CARD STAR /medic2 und /memo3 - Terminalkommunikation via ProxyService und Netzwerk Version 1.0, Stand 21.07.2011



Ähnliche Dokumente
CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Bedienungsanleitung. CARD STAR /medic2 Modell MKT+ LAN. CCV AllCash ecm GmbH Eurotec-Ring Moers Website:

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Benutzung der LS-Miniscanner

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Installation OMNIKEY 3121 USB

Medea3 Print-Client (m3_print)

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT

Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Barcodedatei importieren

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Dokumentation IBIS Monitor

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER DAMPSOFT

SAPGUI-Installation. Windows Bit-Edition auf x64 (AMD) und Intel EM64T (nur die Editionen

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER TURBOMED

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

Windows Vista Security

Prodanet ProductManager WinEdition

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationshinweise

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

OP-LOG

Wissenswertes über LiveUpdate

Virtuelle Tastatur 1.0 DEUTSCHES HANDBUCH

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

Optimale Integration leicht gemacht.

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand:

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Drucken aus der Anwendung

Pilot Drivers Package. Handbuch

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Handbuch USB Treiber-Installation

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

V-DOK 2.0 ClientUpdate und Scannen mit ScandAllPro Scannen unter V-DOK 2.0 ist nicht mehr im Standard verfügbar.

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Installationsanleitungen

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Beschreibung Installation SSH Server für sicher Verbindung oder Bedienung via Proxyserver. (Version 5.x)

Planung für Organisation und Technik

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Abschluss Version 1.0

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Bedienungsanleitung für BackupMotion

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Systemvoraussetzungen:

Update von XBRL Publisher auf XBRL Publisher 1.7.2

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.20

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Neuinstallation Einzelplatzversion

Update Installation und Administration

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Transkript:

VERTRAULICH Version: 1.0 Ersteller: Wolfgang Koehne Stand 21.07.2011 Seite: 1 von 7 CARD STAR /medic2 und /memo3 - Version 1.0, Stand 21.07.2011 Änderungshistorie Version Datum Autor Beschreibung 0.1 10.03.2011 Wolfgang Koehne Erstellung 0.2 15.07.2011 Klaus Leistner Überarbeitung 0.3 18.07.2011 Klaus Leistner Editorische Korrekturen 0.4 20.07.2011 Wolfgang Koehne Abgleichung nach Systemtest 1.0 21.07.2011 Klaus Leistner Editorische Korrekturen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Vorbemerkungen...2 1.1 Bezeichnungen...2 1.2 Einsatzbereiche...2 1.2.1 Klinik-Installation...2 1.2.2 Zentrales Terminal...2 1.2.3 Zusatzrechner...2 1.3 Anbindung der Kartenterminals...3 1.3.1 Seriell via RS232 angebundene Terminals...3 1.3.2 Anbindung via USB...3 1.4 Der CCV-ProxyService...3 2. Installation...4 2.1 Verbindung über die serielle Schnittstelle...4 2.2 Terminalrechner im USB-Fall...4 2.3 Entfernter Rechner...5 2.3.1 Installation von CT-API und HCV...5 2.3.2 Klinik-Installation...5 2.3.3 Zentrales Terminal...5 2.4 Zusatzrechner...6 3. Technische Details...7 3.1 Netzwerkparameter...7 3.2 Testprogramme...7 3.3 Allgemeine Funktionen...7 CCV DEUTSCHLAND GmbH, Celectronic ehealth Division Diese Unterlage darf ohne unsere Zustimmung nicht vervielfältigt oder weitergegeben werden.

