Vorteile der Rationalisierung im KS-Bausystem

Ähnliche Dokumente
- Technische Vorbemerkungen -

Lieferprogramm der KS-WE Kalksandsteinwerke GmbH & Co. KG

KS-ORIGINAL. Bautechnische Werte.

Kalksandstein. Produkt und Anwendung Norddeutschland 3. Auflage

SCHALLSCHUTZ GUTES GUTE GRÜNDE WÄRMESCHUTZ HITZESCHUTZ BARKEIT ÖKOLOGISCH KEINE CHEMISCHEN ZUSÄTZE FEUERFEST HOHE DICHTE & IM SOMMER IM WINTER

HIER STEHT DIE HEADLINE. KS XL KALKSANDSTEIN. KS XL Verarbeitungsrichtlinie

Eingeführt über: Liste der technischen Baubestimmungen Prüfung der Verwendbarkeit durch die Verwender

Maßgeschneiderte Lösungen aus Kalksandstein

Maßgeschneiderte Lösungen aus Kalksandstein

KALKSANDSTEIN. Produktprogramm KS SÜD

KALKSANDSTEIN Produktübersicht Nordrhein-Westfalen.

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

Das maßgeschneiderte Bausystem

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

KS-Plansteine. Die wirtschaftliche Alternative. Kalksandstein

Ytong Jumbo Long Produkte und Verarbeitung Ytong Porenbeton Ytong Jumbo Long

DIE EIN-STEIN LÖSUNG!

Presse-Information (09/2009)

Was haben ein Apfel und Kalksandstein gemeinsam?

Herstellung von Mauerwerk

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

KS-PLAN E. Der neue, effiziente 2-Handstein für den Hochbau

Hunziker Kalksandstein AG

KALKSANDSTEINWERK RÜCKERSDORF LIEFERPROGRAMM

Der Bauablauf bei trockengemauerten Stützmauern Version Juli 2008

MAUERWERK MIT DÜNNBETTMÖRTEL

Kalksandstein Produkt und Anwendung in Norddeutschland 5. Auflage Keine Sorgen.

Kalksandstein. Produktprogramm KS-Süd e.v.

Umsetzung mit H+H Multielementen

Ytong Porenbeton Allgemeine Einführung in die Verarbeitung

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken

PFEIFER-Verbundankernadeln

KALKSANDSTEIN Richtzeiten

HKS Hunziker Kalksandstein AG Aarauerstrasse 75, CH-5200 Brugg Tel Fax

Verarbeitungshinweise Planziegel mit Dünnbettmörtel MAXIT MUR 900 (Tauchen oder Rollen)

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

KS-PLANELEMENTE UND XL-EASY

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

ZMK-Verarbeitung. Was müssen Sie für die ZMK-Baustelle bereithalten? Starkstromanschluss für Mörtelsilo (16 Ampere) mit Verlängerungskabel (5 adrig)

Leistungsverzeichnis. Ba Maurerarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Maurerarbeiten. Außenwände

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Einsatzgebiet: Erste oder letzte Steinschicht in Wänden aus Mauerwerk am Gebäudesockel bei Einfamilienhäusern

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf

POROTON -BLOCKZIEGEL

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Bauen mit Porenbeton Gliederung

Die ästhetische Dimension

KLBQUADRO. Die Großformate für wirtschaftliches und zukunftsicheres Bauen

Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

KS-Quadro E. Das Original KS-Quadro E Bausystem mit integrierten Installationskanälen im 12,5 cm Raster-Maß

Maßgeschneiderte Lösungen aus Kalksandstein.

Standard Profile und Paneele

Schöck Novomur. Einsatzgebiet: Erste oder letzte Steinschicht in Wänden aus Mauerwerk am Gebäudesockel bei Mehrfamilienhäusern

Produktprogramm Porenbeton und Kalksandstein

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Verarbeitungs- und Planungsrichtlinien

Stand: November Elementiertes Bauen mit Porenbeton

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

HKS Hunziker Kalksandstein AG Aarauerstrasse 75, CH-5200 Brugg Tel Fax

KS-QUADRO E eröffnet neue Perspektiven. Für die Planung und Umsetzung von Wohnbauten, Gewerbe- und Industrieanlagen. Intelligent. Sauber.

Profilhöhe 108 mm. 335 mm 333 mm 332 mm mm

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

+ Universelle Einsetzbarkeit

Bauen ohne Wärmebrücken FOAMGLAS PERINSUL HL Dämmsteine

KS1000 FF ist ein trapezprofi liertes Dachelement, welches für alle Gebäudearten mit einer Dachneigung von:

POROTON-T 8 Der Ziegel für das Passivhaus. Gefüllt mit Perlit Die Wärmedämmung aus natürlichem Vulkangestein.

Das erste Wälzlager-Programm für extreme Einsatzbedingungen, verfügbar als Standardausführung. SNR - Industry

Silka Kalksandstein Region West Gültigkeit nur in Verbindung mit der Gesamtpreisliste Verkauf über den Fachhandel

Unipor Coriso. Schnelle, sichere und einfache Verarbeitung

PORENBETON LIEFERPROGRAMM

Kalksandstein. Planung, Konstruktion, Ausführung. 4. Auflage.

Ausschreibungstexte Ziegelwerk Arnach GmbH & Co. KG

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Ytong Therm Kimmstein

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Schadensfreier Mauerwerksbau

122 Außenwände aus Kalksandstein

Bellenberger Planfüllziegel

Technischer Bericht Nr. IPM 001

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

BGI 695 (bisher ZH 1/610) Merkblatt für das Handhaben von Mauersteinen

Ausführungs-Details. 1. Lage. 1. Lage. 2. Lage. 2. Lage. 1. Lage. 1. Lage. 2. Lage. 2. Lage. Verlegeanleitung für Mauerstärke 36,5 cm

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. ALBERT Gewindetriebe

PRODUKTPROGRAMM PORENBETON STEINE

Kalksandstein. Planung, Konstruktion, Ausführung. 4. Auflage.

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Kompaktes Wissen. Bauen mit Kalksandstein.

