CODESYS Runtime. IEC Steuerungen aus intelligenten Geräten mit dem anpassbaren Laufzeitsystem CODESYS Control. Deutsch

Ähnliche Dokumente
OPC UA und die SPS als OPC-Server

Kuhnke Scout. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft

We software Automation.

Wago-I/O-PRO (CoDeSys)

Foto: Berghof, Montage 3S-Smart Software Solutions

TS6xxx TwinCAT 2 Supplements, Communication

CODESYS Visualization

Automatisiertes Testen von Steuerungsapplikationen/-bibliotheken CODESYS Test Manager

Elektrische Automatisierung + Antriebstechnik

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

Embedded Linux Offene Automation für die Zukunft

Dr.-Ing. Kühn. KuehnOpt. Zuschnittoptimierung und Etikettendruck direkt an der Säge für Android Hardware, embedded Systeme und Gateways 3/2017

Dritte Generation der PC-Steuerungssoftware

PFC X. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal. Ole Reinhardt

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

OPC-Lösungen. OPC UA-Server und Client. Openness, Productivity and Connectivity Unified Architecture

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte

DAS ENGINEERING TOOLKIT. We empower Automation

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

TS6xxx TwinCAT 2 Supplements, Communication

CodeMeter Technologie

Software-Tools. WinStudio

FL SNMP OPC SERVER V3

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Energieeffizienz in der Produktion

Integration einer Dosierwaage im TIA Portal

Kinmatec. Einfach erfahren.

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

CODESYS Motion + CNC. Deutsch

GALILEO OPEN Runtime-Software für Windows-PC

Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization

Industrie-Lösungen. logger software

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

visio visio control combo control estudio estudio Internet Explorer / VNC Ethernet / EtherCAT Modbus TCP CAN

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation

Offen für Alle(s) PRESSEMITTEILUNG. Bayreuth, 09. Oktober Stäubli Roboter über SPS oder LabVIEW programmieren

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen Variante 1. August 29, 2016 Copyright by ABC IT GmbH 1

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Industrial Ethernet Lösungen Single- oder Multiprotocol?

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

ESERA-Station. Smart Home Smart System Smart Building für Privat und Semiprofessionell

Optionen im TIA Portal

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi

WAGO-Bluetooth RF-Transceiver

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A)

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

KEIPM Software zur Anbindung der Bosch Rexroth Schraubsysteme an das I-P.M. Statistik- und Langzeitdatenarchivierungspaket

FAQ Kommunikation über IE

NETx KNX OPC Server. Standard OPC Lösung für KNX Projekte von unterschiedlicher Größe. Funktionen Versionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise

SMAVIA Recording Server Version SP A

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 7020

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich. Unrestricted/ Siemens AG 2016

Mobile UI für ios und Android. SIMATIC WinCC Open Architecture

atvise webmi atvise webmi Kurzeinführung Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung Kurzeinführung

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

Produktionsdaten, Fertigungsdaten

SIMATIC S7-modular Embedded Controller

Schulungsunterlagen CoDeSys V3 OPC Server

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

LabVIEW. Prozess-Visualisierungs Systeme

SIMATIC S Software Controller

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

evolution in automation Smart Building Automation

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

PROFINET IO und I-Device

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

Steuerungen Offen Flexibel Kompakt

Vergleich CODESYS V2 zu CODESYS V3

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

Treiber TTX300-HART. Zusatzinformation 3KXT200001R3903 Rev. Q. Temperatur-Messumformer. Inhalt. 1 Geräte - Revisionsliste - Was ist neu?

OPC-Lösungen. OPC Enterprise-Server (Openness, Productivity and Connectivity) SELF-TESTED

OPC-Lösungen. OPC Enterprise-Server (Openness, Productivity and Connectivity) SELF-TESTED

Einführung in die OPC-Technik

Wir leben Elektronik! Sontheim. We live electronics! MDT. Konfigurieren Sie Ihr eigenes Servicetool

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation

INHALT 4 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 5 ALL IN ONE

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

Treiber TTX300-HART. Zusatzinformation 3KXT200001R3903 Rev. O. Temperatur-Messumformer. Inhalt. 1 Geräte - Revisionsliste - Was ist neu?

