21 Technische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Maschinenbau

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Mechanikpraktiker/in EBA. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Mechanikpraktiker/in EBA. Bildungsdepartement

Lehrplan Technische Grundlagen / Mathematik Mechanikpraktiker/in EBA

Sachliche und zeitliche Gliederung

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Sachliche und zeitliche Gliederung

Fertigungstechnik 60 Lektionen. 1. Sem. 20 Lektionen. Produktionsmecheniker-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1.0

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau

Technisches Zeichnen

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Fachbereich Maschinenbau

Einstiegsqualifizierung

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog

Sachliche und zeitliche Gliederung

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

A/17/7 METALLBEARBEITUNG. Aufsteigend gültig ab 09/10

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Bitumige Abdichtungen

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

Zeichner Fachrichtung Architektur ZFA Übersicht

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Einstiegsqualifizierung

Technisches Zeichnen

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ

Produktionsmechaniker

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Grundmodul Metalltechnik

Sachliche und zeitliche Gliederung

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BLECHBLASINSTRUMENTENERZEUGUNG I. STUNDENTAFEL

Einstiegsqualifizierung

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Schulinterner Lehrplan für Maler Schulinterner Lehrplan Maler

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind. Zeitdauer in Wochen

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Technisches Zeichnen

gültig ab Weiterbildungsangebot

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

Transkript:

21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole kennen und deren Bedeutung erklären 212.1 Grundrechnen 2 4 Werte aus Tabellen herauslesen und interpretieren 214.1 Mess- und Prüfmittel 2 4 Messschieber und Grenzlehren benennen und deren Einsatz erklären Mit Noniusprinzip Werte ablesen 2. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 5 Die relevanten Bestimmungen nachschlagen und erklären Die Anwendung der Vorschriften an Beispielen erläutern (z.b. Einrichten des Arbeitsplatzes, Lastentransport) 212.1 Grundrechnen 2 3 Grundoperationen mit Taschenrechner ausführen 213.1 Physikalische Grundlagen 2 2 Masseinheiten unterscheiden und berufsbezogen anwenden 3. Quartal 5 Lektionen 212.1 Grundrechnen 2 5 Einfache Berechnungen nach Angaben in Zeichnungen, Stücklisten und Rüstaufträgen mit Hilfe des Taschenrechners durchführen Berechnungen mit Zeiteinheiten durchführen Prozentangaben als Verhältnis zweier Grössen erklären 4. Quartal 5 Lektionen 213.1 Physikalische Grundlagen 2 5 Einfache Berechnungsbeispiele zur gleichförmigen Bewegung lösen 24.06.2009 Seite 1 von 10

21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 5. Quartal 10 Lektionen 213.1 Physikalische Grundlagen 2 10 Physikalische Bedeutung von Masse und Kraft unterscheiden und deren Masseinheiten zuordnen 6. Quartal 10 Lektionen 213.1 Physikalische Grundlagen 2 10 Das Hebelgesetz an berufsbezogenen Beispielen anwenden Das Drehmoment an berufsbezogenen Beispielen anwenden 7. Quartal 15 Lektionen 212.1 Grundrechnen 2 10 Zahlensysteme, Computertechnik 213.1 Physikalische Grundlagen 2 5 Temperatur als physikalische Grösse definieren und Temperaturmessinstrumente nennen 8. Quartal 15 Lektionen 212.1 Grundrechnen 2 10 Pythagoras, einfache Zusammenhänge erkennen 213.1 Physikalische Grundlagen 1 5 Die Zusammenhänge der Wärmeausdehnung an Beispielen erklären 24.06.2009 Seite 2 von 10

22 Zeichnungstechnik Aus einfachen Einzelteil- und Zusammenstellungszeichnungen Form, Fertigungsangaben und Funktion von Werkstücken herauslesen. 1. Quartal 15 Lektionen 221.1 Einführung in die 2 10 Darstellungsarten von technischen Informationen unterscheiden Zeichnungstechnik Zeichnungsformate unterscheiden Linienarten und Ihre Bedeutung unterscheiden Massstäbe in Zeichnungen erläutern Angaben im Zeichnungskopf herauslesen Bedeutung der Normen erläutern Angaben in Stücklisten interpretieren 224.1 Bemassung 2 5 Reihenmasse, Parallelmasse und Teilungsmasse, Vermassung von Anschrägungen und Ansenkungen sowie Vermassung von Innen- und Aussengewinden interpretieren 2. Quartal 10 Lektionen 225.1 Toleranzen 2 10 Eintragung von Allgemeintoleranzen, tolerierten Massen mit Abmassen und ISO-Toleranzklassen interpretieren, Abmasse aus den entsprechenden Tabellen herauslesen Eintragung von Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Rechtwinkligkeit und Symmetrie interpretieren 3. Quartal 15 Lektionen 222.1 Perspektiven 2 15 Aus perspektivischen Darstellungen die Normalprojektion herauslesen und zeichnen Aus Risskombinationen die räumliche Form herauslesen und zeichnen 4. Quartal 10 Lektionen 223.1 Schnitte 2 5 In vorgegebenen Zeichnungen Vollschnitt, Halbschnitt und Teilschnitt herauslesen und zeichnen 226.1 Oberflächenbeschaffenheit 2 5 Symbole für die Beschaffenheit von Oberflächen interpretieren 24.06.2009 Seite 3 von 10

