Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Ähnliche Dokumente
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Mecklenburg Vorpommern

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

Landesverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Erholungs- und Tourismusorten (Bäderverordnung BäderVO) 1

Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG in NRW

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein August Vorläufige Ergebnisse -

Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein Juli Vorläufige Ergebnisse -

Landesverordnung über den Verkauf von Waren an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Erholungs- und Tourismusorten (Bäderverordnung BäderVO)

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein Januar Vorläufige Ergebnisse -

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Nutzung des Pflegestellen-Förderprogramms in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kennzahlen des Einzelhandels Schleswig-Holsteins: Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Übersicht der Kreisbeauftragten in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Risikofaktoren Tabak- und Alkoholkonsum Diabetes mellitus Typ II chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) genetische Disposition

Karteninterpretation Es finden sich mäßige räumliche Unterschiede beim Krebs des Gebärmutterkörpers. Die größten Abweichungen

Schleswig-Holstein. Gratis-Updates zum Download. Nicoletta Adams Ostseeküste

Höhe der Kurabgabe in Gemeinden/Orten Schleswig-Holsteins. Insel Amrum (Gemeinden Wittdün, Nebel, Norddorf) Stadt Bad Bramstedt Gemeinde Blekendorf

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

Arbeitsloseninitiativen in Schleswig Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Oliver Kumbartzky (FDP)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 18. Mai 2015

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014

Erziehungsberatungsstellen in Schleswig-Holstein

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Krebsregister Schleswig-Holstein

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Haushaltserlass 2015 kommunaler Finanzausgleich 2015

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Staffeleinteilung - SOMMER 2015 Landesligen und Verbandsligen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

Nord-/Ostsee. Cobra-Tour Juni Highlights 11 Tage km Hafenrundfahrt Hamburg, Speicherstadt Watterkundung mit dem Schiff

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Verwaltungszusammenschlüsse der Ämter und amtsfreien Gemeinden

Jahresbericht und Statistik

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinärztlichen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen und kinderärztlichen Anlaufpraxen im ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Entwicklung der Vollzähligkeit des Krebsregisters Schleswig- Holstein aus zeitlicher und regionaler Sicht

Nachname Vorname Titel Körperschaft. Albig Torsten Ministerpräsident Land S-H. Albrecht Heinz Werner Bürgermeister a.d. Lauenburg

Bilanz der Verwaltungsreform in Ämtern und Gemeinden - Über 14 Millionen Euro weniger Bürokratiekosten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Frauke Tengler und Peter Lehnert (CDU)

Risikofaktoren Die Risikofaktoren für Krebserkrankungen des Zentralnervensystems

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

ERZBISTUM HAMBURG. Gästebrief Katholische Kirchen und Gottesdienste in Schleswig-Holstein

Aktueller Sachstand zur Einführung. des Digitalfunks der Behörden und. Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. in Schleswig-Holstein

Versorgung strukturschwacher Regionen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Land Schleswig-Holstein

Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen. zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein. Landesebene

Kinder- und Jugendbuchwochen 2017

Landesverordnung über die Registrierung und Kennzeichnung von Fischereifahrzeugen in der Nordsee Vom 20. September 1976 Gl.-Nr.

Genehmigte Regionalschulen zum Schuljahr 2009/10 (blau: beantragt, aber derzeit nicht genehmigungsfähig)

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Weitere Mitglieder der Lebenshilfe in Schleswig-Holstein:

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG. Ergänzungsteil für den LV Rheinland-Pfalz

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Altenholz Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen - Außenstelle von Rendsburg - Stifter Allee Altenholz

Gewerbesteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

Kreis Ostholstein Gutachterausschuß für Grundstückswerte Eutin, den 18.Mai 1993

Risikofaktoren Tabakrauch (mit deutlichem Abstand Hauptrisikofaktor)

Wirtschaftszahlen für Schleswig-Holstein

Große Str Ahrensburg Tel.: / Fax: /

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2013

Beiblätter der VNB zum Informativen Anhang zu den

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2014

Die Soziale Wohnraumförderung vom bis zum

Gruppenverzeichnis 2016

Bodenwertübersicht 1993/94 gemäß 15 Abs. 1 der VO-Gutachterausschüsse vom in DM/qm (Stand )

PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit.