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

SMAVIA & Externe Systeme

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8

Controls & Displays 17 C DIGITALE TRANSFORMATION. Member of Amalthea Group 15 C SOLL

Die verwaltete Version des RED-VMK

SCHLIESSSYSTEME VARIABLE ZUGRIFFSLÖSUNGEN VON LISTA. making workspace work

Transkript:

Deutsch CODESYS Runtime Olga Miltsova depositphotos.com IEC 61131-3-Steuerungen aus intelligenten Geräten mit dem anpassbaren Laufzeitsystem CODESYS Control

CODESYS Inspiring Automation Solutions 2 CODESYS Control das SPS-Laufzeitsystem CODESYS von 3S-Smart Software Solutions ist das führende herstellerunabhängige Programmiersystem nach IEC 61131-3. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), ECUs / Mobilsteuerungen, Visualisierungsgeräte, Motion Controller und weitere Automatisierungsgeräte in verschiedenen Branchen werden mit dieser Automatisierungssoftware programmiert. Voraussetzung ist die passende Software: das SPS-Laufzeitsystem CODESYS Control. Es macht aus intelligenten Industriegeräten ganz unterschiedlicher Bauart nach IEC 61131-3 programmierbare Industriesteuerungen. CODESYS Control ist ein Softwareprodukt für Gerätehersteller, das mit Hilfe eines Runtime Toolkits (Software Development Kit, SDK) an die spezifischen Eigenschaften des Geräts angepasst wird. CODESYS-Anwender können sich voll auf die Applikationserstellung konzentrieren: Auf sämtlichen verfügbaren CODESYS-Steuerungen (abrufbar im CODESYS Geräteverzeichnis unter codesys.net) ist CODESYS Control implementiert. Im CODESYS Store stehen darüber hinaus für verschiedene Standardplattformen sofort einsetzbare SoftSPS-Systeme mit CODESYS Control zur Verfügung. Gerätehersteller können das CODESYS Control Laufzeitsystem an nahezu beliebige Plattformen und Anforderungen anpassen. Modularer Aufbau und Skalierbarkeit eröffnen breite Anpassungsmöglichkeiten an die eigene Systemstruktur. Die vorliegende Broschüre bietet Geräteherstellern die wichtigsten Informationen zur optimalen Implementation. Berghof Automationstechnik GmbH ASEM S.p.A. LTI Drives GmbH Janz Tec AG

3 Mit einem zuverlässigen Partner zur eigenen Steuerung CODESYS Control ist die Basissoftware in vielen industriellen Steuerungsgeräten: Kompakte Kleinsteuerungen für mobile Maschinen wie Industriekompressoren oder Straßenbaumaschinen Standard-SPS-Systeme für Produktionsmaschinen, z. B. zur Holzverarbeitung oder Fertigungstechnik Prozesssteuerungen für die Energie- und Verfahrenstechnik, z. B. zur Steuerung von Solarkraftwerken oder Lackierstraßen Leistungsfähige Motion-Controller für die Fertigungstechnik auf PC-Basis, z. B. zur Herstellung von Konsumgütern mit CNC-Maschinen Panelsteuerungen für die Gebäudeautomatisierung, z. B. zur Optimierung von Bedienkomfort und Energieeffizienz Diese Geräte unterscheiden sich in Bauart, CPU- bzw. Betriebssystemplattform, E/A- bzw. Feldbussystem sowie in weiteren Systemeigenschaften ganz erheblich. Eine wesentliche Eigenschaft von CODESYS Control ist die flexible Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Aufgabenstellungen. Kompetente Ingenieure von 3S-Smart Software Solutions unterstützen die Gerätehersteller bei der Auswahl der erforderlichen Produktkomponenten des Laufzeitsystems sowie der Portierung spezifischer Komponenten auf das jeweilige Zielgerät. Projekterfahrung mit etwa zwei Dutzend Betriebssystemen sowie mit allen wichtigen CPU-Plattformen für industrielle Anwendungen garantiert eine erfolgreiche Laufzeitsystem-Implementierung in allen Phasen. Bei der Entwicklung eigener Zusatzkomponenten bietet 3S-Smart Software Solutions auf Wunsch Unterstützung an. Die Produktkomponenten selbst werden von einem spezialisierten Team aus Produktentwicklern von 3S-Smart Software Solutions entwickelt. Vor jeder Freigabe wird das Laufzeitsystem auf unterschiedlichen Referenzsystemen in Hunderten von Schritten automatisiert getestet. Diese Tests garantieren die Produktqualität des Systems. Das Ziel: schnelle Marktreife für die neue Steuerung bei gleichzeitig hoher Produktqualität. Weit mehr als drei Millionen Einzelgeräte, mehr als 700 unterschiedliche Gerätetypen von über 350 Herstellern mit CODESYS Control weltweit belegen: Mit CODESYS Control wird dieses Ziel erreicht! Sensor-Technik Wiedemann GmbH Hans Turck GmbH & Co. KG Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