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk

MOSO Lochband. TEL FAX

Verarbeitungshinweise. Heidelberger Kalksandstein

PLANUNG, KONSTRUKTION, AUSFÜHRUNG

PLANELEMENTE. BAUEN MIT UNIKA

Transkript:

KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen Stan: Januar Das beährte KS-Bausystem rationalisiert un humanisiert en Mauererksbau bei hoher Qualität un berücksichtigt ökologische Aspekte. Das KS-Bausystem umfasst systemgerechte Mauersteine un Ergänzungsproukte, berücksichtigt Arbeitsvorbereitung un Arbeitstechniken, ermöglicht ie mauererksgerechte Planung un Wanoptimierung un ie Bemessung von schlanken Wänen. Spezifische KS-Serviceleistungen un komplette Systemlösungen runen as KS-Bausystem ab. Bil 3: Wirtschaftliches Bauen mit großformatigen Kalksansteinen Vorteile er ationalisierung im KS-Bausystem Bil : Im Bauteam eren Lösungen entickelt. Nutzflächengeinn zu % urch schlanke KS-Wäne Maßgenaue Kalksansteine ergeben planebene Wäne. Geringe körperliche Belastung urch Einsatz einfach beienbarer Versetzgeräte Günstige Arbeitszeiterte führen zu Lohnkosteneinsparungen von zu 50 % gegenüber konventionellem Mauererk. Komplette Systemlösungen Lieferung aus einer Han, vom Kimmstein zum vorgefertigten Sturz Steuereinheit mit Stein Wan cm 0 cm cm r 5,00 m Arbeitsraum Steinlagerung un Mörtel Steinlagerung falsch! UNNÖTIGES SCHWENKEN VEMEIDEN! Bil : Optimale Baustelleneinrichtung mit kurzen Versetzegen

KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen VI 0/. SYSTEMGEECHTE MAUESTEINE In einem Merkblatt [] er Bauberufsgenossenschaft über as Hanhaben von Mauersteinen sin Geichtsobergrenzen für Einhan- un Zeihansteine für as Vermauern von Han festgelegt. Die maximal zulässigen Verarbeitungsgeichte von Einhansteinen, einschließlich er baupraktischen Feuchte, sin in Abhängigkeit von er Greifspanne max. 6 kg bei einer Greifspanne $ mm un max.,5 kg bei einer Greifspanne von 0 0 mm. Die maximal zulässigen Verarbeitungsgeichte von Zeihansteinen sin auf max. 5 kg beschränkt. Die Geichtsobergrenze von 5 kg hat Konsequenzen auf ie Steinformate. Die Länge er KS --Steine beträgt vorzugseise 5 cm. Bei hohen ohichteklassen, z.b.,0 für Wäne mit hohen Anforerungen an en Schallschutz, eren zum Bausystem passene KS --Steine mit Schichthöhe h,5 cm angeboten. Steine, ie mehr als 5 kg Verarbeitungsgeicht aufeisen, müssen mit Versetzgerät verarbeitet eren. Tafel : KS --Steine Bil : KS --Blocksteine für Normalmauermörtel. KS --Steine Wesentliche Kennzeichen er KS --Steine sin ie Stirnflächenausbilung mit Nut- Feer-System für as Mauern ohne Stoßfugenvermörtelung un ie ergonomisch gestalteten Griffhilfen für as Mauern er Steine von Han. KS --Steine mit h 5 cm Schichthöhe eren als KS-Blocksteine bezeichnet.. KS --Plansteine Die hohe Maßgenauigkeit (Höhentoleranz ± mm) von KS --Plansteinen (KS - P) ermöglicht besoners ebenflächiges un sauberes Mauererk. Die einfache Verarbeitung un er geringe Mörtelbearf sin Merkmale für as Versetzen in Dünnbettmörtel. Die charakteristische Mauererksruckfestigkeit nach DIN EN 996/ NA ist für Vollsteine un Blocksteine vermauert mit Dünnbettmörtel gegenüber Mauererk in Normalmauermörtel erhöht. Bil 5: KS --Plansteine für Dünnbettmörtel Beispiel Steinruckfestigkeitsklasse : f k 6,0 N/mm für Mauererk mit Normalmauermörtel MG Ila f k,0 N/mm für Mauererk mit Dünnbettmörtel Tafel : Schichtmaß 50 50 50 Blockstein mit Normalmauermörtel 38 38 38 Planstein mit Dünnbettmörtel 8 8 8 Normalmauermörtel KS --Steine ( h 3 mm) Dünnbettmörtel KS --Plansteine ( h 3 mm) 3 8 8 38 38 8 8 3 KS --Blocksteine ( h 38 mm) KS --Plansteine ( h 8 mm) 8 98 8 98