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistik-Profile für Kreise und Städte Schleswig-Holstein 2011

Ekkehard Klug: Nur dreieinhalb Prozent der Schüler an Gemeinschaftsschulen haben eine Gymnasialempfehlung

heller Hauttyp hohe Anzahl an Pigmentmalen genetische Disposition

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG. Ergänzungsteil Hessen

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

Transkript:

Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Referat Information und Kommunikation Version 4 Bestimmungen für den Sprechfunkdienst als Ergänzung zur Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Version 1 (1998) Version 2 (2006) Version 3 (2013) Version 4 (2016) Alle Rechte am Inhalt und Layout dieser Anweisung sind geschützt. Der Ausdruck für verbandsinterne Zwecke ist den Mitgliedern der DLRG erlaubt. Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form genutzt. Herausgeber: DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Referat IuK Berliner Str. 64, 24340 Eckernförde Stand: April 2016 1

1. Allgemeines Alle bisherigen Anweisungen und Bestimmungen sind mit dem Erscheinen dieser Anweisung ungültig. Grundlage dieser Anweisung ist die aktuelle Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG. Sie ist für alle in der DLRG tätigen Einsatzkräfte und Mitglieder verbindlich. Die Anweisung gilt auch für den Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) in Schleswig-Holstein. 1.1 Die Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG und die Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v. (LV) sind Dienstbehelfe und auf den Wachen mit Feststation vorzuhalten. 1.2 Frequenzzuteilungen liegen beim LV. 1.3 Der LV hat eine eigene Rufnamenordnung erlassen. Sie ist bindend für alle Funkteilnehmer im Zuständigkeitsbereich des LV. Dieses gilt auch für die Wachen des Zentralen Wasserrettungsdienstes Küste der DLRG in Schleswig-Holstein. 1.4 Das Genehmigungsverfahren aller Funkanwendungen obliegt dem LV. Keine Gliederung ist berechtigt, auf den Namen DLRG bei der Bundesnetzagentur oder einer anderen Behörde selbsttätig Frequenzzuteilungen zu beantragen oder Änderungen mitzuteilen. Alle Anträge oder Änderungen erfolgen formlos auf dem Dienstweg an den Fachreferenten Information und Kommunikation (IuK) des LV. 2. Betriebsleitung 2.1 Gem. der Anweisung für den Sprechfunkdienst Punkt 3.1 obliegt die Betriebsleitung dem Fachreferenten IuK des LV. 2.2 Als nachgeordnete Betriebsleitung setzt der LV den Verantwortlichen der Feststation für das Funknetz ein. In der Regel ist dies der Wachführer. Bei Netzen ohne Feststation ist der Wachführer oder Einsatzleiter für die Betriebsleitung verantwortlich. 2.3 Die Aufgaben und Verantwortlichkeit der Betriebsleitung beinhalten: die Einhaltungen der Bestimmungen dieser Vorschrift die Überwachung des Fernmeldebetriebes, insbesondere der Funkdisziplin die Führung der Dokumentation gemäß Anweisung für den Sprechfunkdienst. 2.4 Verantwortlichkeiten Für das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen ist der Technische Leiter (Einsatz) bei den Gliederungen verantwortlich. Auf den Wachen des Zentralen Wasserrettungsdienst Küste ist der Beauftragte der Gemeinde und der DLRG (Abschnittsleiter) zuständig. Gibt es einen solchen nicht, ist die Gemeinde- /Amtsverwaltung oder der Badestrandbetreiber, mit der bzw. dem der Vertrag besteht, zuständig. 2.5 Technische Überprüfung Die Funkgeräte sind regelmäßig von einem Fachkundigen technisch prüfen zu lassen. 1 2.6 Kontrollen Der Fachreferent IuK des LV oder ein von ihm Beauftragter führt stichprobenartig Kontrollen der Funknetze durch. Ihm ist Zugang zu den Geräten zu gewähren. Kontrollen der Behörde sind dem Fachreferenten IuK des LV unverzüglich bekannt zu geben. Er hat das Recht den Kontrollen beizuwohnen. 1 Anmerkung der Autoren: Der Zeitrahmen, in dem die Geräte zur Überprüfung gegeben werden sollten, hängt stark von Alter und Bauart des Gerätes ab. Moderne Geräte haben nicht mehr die Abweichungen, wie alte bequarzte Geräte. Wir empfehlen, moderne Geräte spätestens alle 5 Jahre zur Überprüfung in eine Fachwerkstatt zu geben. Im Falle von Störungen oder technischen Fehlern sollte dies natürlich sofort geschehen. 2

