Hochschulgastronomie Wohnen Studienfinanzierung Soziales & Internationales. Informationen für Studierende 2014/15



Ähnliche Dokumente
Hochschulgastronomie Wohnen Studienfinanzierung Soziales & Internationales. Informationen für Studierende 2015/16

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt.

Wohnhaus / Anschrift -Adresse Lage und Verkehrsanbindung Plätze und Wohnformen

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung

Soziale Infrastruktur und private Hochschulen

Informationen für Studierende 2012/13

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit

BAföG, Bildungskredite und Nothilfen: Informationen für internationale Studierende

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt.

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Unser FinanzCenter Studenten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Studienfinanzierung Was kostet mein Studium?

Mit BAföG ins Ausland

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Willkommen Zuhause. Sie sind auf der Suche nach günstigem und hochschulnahem Wohnraum? Wir haben garantiert das Passende für Sie!

Wohnen. Wohnhaus Grindelallee (41 Wohnplätze) Wohnhaus Bornstraße (43 Wohnplätze) Amalie-Dietrich-Haus (50 Wohnplätze) Nord

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!


Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Nicht über uns ohne uns

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Studieren- Erklärungen und Tipps

Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt.

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Elternzeit Was ist das?

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung

Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Das Leitbild vom Verein WIR

CheckPoint Studium. Wir wünschen viel Erfolg von Anfang an. Sparkassen-Finanzgruppe

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Studentenwerk Oberfranken A. ö. R.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Oskar-Karl-Forster-Stipendium Förderungskreis: Begabte und bedürftige Studentinnen und Studenten an bayerischen Hochschulen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Neugründungsstellen der Finanzämter in Hamburg

Ideen für die Zukunft haben.

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Kinderbetreuung in Hamburg

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Rente und Hinzuverdienst

Senioren helfen Junioren

Finanzierungsmöglichkeiten. Text

Haben Sie Ihre jährliche Medicare Krankenkassen-Durchsicht durchgeführt? Medicare Freie Kassenwahl 15. Oktober 7. Dezember

Deutschland- Stipendien

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung

Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag

dein weg in studium und beruf Tipps zur Studienfinanzierung abi.de Mit freundlicher Unterstützung Foto: Anahi Weber

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

BREMER STUDIEN- FONDS e.v.

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Erwartungen und Bedarf internationaler Studierender

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Neue Regelungen seit

Studienfinanzierung Welche Möglichkeiten gibt es? Julia Vorsamer, e-fellows.net Startschuss Abi München, 14. März 2009

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Unsere Ideen für Bremen!

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Schriftliche Kleine Anfrage

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Transkript:

Hochschulgastronomie Wohnen Studienfinanzierung Soziales & Internationales Informationen für Studierende 2014/15

Inhalt Vorwort 2 Leben in Hamburg 5 Die Hamburger Hochschulen 6 Studierendenwerk Hamburg 8 Studienfinanzierung 10 Beratungszentrum Studienfinanzierung BeSt 11 BAföG 12 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten (Kredite, Stipendien, etc.) 13 Hilfe in finanziellen Notlagen/Notfonds 15 Promotionsförderung 15 Kindergeld 15 Wohnen 16 Beratungszentrum Wohnen 17 Wohnanlagen auf einen Blick 19 Wohnanlagen des Studierendenwerks 20 Tipps für die Zimmersuche 22 Wohnanlagen anderer Vermieter 23 Hilfe & Beratung 24 Beratungszentrum Soziales & Internationales BeSI 25 Allgemeine Sozialberatung und Notfonds 25 Studieren mit Kind 26 Kindertagesstätten 28 Studieren International/Studying Abroad 32 Beratung für internationale Studierende (Incomings) 33 Krankenversicherung für internationale Studierende 33 International Offices 34 Tipps für internationale Studierende 35 Studieren im Ausland (Outgoings) 38 Counselling for International Students (Incomings) 40 Health Insurance 40 International Offices 41 Tips for International Students 42 Studying Abroad (Outgoings) 45 Studieren mit chronischer Erkrankung/Behinderung 46 Hochschulgastronomie Eat and Meet! 50 Mensen, Cafés und Café-Shops 53 Informationen, die weiterhelfen 54 Jobben 55 Karriere-Planung 56 Versicherung im Studium 58 Adressen, die weiterhelfen 60 Spar-Tipps 62 Hochschulsport Hamburg 64 Impressum 66 2