CODESYS Inspiring Automation Solutions 4 Detailinformationen über CODESYS Control Aufgaben und Funktionen Kommunikation mit dem CODESYS-Programmiersystem Laden, Verwalten und Ausführen des von CODESYS kompilierten Applikationscodes im Binärformat Debugging der Applikation innerhalb von CODESYS Handhabung der E/A-Systeme und Feldbusse Ausführung von optionalen Komponenten (siehe Seite 10) CODESYS Development System IEC-Bibliothek Binärcode Betriebssystem CODESYS Control Runtime System E/A-Feldbus Zyklischer Aufruf SPS-Programm Prozessabbild E/A-Treiber Firmware-Bibliothek CODESYS Control ist das Gehirn für die Abarbeitung von Steuerungsaufgaben. Das passende Laufzeitsystem für jedes Gerät Jedes Industriegerät hat seine spezifischen Eigenschaften. CODESYS Control bringt diese Eigenschaften durch seinen modularen Aufbau zur Geltung und ermöglicht die Projektierung mit dem CODESYS Development System. Dazu wird das Laufzeitsystem in verschiedenen Varianten vorkonfiguriert als Toolkit (SDK) ausgeliefert. Das Toolkit beinhaltet: die Komponenten des Laufzeitsystems in Form von Objekt- bzw. Quellcode, abhängig von der Systemumgebung, einen Systemkonfigurator zur toolgeführten Komponentenauswahl und -konfiguration, dokumentierte Anpassungsschnittstellen für eigene Komponenten bzw. Erweiterungen, ein umfassendes Integrationshandbuch für die Implementierung des Laufzeitsystems, einen Workshop für Entwickler, die mit Portierung und Erweiterung des Laufzeitsystems beauftragt sind. Damit können Gerätehersteller die Software strukturiert auf die Hardware portieren (siehe Seite 7).

5 Wichtige Features Einfache Anpassung an unterschiedliche Betriebssysteme und Entwicklungsumgebungen (Toolchains) sowie an Leistungs- und Speicherausbau des Zielgeräts auf unterschiedlichen 32- und 64-Bit CPU-Plattformen (CISC / RISC) Funktionalität skalierbar auf Basis von verfügbaren Produktkomponenten für unterschiedliche Aufgaben: Komponenten können im Rahmen der Implementierung des Laufzeitsystems eingebunden, weggelassen, ersetzt oder durch zusätzliche eigene Komponenten ergänzt werden. Im Standardumfang des Toolkits enthaltene Security-Komponenten in CODESYS Control sichern das Gerät, z. B. vor unautorisierter Bedienung oder Vervielfältigung des Applikationscodes. Die Komponenten des Laufzeitsystems sind als Produkt entwickelt und unterliegen einer kontinuierlichen Qualitätssicherung. Communication Application Core Application Server Logger Server... OEM Communication Server Scheduler Device Layer 6 Server IEC Task Mgr Settings Component Manager Identity BlockDriver Com Router BlockDriver UDP Layer 4 Server... BlockDriver XXX IEC Application Mgr I/O Drivers Mgr OEM I/O Driver Standard I/O Driver Logger Memory Mgr Event Mgr OEM Component System SysFile SysMem SysCom SysSocket SysTask SysEvent SysGraphic... Base Components OEM Plug-in Functiongroup Über die eingesetzten Komponenten von CODESYS Control kann das System in Größe und Funktionalität skaliert werden. Geschäftsmodell Vertrieb als Toolkit (SDK) für die jeweilige Geräteplattform sowie Lizenzierung pro Einzelgerät ( Runtime Royalties ). Lizenzschutz per Software für die jeweilige Steuerungsplattform. Lizenzierung von Zusatzprodukten bzw. optionalen Komponenten (ab Seite 10) per Buyout pro Plattform, als Aufschlag zur Gerätelizenz bzw. im Dienstleistungspaket. Alternativ: Lizenzierung pro Industriesteuerung für vorangepasste Plattformen (z. B. unter Windows / Linux) als Einzellizenz (Suffix SL ). Lizenzschutz per Software bzw. Key (USB- / Flashkarten-Dongle). Zusatzprodukte bzw. optionale Komponenten sind in diesen Lizenzen teilweise enthalten (z. B. Feldbusunterstützung, OPC UA Server).