VERTRAULICH Version: 1.0 Ersteller: Wolfgang Koehne Stand 21.07.2011 Seite: 2 von 7 1. Vorbemerkungen 1.1 Bezeichnungen Im Folgenden wird der Rechner, an dem das Terminal angeschlossen werden soll, als Terminalrechner bezeichnet, der andere als entfernter Rechner. Bei einer typischen Klinik-Installation ist der Terminalrechner der Client, an dem der Anwender arbeitet, der entfernte Rechner ist der Server, auf welchem die Software läuft. 1.2 Einsatzbereiche 1.2.1 Klinik-Installation In Kliniken werden Arbeitsplatzrechner häufig nicht komplett mit Software ausgestattet, sondern arbeiten als reine Benutzerschnittstelle an einem Server, auf welchem zentral die Applikationen laufen, speziell ein Primärsystem wie Praxis-Verwaltungsprogramm (PVS) oder Krankenhaus- Informationssystem (KIS). Als Übertragungsprotokoll zwischen Arbeitsplatzrechner und Server kommt unter anderem RDP (Remote Desktop Protocol), z. B. in Form des Windows Remote Desktop zum Einsatz. Werden an diesen Arbeitsplätzen Vorgänge bearbeitet, die Zugriffe auf Patientenkarten erfordern, so muss das dafür benötigte Kartenterminal am Arbeitsplatzrechner angeschlossen sein, nicht am Server, auf dem die Software läuft, da eine manuelle Bedienung erforderlich ist. 1.2.2 Zentrales Terminal Dieses Szenario ist eher für Arztpraxen interessant, in welchen es zwar zwei oder mehr nebeneinander stehende Arbeitsplatzrechner gibt (zum Beispiel beim Empfang), aus Kostengründen aber nur ein Kartenterminal im System. Die Arbeitsstationen können mit jeweils eigener Kopie des Praxisverwaltungsprogramms arbeiten oder auch per Remote Desktop an einem Server. Es findet aber bei allen Arbeitsstationen der Zugriff auf das zentrale Kartenterminal statt. Typisch für dieses Szenario ist, dass es insgesamt nur ein Terminal gibt. 1.2.3 Zusatzrechner Die komplexeste Umsetzung ist eine Kombination aus den beiden zuvor dargestellten Szenarien: Die Arbeitsstationen arbeiten mit RDP an einem zentralen Server. Es gibt mehrere Terminals, die jeweils am Arbeitsplatzrechner platziert sind. Ein oder mehrere Terminals werden von mehr als einem Arbeitsplatzrechner bedient.

VERTRAULICH Version: 1.0 Ersteller: Wolfgang Koehne Stand 21.07.2011 Seite: 3 von 7 In dieser Konstellation sind drei Rechnertypen zu unterscheiden: Entfernter Rechner ist der Server. Terminalrechner sind die Arbeitsplatzrechner mit Terminal. Zusatzrechner sind die Arbeitsplatzrechner ohne Terminal. Die Installation ist hierbei komplizierter, weil an den Zusatzrechnern das Zielterminal manuell zu vereinbaren ist. 1.3 Anbindung der Kartenterminals 1.3.1 Seriell via RS232 angebundene Terminals Die Terminals CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 weisen sowohl serielle RS232- Schnittstellen (COM-Ports) als auch USB-Schnittstellen zum Anschluss an den lokalen PC auf. Werden die Terminals über die RS232-Schnittstelle angeschlossen, so kann bei Verwendung des Windows Remote Desktop das Port-Forwarding verwendet werden: Es wird einfach die angebotene COM-Schnittstelle verwendet, das ist dann die Client-Schnittstelle (siehe auch Abschnitt 2.1). 1.3.2 Anbindung via USB Sollen die Terminals, sei es aufgrund der Rechnerausstattung oder aus Performance-Gründen, via USB an die Arbeitsplatzrechner angebunden werden, so ist kein Port-Forwarding möglich: Eine direkte Remote-Unterstützung für USB-Geräte ist am Markt nicht verfügbar. Auch der von CCV für die Kartenterminals CARD STAR angebotene virtuelle COM-Treiber lässt sich zwar von lokalen Applikationen wie eine "echte" COM-Schnittstelle bedienen, nicht jedoch via Remote Desktop forwarden. Für diesen Zweck wurde die im Folgenden beschriebene Kommunikation via CT-API-LAN und ProxyService entwickelt. 1.4 Der CCV-ProxyService Der CCV-ProxyService ist ein Tool, welches eingehende Verbindungen unterschiedlicher Art auf ausgehende Verbindungen unterschiedlicher Art weiterleitet. Im Gegensatz zum Port-Forwarding des Remote Desktop kann der CCV-ProxyService die virtuellen COM-Ports des CCV-Treibers handhaben. In der angebotenen Lösung wird die Anfrage an das am Client lokal angeschlossene Kartenterminal in spezieller Weise bearbeitet: Die per LAN (Remote) bediente Applikation auf dem Server (Primärsystem) kennt den anfragenden Client. Anforderungen an das Kartenterminal leitet der Server per LAN an den Client weiter (bzw. zurück). Der auf dem Client laufende CCV-ProxyService routet diese Anfrage zum virtuellen COM-Port, so dass schließlich über USB die Kartenkommunikation stattfindet. Im Fall des Zusatzrechners wird ein weiteres Mal geroutet. Der ProxyService ist ein Windows-Dienst, der automatisch beim Systemstart gestartet wird.