Liebe Studierende, zum erfolgreichen Studieren gehört auch eine gute Infrastruktur außerhalb der Hörsäle und Bibliotheken. Wie das Studium finanzieren? Wo günstig wohnen in der vielleicht neuen Stadt? Wo gibt es gutes, campusnahes und preiswertes Essen? Wer hilft in Notsituationen? Das Studierendenwerk Hamburg bietet Ihnen diese studienbegleitenden Services zu einem günstigen Preis sowie vielfältige, kostenfreie Beratungsangebote. In dieser Broschüre haben wir für Sie Tipps und Informationen rund um das Studium, wie z. B. Möglichkeiten der Studienfinanzierung inkl. BAföG, Stipendien und Studienkredite, Studieren International, Hilfe in besonderen Lebenssituationen, Studieren mit Kind, Versicherungen, Jobben, Hochschulsport und weitere Aspekte zusammengestellt. Wir, das Studierendenwerk Hamburg, unterstützen Sie bei der wirtschaftlichen und sozialen Organisation eines (zukünftigen) Studiums. Unsere Services und Beratungsangebote sind speziell zugeschnitten auf die Wünsche (angehender) Studierender. Unser Beratungszentrum in der Grindelallee 9 berät kostenlos und kompetent und ist erste Anlaufstelle rund um die Themen Studienfinanzierung, Wohnen, Soziales & Internationales. Besuchen Sie uns gerne auch online unter Jürgen Allemeyer (Geschäftsführer) 3

Dear students, Studying successfully also requires a sufficient infrastructure outside the lecture halls and libraries. How do you finance your studies? Where is the best place to live in what is perhaps a new city? Where can you find good, reasonably priced food close to campus? Who can help in emergencies? The Hamburg Studierendenwerk provides you with these additional services at an affordable price as well as a variety of free of charge counselling offers. In our brochure, we have compiled tips and information for you on everything relating to your studies, e.g. financing options incl. BAföG, scholarships and study loans, studying abroad, help in particular life situations, studying as a parent, insurance, part-time work, university sport and other issues. We, Studierendenwerk Hamburg, will help you organise a (future) course of study from a financial and social perspective. Our services and counselling facility are specially tailored to the needs of (prospective) students. Our counselling centre at Grindelallee 9 offers free, competent advice, and is the first port of call for issues such as course financing, accommodation, and social & international affairs. We invite you to visit us online at Jürgen Allemeyer (Managing Director) 4