VI 0/ KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen.3 KS XL KS XL sin großformatige Kalksansteine, ie mit Schichthöhen von 50 cm bz. 6,5 cm geliefert eren. Die Länge er jeeiligen egelelemente beträgt je nach System 50 cm (KS XL-asterelemente KS XL-E) oer 0 cm (KS XL-Planelemente KS XL-PE). KS XL eren mit Versetzgerät un Dünnbettmörtel vermauert. Die Wäne eren aus egelelementen einer Höhe (Schichtmaß 50 cm oer 6,5 cm) un er Länge 50 cm (KS XL-E) bz. 0 cm (KS XL-PE) hergestellt. Zum Längen- un Höhenausgleich kommen Passelemente un/oer Ausgleichselemente zum Einsatz. Die Verringerung es egelüberbinemaßes von KS XL ist in er statischen Bemessung er Wäne zu berücksichtigen. Das Überbinemaß ist aher in en Ausführungsplänen anzugeben. Änerungen auf er Baustelle sin mit em Statiker abzustimmen. Beim Einsatz er Versetzgeräte ist insbesonere er Montagezustan zu beachten. Gegebenenfalls sin Montagestützen nach Aneisung es Statikers zu setzen, a ähren es Bauzustanes höhere Verkehrslasten auftreten können als im Nutzungszustan. Bei er Lagerung von Steinpaketen auf en Zischenecken ist ebenfalls zu prüfen, ob hierurch ungünstige Lastfallkombinationen entstehen. Die Verfahrbarkeit er Versetzgeräte ist sicherzustellen. Um ies zu geährleisten, ir von er Bauleitung vor Beginn es Mauerns ein Ablaufplan für ie Baustelle erstellt, in em ie eihenfolge er zu erstellenen Wäne festgelegt ir. Zusätzlich ist im Ablaufplan as Umsetzen es Versetzgerätes zu berücksichtigen. Ebene Wanoberflächen, ie erhöhte Anforerungen an ie Ebenheit erfüllen, können mit KS XL ohne Mehraufan hergestellt eren. Damit ist er Auftrag von flächensparenem Dünnlagenputz ( ca. 5 mm) möglich. Die Anenung von KS XL ist mit Erscheinen von DIN EN 996/NA normativ geregelt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen eren nicht mehr ausgestellt. Auch bei KS XL mit Schichthöhen von 50 cm bz. 6,5 cm sollte as Überbinemaß von l ol 0, Steinhöhe er egelfall sein. Da ies aber nicht an allen Stellen baupraktisch ausführbar ist, ist in DIN EN 996/NA auch ie euzierung es Überbinemaßes zu l ol 0, Steinhöhe,5 cm geregelt. Gegebenenfalls sin Einschränkungen (z.b. bei er Schubtragfähigkeit) zu beachten. Tafel 3: Charakteristische Druckfestigkeit f k [N/mm ] von Einsteinmauererk aus Kalksan-Plansteinen un Kalksan-Planelementen mit Dünnbettmörtel Dünnbettmörtel DM Planelemente Plansteine Steinruckfestigkeitsklasse KS XL KS XL-E KS XL-N KS P KS - P KS L-P KS L- P 5,0 9,,0,0 5,6, 8,8 8,8 6,6,9,5,5 8,0 3,8 KS XL: KS-Planelement ohne Längsnut, ohne Lochung KS XL-E: KS-Planelement ohne Längsnut, mit Lochung (gilt auch für Elemente mit Längsnut ohne Lochung) KS P: KS-Planstein mit einem Lochanteil # % KS L-P: KS-Planstein mit einem Lochanteil > % Steinhöhe h u [cm] Überbinemaß l ol in Abhängigkeit von er Steinhöhe egelfall l ol 0, Steinhöhe [cm] <,3 5,5 Minestüberbinemaß l ol $ [cm],3 /,3 5 0, Steinhöhe ^ 5 3,8 /,8 0, Steinhöhe ^ 9,8 0,5 Steinhöhe ^,5 6,3 5 0, Steinhöhe ^,5 h u Montagestützen l ol Bil 6: Erforerliche Montagestützen sin in Abstimmung mit em Statiker zu setzen. Bil : Minestüberbinemaße 3

98 63 98 63 98 63 KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen VI 0/ KS XL-Planelemente (KS XL-PE) Kennzeichnen für KS XL-PE ist ie Anlieferung als kompletter Wanbausatz mit objektbezogenem Verlegeplan, er aus em Grunriss entickelt ist. Die optimierten Verlegepläne eren vom Liefererk erstellt, nachem ie Planungsunterlagen vorliegen. Die Pass- un Ausgleichselemente eren bereits erkseitig maßgenau zugeschnitten. Ein Sägen auf er Baustelle ist aher nicht erforerlich. 98 63/68 0 ) 0 Es besteht aurch keine Binung an ein bestimmtes aster. Der gesamte Bausatz inklusive er erforerlichen Elemente zum Höhen- un Längenausgleich ir zusammen mit em Verlegeplan auf ie Baustelle geliefert. Bil 8: KS XL-Planelemente 0 Die regionalen Lieferprogramme sin zu beachten. Im Markt sin unterschieliche Marken bekannt. ) Nur für nicht tragene Wäne 0 0 365 998 KS XL-asterelemente (KS XL-E) Voraussetzung für eine optimale Anenung von KS XL-E ist ie konsequente Planung im oktametrischen (,5 cm) aster. Die üblichen Wanlängen im beliebig Vielfachen von,5 cm sin möglich. Die Beschränkung auf egelelement (/) mit 50 cm Länge un zei Ergänzungselemente (3/) mit 3,5 cm Länge un (/) mit 5 cm Länge erleichtern Lagerhaltung un Disposition. Planänerungen können kurzfristig auf er Baustelle umgesetzt eren. Erforerliche Elemente zum Höhen- un Längenausgleich können auf er Baustelle hergestellt eren. Daurch ergibt sich eine kurze Vorlaufzeit zum Baubeginn. egelelement / 3/ 98 0 ),, 0,, 0, 0, 0, 365 mm Die regionalen Lieferprogramme sin zu beachten. Bil 9: KS XL-asterelemente Ergänzungselemente 33 / 8 Im Markt sin unterschieliche Marken bekannt. ) Nur für nicht tragene Wäne Bil : Anlegen er Kimmschicht Bil : Vermauern von KS XL-asterelementen Foto: Steineg Bil : Vermauern von KS XL-Planelementen

VI 0/ KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen. EGÄNZUNGSPODUKTE UND ZUBEHÖ Tafel : KS-Bauteile zur Systemergänzung KS-Höhenausgleichs- bz. KS-Kimmsteine in unterschielichen Höhen h ) KS-Wärmeämmsteine (ärmetechnisch optimierte Kalksansteine) ) Bemessungsert er Wärmeleitfähigkeit Wärmebrücken λ 0,33 zur euzierung von ) Anere Höhen auf Anfrage ) Im Markt sin unterschieliche Marken bekannt. KS-Flachstürze nach Z-.-98 Sturzbreite Sturzhöhe Nennlänge [mm] [mm] [mm] 00 00 3) 3 KS-Fertigteilstürze nach Z-.- 00 00 3) 3 85 00 ) KS-Fertigteilstürze nach Z-.-6 0 0 * ) 0 0 5) * ) 0 0 0 3 3 00 00 3) 85 00 ) Sturzbreite Sturzhöhe 6) Nennlänge [mm] [mm] [mm] Sturzbreite Sturzhöhe 6) Nennlänge [mm] [mm] [mm] 0 0 0 96 8 00 00 3) 96 8 00 00 3) 8 98 00 00 3) 3) Abgestuft in 50 mm-schritten ) Abgestuft in 5 mm-schritten 5) Nur für nicht tragene Wäne 6) Sonerhöhen sin zulässig. *) Auf Anfrage 0 5) 0 0 * ) 0 65* ) 0 365 8 33 80 98 00 00 3) KS -U-Schalen ) ) KS-Gurtrollersteine Wanicke [mm] 0 0 Die regionalen Lieferprogramme sin zu beachten. egional können ie Wanungsicken unterschielich sein. Daurch veränern sich u.u. ie lichten Innenmaße bz. ie Lage er Öffnung. 5

KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen VI 0/ Tafel 5: Geräte un Zubehör für ie ationalisierung auf er Baustelle 3. ABEITSVOBEEITUNG Der Arbeitsplanung un Arbeitsvorbereitung kommt bei er ationalisierung besonere Beeutung zu. Auf en Baustellen, in en Betrieben un in en Planungsbüros geht es arum, ie Kontinuität er Arbeitsabläufe zu sichern. Dazu einige egeln: Objektunterteilung in Ausführungsabschnitte. Materialbearfslisten, unterteilt nach Ausführungsabschnitten, ie Baustoffhänler un Polier erhalten, so ass er Abruf irekt erfolgen kann. echtzeitig ie richtigen Mengen abrufen. Die Kontinuität un Prouktivität sichern urch aktiven Einsatz von Kurbelböcken, Arbeitsbühnen oer ollgerüsten. Ein Maurer leistet bei er Vermauerung mit Han mit geringster Anstrengung ie größte Menge, enn ie Arbeitshöhe zischen 60 un 90 cm über Tritthöhe ist. ichtiges, überlegtes Abstellen er Mauersteine un Mörtelkübel an er Arbeitsstelle. Kübel 0 cm hoch über Trittfläche aufbocken, um unnötige Beegungen un Ermüung zu vermeien. Mauerlehren für as Anlegen von Ecken un Öffnungen einsetzen, um ie stänige Unterbrechung es Arbeitsrhythmus urch as Benutzen er Wasseraage zu vermeien. Wahl er jeeiligen Mauertechnik un er Steinformate in Abhängigkeit von Gebäueart un -größe, Platzangebot für Versetzgeräte un Wanzuschnitt. Bil 3: KS-Fertigteilstürze für großformatiges Mauererk Bil : Vorgefertigte KS-Flachstürze zur schnellen un rationellen Öffnungsübereckung Bil : Mauerlehren zur Vereinfachung un Beschleunigung es Bauablaufs 6

VI 0/ KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen. ABEITSTECHNIKEN. Stumpfstoßtechnik Die liegene Verzahnung beeutet in vielen Fällen eine Behinerung beim Aufmauern er Wäne, bei er Bereitstellung er Materialien un beim Aufstellen er Gerüste. Stumpf gestoßene Wäne vermeien iese Nachteile. Bei er Bauausführung ist zu beachten, ass ie Stoßfuge zischen Längsan un stumpf gestoßener Queran voll vermörtelt ir. Die Vermörtelung ist aus statischen un schalltechnischen Grünen ichtig. Aus baupraktischen Grünen ir empfohlen, en stumpfen Wananschluss urch Einlegen von Eelstahl-Flachankern in ie Mörtelfuge zu sichern. Kelleraußenecken sin im Verban zu mauern. Für as Aufmauern von Wanscheiben ist as gleichnamige Merkblatt er Berufsgenossenschaft zu beachten [].. KS-Mauererk ohne Stoßfugenvermörtelung Beim Mauererk ohne Stoßfugenvermörtelung eren KS --Steine un KS XL knirsch auf er mit Mörtel vorher aufgezogenen Lagerfuge aneinaner gereiht. Das an en Stirnflächen er Steine vorhanene Nut- Feer-System erleichtert es em Maurer, ebene Wanflächen zu erstellen. Ein Verkanten er Steine ir vermieen un as Mauererk ist bereits in er ohbauphase optisch icht. Die in DIN EN 996/NA maximal zulässigen Stoßfugenbreiten von 5 mm sin mit en planebenen KS --Steinen un KS XL problemlos einzuhalten. Bei Steinen mit Nut-Feer-System lassen sich so ebene Wanflächen erzielen, ass er Einsatz von flächensparenem Dünnlagenputz (ca. 5 mm) möglich ist. In Ausnahmefällen kann es erforerlich sein, ie Stoßfugen zu vermörteln, u.a. bei Druckzone von Flachstürzen, ggf. bei Kelleraußenänen, in Abhängigkeit von er Lastabtragung, beehrtem Mauererk nach DIN EN 996/NA (gilt nicht für konstruktiv beehrtes Mauererk), einschaligem Mauererk ohne Putz, bei em Winichtigkeit geforert ist, ggf. bei nicht tragenen inneren Trennänen..3 Ausgleichsschicht bz. Kimmschicht Das Aufmauern er Wäne beginnt grunsätzlich mit einer Ausgleichsschicht aus Normalmauermörtel er Mörtelgruppe III, Dicke 3 cm, oer mit Ausgleichssteinen (Kimmsteinen), ie in Normalmauermörtel er Mörtelgruppe III versetzt eren. Die Ausgleichsschicht ient em Höhenausgleich er Wan, zur Herstellung eines planebenen Niveaus in Längs- un Querrichtung un em Ausgleich von Unebenheiten in er Betonecke. Das genaue Anlegen er Ausgleichsschicht ist insbesonere bei Mauererk mit Dünnbettmörtel ichtig. Die Ausgleichsschicht muss vor em Weitermauern ausreichen erhärtet sein. Im fachgerechten, exakten Anlegen er Ausgleichsschicht liegen erhebliche ationalisierungspotenziale beim Aufmauern er Wan.. Mörtelauftrag Der Mörtel ir zeckmäßigereise mit em Mörtelschlitten aufgetragen, as Mauererk ist ggf. vorzunässen. Mörtelschlitten lassen sich für Normal- un Dünnbettmörtel in er geünschten Fugenicke genau einstellen un reuzieren Mörtelverluste. Für Dünnbettmörtel ist ie zum Dünnbettmörtel passene Zahnschiene zu verenen. Die Lagerfuge ir in Abhängigkeit von er Witterung eta m vorgezogen un ie Steine eren in eihenverlegetechnik knirsch aneinaner gereiht. Gegebenenfalls eren ie Steine anschließen mit einem Gummihammer ausgerichtet. Der gleichmäßige Mörtelauftrag bei Einsatz von Mörtelschlitten ermöglicht ein lückenloses Versetzen er Steine. Bei zeischaligen Haustrennänen hat as fachgerechte Aufziehen es Dünnbettmörtels en Vorteil, ass kein Mörtel in ie Trennfuge fällt un ie Schallämmung somit nicht beeinträchtigt ir..5 Pass- un Ergänzungssteine Für Mauererk eren Pass- un Ergänzungssteine zu Beginn er Mauerarbeiten jeeils für eine Wan aus Stanarsteinen hergestellt mit einem Steinspaltgerät, vorzugseise bei Normalmauermörtel, oer mit einer Steinsäge, vorzugseise bei Dünnbettmörtel (egen er exakten Schnittkante, z.b. im Bereich er Stoßfuge). Bei KS XL PE eren Ausgleichselemente un/oer geschnittene Passelemente systemgerecht vom Werk mitgeliefert. Bil : Mörtel für ie Kimmschicht aufziehen Bil : Mörtel planeben abziehen Bil 8: Kimmsteine im Mörtelbett verlegen

KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen VI 0/ Bil 9: Lagerfugenmörtel mit Mörtelschlitten aufziehen Bil : Mörtel für Anschlussfuge auftragen Bil : Ersten Stein setzen Bil : Ausrichten es Steins Bil 3: Versetzen er folgenen Steine Bil : Nächste Steinlagen aufmauern.6 Mauerlehren Bei Verenung von Eck- un Öffnungslehren kann auf as Vorziehen er Ecken un auf Abtreppungen verzichtet eren. Die Schnur lässt sich jeerzeit einfach un exakt verstellen. Innerhalb kürzester Zeit ist as Mauerlehrensystem aufgestellt. Der Maurer setzt ie Steine gegen ie Öffnungslehren, abei entfällt as zeitaufenige schichteise Einloten er Leibungen. Die Öffnungsmaße eren exakt eingehalten un Abeichungen ie beim Arbeiten mit er Wasseraage eren vermieen. siert un rationalisiert ie Baustelle. Mit em Versetzgerät eren großformatige KS XL mit einer Zange versetzt. Mit zei Hüben entsteht so eine Wanfläche zu m oer,5 m, je nach System. Bei hoher Leistung ist ie körperliche Belastung er Maurer trotzem gering un ie Kontinuität es Arbeitsablaufes sichergestellt. Zunächst ir er Mörtel mit em Mörtelschlitten aufgezogen, ann eren ie Steine versetzt un ausgerichtet. Der Materialnachschub für Steine, Pass- un Ergänzungssteine, Mörtel un Anker muss geährleistet sein. angeliefert. Das Absetzen erfolgt auf vorbereitetem, ebenem Untergrun, as Umsetzen auf er Baustelle mit einem Steinkorb. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Abstützung er ohbauecke zur Aufnahme er Lasten aus Versetzgerät un Steinstapel erforerlich.. Arbeitsgerüste Kurbelböcke, Arbeitsbühnen un ollgerüste ermöglichen as Arbeiten in er je nach Körpergröße er Maurer günstigen Arbeitshöhe zischen 60 un 90 cm über Tritthöhe un sin Voraussetzung für hohe Arbeitsleistung bei geringstmöglicher körperlicher Belastung un Ermüung..8 Mauern mit Versetzgerät Das Mauern mit einem auf en Geschossecken verfahrbaren Versetzgerät humani- Wichtig ist in jeem Fall eine gute Arbeitsvorbereitung, a nur optimale Ergebnisse erreicht eren, enn einige Grunvoraussetzungen erfüllt sin. Dazu gehört ie lückenlose Transportkette von er Prouktion zur Verenungsstelle un ggf. ie Ersteineisung er Maurer. Die kürzesten Taktzeiten eren erzielt, enn ie Steinpakete zischen Versetzgerät un Mauer abgestellt eren (siehe Bil ). Die Steine eren systemgerecht Bil 5: Arbeiten mit em Versetzgerät Foto: Steineg 8