VERTRAULICH Version: 1.0 Ersteller: Wolfgang Koehne Stand 21.07.2011 Seite: 4 von 7 2. Installation 2.1 Verbindung über die serielle Schnittstelle Ist das Terminal an die serielle Schnittstelle des Clients angeschlossen, so kann das COM-Forwarding der Windows-RDP-Lösung verwendet werden. Auf diese Weise kann wie im lokalen Betrieb gearbeitet werden. Der CCV-ProxyService entfällt dann, somit auch die Installationsarbeit. Es ist lediglich zu beachten, dass beim Aufruf der Remotedesktop-Verbindung die Verwendung der lokalen COM-Schnittstelle freigegeben wird: Hierzu ist beim Aufruf in den Optionen die Seite Lokale Resourcen zu öffen. Unter Lokale Geräte und Resourcen erscheint mit dem Button Weitere auch die Option Serielle Schnittstellen, die zu aktivieren ist. 2.2 Terminalrechner im USB-Fall Für die folgenden Installationsschritte benötigen Sie Administratorrechte! Auf dem Terminalrechner wird für die Anbindung des Terminals über den USB-Anschluss der virtuelle COM Treiber von CCV verwendet. Zur Installation dieses Treibers informieren Sie sich bitte in der Anleitung des Treibers, und verifizieren Sie die korrekte Funktion des Terminals über diesen Anschluss durch lokalen Zugriff auf das Terminal, ehe Sie mit der weiteren Installation fortfahren. Für die nächsten Schritte benötigen Sie die Nummer des COM-Ports, den der Treiber verwendet. Im Zweifelsfall müssen Sie sich über den Windows-Geräte-Manager informieren, welchen Port der Treiber verwendet. Nun wird der ProxyService installiert. Hierfür wird zunächst die Datei ProxyService.msi ausgeführt. Bitte übernehmen Sie den vorgeschlagenen Installationsordner, damit der nachfolgende Installationsschritt korrekt ablaufen kann. Da der CCV-ProxyService nicht ausschließlich für die Verwendung als Schnittstelle zu Terminals konzipiert ist, muss die Installation noch angepasst werden. Zu diesem Zweck ist das Skript Install@Terminal.cmd auszuführen, welches folgende Aktionen ausführt: eine angepasste Ini-Datei für den ProxyService wird erstellt und diese in das Installationsverzeichnis des ProxyService kopiert. In einem Konsolenfenster ("DOS-Fenster") werden Sie zur Eingabe des COM-Ports aufgefordert, der dem Terminal von Windows zugeordnet worden ist. Der Dienst wird anschließend neu gestartet, um die Parameter zu übernehmen. Falls Sie das Installationsverzeichnis des ProxyService geändert haben, müssen Sie diese Schritte manuell ausführen. Außerdem erstellt das Skript die Verzeichnisse Install@Server und Install@Remote mit Ini-Dateien, die Sie ggf. in den nächsten Schritten für die Installation auf dem entfernten Rechner benötigen.

VERTRAULICH Version: 1.0 Ersteller: Wolfgang Koehne Stand 21.07.2011 Seite: 5 von 7 2.3 Entfernter Rechner 2.3.1 Installation von CT-API und HCV Die Installation und Nutzung des Primärsystems ist nicht Inhalt dieses Dokuments. Lediglich das zumeist eingebundene Programm des Terminalherstellers CT-API ist hier von Interesse. Die allermeisten Praxisverwaltungsprogramme kommunizieren mit den angeschlossenen Terminals über die CT-API-Schnittstelle. Hierzu liefert der Terminalhersteller eine Datei, häufig mit dem Namen CT-API.DLL, welche Programmcode enthält, den das Praxisverwaltungsprogramm zur Kommunikation verwendet. CCV liefert unterschiedliche Dateien für die verschiedenen Schnittstellen (COM und USB). Um mit einem entfernt angeschlossenen Terminal zu kommunizieren, muss die gelieferte LAN-Variante, also ct_api_lan.dll verwendet werden Wie Sie Ihr Praxisverwaltungsprogramm dafür einrichten und wohin Sie die Datei kopieren müssen, erfragen Sie am besten beim Softwarehersteller oder Ihrem Administrator. Mit dem mitgelieferten Testprogramm HealthCardViewer.exe ( HCV ) können Sie Ihr Szenario ohne Primärsystem testen: Vom Terminal eingelesene Kartendaten werden auf dem Bildschirm des Arbeitsrechners dargestellt und zusätzlich als Datei abgelegt. In dem Einstellungsmenü Konfiguration ist "Socket" die korrekte Einstellung. 2.3.2 Klinik-Installation In dasselbe Verzeichnis, in dem Sie die CT-API (ct_api_lan.dll) für Ihr Praxisverwaltungsprogramm installiert haben, müssen Sie auch die Datei GetRemoteClient.dll und die mitgelieferten Ini-Dateien aus dem Unterverzeichnis Install@Server kopieren. Das gilt sinngemäß auch für den HealthCardViewer anstelle der CT-API. Eine weitere Anpassung ist nicht nötig, die Ini-Dateien für die CT-API und den HealthCardViewer sind bereits für die Klinik-Installation vorbereitet: Wenn sich ein Benutzer mit dem Server verbindet, so ermittelt die CT-API mithilfe der GetRemoteClient.dll, woher der Aufruf kam und verbindet sich automatisch mit diesem Rechner. 2.3.3 Zentrales Terminal In diesem Szenario entfällt die automatische Ermittlung eines Client-Rechners und es wird ein festes Ziel des Terminals konfiguriert, nämlich an dem (einzigen) Terminalrechner. Die Installationsroutine Install@Terminal für den Terminalrechner erstellt im Unterverzeichnis Install@Remote angepasste Versionen der Ini-Dateien für den entfernten Rechner, die Sie anschließend dort in das Installationsverzeichnis Ihres Praxisverwaltungsprogramms (bzw. CT-API oder HCV) kopieren.