Leben in Hamburg Hamburg ist Deutschlands zweitgrößte Stadt und hat auch als Metropolregion mit insgesamt 5 Mio. EinwohnerInnen einiges zu bieten: Großstadtflair geprägt durch Hafen und Küstennähe, hohe Lebens qualität mit vielen Parks, Elbe, Alster und zahlreichen Fleeten sowie vielfältige kulturelle Veranstaltungen, Sport- und Freizeit ange bote. Im Folgenden finden Sie eine Fülle von Informationen, die Ihnen das Leben und Studieren in Hamburg erleichtern. ÎÎMobil in Hamburg Studierende der Universität Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Hochschule für bildende Künste Hamburg HafenCity Universität Hamburg Hochschule für Musik und Theater Hamburg Ev. Hochschule für soziale Arbeit und Diakonie sowie Weitere erhalten nach Zahlung des Semesterbeitrags automatisch mit den Studienunterlagen ein Semesterticket für den HVV-Gesamtbereich. ÎÎSemesterticket-Rückerstattung Mit der Einschreibung erwerben Stu die rende ein Semesterticket, mit dem ihnen der HVV-Gesamtbereich zur Verfügung steht. Stu dierende, die das Semesterticket nicht nutzen können, weil sie z. B. in unmittelba rer Nähe ihrer Hochschule wohnen, können einen Antrag auf Rückerstattung des Bei trags - anteils für das Semesterticket stellen. Bitte beachten Sie unbedingt die Antragsfristen. Das Studierendenwerk Hamburg bearbeitet im Auftrag der Allgemeinen Studierendenausschüsse die Rückerstattungsanträge: Amt für Ausbildungsförderung Grindelallee 9, 20146 Hamburg- Eimsbüttel (Besuchsanschrift), Zimmer 605 Tel. 040-42 815-5144 / - 5145 Die aktuellen Servicezeiten finden Sie unter: Kontakt & Info Finanzen ÎÎHVV-Berechtigungsausweis Studierende aus anderen Bundesländern oder aus dem Ausland können sich im Studierendenwerk Hamburg, Grindelallee 9, 20146 Hamburg, einen HVV- Berechtigungsausweis ausstellen lassen, der sie zum Erwerb einer ermäßigten Monats karte berechtigt. Voraussetzung ist, dass Ihr Aufenthalt in Hamburg im Rahmen des Studiums zwingend erforderlich ist (z. B. studienbezogenes Praktikum). Studierende, die in Hamburg wohnen, aber im Umland studieren, erhalten den HVV- Berechtigungsschein ebenfalls im Studieren denwerk. Studierende, die an einer Hochschule in Schleswig-Holstein immatrikuliert sind, haben keinen Anspruch auf den Berechtigungsnachweis. Den HVV-Streckenplan finden Sie auf Seite 70. Fahrpläne und -zeiten finden Sie auf www.hvv.de 6

Die Hamburger Hochschulen 7 In Hamburg gibt es 19 staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen an denen insgesamt mehr als 92.000 Frauen und Männer studieren. 1. Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de 2. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Berliner Tor 5 20099 Hamburg www.haw-hamburg.de 3. HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Raumentwicklung Überseeallee 16 20457 Hamburg www.hcu-hamburg.de 4. Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) Lerchenfeld 2 22081 Hamburg www.hfbk-hamburg.de 5. Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) Harvestehuder Weg 12 20148 Hamburg www.hfmt-hamburg.de 6. Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Schwarzenbergstraße 95 21073 Hamburg www.tuhh.de 7. Bucerius Law School Jungiusstraße 6 20355 Hamburg www.law-school.de 8. Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85 22043 Hamburg www.hsu-hh.de 9. Akademie der Polizei Hamburg Braamkamp 3 B 22297 Hamburg www.akadiemie-derpolizei.hamburg.de 10. Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg Hammer Steindamm 129 20535 Hamburg www.noa-hamburg.de 11. Evangelische Hochschule für soziale Arbeit und Diakonie Horner Weg 170 22111 Hamburg www.ev-hochschule-hh.de 12. Hamburger Fern-Hochschule Alter Teichweg 19 22081 Hamburg www.hamburger-fh.de 13. Europäische Fernhochschule Hamburg Doberaner Weg 20 22143 Hamburg www.euro-fh.de 14. HSBA Hamburg School of Business Administration Alter Wall 38 20457 Hamburg www.hsba.de

Die Hamburger Hochschulen 15. NBS Northern Business School Holstenhofweg 62 22043 Hamburg www.nbs.de 16. Kühne Logistics University The KLU Großer Grasbrook 17 20457 Hamburg www.the-klu.org 17. Brand Academy Hamburg Hochschule für Design & Kommunikation Rainvilleterrasse 4 22765 Hamburg www.brand-acad.com 18. EBC Euro Business College Hamburg Esplanade 6 20354 Hamburg www.ebc-hochschule.de 19. MSH Medical School Hamburg Am Kaiserkai 1 20457 Hamburg www.medicalschool-hamburg.de 8