VI 0/ KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen 5. WITSCHAFTLICHE KS-WANDKONSTUKTIONEN Knappes Baulan un hohe Grunstückspreise verteuern as Bauen. Die rationelle Nutzung er Grunflächen ir immer ichtiger. Schlanke KS-Wäne vergrößern bei gleichen Gebäueaußenmaßen ie Wohnun Nutzfläche gegenüber Gebäuen mit ickeren Wankonstruktionen um zu %. Alternativ kann bei gleich bleibener Wohn- un Nutzfläche as Gebäuevolumen reuziert eren. Weren nicht tragene Wäne urch hochbelastbare, tragene KS-Wäne,,5 cm, ersetzt, können ggf. auch ie Decken urch ie geringeren Stützeiten schlanker imensioniert eren. Die Deckenurchbiegung ir somit reuziert un ie issesicherheit eiter erhöht. Tragene Wäne, ie nicht urch Queräne ausgesteift sin, sin als zeiseitig gehaltene Wäne zu bemessen. DIN EN 996/NA bietet azu ie Bemessungsgrunlagen un regelt neben er traitionellen Ausführung auch Mauererk mit Stumpfstoßtechnik, ohne Stoßfugenvermörtelung un mit Dünnbettmörtel. Kalksansteine mit hoher Steinruckfestigkeit un Steinrohichte sin amit bestens geeignet für schlanke, tragene Wäne auch bei Anforerungen an en Schallschutz. 6. MAUEWEKSGEECHTE PLANUNG UND WANDOPTIMIEUNG Die Steinlängen un ie Steinhöhen er Kalksansteine entsprechen er oktametrischen Maßornung nach DIN. Abeichene Wanicken, z.b. cm un cm, aber auch ie klassischen cm icken Wäne urchbrechen ieses aster. In DIN Maßornung im Hochbau sin ohbau- ichtmaße festgelegt, ie vom Meter (m) un Achtelmeter (am /8 m,5 cm) abgeleitet sin. Es ir eshalb auch vom oktametrischen aster (,5er-aster) gesprochen. Diese ohbau-ichtmaße gelten für alle Längen-, Breiten- un Höhenmaße im Bauesen. Sie sin Vielfaches es Achtelmeters (n,5 cm) un als Planungsmaße für en Architekten von Beeutung. Für Ausführungspläne eren Nennmaße benötigt, ie abhängig von er Baueise (mit oer ohne Fugen) ifferenziert eren. Kalksansteine mit Nut-Feer-System entsprechen ebenso ie Kalksansteine mit glatten Stirnseiten er Maßornung er DIN. 6. Baueise mit Fuge Mauererksbau ist nach DIN Maßornung im Hochbau eine Baueise mit Fuge. In en 50er Jahren ure arunter ausschließlich Mauererk mit Normalmauermörtel un Stoßfugenvermörtelung verstanen. Die in DIN angesetzte Fugenicke beträgt aher cm. Die Steinlänge glatter Steine entspricht em Baurichtmaß abzüglich er Fugenicke (z.b.: cm). Bereits seit en 60er Jahren eren Steine mit Nut-Feer-System ohne Stoßfugenvermörtelung angeant. Die Ausführung es Mauererks ohne Stoßfugenvermörtelung ist in DIN EN 996/NA geregelt. Die Steine eren knirsch aneinaner gereiht un Stoßfugen > 5 mm sin mit Mörtel zu schließen. Die Steinlänge ergibt sich aus em Baurichtmaß abzüglich er Sollfugenicke (z.b.:,8 cm 5 cm - 0, cm). Bei er Steinlänge ist zischen em Nennmaß (von Nut Nut oer Feer Feer) un er Gesamtlänge (über beie Nuten un Feern) zu unterscheien. Das Feermaß ergibt sich aus er Gesamtlänge abzüglich Nennmaß (z.b. 5, cm -,8 cm 0, cm). Sinnvollereise erfolgt ie Planung im Baurichtmaß (,5 cm aster) un nicht mit en um cm abeichenen Maßen für Außen-/Innenmaß. Kritisch können in er Praxis ie Öffnungsmaße für Stahlzargen (Nennmaß Baurichtmaß) sein. Hier empfiehlt es sich, ie Zargen oer vergleichbare Einbauteile bereits beim Aufmauern er Wäne zu stellen. Theoretisch müssten bei Mauererk ohne Stoßfugenvermörtelung auch ie Wanicken geänert eren, amit as Planungsraster er Maßornung stimmt. In er Praxis ist as jeoch nicht erforerlich, eil Längs- a) Wan aus herkömmlichen Steinen 50 50 5 5 5 5 0 0 b) Wan aus KS --Steinen 50 50 5 5 5 5 8 8 Bil 6: Abmessungen von kurzen Wänen un Queräne bei er Stumpfstoßtechnik urch eine Mörtelfuge angeschlossen eren un bei größeren Wanlängen kleine Toleranzen jeeils in en Fugen ausgeglichen eren können. Hinsichtlich er Höhenmaße ergeben Steinhöhe un Lagerfugenicke as Schichtmaß, as stets ein Vielfaches von,5 cm un somit as ohbau-ichtmaß arstellt. Leiglich beim Normalformat (NF) ir as Schichtmaß von 5 cm erst in jeer ritten Schicht erreicht. 6. Vertikale Wanausbilung, Höhenausgleich Bei Plansteinmauererk erfolgt er Toleranz- un Höhenausgleich in er egel am Wanfuß. Das Aufmauern er Wäne beginnt mit einer Ausgleichsschicht aus Normalmauermörtel er Mörtelgruppe III, Dicke 3 cm oer mit Ausgleichssteinen (Kimmsteinen oer KS-Wärmeämmsteinen), ie in Normalmauermörtel er Mörtelgruppe III versetzt eren. Die Ausgleichsschicht ient em Höhenausgleich er Wan, zur Herstellung eines planebenen Niveaus in Längs- un Querrichtung un em Ausgleich von Unebenheiten in er Betonecke. Das genaue Anlegen er Ausgleichsschicht ist insbesonere bei Mauererk mit Dünnbettmörtel ichtig. Die Ausgleichsschicht muss vor em Weitermauern ausreichen erhärtet sein. Im fachgerechten, exakten Anlegen er Kimmschicht liegen erhebliche ationalisierungspotenziale beim Aufmauern er Wan. Als Querschnittsabichtung für Kalksansteinäne im Keller (Erruckbeanspruchung) eren ie seit 09 für ie Behälterabichtung in Teil un von DIN 895 genormten, mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) empfohlen. Die nach DIN EN 996/NA ebenfalls zulässigen Bitumenachbahnen mit ohfilzeinlage ( 500) ürfen in einer Dünnbettfuge nicht verenet eren. Bei Verenung er 500 ist ie Abichtung nur unterhalb er Kalksansteinan möglich. Anere Mauersperrbahnen benötigen ein abp. Fenster- un Türöffnungen eren rationell urch Stürze (KS-Flachstürze u.a. für Sichtmauererk oer KS-Fertigteilstürze) übereckt. Bei Sichtmauererk eren auch KS -U-Schalen zur Übereckung eingesetzt. In er Druckzone über Flachstürzen sin ie Stoßfugen zu vermörteln. Fenster- un Türöffnungen lassen sich auch mit eckengleichen Unterzügen herstellen. Geschosshohe Öffnungen mit entsprechenen, arauf abgestimmten Tür- un Fensterelementen sin ie Folge. 9

KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen VI 0/ Tafel 6: Anenungsbereiche un Besonerheiten er einzelnen KS-Wanicken Mauererksicke [cm] Anenungsbereich Besonerheiten Nicht tragene innere Trennan gem. DIN 3- Wohnflächengeinn un Kostenersparnis Feuerierstansklasse EI 60 (F 60-A) ) Nicht tragene innere Trennan gem. DIN 3- Feuerierstansklasse EI 90 (F 90-A) (bei,8 unter Verenung von Dünnbettmörtel oer, mit x mm Putz), Wohnflächengeinn un Kostenersparnis,5 Tragene Innenan gem. DIN EN 996/NA Wohnflächengeinn un Kostenersparnis urch schlanke, tragene Innenan Feuerierstansklasse 90 (F 90) (Wan beiseitig beflammt) Tragene Innenschale einer zeischaligen Außenan gem. DIN EN 996/NA Außenan mit WDVS Wohnflächengeinn un Kostenersparnis urch schlanke, tragene Innenschale Die hohe ohichte irkt sich günstig auf en vertikalen un horizontalen Schallschutz aus. Statischer Nacheis nach en vereinfachten Berechnungsmethoen nach DIN EN 996-3/NA ist möglich. Zeischalige Haustrennan (mit ) x cm un beiseitiger Dünnlagenputz bei,8:, 6 (erhöhter Schallschutz nach Beibl. DIN 9), zeischalige Branan (EI-M 90) nach DIN - bei,0 Einschalige Branan,8 un Verenung von Dünnbettmörtel, bei KS XL zusätzlich mit aufliegener E 90 (F 90)-Geschossecke als konstruktive obere Halterung Außenan mit WDVS Beährte Außenan bei mehrgeschossigen Gebäuen Statischer Nacheis nach en vereinfachten Berechnungsmethoen nach DIN EN 996-3/NA ist möglich. Zeischalige Haustrennan (mit ) x cm un beiseitiger Dünnlagenputz bei,8:, 6 (erhöhter Schallschutz nach Beibl. DIN 9), zeischalige Branan (EI-M 90) Wohnungstrennan Mit beiseitig mm Putz bei Direktschallämm-Maß 58, Einschalige Branan Zeischalige Haustrennan (ohne ) Feuerierstansklasse EI-M 90,0 un Verenung von Dünnbettmörtel x cm mit,0 un minestens cm icke Trennfuge mit Dämmschicht, Funamentplatte getrennt auf gemeinsamen Funament un beiseitigem Dünnlagenputz:, 6, ) Wohnungstrennan Mit beiseitigem Dünnlagenputz bei Direktschallämm-Maß 60, für guten Schallschutz Wohnungstrennan Kelleraußenan Mit beiseitig mm Putz bei, hervorragener Schallschutz möglich: Direktschallämm-Maß 6,8 Gut geeigneter Untergrun für as Aufbringen von Bitumenickbeschichtung ohne zusätzliche Putzschicht un als sichtbar bleibenes Mauererk innen mit verschlämmten Fugen 6,5 ) Wohnungstrennan Mit beiseitig mm Putz bei Direktschallämm-Maß 6,0 / Kelleraußenan Gut geeigneter Untergrun für as Aufbringen von Bitumenickbeschichtung ohne zusätzliche Putzschicht un als sichtbar bleibenes Mauererk innen mit verschlämmten Fugen. cm Wanicke mit,0 auch als Wohnungstrennan bei hohen Schallschutzanforerungen; Direktschallämm-Maß 63,0 Steinrohichteklasse ) Die regionalen Lieferprogramme sin zu beachten.

