Hinweise zur Durchführung von Referaten und Seminararbeiten sowie Informationen zu Plagiaten finden Sie auf unserer Homepage.

Ähnliche Dokumente
Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Joint Master Programm Global Business

Regulatory Social Policy

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration

Master PMP Universität Bern

Modulveranstaltungen SS 2017

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Master PMP Universität Bern

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Collaboration and Motivation in Social Networks

Profilgruppe Politikwissenschaft

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Fallstudienseminar Cases in Finance

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Durchführung der Tutorien: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Raumangaben und Termine der Tutorien:

Modulplan Bachelor Soziologie

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Master of Arts Religionswissenschaft

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Munich Center for Technology in Society

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Bachelor of Science. Business Administration

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester Termin: Montags 10:15 11:45

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Wissenschaftliches Arbeiten

Die Vorstellung der Texte sollte auf nicht länger als 20 Minuten angelegt sein. Dabei ist sinnvoll, sich an folgenden Leitfragen zu orientieren:

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

Dr Martin Höpner, Political Scientist, Researcher at the Max Planck Institute for the Study of Societies

Studienplan. CP / Semester Semester

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Sprache und interkulturelle Kompetenz

Durchführung der Tutorien: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Raumangaben und Termine der Tutorien:

Corporate-Governance-Politik. Die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und die Schweiz im Vergleich

PS: Chaos, Spiele, Regressionen

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies. BA Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (BA MOAS)

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Master of Science Business Administration

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

SBWL Change Management und Management Development

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

SBWL Change Management und Management Development

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Lehrveranstaltungen im Bereich Master Wintersemester 2017/18

Transkript:

Wintersemester 2013/14 Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Cologne Center for Comparative Politics (CCCP) Lehrstuhl für International Vergleichende Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie Seminar: Der Wandel von Politik und Ökonomie in China ECTS-Punkte: 4 Dozentin: Laura Gruß Email: laura.gruss@uni-koeln.de Sprechstunde: vor und nach den Sitzungen, ggf. zusätzlich nach Absprache Durchführung: 18.10.2013: 10-11.30 Uhr, 23.-24.11.2013 ganztägig, 25.-26.01.2014 ganztägig Raum: Seminargebäude S 23 Seit Chinas Öffnung 1979 zieht die Volksrepublik nicht nur viele ausländische Direktinvestitionen an, sondern ist aufgrund der wirtschaftlichen Stärke auch politisch zu einem Global Player geworden. Beides führte dazu, dass das Land sowohl in den Fokus der journalistischen Berichterstattung als auch des wissenschaftlichen Diskurses geraten ist. Wie haben sich Politik und Wirtschaft in China gewandelt? Wie kann dieser Wandel erklärt werden? Welche Konsequenzen hat dieser Wandel für die chinesische Gesellschaft, Politik und Wirtschaft? Nachdem wir uns im ersten Teil des Seminars Ansätzen und Theorien der Vergleichenden Politischen Ökonomie widmen, geht es im zweiten Teil des Seminars um die Anwendung dieser Ansätze und Theorien in der Analyse des Wandels von Politik und Wirtschaft in der Volksrepublik. Im dritten Teil wird der Fokus dann explizit auf empirischen Studien zu China liegen. Dabei werden nicht nur bestehende empirische Analysen diskutiert, sondern die Studierenden verfolgen auch eigene empirische Forschungsdesigns, welche die diskutierten Ansätze und Theorien sowie Methoden anwenden. Es werden sowohl deutsche als auch englische Texte gelesen. Pflichtlektüre und Zusammengestellt im Reader zur Vorlesung, den Sie auf Ilias finden. Wenn nicht spezifisch darauf hingewiesen wird, dass es sich um Zusatzlektüre handelt, ist es Pflichtlektüre! Leistungsnachweis und Benotung: Die 4 ECTS können erworben werden, wenn sowohl ein Referat zu einer Sitzung gehalten, das Exposé vorgestellt als auch eine Hausarbeit (nicht länger als 10 000 Wörter) zu einer eigenen Fragestellung bestanden wird. Die Abgabe der Exposés erfolgt am 18.01., die Abgabe der Hausarbeiten am 28.02. Referat (15%), Exposé und Exposévorstellung (15%) gehen zu 30% in die Note ein, die Hausarbeit zählt 70%. Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir alle im Rahmen dieser Veranstaltung eingereichten Seminararbeiten mit der Software Turnitin anonymisiert auf Plagiate überprüfen. Die Arbeiten werden nicht dauerhaft auf einem Server der Firma Turnitin gespeichert. Informationen zu Turnitin finden Sie hier: http://www.wiso-it.uni-koeln.de/turnitin.html Hinweise zur Durchführung von Referaten und Seminararbeiten sowie Informationen zu Plagiaten finden Sie auf unserer Homepage.

