3 donnerstags 15 Uhr Jugendbüro Sonnenfeld Pfarrer Armbrust 66 03-24 Konfirmand(inn)en Pfarrei 2 vierzehntägig dienstags 16 Uhr Pfrin. Wahl-Risser 06372 67 61 Konfirmand(inn)en Pfarrei 3 donnerstags 16 Uhr Jugendbüro Sonnenfeld Pfarrer Anslinger 6 44 22 Frauenfrühstück zwei- bis dreimal jährlich Eva Höhn 23 81 Philosophencafé am 3. Sonntag im Monat ab 11 Uhr Pfarrer Anslinger 6 44 22 Auf einen Blick 23 Gruppen und Kreise Ökumenischer Stammtisch jeden 2. Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr Ristorante LA BROCCA Saarbrücker Str. 27 Ute Dort 17 27 14 Wolfgang Peifer 0173 6 54 79 35 Ökumene-Ausschuss Ute Dort 17 27 14 Redaktion Der Siebenpfeiffer Pfrin. Wahl-Risser 06372 67 61 Pfarrer Thilo Armbrust 66 03-24 Musik Kinderchor von 6-10 Jahren dienstags 16 Uhr Bez.kantor Stefan Ulrich 12 09 58 Kleine Kantorei ab 10 Jahren dienstags 17 Uhr Bez.kantor Stefan Ulrich 12 09 58 Jugendchor nach Absprache Bez.kantor Stefan Ulrich 12 09 58 Kantorei dienstags 19.30 21.30 Uhr Bez.kantor Stefan Ulrich 12 09 58 Förderverein Kirchenmusik Andreas Adolph 06842 5 10 08 78 Kontakte finden Sie auf Seite 2 Wir suchen noch Gemeindebriefausträger für folgende Straßen: Unter anderem: Am Forum (ca. 36 Personen) und Gleisdreieck (ca. 4 Personen). Es wäre schön, wenn Sie auch nur einen Teil übernehmen könnten. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit dem Gemeindebüro 6 03 11 auf!