Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Ähnliche Dokumente
Perspektiven einer nachhaltigen Stromwirtschaft

Klimawandel: Was müssen Brüssel und Berlin tun?

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Energiepolitik in Deutschland zwischen Standortpolitik und Nachhaltigkeit

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Wettbewerb auf dem Gasmarkt eine Bestandsaufnahme

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Braunkohle als heimischer Energieträger

Impulsvortrag zur Veranstaltung. Energiepolitik für das Saarland. der Fraktion Die Linke im Landtag des Saarlandes

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Nachhaltige Energiewirtschaft angesichts Klimawandel und Ressourcenverknappung: Ist der Kollaps vermeidbar?

braunkohle steinkohle eigenproduktion STROMERZEUGUNG KRAFTWERKSPARK

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Energie ein öffentliches Gut

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Nachhaltige Energiepolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Energiewende Status und zukünftige

GuD Lingen. Kraftwerk und Optimierungsleitung. RWE Power. 5475_FL_Baustelle_Lingen :19 Uhr Seite 12. RWE Power

Die Energiewende in Deutschland

VIRTUELLES KRAFTWERK

CCS-Versuchsanlage Heilbronn Energiewirtschaftliche Betrachtung. Eva Hauser Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Heilbronn, 7.

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Fakten zu Kohlekraftwerken

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Klimaschutz-Strategie Bayern

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

ATOMAUSSTIEG UND VERSORGUNGSSICHERHEIT

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung

aáé=iωöé=îçå=çéê=píáäääéöìåö= hçüäéj^ìëä~ìéêçöê~ãã=ëí~íí= âçäçöáëåüéê= jççéêåáëáéêìåö=çéë=hê~ñíïéêâëé~êâë=

Prof. Dr. Volker Quaschning

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Ein neues Kohlekraftwerk in Mannheim. Klimawirkung, Wirtschaftlichkeit, Alternativen

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Kernkraft vom Winde verweht?

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Anforderungen an das GKM

Klimaschutz, Versorgungssicherheit & Atomausstieg

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Vorstellung des Kurzgutachtens. Prof. Dr. Uwe Leprich. Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Wiesbaden, den 27.

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Internationaler Energiedialog

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Bedeutung der KWK und der leitungsgebundenen Wärmeund Kälteverteilung für die Energieeffizienz

E.ON Hanse Wärme GmbH

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Kraft-Wärme-Kopplung in der Regenerativwirtschaft optimale Ergänzung oder Auslaufmodell?

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Wie weiter mit der Energiewende?

Transkript:

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Vortrag beim Lions Club Lebach Uwe Leprich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken Dillingen, den 20. September 2007 1

Geplantes Kraftwerk Ensdorf Leprich, Dillingen, 20. September 2007 2 etwa 4* so groß wie das heutige Kraftwerk bei 7.000 Benutzungsstunden: mehr als 11 TWh Stromerzeugung pro Jahr Verstromung von rund 3,5 Mio.t Importkohle jährlich Emission von rd. 8,3 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr ca. 5 Mio. Kubikmeter sonstige Abgase pro Stunde

Argumentationsstränge Leprich, Dillingen, 20. September 2007 volkswirtschaftlich/energiewirtschaftlich Trägt das Kraftwerk zur Minimierung der Systemgrenzkosten des künftigen Stromsystems bei? betriebswirtschaftlich Rechnet sich das Kraftwerk heute aus RWE-Sicht? ökologisch Ist das Kraftwerk mit den Klima- und Umweltschutzzielen der Bundesregierung kompatibel? wettbewerbspolitisch Trägt das Kraftwerk zur Verbesserung der Wettbewerbssituation im liberalisierten Strommarkt bei? regionalwirtschaftlich Wie viele Arbeitsplätze werden im Saarland durch das Kraftwerk direkt oder indirekt erhalten / geschaffen? gesundheitspolitisch Ist das Kraftwerk unter Gesundheitsaspekten unbedenklich? 3

4 Wo sind die größten Klimaschutzpotenziale? Quelle: DIW 2006

Emissionsvergleich Kraftwerke Fossiler Brennstoff Derzeitiger Kraftwerkspark Heutiger Stand der Technik Heutiger Stand der Forschung Wirkungsgrad (%) g CO 2 -Äq/kWh Wirkungsgrad (%) g CO 2 -Äq/kWh Wirkungsgrad (%) g CO 2 -Äq/kWh Leprich, Dillingen, 20. September 2007 5 Braunkohle 35 % 1.183 Steinkohle 35 % 1.114 Erdgas 50% 492 43 % 963 44 % 886 58 % 424 55 % 753 50 % 780 60% 410 Quelle: www.umweltdaten.de

Quelle: Richmann 2006 6 Marktmacht bei den Erdgasimporten zurück

7 Emissionsvergleich von Heizsystemen Quelle: Öko-Institut / GEMIS 4.0, Januar 2001

Quelle: www.asue.de 8 Hocheffiziente Energienutzung durch Kraft-Wärme-Kopplung

9 KWK-Stromerzeugung in der EU im Jahr 2000 Quelle: EUROSTAT 12 / 2003

10 Dezentralisierung in Dänemark Quelle: Leprich u.a. 2006

11 auch in Deutschland möglich Quelle: van Bergen 2007

Quelle: BMU 2007 12 16 % Leitszenario 2006 Struktur der Bruttostromerzeugung 25 %

13 Leitszenario 2006 Quelle: BMU 2007

Zwischenfazit Die Zukunft der Stromerzeugung liegt unter ökologischen Gesichtspunkten in Gaskraftwerken, der Kraft-Wärme- Kopplung und den erneuerbaren Energien Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Unter Beachtung der Klimaschutzziele können wir uns in Deutschland bis 2020 noch maximal 12-15 neue Kohlegroßkraftwerke leisten. Für diese Kohlekraftwerke sollten die volkswirtschaftlich besten Standorte gewählt werden (Netzeinbindung, Abwärmenutzung, Transportminimierung etc.). Gleichzeitig ist die Eins-zu-Eins-Abschaltung alter Blöcke zu garantieren. Ob der Standort Ensdorf für einen Kohleblock zu den volkswirtschaftlich besten gehört, wäre zu prüfen. 14

15 Stromerzeugungskosten bei neuen Kraftwerken Quelle: Matthes 2006

16 CO2-Preisentwicklung Quelle: Matthes 2006

Marktmacht und Neubauplanung konkret / Sommer 2007 Leprich, Dillingen, 20. September 2007 RWE 2.100 (2) BK SK Gas 1.600 (2) E.ON - 1.050 (1) EnBW 800 (1) Vattenfall Europe sonstige Summe 660 (1) 2.760 (3) 1.640 (1) 2.300 (3) 7.390 (8) 876 (1) 1.330 (2) 2.206 (3) 17

Ergänzendes Fazit Falls sich Ensdorf als volkswirtschaftlich guter Standort herausstellen sollte, wäre zu überlegen, ob dort nicht doch eher ein Gas-GuD-Kraftwerk gebaut werden sollte. Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Das RWE sollte wenn überhaupt das Kraftwerk nur als Gemeinschaftskraftwerk zusammen mit den interessierten Energieunternehmen der Region bauen. 18

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Hochschule für Technik und Wirtschaft Waldhausweg 14 66123 Saarbrücken Tel. 0681 5867 526 Fax 0681 5867 507 email: uleprich@htw-saarland.de 19