FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1

Ähnliche Dokumente
Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Gesteinskörnung für Beton und Mörtel

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Gesteinskörnung für Beton und Mörtel

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

Prüfzeugnis Nr StB/16

Phsyiklaborpraktikum. Siebanalyse

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

1. Untergrund und Unterbau

Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt

Prüfzeugnis Nr StB/16

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf

Prüfzeugnis Nr StB/16

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

Experimente Anweisungen und Beschriebe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

Prüfzeugnis Nr SoB/15

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Prüfzeugnis Nr SoB/15

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G

Ihr Werk Täfertingen Prüfungen im Rahmen der freiwilligen Güteüberwachung von Gesteinskörnungen für Asphalt, 1. Fremdüberwachung 2016

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Prüfung von Gesteinskörnungen Änderungen durch die neue Normung

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Gebührensatzung. Öffentliche Baustoffprüfstelle. Schellingstrasse 24 D Stuttgart.

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Einführung in die Betontechnologie

Prüfbericht Nr phys/13

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr

Bedienungsanleitung für die hydrostatische Waage (Dichtewaage) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Festkörper

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

COBET Rezepturangaben "Wasser"

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

Sachgebiet IID9 München, I

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

SN EN 12620:2002. Gesteinskörnungen für Beton. Gesteinskörnungen für Beton. Inhalt. Physikalische Anforderungen

Betone aus Mauerwerkbruch

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 (MOL)

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Herstellung und Qualitätssicherung von Gesteinskörnungen

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

PRÜFBERICHT. Estrich- und Bodenverlegung Dittelbachstrasse Gloggnitz Österreich

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

RME-Biodieselkraftstoff (DIN EN 14214) mineralischem Dieselkraftstoff (DIN EN 590) Kerosin (JET A 1) Erdöl

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

Prüfgebührenliste 2017 The Cube GmbH Baustoffprüfung

Messprinzip testo 616

Vorlesung Baustoffkunde

1 Eignungsprüfungen A1 H1** Steine und Erden Lagerstättenwirtschaft GmbH Bertolt-Brecht-Allee Dresden

Bodenluft und Verdichtung

08.60 Pycnometer. All it takes for environmental research. Inhalt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Über das Berechnen von Betonmischungen

Gegenstromentfüllerer

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR AUSBILDERBESPRECHUNG IN SELB

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Wirkung des Luftdrucks

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

10. Baustoff-Recycling-Tag

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

BauPVO Auswirkung auf die Normen

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Transkript:

FHA Baustoffkunde Übung 2 Datum: 30.10.07 Gesteinskörnung für Mörtel und Beton Sem.-Gruppe: A 3 Name: Michael Wild 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 2.1.1 Zusammensetzung eines Zuschlaggemisches 2.1.2 Auswertung 2.1.3 Körnungsziffer 2.2 Gehalt an schädlichen Bestandteilen 2.2.1 Feinanteile DIN EN 933 2.2.2 Stoffe organischen Ursprungs DIN EN 1744-1 2.3 Stoffliche Beschaffenheit 2.3.1 Kornrohdichte (Verdrängungsverfahren) DIN EN 1097-6 2.3.2 Kornform DIN EN 933-3 2.3.3 Schüttdichte DIN EN 1097-3 2.4 Eigenfeuchtigkeit - 1 -