18.10.2013 1. Einführung In dieser Sitzung wird der Seminarplan besprochen und Referate werden verteilt. Zur Hinführung zum Thema lesen wir gemeinsam in der Stunde Chinas Premier will Bankenmonopol brechen (Spiegel, 4.4.2012) sowie Superknall- Fünf Jahre Krise (Dezember 2011) und diskutieren den Zusammenhang zwischen Politik und Wirtschaft. Wochenende 1: 23. und 24.11.2013, jeweils 9-18 Uhr: Aktuelle Ansätze zum Vergleich kapitalistischer Ökonomien und erste Einordnungsversuche Chinas 23.11.2013 9-10.30 Uhr 2. Aktuelle Ansätze zum Vergleich kapitalistischer Ökonomien Überblick Jackson, Gregory, and Richard Deeg (2008): From Comparing Capitalisms to the Politics of Institutional Change. In: Review of International Political Economy 15 (4): 680 709. Referat: Welche Theorien stellen die Autoren vor? Was sind deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede? (max. 2 Referenten) Vertiefung: Institutioneller Wandel anhand von Trampusch, Christine, and Simon Steinlin (2012): Institutional Shrinkage: The Deviant Case of Swiss Banking Secrecy. In: Regulation & Governance 6 (2), 242-259. 10.45-12.15 Uhr 3. Aktuelle Ansätze zum Vergleich kapitalistischer Ökonomien VoC Hall, Peter, and David Soskice (2001): An Introduction to Varieties of Capitalism. In: Hall, Peter und David Soskice (Hg): Varieties of Capitalism: Institutional Foundations of Comparative Advantage: 1-33. Referat: Wie kann man das VoC-Konzept erläutern? Gegen wen richtet sich diese Theorie? Was ist Komplementarität? Was sind LMEs und CMEs? Wie passt dieser Erklärungsansatz zu dem bisher gelesenen Text? (max. 2 Referenten) Vertiefung dieser Fragen anhand von: Hall, Peter, and Daniel W. Gingerich (2004): Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities in the Macroeconomy An Empirical Analysis. In: MPIfG Discussion Paper 04/5. 13-14.30 Uhr 4. Aktuelle Ansätze zum Vergleich kapitalistischer Ökonomien The Institutional Approach Biggart, Nicole Woolsey (1997): Explaining Asian Economic Organization. Toward a Weberian Institutional Perspective. Theory and Society 20 (2): 199-232. Referat: Welche Schulen stellt die Autorin vor? Was sind deren Stärken und Schwächen? Wie passt dieser Erklärungsansatz zu den bisher gelesenen Texten? (max. 2 Referenten)

Hamilton, Gary G., and Nicole Woolsey Biggart (1988): Market, Culture, and Authority: A Comparative Analysis of Management and Organization in the Far East. In: American Journal of Sociology 94: S52-S94 14.45-16.15 Uhr 5. Wie sieht die Volksrepublik heute aus? Was hat sich gewandelt? Ein Überblick Nolan, Peter (2004): Introduction: China at the Crossroads; Politics, planning, and the transition from Stalinism: The case of China. In: Nolan, Peter: Transforming China: Globalization, Transition and Development: 1-6; 77-102. Referat: Wie sah China bis zur Machtergreifung der Kommunisten aus (ganz kurz!)? Wie stellte sich die Wirtschaft bis zur Reform und Öffnung 1978 dar? Was hat sich seitdem geändert? Nolan stellt zwei Theorien gegenüber und testet sie an der Empirie. Welche sind das und welche trifft zu? (max. 2 Referenten). Zur Vertiefung: Herr, Hansjörg (2002): Tastendes Suchen Chinas erfolgreicher Reformprozess. In: Internationale Politik und Gesellschaft 3/2002: 26-48. Noesselt, Nele (2011): Politische Historiographie: State-Building-Strategien der VR China. In: GIGA Focus Asien 11/2011. 16.30-18 Uhr 6. Schlussbetrachtung in Gruppen (Man darf nicht in der Gruppe sein, die sich mit dem eigenen Referatstext befasst): 1. Gruppe: Was sind die Hauptunterschiede zwischen VoC und Biggart? 2. Gruppe: Was sind die Hauptunterschiede zwischen VoC und Transformationstheorien (Nolan) 3. Gruppe: Was sind die Hauptunterschiede zwischen Biggart und Transformationstheorien? Bitte Fragen und Präsentation vorbereiten. 24.11.2013 9-10.30 Uhr 7. Wiederholung Vortag 1. Gruppe: Was sind die Hauptunterschiede zwischen VoC und Biggart? 2. Gruppe: Was sind die Hauptunterschiede zwischen VoC und Transformationstheorien (Nolan) 3. Gruppe: Was sind die Hauptunterschiede zwischen Biggart und Transformationstheorien? 10-minütige Präsentation. 10.45-12.15 Uhr 8. Die VRCh in den Varieties of Capitalism Witt, Michael (2010): China: What Variety of Capitalism? INSEAD Working Paper 10/88.