3. Ergänzende Hinweise Die Technischen Leiter der Gliederungen und des LV haben auf Ihrer TL-Tagung 1998 beschlossen, die Funkrufnamen im DLRG-Betriebsfunk den Rufnamen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) anzupassen. Daraus ergibt sich, dass sich ein Funkrufname folgendermaßen zusammensetzt: Adler Kreisname Ortskennnummer Gerätekennnummer Zählnummer. Abweichend hiervon können sich die Rufnamen der kreisfreien Städte sowie der Rettungswachen des Zentralen Wasserrettungsdienst Küste folgendermaßen zusammensetzen: Adler Stadt bzw. Ortsname Gerätekennnummer Zählnummer Die Rufnamenzuweisung im Betriebsfunk erfolgt gem. gem. dem Rufnamenerlass durch den Verantwortlichen der Gliederung. Im BOS-Funk erfolgt die Zuweisung durch den Fernmeldesachbearbeiter des Kreises oder der kreisfreien Stadt. Die Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen erhalten Ihren Rufnamen und das Unterscheidungskennzeichen von der zuständigen Behörde. Alle Anträge laufen über den Fachreferenten IuK des LV. 4. Selektivrufsysteme Grundsätzlich werden die Funkgeräte im Rettungs- und Wachdienst offen betrieben. Selektivrufsysteme sind nur dann sinnvoll, wenn sie unterstützend in offenen Funkverkehrskreisen eingesetzt werden. Der Einsatz eines Selektivrufsystems bedarf der Absprache mit dem Fachreferenten IuK des LV. Es werden 2 Arten von Funkverkehrskreisen mit Selektivruf unterschieden: Offene Systeme: für den Rettungswachdienst am Wasser (Der Lautsprecher ist ständig eingeschaltet). Geschlossene Systeme: nur für Sonderanwendungen oder Führungspersonen (Der Lautsprecher wird durch Ruf von der Zentrale eingeschaltet, nicht für den WRD zulässig). Selektivrufkodierung System: ZVEI 1 Tonfolgekennungen Sie werden durch den Fachreferenten IuK des LV koordiniert. Andere Systeme sind nicht zulässig. Insbesondere Pilottonsysteme und Digitalrufe finden keine Anwendung. Die digitale Datenübertragung ist unzulässig. 3

5. Frequenzregelung Die Frequenzzuteilung erfolgt durch den Fachreferenten IuK des LV. Die Behörde hat in der Verwaltungsvorschrift nicht öffentlich betriebener Landfunk der DLRG die Frequenzen 155,91; 155,93 und 155,89 MHz zugewiesen. Die DLRG bezeichnet: die Frequenz 155,91 MHz als Kanal 1 die Frequenz 155,93 MHz als Kanal 2 die Frequenz 155,89 MHz als Kanal 3 (vergl. Anweisung für den Sprechfunkdienst der DLRG) Der LV hält für besondere Veranstaltungen Geräte mit weiteren Frequenzen vor: die Frequenz 147,59 MHz als Kanal 4 die Frequenz 148,33 MHz als Kanal 5 die Frequenz 159,01 MHz als Kanal 6 Diese Frequenzen dürfen nicht landesweit genutzt werden. Eine Nutzung bedarf zwingend der Genehmigung durch den Fachreferenten IuK des LV Andere Betriebsfunkfrequenzen auf den Geräten sind nur dann zulässig, wenn eine Frequenzzuteilungsurkunde für diese Frequenzen vorliegt. Seefunkfrequenzen sind immer unzulässig. BOS geräte dürfen nur verwendet werden, wenn Sie für den nichtpolizeilichen BOS Bereich vorgesehen sind. Eine Überlassung von Geräten anderer BOS ist grundsätzlich unzulässig. Vergl. Betriebskonzept des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten. Alle Regelungen zum BOS Funk finden sich im Rufnamenerlass, Betriebskonzept und Regelungen des Landes, der BOS Funkrichtlinie und der DV 810 in der gültigen Fassung. 6. Verkürzungen des Funkverkehrs durch Stati Stati werden gem. BOS Richtlinie und Betriebskonzept verwendet. Im Betriebsfunk finden Stati keine Anwendung mehr. 7. Verstöße Verstöße gegen die gesetzlichen Bestimmungen können hohe Strafen der Bundesnetzagentur nach sich ziehen. Bei Verstößen gegen die Anweisungen der DLRG kann der LV die Frequenzzuteilung DLRG-intern entziehen, d. h. die Nutzung untersagen, und / oder Kosten für den Mess- und Kontrolleinsatz in Rechnung stellen. Der LV ist verpflichtet schwerwiegende Verstöße der Behörde anzuzeigen. 8. Inkrafttreten Die Bestimmungen treten ab dem 01.01.2016 verbindlich in Kraft. Der Fachreferent IuK des LV in Abstimmung mit dem stellv. Technischen Leiter (Einsatz) des LV Matthias Glaese 4