Vorgegebene Baustoffe: Feine Gesteinskörnung (Sand) 0/4 Grobe Gesteinskörnung (Kies) 4/8 Grobe Gesteinskörnung (Kies) 8/16 Grobe Gesteinskörnung (Kies) 16/32 Korngruppen: Bei der Ermittlung der Korngruppen werden die vorgegebenen Gesteinskörnungen durch Maschensiebe (0,125/0,25/0,5/1/2 mm) bzw. Quadratlochsiebe (4/8/16/32/63/125 mm) gegeben. Da jeweils zwei Prüfsiebe mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden, erhält man das Kleinst- und Größtkorn. Werden mehrere Korngruppen zu einem Gemisch vermengt, so spricht man von Zuschlag. Kleinstkorn in mm Größtkorn in mm ungebrochen gebrochen - 0,25 Feinstsand Feinstbrechsand - 1 Feinsand Feinbrechsand 1 4 Grobsand Grobbrechsand 4 32 Kies Splitt sdurchführung: 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 Die einzelnen Siebungen sind jeweils auf Unter- und Überkorn zu untersuchen, wobei die Mindestprüfgutmengen gemäß DIN EN 933 zu beachten sind. Zuvor muss das Siebgut bei einer Temperatur von ca. 110 C (±5 ) bis zur Massenkonstanz getrocknet werden. Nun wird das getrocknete Material in das oberste und zugleich größte Sieb des Siebturms geschüttet und durch Rüttelbewegungen der immer feiner werdenden Siebe getrennt. Nachdem die Siebung durchgeführt wurde, werden die einzelnen Siebe nacheinander von oben nach unten abgenommen, von Hand nachgesiebt und auf mögliche Rückstände geprüft. Es ist darauf zu achten, dass hierbei kein Probenmaterial verloren geht. - 2 -

1. Siebung Korngruppe 0/4 mm (Mindestmasse der Messprobe 0,2 kg) Einwaage g Auswaage g 5,6 mm 373,4 373,5 365,2 295 157,9 116,9 76,3 7,9 0,7 Rückstand % 100,0 97,78 78,98 42,28 31,30 20,43 2,12 0,19 Durchgang % 0,0 2,22 21,02 57,72 68,70 79,57 97,88 99,81 2. Siebung Korngruppe 4/8 mm (Mindestmasse der Messprobe 0,6 kg) Einwaage g Auswaage g 11,2mm 772,2 771,5 753,8 76,3 565 21,2 0,0 Rückstand % 100,0 97,71 9,89 73,23 2,75 0,0 Durchgang % 0,0 2,29 90,11 26,77 97,25 100,0 3. Siebung Korngruppe 8/16 mm (Mindestmasse der Messprobe 2,6 kg) Einwaage g Auswaage g 22,4 mm 2829,5 2827,3 2529,3 1298,6 79,5 0,0 Rückstand % 100,0 89,46 45,93 2,81 0,0 Durchgang % 0,0 10,54 54,07 97,19 100,0 4. Siebung Korngruppe 16/32 mm (Mindestmasse der Messprobe 10 kg) Einwaage g Auswaage g 45,0 mm 10333,2 10333,0 8831,3 325,1 0,0 Rückstand % 100,0 85,47 3,15 0,0 Durchgang % 0,0 14,53 96,85 100,0-3 -

2.1.1 Zusammensetzung eines Zuschlaggemisches Siebergebnisse der Korngruppe Durchgang in Masse-% Volumen-% durch die Siebe Korngruppe mnm Zuschlagart 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 31,5 0-4 NS 2,2 21,0 57,7 68,7 79,6 97,9 100,0 100,0 100,0 "4-8 Kies 2,3 26,8 97,3 100,0 100,0 "8-16 Kies 10,5 54,1 97,2 100,0 16-32 Kies 14,5 68,5 100,0 Sollsieblinie 1,0 5,0 11,5 18,0 25,5 35,0 50,0 71,0 100,0 Für die Herstellung eines Betons stehen o. g. Korngruppen zur Verfügung. Aus diesen 4 Korngruppen ist durch srechnung ein Gesamtzuschlagsgemisch zusammenzusetzen, das möglichst der vorher angenommenen Sieblinie (siehe DIN 1045) entspricht (Abweichung ± 1 M %). Sieblinie 1 Durchgang in Masse-% Volumen-% durch die Siebe Korngruppe mnm Anteil in % 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 31,5 0-4 35 0,8 7,4 20,2 24,1 27,9 34,3 35,0 35,0 35,0 "4-8 15 0,3 4,0 14,6 15,0 15,0 "8-16 21 2,2 11,4 20,4 21,0 16-32 29 4,2 19,9 29,0 Summe 100 0,8 7,4 20,2 24,1 28,2 40,5 65,2 90,3 100,0 Sollsieblinie 1,0 5,0 11,5 18,0 25,5 35,0 50,0 71,0 100,0 2.1.2 Auswertung - 4 -