22 Zeichnungstechnik Aus einfachen Einzelteil- und Zusammenstellungszeichnungen Form, Fertigungsangaben und Funktion von Werkstücken herauslesen. 5. Quartal 10 Lektionen 224.1 Bemassung 2 5 Allgemeine Bemassung interpretieren und aus Einzelteilzeichnung herauslesen 227.1 Zeichnungslesen 2 5 Aus technischen Zeichnungen die Einzelteile erkennen und interpretieren 6. Quartal 10 Lektionen 227.1 Zeichnungslesen 2 10 Aus technischen Zeichnungen die Funktion von Bauteilen und Baugruppen erkennen und interpretieren 7. Quartal 5 Lektionen 227.1 Zeichnungslesen 2 5 Aus technischen Zeichnungen die Funktion von Bauteilen und Baugruppen erkennen und interpretieren 8. Quartal 5 Lektionen 226.1 Oberflächenbeschaffenheit 2 5 Angaben zum Fertigungsverfahren interpretieren 24.06.2009 Seite 4 von 10

23 Werkstoff- und Fertigungstechnik Die Eigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten und Verwendung der gebräuchlichsten Werkstoffe und Hilfsstoffe beschreiben. Korrosionsschutzmassnahmen und Umweltschutzmassnahmen aufzählen. 1. Quartal 5 Lektionen 232.1 Kühl- und Schmierstoffe 2 5 Kühl- und Schmierstoffe unterscheiden und ihren Verwendungszweck erklären Merkmale des richtigen Einsatzes von Kühl- und Schmierstoffe beschreiben 2. Quartal 10 Lektionen 231.1 Werkstoffe 2 10 Stoffarten unterscheiden Eisen- und Nichteisenmetalle nach ihren Eigenschaften (Dichte, Härte, Schmelzpunkt) unterscheiden Verarbeitungsmöglichkeiten (Umformen, Zerspanen) von Eisen- und Nichteisenmetallen beschreiben 3. Quartal 10 Lektionen 235.1 Fertigungstechnik 2 10 Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen unterscheiden Wichtige Eigenschaften und Kenngrössen wie Schnittgeschwindigkeit, Spantiefe und Schneidengeometrie nennen 4. Quartal 15 Lektionen 235.1 Fertigungstechnik 2 8 Einfache Bewegungsabläufe an Maschinen erklären (Drehzahl, Umfangsgeschwindigkeit und Vorschub) Schnittgeschwindigkeit und Drehzahlen berechnen (Drehen, Fräsen) 236.1 Verbindungstechnik 2 7 Die wichtigsten lösbaren Verbindungen und deren Anwendung beschreiben (Gewinde, Schrauben, Muttern, Sicherungselemente, Keile) 24.06.2009 Seite 5 von 10

23 Werkstoff- und Fertigungstechnik Die Eigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten und Verwendung der gebräuchlichsten Werkstoffe und Hilfsstoffe beschreiben. Korrosionsschutzmassnahmen und Umweltschutzmassnahmen aufzählen. 5. Quartal 10 Lektionen 236.1 Verbindungstechnik 2 10 Die wichtigsten nichtlösbaren Verbindungen und deren Anwendung beschreiben (Nieten, Schweissen, Löten, Kleben, Pressen) 6. Quartal 10 Lektionen 224.1 Umweltschutz 2 10 Gefährdung der Umwelt im beruflichen Umfeld beschreiben Umweltverträgliche Entsorgung von Werk- und Hilfsstoffen beschreiben Gefahrensymbole unterscheiden und deren Bedeutung erklären 7. Quartal 10 Lektionen 223.1 Korrosionsschutz 2 10 Ursachen der Korrosion und ihre Auswirkungen beschreiben Arten der Oberflächenbehandlung von Werkstoffen aufzählen 8. Quartal 10 Lektionen 223.1 Korrosionsschutz 2 10 Korrosionsschutzmittel wie Fette, Öle sowie chemische und thermische Verfahren aufzählen 24.06.2009 Seite 6 von 10