Was bieten wir Ihnen? Das STUDIERENDENWERK HAMBURG ist für die Betreuung und Förderung von knapp 69.000 Studierenden im sozialen und wirtschaftlichen Bereich an 7 Hamburger Hochschulen zuständig: Universität Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg HafenCity Universität Hamburg Hochschule für Musik und Theater Hochschule für bildende Künste Bucerius Law School ÎÎStudienfinanzierung Jährlich zahlen wir mehr als 88 Millionen Euro nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) aus. Unser Beratungszentrum Studienfinanzierung BeSt bietet darüber hinaus Unterstützung im Finanzierungsdschungel. Mehr ab S. 10 ÎÎEin Zuhause In 23 Studierendenwohnanlagen bieten wir rund 3.950 internationalen und deutschen Studierenden ein Zuhause. Unser Beratungszentrum Wohnen hilft Ihnen den passenden Wohnraum zu finden. Mehr ab S. 16 Wie finanzieren wir uns? Die Finanzierung des Studierendenwerks Hamburg stützt sich auf die folgenden Bereiche: Leistungsentgelte z. B. für das Mensaessen, die Miete in den Wohnanlagen und die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung und Zuschüssen der Hansestadt Hamburg für Ausbildungsförderung, Betreuungsentgelt Kindertagesstätten und Mensaessen etc.. Bei ihrer/seiner Einschreibung bzw. Rückmeldung zahlt jede/r Studierende einen Semesterbeitrag, der je nach Hochschule variiert und i. d. R. mehr als 270,- beträgt. Davon erhält das Studierendenwerk für seine Aufgaben zurzeit 75, pro Semester. Die Studierenden sind auch in den Gremien des Studierendenwerks Hamburg vertreten. 9

Was bieten wir Ihnen? ÎÎ Eat & Meet In 13 Mensen, 13 Cafés und 6 Café-Shops be wirten wir täglich bis zu 21.000 Gäste mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie mit Kaffeespezialitäten. Mehr ab S. 50 ÎÎHilfe und Beratung Das Beratungszentrum Soziales & Internationales BeSI unterstützt Studierende und Studieninteressierte bei der Lösung von sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen vertraulich, kostenlos. Beratungsschwerpunkte: Studieren mit Kind, Studieren mit chronischer Erkrankung/ Behinderung, Internationales. Mehr ab S. 24 ÎÎBetreuung Ihrer Kinder In unseren fünf Kindertagesstätten fühlen sich rd. 370 Kinder von Studierenden wohl, außerdem bieten wir flexible Betreuungsangebote. Mehr ab S. 26 Ihre Beteiligung Das Studierendenwerksgesetz (StWG) regelt u. a. die Beteiligung von Studie renden und Hochschulen: in der Vertreter versammlung, dem höchsten Gremium des Studierendenwerks Hamburg, mit 14 Mit - glie dern, vertreten 7 Studierende und 7 Vertreter Innen der Hochschulpräsidien Ihre Interessen. Von der Vertreterversammlung gewählt, haben Sie auch die Möglich keit, Mitglied im Aufsichtsrat zu werden. Auch in unseren Studierendenwohnanlagen setzen wir auf Ihre Beteiligung. Die studentische Selbstverwaltung vertritt die Belange der BewohnerInnen gegenüber dem Studierendenwerk Hamburg und an de ren Institutionen und regelt das Miteinander. 10

11 Studienfinanzierung

Studienfinanzierung Wie kann ich mein Studium finanzieren? Tipps für Studierende und Studieninteressierte ÎÎKönnen Ihre Eltern zur Finanzierung beitragen und haben Sie einen Anspruch auf staatliche Leistungen? ÎÎWie finden Sie ein passendes Stipendium oder jobben Sie neben dem Studium? ÎÎKönnen Sie einen Studienkredit oder ein Darlehen in Anspruch nehmen? Wenn Sie sich über Ihre Möglichkeiten der Studienfinanzierung informieren möchten...... fragen Sie uns! Unser Beratungszentrum Studienfinanzierung BeSt... berät Studierende und Studieninteressierte rund um das Thema Studienfinanzierung. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt unabhängig, entsprechend den studentischen Interessen und individuellen Lebensumständen. Service zum Thema Studienfinanzierung: Beratung rund ums BAföG Erstberatung Stipendien Beratungen und Informationen zu weiteren Studienfinanzierungsmöglichkeiten: Studienkredite, Bildungskredit, Bildungsfonds Vergabe von Darlehen der Darlehenskasse des Studierendenwerkes sowie der E.W. Kuhmann-Stiftung Individuelle Einzelberatung zur Studienfinanzierung für alle Studienphasen, offene Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Studienfinanzierungsmöglichkeiten BERATUNGSZENTRUM Studienfinanzierung BeSt Grindelallee 9 20146 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040-42 815-5107, - 5108 Fax 040-41 902-6126 Finanzen best@studierendenwerk-hamburg.de Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: Kontakt & Info Finanzen 12