Anlage 1 2. Teilkennziffer Rufnamenordnung des Landes Schleswig-Holstein (Auszug) 00 Wache / Feststation (wird mitgesprochen) 01 Leitung auf LV Ebene LV TL / EL Küste 02 Leitung auf Amtsebene / DLRG SEG-Einheiten / Einsatzführer 03 Leitung auf Kreisebene / LNA / OrgL / DLRG Zugtrupp KatS 04 Leitung auf Orts- / Gliederungsebene 05 Abschnittsleiter / Einheitsführer 06 Teileinheitsführer / Wachführer 07 Taktischer und Technischer Fm Betriebsdienst / Funkwart / S6 08 Fachberater 09 Handfunkgerät/Turm 10 Kommandowagen 11 ELW 1 gem. DIN 12 ELW 2 gem. DIN 13 GW IuK / FuKw / FmKw / Technische Unterstützung Fm 14 Mehrzweckfahrzeug (Fahrzeug zur Unterstützung der Einsatzleitung) 15 Kraftrad / Quad 17 PKW (bis zu 5 Sitzplätze) 18 Mannschaftstransportwagen (mehr als 5 Sitzplätze) 19 Sonstige Fahrzeuge der EL oder andere MTW 58 GW Wasserrettung, GW Tauchen 59 Sonstige Rüst- und Gerätewagen 65 LKW 66 LKW mit Ladekran 67 LKW bis 12t mit Ladebordwand 69 Sonstige Transport und Logistikfahrzeuge 77 Schiffe für Feuerlösch-, Ölschadenbekämpfungs- und Seenotrettungszwecke 78 Klein-, Mehrzweck- und Motorrettungsboote 79 sonstige Wasserfahrzeuge 80 Intensivtransportwagen ITW 81 Notarztwagen NAW (auch Baby NAW) 82 NEF 83 RTW 85 KTW 86 Großraum-RTW / G- KTW 87 Schwerlast RTW Pat.> 230kg 88 Infektions RTW / KTW 89 Sonstige RD Fahrzeuge 90 Notfall-KTW (Typ B) 91 KTW Typ A1 und A2 95 GW Sanität 96 Gerätewagen Behandlung und ehem. Arzttruppwagen 97 Gerätewagen Logistik 98 Gerätewagen Betreuung und ehem. Betreuungsdienst LKW 99 sonstige Fahrzeuge für Sanitäts- und Betreuungszwecke 5

Anlage 2 Rufnamen für Funktionsträger nur im DLRG Betriebsfunk Schleswig- Holstein - Erste Teilkennziffer des LV (Adler Schleswig-Holstein) 01 Landesverband Führungskräfte und Fahrzeuge 02 1. Einsatzbereich auf Sonderveranstaltungen des LV 03 2. Einsatzbereich auf Sonderveranstaltungen des LV 04 3. Einsatzbereich auf Sonderveranstaltungen des LV 05 4. Einsatzbereich auf Sonderveranstaltungen des LV 06 WRZ Nord 07 WRZ Ost 08 WRZ Süd 09 WRZ West Zweite Teilkennziffer siehe Anlage 1 Bei Unklarheiten können die Fachreferenten IuK des LV weiterhelfen. Es gilt jeweils der entsprechende und aktuelle Erlass des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein hinsichtlich der Funkrufnamen für alle nicht aufgeführten Einsatzmittel. Der hauptsächliche taktische Einsatzwert ist entscheidend für den Rufnamen. Dritte Teilkennziffer normalerweise die Zählziffer- Für Funktionsträger der zweiten Teilkennziffer 01 01 Technischer Leiter 02 Stellv. Technischer Leiter 03 Einsatzleiter Küste ZWRD 04 (frei) 05 Leiter Koost LV 06 Stellv. Leiter Koost Schreibweise: Die Kennzahlen des Funkrufnamens werden aufgrund der besseren Lesbarkeit durch Bindestriche getrennt. Sprechweise: Standortkennzahlen (1. Teilkennziffer) werden immer ausgesprochen. Bei Standortkennzahlen werden sowohl führende Nullen als auch eine Folge von zwei Nullen nicht mitgesprochen. Funktions- und Fahrzeugkennzahlen (2. Teilkennziffer) werden immer ausgesprochen. Bei Funktions- und Fahrzeugkennzahlen werden führende Nullen nicht mitgesprochen. Bei der Kennzahl 00 für ortsfeste Funkstellen ist eine Null mit zu sprechen. Ordnungskennzahlen (3. Teilkennziffer) werden immer ausgesprochen. Bei Ordnungskennzahlen werden führende Nullen nicht mitgesprochen. 6