D, Hartschaumämm H s, + D, D, s, + D, Wohnungstrennäne Wohnungstrennäne D, 58,8,8:,8: 58,8 58,,0: 58,,0: 63,, Außenäne Außenäne VI 0/ KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen Außenäne Außenäne Außenäne ++ + D, D, s, D, s, D, s, D, D, Tafel : Beispiele für KS-Wankonstruktionen: Schallämm-Maße bz., un Wärmeurchgangskoeffizienten U +,5,5,5,5 Außenäne Außenäne D, + D, Außenäne Außenäne s,d, + D, + s, D, s, D, D, s, D, 3,5 3,5 3,5 3 3,5 3 Zeischalige Haustrennäne Zeischalige U 0, U 0,8 Haustrennäne U 0, U 0, U 0, U 0, U, U,8 a) mit a) mit b) ohne b) ohne Unterkeller (Boenpla 0 D,Außenäne, je 8 D, bei + 5 8 bei nach D,+ 5 + 0 +D, D,, jenach Außenäne D,, 6, 6,8:, 6,8:, 6 D, s, D, D, s, D, mineralischem FaserämmArt un Dicke es mineralischem FaserämmArt un Dicke es un Putzart stoff bei D, -,0: Dämmstoffs un - stoff bei Dämmstoffs Putzart D, Hartschaumämmstoff Hartschaumämmstoff Außenäne Wohnungstrennäne Wohnungstrennäne,8: 58,8 58, 63, 63, 6,8,: 6,8,8: 58,8 58,,: 3,5,5,5,5,5,5,5 3,5,53,5 3,5,53,5,5 3,5 3,5,5,5,5,5,5 3 3 3 3,5 3,5 U-Wert [.K)] 3,5 3,5 3,5 3,5 3 3 3 U 0, U0, 0, U 0, 3,5 U 0, U0, 0, U 0, 3 U 0, U 0, 0, U ) 0, U 0,8 U 0,8 U 0,8 0,8 bei +85,0,0 D, +D, + bei 85 8 bei,0 D, 0, 0 0 U ohichteklasse 0, U [-]0, 0, U D,0, U 0, U 0, U U 0,8, 0,, nach nach je nach U 0, UU0, U 0, UD, je Uje, 0, U0,8 0,8 U5,0 0,8 D, D, D, U D, mineralischem mineralischem mineralischem FaserämmFaserämmFaserämmArt unartdicke un Art Dicke es un es Dicke es Direktschallämm-Maß [],0 63,0 (Summe aus Vorun Hintermauerschale),0 s, + 5 8 bei s, + 5 8 bei s, 0 0 D, 0 un + 5,5 8 + 5,5 8 bei D, D,,, je nach 0Dämmstoffs D, 0Putzart D,jenach D,, jenach D, je stoff stoff D, - - bei - stoff bei Dämmstoffs Dämmstoffs un Putzart un Putzart nach bei,5,5 bei D, D,, D, D, D, D, D, Faserämmmineralischem mineralischem Faserämmmineralischem FaserämmArt un Dicke ArtD, un DickeArt esun Dicke es un es D, Art es + Dicke [] D, mineralischem ± ±Faserämm0 tragene D, Hartschaumämmstoff +Trennäne 5 8 (bei mineralischem Hartschaumämmstoff Hartschaumämmstoff s, D, Nicht Nicht tragene TrennäneFaserämmstoff) stoff D, stoff - stoff stoff - bei - bei D, - bei bei DämmstoffsDämmstoffs un Putzart Dämmstoffs un Putzart un Putzart un Putzart Dämmstoffs 3,5 3,5 v. Dämmstoff 3,5 3,5 D, 3 - (bei Hartschaumämmstoff) 3 D, D, je Art/Dicke u. Putz Wohnungstrennäne Wohnungstrennäne Wohnungstrennäne gegen Außenlärm Hartschaumämmstoff Hartschaumämmstoff Hartschaumämmstoff Hartschaumämmstoff,: 0,: 0,8: 58,8,8: U 58,8 58, 58, 58, 63, U 63,,:,:,0 6,8 Schalllängsleitung [] horizontal,8:, 0,8,0 58,8,0 63,,0 6,8 6,8,:,:,, Wohnungstrennäne Wohnungstrennäne Wohnungstrennäne Wohnungstrennäne U 0, U 0, 0, U 0,8,:, U 0, U, 0, U un vertikal (nur Hintermauerschale),5,8:,5,8: 3,8: 3,8:,8: 58,8 58, 58, 63, 63,,: 6,8,: 6,8,8:,8: 58,8,8: 58,8 58, 58, 63,,: 63, 6,8,: 6,8 58,8 + 5 8 bei D, + 5 8 D, D,jenach 0 0 D,, je nach D,, 9 9 bei D, mineralischem Faserämmmineralischem FaserämmArt un Dicke es ArtHaustrennäne un Dicke es Zeischalige Zeischalige Haustrennäne stoff D, - bei stoff D, - bei Dämmstoffs un PutzartDämmstoffs un Putzart a) mit b) ohnehartschaumämmstoff (Boenplatte Hartschaumämmstoff a) mit b) ohne (Boenplatte, 6,8:Wohnungstrennäne, 6, 6 Wohnungstrennäne,8:, 6 a,8: 58,8,8: 58,8 58, 58, 63,,: 63, 6,8,: 6,8 Wohnungstrennäne Nicht tragene Trennäne Zeischalige Zeischalige Zeischalige Haustrennäne Haustrennäne Haustrennäne a) mita) mita) mit b) ohne b) ohne (Boenplatte (Boenplatte (Boenplatte DirektschallämmohichteDirektschallämmohichteklasse [-] Zeischalige,8 Haustrennäne,0,0,b) ohne