VERTRAULICH Version: 1.0 Ersteller: Wolfgang Koehne Stand 21.07.2011 Seite: 6 von 7 2.4 Zusatzrechner Anfragen an den Kartenleser werden auch in diesem Fall zunächst an den anfragenden Arbeitsrechner (zurück-) weitergeleitet. Daher muss nun noch eine zusätzliche Weiterleitung erfolgen. Im Zusatzrechner muss wie im Terminalrechner der ProxyService installiert werden (siehe Klinik- Installation). Daher ist die Vorgehensweise zunächst identisch mit der Installation beim Terminalrechner. Zusätzlich muss aber in den Zusatzrechnern im Verzeichnis \Programme\CCV- Deutschland\ProxyService nun die Datei proxyservice.ini editiert werden, und zwar die Zeile: UDLDestination=serial:x@115200:FlowControl=hardware ist zu ersetzen durch: UDLDestination=tcpip:<terminalrechnername>:4742 oder UDLDestination=tcpip:<terminalrechneripadr>:4742 Beispiele: UDLDestination=tcpip:HMEIER_WS05:4742 UDLDestination=tcpip:192.168.116.123:4742 oder (jeweils Standardverzeichnis und Standardport vorausgesetzt). Hinweis: Wie bei der Klinik-Installation müssen die Ini-Dateien aus dem Verzeichnis Install@Server zum Applikationsverzeichnis auf dem entfernten Rechner kopiert werden.

VERTRAULICH Version: 1.0 Ersteller: Wolfgang Koehne Stand 21.07.2011 Seite: 7 von 7 3. Technische Details 3.1 Netzwerkparameter Die ct_api_lan.dll und der ProxyService kommunizieren über TCP/IP, standardmäßig über Port 4742. Dieser Port wird in der Onlinephase der Einführung der egk zur Ansteuerung der Terminals verwendet werden, so dass ein direkter Übergang zu den dann ohnehin über das Netz angeschlossenen Terminals ermöglicht wird, ohne dass Firewalleinstellungen und ähnliches geändert werden müssen. Soll der Port geändert werden, so müssen die Ini-Dateien der ct_api_lan.dll und des ProxyService entsprechend angepasst werden, entsprechendes gilt für die Ini-Datei des HealthCardViewers (vksocket.ini). Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass der ProxyService die Ini-Datei nur einmal beim Start einliest und daher zum Aktivieren der Änderung ein Neustart des Dienstes erforderlich ist. 3.2 Testprogramme Im Lieferumfang befinden sich zwei Testprogramme: Der HealthCardViewer erlaubt eine einfache Überprüfung der Kommunikation: Sie wählen in der Konfiguration den Verbindungstyp "Socket" und können anschließend durch Einlesen von Versichertenkarten (KVK oder egk) die Verbindung überprüfen. Das Programm test_api.exe erlaubt auch den Test einer Installation der ct_api_lan.dll. in der Konfiguration ist der Verbindungstyp "Socket" einzustellen. Allerdings ist das Tool nur für sehr fortgeschrittene Anwender geeignet, da hier die einzelnen Kartenbefehle generiert werden müssen. Eine Beschreibung der Funktionen sprengt den Rahmen dieses Dokuments. Hinzu kommt, dass Sie damit nicht die Installation Ihres Praxisverwaltungsprogramms bzw. dessen korrekte Ansteuerung der CT-API testen können. Wir empfehlen daher eher, die Tests gleich mit dem Praxisverwaltungsprogramm vorzunehmen. 3.3 Allgemeine Funktionen Sollten Sie Fragen zu allgemeinen Windows-Funktionen wie Einrichtung und Verwendung des Remote Desktop oder zu speziellen Einstellungen in Ihrem Netzwerk haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Administrator