Für den Landesverband werden folgende personenbezogene Rufnamen festgelegt: Personenbezogene Rufnamen Adler Schleswig-Holstein 01-01-01 LV TL Adler Schleswig-Holstein 01-01-02 stellv. TL Einsatz Adler Schleswig-Holstein 01-01-03 Einsatzleiter Küste ZWRD Adler Schleswig-Holstein 01-01-05 Leiter Koost LV SH Adler Schleswig-Holstein 01-01-06 stellv. Leiter Koost LV SH Adler Schleswig-Holstein 01-07-01 Fachreferent IuK Taktische Einheiten und Funktionen Wasserrettungszüge des LV Adler Schleswig-Holstein 06-03-01 Adler Schleswig-Holstein 07-03-01 Adler Schleswig-Holstein 08-03-01 Adler Schleswig-Holstein 09-03-01 Zugtrupp WRZ Nord Zugtrupp WRZ Ost Zugtrupp WRZ Süd Zugtrupp WRZ West Adler Schleswig-Holstein 06-05-01 Adler Schleswig-Holstein 06-05-02 Zugführer (hier im WRZ Nord) Zugtruppführer (hier im WRZ Nord) Adler Schleswig-Holstein 06-06-01 Adler Schleswig-Holstein 06-06-02 Gruppenführer 1 (hier im WRZ Nord) Gruppenführer 2 (hier im WRZ Nord) Fahrzeuge und sonstige Funkgeräte behalten ihren Rufnamen innerhalb des Zuges. Funktionen auf LV Veranstaltungen: Adler Schleswig-Holstein 02-02-01 Einsatzführer auf LV Ebene Adler Schleswig-Holstein 02-02-02 stellv. Einsatzführer auf LV Ebene Adler Schleswig-Holstein 02-05-01 1. Abschnittsleiter Einsatzbereich 1 auf LV Ebene Adler Schleswig-Holstein 04-06-05 5. Gruppenführer im Einsatzbereich 3 auf LV Ebene * Einsatzbereiche werden im Einsatzbefehl festgelegt. Funktionsträger auf Kreisebene: Adler Schleswig 01-02-01 Technischer Leiter des Kreisverbandes Schleswig- Flensburg oder vergleichbar Funktionsträger auf Gliederungsebene Adler Flensburg 04-01 Technischer Leiter der Gliederung Flensburg Adler Ostholstein 92-04-02 stellv. Techn. Leiter der Gliederung Bad Schwartau Adler Plön 80-07-01 Funkwart der Gliederung Plön Adler Ostholstein 92-06-01 Gruppenführer der DLRG Bad Schwartau e.v. Adler Segeberg 90-02-01 Einsatzführer Norderstedt Adler Lauenburg 40-02-01 Einsatzführer der SEG Büchen Für den Einsatzstellenfunk vor Ort kann die Funktionsbezeichnung als Rufname geführt werden, wenn diese eindeutig ist und eine Verwechselung mit anderen Einheiten ausgeschlossen ist. 7

Anlage 3 ZWRD Küste DLRG Betriebsfunk Schleswig-Holstein - Funkrufnamen für Rettungswachen des Zentralen- Wasserrettungsdienstes im Bereich des DLRG Landesverbandes Schleswig-Holstein e. V. Kreis Dithmarschen Büsum - Adler Büsum Büsumer Deichhausen - Adler Deichhausen Kreis Nordfriesland Gem. Rufnamenplan des Kreises - Adler Nordfriesland Kreis Ostholstein Bliesdorf - Adler Bliesdorf Brodau - Adler Brodau Bojendorf - Adler Bojendorf Burg auf Fehmarn - Adler Burg Dahme - Adler Dahme Fehmarnbelt - Adler Belt Fehmarnsund Miramar - Adler Sund Grömitz - Adler Grömitz Großenbrode - Adler Großenbrode Grüner Brink - Adler Brink Heiligenhafen - Adler Heiligenhafen Kellenhusen - Adler Kellenhusen Lenste - Adler Lenste Meeschendorf - Adler Meeschendorf Pelzerhaken - Adler Pelzerhaken Rettin - Adler Rettin Rosenfelde FKK - Adler Rosenfelde 1 Rosenfelde Textil - Adler Rosenfelde 2 Scharbeutz - Adler Scharbeutz Strukkamp Huk - Adler Strukkamp Huk Timmendorfer Strand - Adler Timmendorf Weissenhäuser Strand - Adler WHS Wulfener Hals - Adler Wulfen Kreis Plön Behrensdorf - Adler Behrensdorf Heidkate - Adler Heidkate Hohwacht - Adler Hohwacht Schönberg - Adler Schönberg Sehlendorf - Adler Sehlendorf 8