Referat: Wiederholung des VoC-Ansatzes anhand des Beispiels China. Was sind die Stärken und Schwächen dieses Textes? Ordne diesen Text in den Zusammenhang des Seminars ein. (max. 2 Referenten). Vertiefung anhand von: Lane, David (2005): Emerging Varieties of Capitalism in Former State Socialist Societies. In: Competition & Change 9 (3): 227-247. 13-14.30 Uhr 9. Die VRCh im internationalen System ten Brink, Tobias (2010): Strukturmerkmale des chinesischen Kapitalismus. MPIfG Discussion Paper 10/1. Referat: Was sind die Strukturmerkmale des chinesischen Kapitalismus? Inwiefern unterscheidet sich der Text von Witt? Welche Stärken und Schwächen finden sich in diesem Erklärungsansatz? Ordne diesen Text in den Zusammenhang des Seminars ein. (max. 2 Referenten). Vertiefung anhand von: Herrmann-Pillath, Carsten (2007): Adam Smith and Confucius: A Tour D Horizon Towards a Transcultural Foundation of Institutions. In: Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences 3 (3): 91.126 14-45-16.15 Uhr 10. Die VRCh durch Netzwerke koordiniert McNally, Christoph (2011): China s Changing Guanxi Capitalism: Private Entrepreneurs between Leninist Control and Relentless Accumulation. Business and Politics 13/2. Referat: Inwiefern kann hier von einer herausragenden Rolle der Netzwerke gesprochen werden? Wie unterscheidet sich McNally von Witt und ten Brink? Ordne diesen Text in den Zusammenhang des Seminars ein. (max. 2 Referenten). Vertiefung anhand von: Ai, Jin (2006): Guanxi networks in China: Its Importance and Future Trends. In: China & Wirld Economy 14 (5): 105-118. 16.30-18 Uhr 11. Die Volksrepublik heute Filmischer Exkurs: The Road Home von Zhang Yimo. 18.01.2014: Abgabe der Exposés!!! Hinweise zu Exposés und Hausarbeiten finden Sie auf: http://www.bridge.uni-koeln.de/14499.html

Wochenende 2: 25. und 26.01.2014, jeweils 9-18 Uhr: Wie funktioniert empirische Sozialwissenschaft 25.01.2014 9-11 Uhr 12. Rückblick in Gruppen (Man darf nicht in der Gruppe sein, die sich mit dem eigenen Referatstext befasst): Ordne Witt, ten Brink und McNally in VoC, Biggart und Transformationstheorien ein. 1. Gruppe: VoC 2. Gruppe: Biggart 3. Gruppe: Transformationstheorien Besprechung in Gruppen und Karteikarten an Tafel 11-12 Uhr 13. Diskussion der Ergebnisse BLOCK 3: Die Politische Ökonomie Chinas Wie funktioniert empirische Sozialwissenschaft 13-14.30 Uhr 14. Standortentscheidungen deutscher Unternehmen in China Piotti, Geny (2007): Why Do Companies Relocate? The German Discourse on Relocation. MPIfG Discussion Paper 07/14. Gschwend, Thomas, Frank Schimmelfennig (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Ein Dialog zwischen Theorie und Daten. In: Gschwend, Thomas, Frank Schimmelfennig (Hg.): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft, S. 13-35 Referat: Warum gehen deutsche Unternehmen nach China? Welche Rolle nimmt hier der Diskurs in den Medien ein? Ordne diesen Text in den Zusammenhang des Seminars ein. Welche Lehren kann man für seine eigene wissenschaftliche Arbeit aus dem Text ziehen? (max. 2 Referenten) 14.45-16.15 Uhr 15. Fallstudien Duckett, Jane (2001): Bureaucrats in Business, Chinese-Style: The Lessons of Market reform and State Entrepreneurialism in the People s Republic of China. World Development 29 (1): 23-37. Oi, Jean C., Han Chaohua (2011): China s Corporate Restructuring: A Multi-Step Process. In: Oi, Jean C. (Hg.): Going Private in China. The Politics of Corporate Restructuring and System Reform: 19-37. Referat: Wie geht Duckett vor (Theorie Methode Empirie)? Was ist State Entrepreneurialism? Ordne diesen Text in den Zusammenhang des Seminars ein. Wie gehen Oi und Han vor (Theorie Methode Empirie)? Wie ist der Prozess der Restrukturierung zu verstehen? Ordne diesen Text in den Zusammenhang des Seminars ein. (max. 2 Referenten)

16.30-18 Uhr 16. Rückblick: Wie funktioniert empirische Sozialforschung? 26.01.2014 Diskussion: Was müssen die Exposés, Präsentationen und Hausarbeiten enthalten? Worauf muss man achten? 9-12 Uhr 17. Präsentation der Exposés Jeweils 10 Minuten Vortrag und 20 Minuten Diskussion. 13-17 Uhr 18. Präsentation der Exposés. 17-18 Uhr Jeweils 10 Minuten Vortrag und 20 Minuten Diskussion. 19. Abschließende Fragen zu den Hausarbeiten 28.02.2014: Abgabe der Hausarbeiten als PDF und ausgedruckt!!!