CODESYS Inspiring Automation Solutions 6 Verfügbare Liefervarianten CODESYS Control: Vollausbau mit allen skalierbaren Komponenten für Steuerungsplattformen mit präemptivem Multitasking-Betriebs-system und entsprechenden Leistungsdaten. Bei Bedarf ist eine Anpassung an spezielle Betriebssystem-Versionen als kostenpflichtige Dienstleistung erforderlich. CODESYS Control Embedded-Konfiguration: Vorkonfiguriertes Laufzeitsystem für Steuerungsplattformen basierend auf Embedded-Geräten ohne bzw. mit proprietärem Betriebssystem (Single- bzw. Multitasking). Sofort lauffähig auf regelmäßig getesteten Referenzplattformen mit Referenzimplementierungen. Aufwärtsskalierung mit allen verfügbaren Produktkomponenten von CODESYS Control möglich. CODESYS Control Vorangepasste SoftSPS für Standard-Geräteplattformen: Betriebsfertige SoftSPS-Laufzeitsysteme machen aus jedem Industriegerät eine Hochleistungs-SPS nahezu beliebig skalierbar über die CPU-Leistung. Unterstützte Standard-Plattformen CPU-Familie Intel 80x86 80186, Pentium, Atom (volle 32- / 64-Bit-Unterstützung) ARM-basierte CPUs (ARM7, ARM9, ARM11) ARM Cortex CPUs (Thumb2 Instruction Set: Mx, Ax) Power Architecture PowerPC und Derivate, VLE-Unterstützung mit Betriebssystem Windows, Windows CE, Linux (Echtzeiterweiterung OSADL), VxWorks, QNX Windows CE, Linux (Echtzeiterweiterung OSADL), VxWorks Linux (Echtzeiterweiterung OSADL), VxWorks Weitere mögliche Zielgeräte-Plattformen Im CODESYS Development System sind integrierte Compiler u. a. für folgende CPU-Plattformen verfügbar: Infineon TriCore Renesas SH 2 / 3 / 4, V850, RX Analog Devices Blackfin NXP (Freescale) ColdFire Texas Instruments DSP C2xxx / 28x Für alle genannten CPU-Plattformen erzeugt das CODESYS Development System nativen Maschinencode. Somit kann das CODESYS Control Laufzeitsystem den erstellten Applikationscode ohne externe Compiler mit optimaler Performance abarbeiten. Intelligente Geräte auf Basis dieser und weiterer CPU-Plattformen können auf Anfrage mit CODESYS Control ausgestattet werden. Für häufiger verwendete Kombinationen aus CPU und Betriebssystem sind Referenzimplementierungen verfügbar. Mit kundenspezifischer Anpassungsunterstützung bzw. -dienstleistung ist eine Implementierung von CODESYS Control auf nahezu sämtliche Betriebssystem-Plattformen möglich. IWK Verpackungstechnik GmbH