Anlage 3 Kreis Rendsburg-Eckernförde Damp - Adler Damp Eckernförde - Adler Eckernförde Fischleger - Adler Fischleger Klein Waabs Campingplatz - Adler Waabs 1 Klein Waabs Gemeinde - Adler Waabs 2 Schönhagen / Weidefelder Strand - Adler Schönhagen Surendorf - Adler Surendorf Kreis Schleswig-Flensburg Gelting - Adler Gelting Glücksburg Holnis - Adler Holnis Norgaardholz - Adler Norgaardholz Schönhagen / Weidefelder Strand - Adler Schönhagen Westerholz / Langballigau - Adler Westerholz Gerätekennschlüssel am Beispiel der Rettungswache Scharbeutz: Rettungswache = Adler Scharbeutz 00-01 Mannschaftstransportwagen = Adler Scharbeutz 18-XX Motorrettungsboot = Adler Scharbeutz 78-XX Jetski = Adler Scharbeutz 79-XX Handsprechfunkgerät/Turm = Adler Scharbeutz 09-XX Türme werden als gem. Ihrer Bezeichnung nummeriert: Turm 1 = Adler Scharbeutz 09-01 Turm 12 = Adler Scharbeutz 09-12 XX = lfd. Nummer (verpflichtend, auch wenn nur ein Fahrzeug/Gerät vorhanden ist) Funktionsnamen: Wachabschnittsleiter = Adler Scharbeutz 05-01 Wachführer = Adler Scharbeutz 06-01 Stellv. Wachführer = Adler Scharbeutz 06-02 Für Fragen steht der Fachreferent IuK des LV den Kurverwaltungen bzw. Betreibern der Wasserrettungsstationen gerne zur Verfügung. Bevor Sie etwas beschaffen, nehmen Sie Kontakt auf, um rechtzeitig alle Genehmigungsfragen zu klären. Betreiber der Stationen sind verantwortlich im Sinne des Telekommunikationsgesetzes und der VVnömL, sowie allen Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit dem Funk. 9

Anlage 4 1. Teilkennziffer/Rufnamen und Arbeitskanäle der Gliederungen - Kreis Dithmarschen Leitstelle West BOS 4m Kanal 355 U/G TR I 1sek. Krankentransport - 0481 19222 Arbeitskanal DLRG 1 Büsumer Deichhausen ZWRD-K Adler Deichhausen -- Arbeitskanal DLRG 1 Büsum ZWRD-K Adler Büsum -- Arbeitskanal DLRG 1 Büsum Adler Büsum 18 Kreis Herzogtum-Lauenburg Leitstelle Süd BOS 4m Kanal 409 U/G TR II 2sek. : Krankentransport 04541-19222 Arbeitskanal DLRG 1 Büchen Adler Lauenburg 40 Arbeitskanal DLRG 1 Groß Sarau Adler Lauenburg 73 Arbeitskanal DLRG 1 Mölln Adler Lauenburg 60 Arbeitskanal DLRG 1 Pogeez-Holstendorf Adler Lauenburg 72 Arbeitskanal DLRG 1 Ratzeburg Adler Lauenburg 70 Arbeitskanal DLRG 1 Sachsenwald Adler Lauenburg 17 Arbeitskanal DLRG 3 (Adler Hamburg) Geesthacht Pelikan Lauenburg 10 Arbeitskanal DLRG 3 (Adler Hamburg) Lauenburg Pelikan Lauenburg 20 Kreis Nordfriesland Leitstelle Nord BOS 4m Kanal 371 U/G Sylt 405 U/G TR I 1 sek. Krankentransport - 04841 19222 Arbeitskanal DLRG 1 Kreis Adler Nordfriesland 01 Arbeitskanal DLRG 1 Dagebüll Adler Nordfriesland 81 Arbeitskanal DLRG 1 Friedrichstadt Adler Nordfriesland 72 Arbeitskanal DLRG 1 Husum Adler Nordfriesland 70 Arbeitskanal DLRG 1 List a. Sylt Adler Nordfriesland 91 Arbeitskanal DLRG 1 Nebel a. Amrum Adler Nordfriesland 94 Arbeitskanal DLRG 1 Niebüll Adler Nordfriesland 80 Arbeitskanal DLRG 1 Norddorf a. Amrum Adler Nordfriesland 94 Arbeitskanal DLRG 1 Nordstrand Adler Nordfriesland 73 Arbeitskanal DLRG 1 Pellworm Adler Nordfriesland 95 Arbeitskanal DLRG 1 Simonsberg Adler Nordfriesland 72 Arbeitskanal DLRG 1 St. Peter Ording Adler Nordfriesland 62 Arbeitskanal DLRG 1 Tönning Adler Nordfriesland 60 Arbeitskanal DLRG 1 Vollerwiek Adler Nordfriesland 67 Arbeitskanal DLRG 1 Wittdün a. Amrum Adler Nordfriesland 94 Arbeitskanal DLRG 1 Wyk a. Föhr Adler Nordfriesland 92 10