Zeischalige Haustrennäne Zeischalige Haustrennäne Zeischalige Haustrennäne klasse [-] Maß) [] Maß) [] 6 6 6,8:,8:,8: 6 6 6,,, Direktschallämm 58,5 58, 63,0 6,8,,, a) mit a) mit b) ohne ohne (Boenplatte (Boenplatte a) mit a) mit b) ohne b) b) ohne (Boenplatte (Boenplatte, 0,9 Maß) [] 6,,0: 6, 6,8: 6 6,,8: 6,8:, 6,,,8:,, 6 Nicht tragene Trennäne Kelleraußenäne, 3, Nicht tragene Trennäne Kelleraußenäne b) a) unbeheizt,8,9 beheizt 6, b) beheizt,: 0,: 0 a) unbeheizt Zeischalige Haustrennäne Zeischalige Haustrennäne,:,:,0 3, 8,,8:,5,8:a)mit,8: b) ohne,5 3 a),8: mit b) ohne (Boenplatte (Boenplatte ohne 3 6 9 6 6,8: unbeheizt,:beheizt 6,: 6 (Boenplatte 9,8:,,8: 6,8: mit,, 6, 6 Zeischalige Haustrennäne Kelleraußenäne Nicht Nicht tragene Nicht tragene Trennäne tragene Trennäne Trennäne Kelleraußenäne Kelleraußenäne Kelleraußenäne b) beheizt b) behei b) b a) unbeheizt a) unbeheizt a) unbeheizt,:,:,: 0 0 Kelleraußenäne 0 Kelleraußenäne Kelleraußenäne Kelleraußenäne,:,:,: b) beheizt b) beheizt a) unbeheizt a) unbeheizt,: 0,: 0 b) beheizt b) beheizt a) unbeheizt a) unbeheizt,: 0,: 0,8:,8:,8:,5,8:,8:,8: 3 3,5,5 3,8:,:,:,:,:,8:,8: 6 6,:, D 9 9 6 9,8:,5,8:,5,8: 3,8: 3,8:,5,8:,8: 3,8:,5 3 3). K)] 6,8: 6,: 0,9 6,:.,8: U,8: 6,:,:.K) 9 9 9,8: 9 6 6 ohichteklasse [-],0 U-Wert [,0,8 0, U6 0, U K) 6 Nicht tragene Nichttragene Trennäne 6 Kelleraußenäne Kelleraußenäne mit Perimeterämmung mit Perimeterämmung Direktschallämm-Maß []Trennäne ohichteklasse [-],8,, 6, b) beheizt b) beheizt a) unbeheizt a) unbeheizt 0,: 0 DirektschallämmSchalllängsleitung [], 5,,:, 5, 6, 60,5 ),:,: Maß [] horizontal un vertikal,8:,5,8: 3,8: 3,8:,5.K).K)] ),8: 6 [,8: 6Zuschlag,: 6.,: 9 3)9 0,0 cm Dämmstoff 0,0 Perimeterämmung 0,036 mit U nach abzvon [ K)] 6 Nicht tragene Nicht tragene NichtTrennäne tragene Trennäne NichtTrennäne tragene Trennäne ) Direktschallämm-Maße gelten auch für ie horizontale un vertikale Schalllängsleitung. Die regionalen Lieferprogramme sin zu beachten. Sofern nicht aners angegeben, uren bei en Wankonstruktionen Wärmeämmstoffe mit l 0,03 verenet. Aus Grünen er Winichtigkeit ist auf er Innenseite er Außenäne ein Putz aufzubringen. Sofern ie Erhöhung es Wanflächengeichts urch beiseitigen Putz ( x mm ~ kg/m) erforerlich ist, ist ies in en Zeichnungen angegeben. Die Direktschall-Dämmmaße nach E DIN 9-:3 gelten nur in Verbinung mit beiseitigem Dünnlagenputz ( ~ 5 mm) oer einsei Putz ( tigem ~ mm) oer mit Stoßfugenvermörtelung. Die Direktschallämm-Maße beschreiben ie Leistungsfähigkeit eines Bauteils ohne Berücksichtigung er Flankenübertragung. Für ie U vertikale un horizontale Schalllängsleitung im Inneren es Gebäues mit Pe m.... U 0, K)U 0,K) K) K) U 0, U 0, ist mit, zu rechnen. mit Perimeterämmung mit Perimeterämmung mit Perimeterämmung mit Perimeterämmung 36, U 0,.K) 3 U 0, mit Perimeterämmung mit Perimeterä

KALKSANDSTEIN Wirtschaftliches Bauen VI 0/ Spezifische Serviceleistungen er Kalksanstein-Inustrie Beratung zu Kosten sparenem un Flächen sparenem Bauen, Statik un Bauphysik Ökonomisch un ökologisch optimierte Gebäueplanung urch Mitarbeit im Bauteam Arbeitsvorbereitung un Logistik für ie Baustelle zur Kostenminimierung Ergonomische Optimierung es Arbeitsplatzes für en Maurer urch moerne Maschinentechnik Information un Schulung von Auszubilenen un Stuenten Bereitstellung von Fachliteratur Seminare un Vorträge LITEATU [] BGI 695 (her Z/H /6), Merkblatt Hanhaben von Mauersteinen, Fachausschuss Bau, Oktober 99 [] Merkblatt ZH /53 für as Aufmauern von Wanscheiben, Fachausschuss Bau Bil : Gebäueensemble aus Sichtmauererk in Kalksanstein 3