7 Implementierung des CODESYS Control Laufzeitsystems auf eigene Geräte Auswahl von CPU und Betriebssystem Installation des CODESYS Control Runtime Toolkits auf dem eigenen PC-Arbeitsplatz Toolgeführte Auswahl und Konfiguration der Komponenten für die gewünschte Funktionalität von CODESYS Control Gegebenenfalls Anpassung der spezifischen Komponenten an Betriebssystem-Schnittstellen Konfigurieren / Anpassen der Kommunikationstreiber an das CODESYS Development System Implementierung verfügbarer / eigener Feldbustreiber zur Unterstützung der Feldbuskonfiguration über das CODESYS Development System Implementierung eigener Treiber bzw. integrierter Zusatzfunktionen ( externe Bibliotheken ) Optional: Integration der Laufzeitsystem-Erweiterungen für CODESYS-Zusatzfunktionen (z. B. Feldbusunterstützung, Visualisierung, Bewegungssteuerung, OPC UA Server oder Redundanz) Optional: Anbindung an externe Systeme auf Basis der zur Verfügung gestellten Schnittstellen Gegebenenfalls Kompilieren / Linken sämtlicher Komponenten zum ausführbaren Laufzeitsystem, Download auf das Zielgerät Bereitstellung des Gerätetreibers (Device Description) für die Verwendung des Geräts im CODESYS Development System Validierung und Test des Systems, optional mit CODESYS Test Manager CODESYS Control Entwickler-Workshop Im Lieferumfang des Toolkits ist ein mehrtägiger Entwickler-Workshop für Ingenieure, die für die Implementierung des CODESYS Control Laufzeitsystems auf eigenen Geräten verantwortlich sind, enthalten. Leistungsumfang: Ausführliche Schulung über Konzeption, Architektur und Implementierungsschritte des Laufzeitsystems Für CODESYS Control: Installation des Laufzeitsystems auf der Zielplattform wie z. B. Linux oder Windows CE Für CODESYS Control Embedded-Konfiguration: Anpassung und Übersetzung des Laufzeitsystems für die Zielplattform Grundlegende Funktionstests Schulung zur Erzeugung kundenspezifischer Komponenten als Erweiterung des Laufzeitsystems, z. B. zum Aufruf externer Funktionen, zur Entwicklung spezifischer E/A-Treiber Zusätzlich E-Mail-Support in begrenztem Umfang über den Workshop hinaus Eine weitergehende Unterstützung bei der Implementierung bis hin zur vollständigen Anpassungsdienstleistung ist auf Anfrage möglich. CODESYS in Tubenfüllern: Das CODESYS Control Laufzeitsystem führt die vom Anwender programmierte Steuerungsapplikation aus.

CODESYS Inspiring Automation Solutions 8 9 CODESYS Development System CODESYS OPC Server Seite 12 CODESYS OPC UA Server Seite 13 CODESYS PLCHandler Seite 14 Applikationsprogrammierung Aufruf gerätespezifischer Systembibliotheken Compiler für unterschiedliche CPU-Familien Lädt Applikationscode im Binärcode auf das ausgewählte Zielsystem Debugger kommuniziert mit CODESYS Control Kostenlos im Lieferumfang Betriebssystem: Windows Datenaustausch mit OPC-Clients Zertifiziert durch OPC Foundation Beliebiges Betriebssystem Datenaustausch mit OPC UA-Clients Zertifiziert durch OPC Foundation Für Hersteller von Drittsystemen / Gerätehersteller Schlanke Schnittstelle zum komfortablen Datenaustausch mit der Steuerung Betriebssystem: beliebig Toolkit erforderlich OPC OPC UA Workstation Externes Visualisierungssystem, sonstige Managementsysteme etc. Externer OPC UA-Client PC bzw. Hardware mit externen Systemen SPS Industrie PC Antrieb (mit SPS-Funktion) Panelsteuerung optionale E/As Feldbus E/As Konfigurationsvarianten von CODESYS Control E/As CODESYS Control Seite 4 SoftSPS CODESYS Control Seite 6 Embedded-Konfiguration Seite 6 Runtime Toolkit erforderlich Betriebssysteme: beliebig (mit / ohne präemptives Multitasking) Eigene E/A-Treiber Optionen: Feldbusunterstützung, CODESYS TargetVisu, CODESYS WebVisu, CODESYS SoftMotion, CODESYS Redundancy, CODESYS OPC UA Server, CODESYS C-Integration CODESYS Control RTE (SL), CODESYS Control Win (SL), etc. Vorkonfiguriert für marktgängige Hardware-Plattformen (z. B. Industrie-PCs, z. T. mit eigener Echtzeitunterstützung) Betriebssysteme: Windows / Linux / VxWorks / QNX Lizenzierung pro Geräteplattform / als Einzellizenz Vorkonfiguriert für ausgewählte Embedded-Geräte Kleiner Footprint für Kompaktsteuerung Beliebige Aufwärtsskalierung möglich