Anlage 4 Kreis Ostholstein Leitstelle Süd BOS 4m Kanal 463 U/G TR 1 1sek Krankentransport 04521 19 222 Arbeitskanal 1 Kreis Adler Ostholstein 20 Arbeitskanal 3 Bad Malente Adler Ostholstein 64 Arbeitskanal 3 Bad Schwartau Adler Ostholstein 92 Arbeitskanal 1 Bliesdorf ZWRD-K Adler Bliesdorf -- Arbeitskanal 3 Bojendorf / Fehmarn ZWRD-K Adler Bojendorf -- Arbeitskanal 1 Brodau ZWRD-K Adler Brodau -- Arbeitskanal 1 Burg Südstrand ZWRD-K Adler Burg -- Arbeitskanal 3 Dahme ZWRD-K Adler Dahme -- Arbeitskanal 3 Dahme Adler Ostholstein 50 Arbeitskanal 3 Eutin Adler Ostholstein 67 Arbeitskanal 3 OG Fehmarn Adler Ostholstein 33 Arbeitskanal 2 Fehmarnbelt ZWRD-K Adler Belt -- Arbeitskanal 2 Fehmarnsund ZWRD-K Adler Sund -- Arbeitskanal 3 Grömitz Adler Ostholstein 55 Arbeitskanal 1 Grömitz ZWRD-K Adler Grömitz -- Arbeitskanal 3 Großenbrode ZWRD-K Adler Großenbrode -- Arbeitskanal 3 Grüner Brink/Fehmarn ZWRD-K Adler Brink -- Arbeitskanal 2 Haffkrug- Scharbeutz Adler Ostholstein 80 Arbeitskanal 2 Heiligenhafen Adler Ostholstein 35 Arbeitskanal 2 Heiligenhafen ZWRD-K Adler Heiligenhafen -- Arbeitskanal 3 Hutzfeld-Bosau Adler Ostholstein 74 Arbeitskanal 3 Kellenhusen ZWRD-K Adler Kellenhusen -- Arbeitskanal 1 Lenste ZWRD-K Adler Lenste -- Arbeitskanal 2 Lübecker Bucht OG. Adler Ostholstein 89 Arbeitskanal 1 Meeschendorf/Fehmarn ZWRD-K Adler Meeschendorf -- Arbeitskanal 1 Neustadt Adler Ostholstein 61 Arbeitskanal 3 Pelzerhaken ZWRD-K Adler Pelzerhaken -- Arbeitskanal 3 Rettin ZWRD-K Adler Rettin -- Arbeitskanal 3 Rosenfelde FKK ZWRD-K Adler Rosenfelde 1 -- Arbeitskanal 3 Rosenfelde Textik ZWRD-K Adler Rosenfelde 2 -- Arbeitskanal 2 Scharbeutz ZWRD-K Adler Scharbeutz -- Arbeitskanal 1 Strukkamp Huk ZWRD-K Adler Strukkamp Huk Arbeitskanal 3 Süssau - LV - HH Bez.Feuerwehr Adler Süssau Arbeitskanal 2 Timmendorfer Strand ZWRD-K Adler Timmendorf -- Arbeitskanal 1 Weissenhäuser Strand ZWRD-K Adler WHS -- Arbeitskanal 2 Wulfener Hals Adler Wulfen -- 11

Anlage 4 Kreis Pinneberg Leitstelle West BOS 4m Kanal 467 U/G TR I 1 sek. Krankentransport 04101 19222 Arbeitskanal 2 Barmstedt Adler Pinneberg 80 Arbeitskanal 2 Elmshorn Adler Pinneberg 20 Arbeitskanal 2 Halstenbek-Rellingen-Schenefeld Adler Pinneberg 12 Arbeitskanal 2 Pinneberg Adler Pinneberg 10 Arbeitskanal 1 Region Uetersen Adler Pinneberg 40 Arbeitskanal 1 Wedel Adler Pinneberg 30 Kreis Plön Leitstelle Mitte BOS 4m Kanal 494 U/G TRI 1sek Krankentransport 0431/19 222 Arbeitskanal 2 Behrensdorf ZWRD-K Adler Behrensdorf -- Arbeitskanal 1 Heidkate ZWRD-k Adler Heidkate -- Arbeitskanal 3 Hohwacht -ZWRD-K Adler Hohwacht -- Arbeitskanal 1 Lütjenburg Adler Plön 40 Arbeitskanal 1 Selent Adler Plön 55 Arbeitskanal 3 Plön Adler Plön 80 Arbeitskanal 1 Preetz Adler Plön 60 Arbeitskanal 1 Raisdorf Adler Plön 10 Arbeitskanal 3 Schönberg -ZWRD-K Adler Schönberg -- Arbeitskanal 3 Schönberg OG Adler Plön 16 Arbeitskanal 2 Sehlendorf -ZWRD-K Adler Sehlendorf -- 12