2.1.3 Körnungsziffer Die Körnungsziffer k ist die Summe der in Prozent angegebenen Rückstände auf einem Siebsatz, geteilt durch 100. Das Ergebnis des Siebes mit der Maschenweite 0,125 mm wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt. k = Summe aller Rückstände 100 Ermittlung der Körnungsziffer für die Sollsieblinie der Korngruppen: (95 + 88,5 + 82 + 74,5 + 65 + 50 + 29 + 0)/100 = 4,84 Ermittlung der Körnungsziffer für die Sieblinie des 1. s: (92,6 + 79,8 + 75,9 + 71,8 + 59,5 + 34,8 + 9,7 + 0)/100 = 4,24 2.2 Gehalt an schädlichen Bestandteilen Abschlämmbare Anteile, Stoffe organischen Ursprungs, erhärtungsstörende Stoffe, Schwefelverbindungen und stahlangreifende Stoffe (Chloride) gelten als schädliche Bestandteile eines Zuschlags. 2.2.1 Feinanteile DIN EN 933 Der Durchgang durch das 0,063 mm Sieb wird als Feinanteil bezeichnet. Sie treten häufig als Gesteinsmehl auf und können in größeren Mengen erhebliche Probleme bei der Verbindung zwischen Gesteinskorn und Bindemittel hervorrufen. Um den genauen prozentualen Feinanteil eines Zuschlags zu ermitteln, ist der Absetzversuch (bei Korngruppen bis 4 mm) durchzuführen. Dabei wird lufttrockener Zuschlag und Wasser in einen Messzylinder gegeben. Der Inhalt wird kräftig geschüttelt. Anschließend wird das Messglas an einem erschütterungsfreien Ort abgestellt. Eine Stunde nach dem Schütteln wird die Schichtdicke der abschlämmbaren Bestandteile abgelesen. 2.2.2 Stoffe organischen Ursprungs DIN EN 1744-1 Betonschädliche Stoffe organischen Ursprungs sind humose und sonstige organische Bestandteile im Zuschlag, die in feinverteilter Form Verfärbungen hervorrufen, oder durch Quellen Absprengungen an der Oberfläche des Betons verursachen, z. B. braunkohleartige Stoffe. Einen Hinweis auf das Vorhandensein von feinverteilten und das Erhärten störenden, organischen Stoffen gibt die Prüfung mit Natronlauge. Bei einer Verfärbung ist der Zuschlag nicht für die Betonzubereitung geeignet. - 5 -