CODESYS Inspiring Automation Solutions 10 Optionen für das Toolkit Feldbusunterstützung Das CODESYS Development System unterstützt eine breite Palette von E/A- und Feldbussystemen (wie z. B. PROFIBUS / PROFINET, CANopen, EtherCAT etc.) mit Kommunikationsbausteinen, Konfiguratoren sowie portablen Protokollstacks. Damit ein Gerät davon profitieren kann, ist die Implementierung eines Basistreibers sowie einer entsprechenden Feldbuskomponente im CODESYS Control Laufzeitsystem erforderlich. Dabei stehen Basistreiber für die wichtigsten Systeme zur Verfügung. Eigene E/A-Systeme können problemlos angebunden werden. CODESYS SoftMotion / SoftMotion+CNC Verfügbare CODESYS SoftMotion-Laufzeitsystem-Erweiterungen zur Verarbeitung komplexer Verfahrbewegungen bzw. CNC-Programme auf dem Zielgerät machen intelligente Geräte zum Motion Controller: Im CODESYS Development System erstellte Einachs- oder Mehrachsbewegungen, Kurvenscheiben oder CNC-Programme werden mit der Steuerungsapplikation abgearbeitet. CODESYS TargetVisu / CODESYS WebVisu Erweiterungen des Laufzeitsystems ermöglichen die Darstellung von Bedienoberflächen, die im CODESYS Development System erstellt wurden: Auf einem eingebauten Display (CODESYS TargetVisu) oder in beliebigen Webbrowsern mit HTML5 (CODESYS WebVisu). Diese Erweiterungen werden bei der Implementierung des Laufzeitsystems als zusätzliche Produktkomponenten eingebunden. ASEM S.p.A. Test Package Nach der Implementierung bzw. nach Updates des CODESYS Control Laufzeitsystems sind Freigabetests sinnvoll. Solche Unit-, Regressions- und Systemtests können vom Gerätehersteller manuell oder anhand eigener Testsysteme realisiert werden. Der CODESYS Test Manager ist eine im CODESYS Development System integrierte Erweiterung zur automatisierten Durchführung von Tests auf Applikationsebene. Das Test Package nutzt dessen Funktionalität und liefert vordefinierte Testskripts für die wichtigsten Testfälle. Der Gerätehersteller automatisiert damit die Qualitätssicherung der Laufzeitsystem-Implementation.

11 Zusatzprodukte zum CODESYS Control Laufzeitsystem CODESYS Redundancy Toolkit Das CODESYS Redundancy Toolkit als Erweiterung zum Toolkit ermöglicht die Realisierung redundanter Steuerungssysteme. Zwei unabhängige Industriesteuerungen führen gleichzeitig ein- und dieselbe IEC 61131-3-Applikation aus und überwachen bzw. synchronisieren sich gegenseitig. Die passive Steuerung kann im Fehlerfall unterbrechungsfrei zur aktiven werden.nur die jeweils aktive Steuerung bedient das E/A-System. Die Projektierung der Redundanzfunktion erfolgt im CODESYS Development System. Programmierung HMI / SCADA Aktive SPS Redundanzverbindung Passive SPS Profibus oder EtherCAT E/A-System Leistungsumfang: Zusatzkomponente für CODESYS Control Unterstützte Feldbusse: EtherCAT (mit integrierter CODESYS EtherCAT-Lösung), PROFIBUS (mit Hilscher CIF50-PB Feldbuskarte) und eine Schnittstelle zur Unterstützung eigener E/A-Treiber Bibliotheksfunktionen und OEM-Dokumentation für das CODESYS Development System zur Konfiguration der Redundanzfunktion Entwicklungssupport bei der Implementierung von CODESYS Redundancy