24 Lernforum Vertiefung des Lernstoffs und individuelles Coaching. Durchführung Fach- und ABU-Lehrer gemeinsam. 1. bis 8. Quartal je 20 Lektionen 241.1 Vertiefung 160 Bearbeiten von Aufgaben, individuelle Förderung, Lernwerkstatt 25 ABU-Unterricht Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zur erfolgreichen Integration in die Berufswelt und die Gesellschaft. 1. bis 8. Quartal je 30 Lektionen 251.1 ABU 240 Gemäss Rahmenlehrplan ABU des BBT 24.06.2009 Seite 7 von 10

Stundentafel GIBS Solothurn Mechanikpraktiker Reglement 1.10.2008 Lehrjahre 1 2 Total Semester 1 2 3 4 Abk. Note Allgemeinbildender Unterricht ABU x 60 60 60 60 240 Technische Grundlagen TG x 80 Grundrechnen 7 5 20 32 Physikalische Grundlagen 2 5 20 10 37 Arbeitssicherheit 7 7 Mess- und Prüfmittel 4 4 Werkstoff- und Fertigungstechnik WE x 80 Werkstoffe 10 10 Kühl- und Schmierstoffe 5 5 Fertigungstechnik 18 18 Verbindungstechnik 7 10 17 Korrosionsschutz 20 20 Umweltschutz 10 10 Zeichnungstechnik ZE x 80 Einführung in die Zeichnungstechnik 10 10 Perspektiven 15 15 Bemassung 5 5 10 Toleranzen 10 10 Schnitte 5 5 Oberflächenbeschaffenheit 5 5 10 Zeichnungslesen 15 5 20 Lernwerkstatt LF 40 40 40 40 160 Sport TU 20 20 20 20 80 Total 180 180 180 180 720 Lektionen pro Schultag 9 9 9 9 Anzahl Schultage pro Woche 1 1 1 1

GIBS Solothurn, Abteilung Industrie Maschinenbaupraktiker Mechanikpraktiker Stoffplan 2009 Sem Technische Grundlagen Zeichnungstechnik Grundrechnen Arbeitssicherheit Mess- und Prüfmittel Physik Einführung Bemassung Toleranzen Perspektiven Schnitte Reihenmass, Allgemeintoleranzen, Darstellungsarten, Parallelmass, ISO-Klassen, Gefahrensymbole, Formate, Linien, Anschrägung, Senkung, Geradheit, Ebenheit, Grundoperationen, Bestimmungen, Messschieber, Massstab, Normen, Innengewinde, Rundheit, Symmetrie, 1 Taschenrechner Vorschriften Nonius, Grenzlehren Masseinheiten Stückliste Aussengewinde Rechtwinkligkeit 2 Zeit, Prozent, Promille, Stücklistenberechnungen gleichförmige Bewegung Risskombination, Normalprojektion Vollschnitt, Teilschnitt, Halbschnitt 3 Masse, Kraft, Gewichtskraft, Hebel, Drehmoment Bemassung interpretiere, Fertigungsmasse 4 Zahlensysteme, PC-Technik, Pythagoras Temperatur, Wärmedehnung 24.06.2009 Seite 1/1

GIBS Solothurn, Abteilung Industrie Maschinenbaupraktiker Werkstoff- und Fertigungstechnik Oberfläche Zeichnungslesen Kühlmittel Werkstoffe Fertigung Verbindungstechnik Umweltschutz Korrosionsschutz Symbole Fertigungsv erfahren erkennen Einzelteile und Funktion erkennen, Baugruppen Einzelteile und Funktion erkennen, Baugruppen Unterscheidung, Zweck, Merkmale Stoffarten, Eisenund Nichteisenmetalle Eigenschaften, Verarbeitung Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Späne, Geometrie, Schnittgeschw., Bewegungen, Drehzahl, Vorschub Lösbare Verbindungen (Gewinde, Schrauben, Muttern, Keile, Sicherungen Nichlösbare Verbindungen (Nieten, Schweissen, Löten, Kleben, Pressen) Gefahren, Entsorgung, Symbole Urssachen, Schutz, Arten, Mittel (Öle, Fette, chemische und thermische Verfahren 24.06.2009 Seite 1/1