2.3 Stoffliche Beschaffenheit Die unterschiedlichen Beschaffenheiten wie Kornform, Kornoberfläche und Kornzusammensetzung beeinflussen die Qualität des Betons erheblich. So ist Wasserbedarf, Festigkeit und Verdichtung des Frischbetons von der stofflichen Beschaffenheit der Gesteinskörnung abhängig. 2.3.1 Kornrohdichte (Verdrängungsverfahren) DIN EN 1097-6 Die Kornrohdichte ist das Verhältnis der Masse des Zuschlags zu dem von der Kornoberfläche begrenzten Volumen unter Einschluss der Korneigenporen. Die Kornrohdichte ist durch das Pyknometer- und das Wasserverdrängungsverfahren zu ermitteln. Pyknometerverfahren: Beim Pyknometerverfahren wird das Volumen von der zu untersuchenden Substanz durch Wägung bestimmt. Dabei wird das Pyknometer bis zu einer bestimmten Marke mit Wasser gefüllt. Dann wird durch Wägung die Gesamtmasse bestimmt. Darauf wird ein Teil der Flüssigkeit entfernt und die zu messende Substanz in das Pyknometer gebracht. Füllt man dann das Pyknometer wie vorher bis zur selben Marke, dann lässt sich die Gesamtmasse feststellen. Rohdichte Nr. der Flasche (Pyknometer) 10 Flasche mit Aufsatz + Sollkörnung (trocken) g 2650 Flasche mit Aufsatz, leer g 687,8 Gewicht der Sollkörnung trocken (110 C) g 1000 Flasche mit Aufs. + Sollkörnung (gesättigt 24 h) + Wasser Wasser g 962,2 Dichte des Wassers bei 22 C g/cm³ 1 Volumen der Flasche (Pyknometer) cm³ 1325,8 Volumen Wasser cm³ 962,2 Volumen Sollkörnung cm³ 363,68 Rohdichte der Sollkörnung g/cm³ 2,75 g Wasserverdrängungsverfahren: Das Wasserverdrängungsverfahren ist im Vergleich zum Pyknometerverfahren nicht so aufwändig. Dabei wird lediglich die Menge des verdrängten Wassers nach der Zugabe der Prüfsubstanz gemessen. Gewicht an der Luft (trocken) g 1007,4 Rohdichte Gewicht an der Luft nach (24 h) Wasserlagerung g Wasser- Gewicht unter Wasser nach (24h) Wasserlagerung g verdrängungs- verfahren Volumen cm³ 368,1 639,3 Rohdichte g/cm³ 2,717-6 -

2.3.2 Kornform DIN EN 933-3 Mit Hilfe einer Kornformschieblehre wird der Anteil (in M-%) der günstig sowie der ungünstig geformten Zuschlagskörner festgestellt. Zuschlagkörner gelten allgemein als ungünstig, wenn das Verhältnis von Länge zu Dicke größer als 3:1 ist. 2.3.3 Schüttdichte DIN EN 1097-3 Bei der Bestimmung der Schüttdichte wird der Zuschlag lose bis zum Rand eines Gefäßes eingefüllt. Nun wird der Zuschlag, ohne ihn im Messgefäß zu verdichten, bündig mit der Gefäßoberkante abgestrichen. Bei groben Korngruppen (etwa ab 16 mm) wird überstehender Zuschlag abgenommen. Um die Schüttdichte zu berechnen, wird der Inhalt gewogen und durch das Volumen des Gefäßes geteilt. 2.4 Eigenfeuchtigkeit Die Eigenfeuchtigkeit hat einen großen Einfluss bei der Bestimmung des Wassergehaltes und der Schüttdichte des Zuschlags. Zur Ermittlung der Eigenfeuchtigkeit gibt es mehrere Verfahren. Darrprobe: Das Oberflächenwasser des Zuschlags wird auf beheizten Blechen bei 105 C verdampft. Der Anteil der Oberflächenfeuchte wird durch Wiegen in M-% vor und nach dem Trocknen ermittelt. Abflamm-Methode: Hierbei übergießt man das Zuschlaggemisch mit flüssigem Brennstoff, den man anzündet. Auf Grund die freiwerdende Wärme verdunstet das Oberflächenwasser. Durch die Bestimmung des Gewichtsunterschiedes der feuchten zur trockenen Probe errechnet man den Feuchtegehalt. Carbid-Methode: Die Baustoffproben werden in ein metallisches Druckgefäß gefüllt. Man gibt Stahlkugeln und eine Glasampulle mit Calciumcarbid dazu. Das Gefäß wird mit einem Manometer verschlossen und geschüttelt. Die Eisenkugeln zerstören die Glasampulle, so dass das Calciumcarbid mit der feuchten Baustoffprobe in Berührung kommt und in Acetylen umgesetzt wird. Das entstehende Acetylengas verursacht einen Druck, der am Manometer gemessen wird. Aus einer Eichkurve kann dann direkt der Feuchtegehalt der Baustoffprobe entnommen werden. - 7 -