CODESYS Inspiring Automation Solutions 12 CODESYS OPC Server Mit dem CODESYS OPC Server werden Daten, z. B. von Visualisierungen oder Programmen zur Betriebsdatenerfassung, mit der Steuerung (CODESYS V3 oder V2.3) ausgetauscht. Er ist als zusätzliches, kostenloses Windows-Programm im Lieferumfang von CODESYS enthalten und besteht aus dem Server, einem Serverkonfigurator sowie einem Ereignislogger. Der CODESYS OPC Server ist von der OPC Foundation unter anderem gemäß den Data Access-Spezifikationen zertifiziert. Eigenschaften und Funktionen des CODESYS OPC Servers (Auszug): Automatischer Start bei Aufbau einer Client-Verbindung Automatischer Trigger bei Änderung von Datenwert oder -status (OPC Items) Direktzugriff auf Items in der Steuerung möglich (ohne Cache) Verwaltung der Items im Data Cache Organisation der Items in Groups Integrierter Ereignislogger für Diagnosezwecke optional zuschaltbar Multi-Client- und Multi-PLC-Unterstützung OPC-Client TCP/IP CODESYS COM / DCOM OPC-Server Gateway SPS1 SPS 2 UDP, seriell, USB, CANopen,... CODESYS Control Applikation CODESYS Control SPS 3 Seriell, USB CANopen,... Symbole Applikation Data-Server Symbole CODESYS Control Applikation Beispiel für ein Netzwerk mit CODESYS-Steuerungen und Kommunikations-Clients.

13 CODESYS OPC UA Server Zusätzliche Laufzeitsystem-Komponente von CODESYS Control für beliebige Steuerungen mit ausreichender Performance Bereitstellung entsprechend konfigurierter Variablen der IEC-Applikation für OPC UA-Clients Integration OEM-spezifischer Objekte auf Basis der Provider-Schnittstelle möglich Auslieferung der Komponente im Binär- oder Quellcode PLCopen Information Model In Planung: OPC UA-Client, OPC UA-Security (x.509-basierte Authentifizierung und Verschlüsselung) OPC Unified Architecture HMI, MES, ERP OPC UA-Server Steuerung DCS Remote E/A CODESYS Safety für Sicherheitssteuerungen nach IEC 61508 SIL2 / SIL3 Toolkits zur vereinfachten Entwicklung und Zertifizierung von Sicherheitssteuerungen für den Einsatz in Anwendungsgebieten gemäß IEC 61508 SIL2 bzw. SIL3 Laufzeitsystem und Integrationshandbuch vom TÜV vorzertifiziert, dadurch verringerter Integrations- und Abnahmeaufwand für Sicherheitssteuerungen anhand eines zertifizierten Testframeworks CODESYS Safety SIL2 Für Hersteller von Sicherheitssteuerungen für Anwendungen nach EN ISO 13849, bis PL d, Kategorie 2 oder 3 / IEC 61508 SIL2, z. B. für mobile Maschinen Erweiterung des Laufzeitsystems CODESYS Control und des CODESYS Development Systems Entwicklung und Debugging der Software-Applikationen für Sicherheitssteuerungen, validiert für die Editoren Strukturierter Text (ST), Funktionsplan (FUP), Kontaktplan (KOP), freigrafischer Funktionsplan (CFC) sowie UML (Zustandsdiagramm) Optional: Vollständig angepasste und abgenommene Plattformanpassung für die MCU RM48 von Texas Instruments CODESYS Safety Für Hersteller von Sicherheitssteuerungen für Anwendungen nach IEC 61508 SIL3, z. B. im Maschinenbau Eigenständiges Laufzeitsystem sowie Plug-in-Erweiterungen zur integrierten Entwicklung von Sicherheitsanwendungen im CODESYS Development System mit sicherem FUP-Editor