Anlage 4 Kreis Rendsburg-Eckernförde Leitstelle Mitte BOS 4m Kanal 454 U/G TR I 1sek Krankentransport 04331-19222 Arbeitskanal 1 Kreis Adler Rendsburg 50 Arbeitskanal 3 Aukrug Adler Rendsburg 31 Arbeitskanal 1 Damp-ZWRD-K Adler Damp -- Arbeitskanal 3 Eckernförde OG Adler Rendsburg 11 Arbeitskanal 3 Eckernförde ZWRD-K Adler Eckernförde -- Arbeitskanal 1 Felde Adler Rendsburg 30 Arbeitskanal 2 Fischleger -ZWRD-K Adler Fischleger -- Arbeitskanal 2 Kronshagen Adler Rendsburg 24 Arbeitskanal 1 Klein Waabs Camping Adler Waabs 1 -- Arbeitskanal 1 Klein waabs Gemeinde Adler Waabs 2 -- Arbeitskanal 3 Rendsburg Adler Rendsburg 10 Arbeitskanal 1 Schönhagen/Weidefelder Strand -ZWRD-K Adler Schönhagen -- Arbeitskanal 1 Surendorf -ZWRD-K Adler Surendorf -- Arbeitskanal 2 Schacht - Audorf Adler Rendsburg 25 Kreis Schleswig-Flensburg Leitstelle Nord BOS 4m Kanal 470 U/G TR I 1sek Krankentransport 04621 19 222 Arbeitskanal 1 Kreisverband Adler Schleswig 01 Arbeitskanal 1 Gelting -ZWRD-K Adler Gelting -- Arbeitskanal 1 Glücksburg Adler Schleswig 33 Arbeitskanal 1 Holnis ZWRD-K Adler Holnis -- Arbeitskanal 2 Kappeln Stadt Adler Schleswig 20 Arbeitskanal 1 Norgaardholz -ZWRD-K Adler Norgaardholz -- Arbeitskanal 1 Schleswig Adler Schleswig 10 Arbeitskanal 1 Schönhagen/Weidefelder Strand -ZWRD-K Adler Schönhagen -- Arbeitskanal 1 Harrislee Adler Schleswig 42 Arbeitskanal 1 Waldeck Schafflund Adler Schleswig 40 13

Anlage 4 Kreis Segeberg Leitstelle Holstein 4m BOS Kanal 465 U/G TR II 1sek Krankentransport: 04551 19 222 Arbeitskanal 3 Bad Bramstedt Adler Segeberg 70 Arbeitskanal 1 Bad Segeberg Adler Segeberg 20 Arbeitskanal 1 Kaltenkirchen Adler Segeberg 80 Arbeitskanal 2 Norderstedt Adler Segeberg 90 Arbeitskanal 1 Itzstedt Adler Segeberg 96 Kreis Steinburg Leitstelle West 4m Band Kanal 355 U/G TR I 1 sek Krankentransport: 04821-19222 Arbeitskanal 3 Glückstadt Adler Steinburg 30 Arbeitskanal 1 Itzehoe Adler Steinburg 10 Kreis Stormarn Leitstelle Süd BOS 4m Kanal 458 U/G TR I 1 sek Krankentransport 04531-19222 Arbeitskanal 2 Stormarn Kreis Adler Stormarn 99 Arbeitskanal 1 Bargteheide Adler Stormarn 50 Arbeitskanal 1 Barsbüttel Adler Stormarn 95 Arbeitskanal 1 Großensee Adler Stormarn 74 Arbeitskanal 1 Reinfeld Adler Stormarn 20 Stadt Kiel Leitstelle Mitte 4m Kanal 464 U/G TR I Krankentransport 0431 19 222 Arbeitskanal 1 Kiel Adler Kiel -- Stadt Lübeck Florian Lübeck 4m Kanal 469 U/G TR I Krankentransport 0451 19 222 Arbeitskanal 3 Lübeck Adler Lübeck -- Stadt Neumünster Leitstelle NMS 4m Kanal 410 U/G TR I Krankentransport 04321 19222 Arbeitskanal 2 Neumünster Adler Neumünster -- Stadt Flensburg Leitstelle Nord 4m Kanal 502 U/G TR I Krankentransport 0461 19 222 Arbeitskanal 3 Flensburg Adler Flensburg -- Arbeitskanal 1 Landesverband Adler Schleswig-Holstein 1-9 Sollten sich Änderungen an diesen Daten ergeben haben oder Fehler auffallen, diese bitte per Mail an iuk@sh.dlrg.de melden. 14