CODESYS Inspiring Automation Solutions 14 CODESYS PLCHandler Komfortable Software-Schnittstelle (API) zur Kommunikation zwischen einer CODESYS-konformen Steuerung und Clientsystemen, wie z. B. externen Visualisierungen, Bedien-, Service- oder Diagnosegeräten. Der Client kann auf IEC 61131-3-Variablen und Onlinedienste der Steuerung zugreifen. Realisiert ist der CODESYS PLCHandler als C++ -Klasse und wird in einem Software Development Kit (SDK) ausgeliefert. Im Lieferumfang des SDK befinden sich neben einer zusätzlichen C-Schnittstelle plattformspezifische Dateien, z. B. für Windows, Windows CE, Linux oder VxWorks, Demo-Clients im Quellcode für unterschiedliche Plattformen sowie eine ActiveX-Komponente für Windows. Datenbank Servicetool Visualisierung Visualisierung CODESYS OPC Server C C++ ActiveX PLCHandler Gateway V2 Gateway V3 SPS CODESYS V2 SPS CODESYS V3 Funktionsumfang CODESYS PLCHandler (Auszug): Verbindungsauf- / -abbau zur Steuerung; automatischer Verbindungsaufbau nach Verbindungsabbruch Synchroner / zyklischer Austausch von Variablenwerten (Lesen / Schreiben) mit der Steuerung Instanziierbarkeit für die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Steuerungen Übertragung von Dateien zu und von der Steuerung

15 CODESYS C-Integration Anwender können bestehenden oder generierten C-Code (z. B. von Tools wie Matlab / Simulink) dynamisch in die Applikation integrieren und vom IEC 61131-3-Code aufrufen. Die C-Objekte werden dazu im CODESYS-Projektbaum nahtlos eingebunden. Ein im CODESYS Development System integrierter Texteditor ermöglicht einfache Erweiterungen und Änderungen des C-Quellcodes. Eingebundene C-Objekte werden über eine externe Toolchain übersetzt und als dynamische Komponente(n) zum Laufzeitsystem gelinkt. Der Gerätehersteller stellt die Toolchain in Form einer Plug-in-Erweiterung im CODESYS Development System für sein Gerät bereit. Nahtlose Einbindung von bestehendem C-Code in ein IEC 61131-3-Projekt. Auf einen Blick Mit dem Laufzeitsystem CODESYS Control wird aus einem intelligenten Gerät eine CODESYS-Steuerung. Gerätehersteller implementieren das Laufzeitsystem mit Hilfe eines Runtime Tookits sowie qualifiziertem Anpassungssupport von 3S-Smart Software Solutions. Für PC-basierte sowie spezielle Embedded-Steuerungsplattformen sind fertig angepasste SoftSPS-Systeme und Referenzimplementierungen verfügbar. Funktionserweiterungen für CODESYS Control steigern den Nutzen des Automatisierungsgeräts. Der Nutzen für Gerätehersteller Laufzeitsystem geprüft und bewährt in Tausenden von industriellen Applikationen Flexible Skalierung und Anpassung des Laufzeitsystems an eigene Anforderungen Strukturierter und planbarer Entwicklungsaufwand für die Realisierung einer Steuerung Hohe Marktakzeptanz der Steuerung aufgrund des Verbreitungsgrads von CODESYS Optimale Geräteperformance aufgrund CPU-spezifischer Binärcode-Erzeugung in CODESYS

3S-Smart Software Solutions GmbH Memminger Str. 151 87439 Kempten, Germany Tel: +49-831-54031-0 Fax: +49-831-54031-50 info@codesys.com codesys.com Branch Offices: CODESYS Italia Srl Via Vittoria Colonna 50, 20149 Milan, Italy CODESYS Software System (Beijing) Co.,Ltd. 100025 Beijing P.R.C., China 04/2016 CODESYS die herstellerunabhängige IEC 61131-3 Automatisierungssoftware. CODESYS Produktfamilien: CODESYS ist ein eingetragenes Warenzeichen der 3S-Smart Software Solutions GmbH. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Vervielfältigung (auch nur auszugsweise) und Weitergabe nur nach vorheriger Genehmigung.