Studienfinanzierung BAföG die staatliche Studienfinanzierung BAföG ist eine günstige Form der staatlichen Studienfinanzierung. Innerhalb der Regelstudienzeit wird BAföG zur Hälfte als zinsloses Darlehen und zur Hälfte als Zuschuss gewährt. Das heißt, die eine Hälfte gibt es geschenkt! Ob und wie viel BAföG Sie erhalten, hängt von Ihren Lebensumständen ab. Die nachfolgende Tabelle zeigt die maximalen Bedarfssätze: Maximaler monatlicher Förderungsbetrag (Euro) Bei den Eltern wohnend Nicht bei den Eltern wohnend Grundbedarf 422,- 597,- Krankenversicherung 62,- 62,- Pflegeversicherung 11,- 11,- Gesamtbedarf 495,- 670,- ggf. zzgl. Kinderbetreuungszuschlag 113,- für das erste, 85,- für jedes weitere Kind Der Anspruch auf BAföG ist an einige Voraussetzungen geknüpft. In einer Be ra tung rund ums BAföG klären wir gerne umfassend Ihre Fragen und helfen Ihnen bei der Antragstellung. Erste Informa tio nen rund ums BAföG sowie Antrags formu lare erhalten Sie im Bera tungszentrum Studienfinanzierung BeSt, Ansprechpartner nach der Ant rags stellung ist das Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt). Informationen zum BAföG finden Sie auch unter www.bafög.de Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt) Inlandsförderung A-M Grindelallee 9 20146 Hamburg-Eimsbüttel Finanzen bafoeg@studierendenwerk-hamburg.de Die aktuellen Telefonnummern und Servicezeiten finden Sie unter: Kontakt & Info Finanzen Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt) Inlandsförderung N-Z Auslandsförderung A-Z (USA) Nagelsweg 39 20097 Hamburg Finanzen bafoeg@studierendenwerk-hamburg.de Die aktuellen Telefonnummern und Servicezeiten finden Sie unter: Kontakt & Info Finanzen 13

Studienfinanzierung Studienkredite Finanzierungslücken schließen Das Team des Beratungszentrums Studienfinanzierung BeSt berät Sie zu allen Bausteinen der Studienfinanzierung. Wenn keine ausreichenden finanziellen Mittel für den Lebensunterhalt durch BAföG, Stipendien, Unterhalt der Eltern oder Jobtätigkeiten zur Verfügung stehen, kann ein Studienkredit diese Lücke schließen. Weiterhin können Sie die Test reihen des Centrums für Hochschulentwicklung unter www.che-studienkredit-test.de so wie der Stiftung Warentest unter www.test.de zur Erstinformation nutzen. Das Beratungszentrum Studien finanzierung BeSt informiert Sie zu den staatlichen Kreditangeboten: Der KfW-Studienkredit kann ab dem 1. Fachsemester bezogen werden. Studierende und Promovierende - bis 44 Jahre (bei Studienbeginn) oder - die ein Erst-, Zweit- oder Teilzeitstudium absolvieren, können den KfW-Studienkredit beantragen. Beim Studierendenwerk Hamburg als Vertriebspartner der KfW kann der KfW-Studienkredit abgeschlossen werde.(www.kfw.de) Eine ausführliche Beratung und Planung ist bei einer Kreditaufnahme besonders wichtig und sollte immer nach der Devise erfolgen So viel wie nötig, so wenig wie möglich! Studienkredite werden von staatlichen und privat wirt schaft lichen Kredit instituten angeboten. Einen Überblick finden Sie auf unserer Homepage Finanzen Studienkredite/Bildungsfonds. Der Bildungskredit kann in der fortgeschrittenen Studienphase (ab 3. Fachsemester im Bachelor-Studien gang) in Anspruch genommen werden. (www.bildungskredit.de) In einer kostenlosen und objektiven Einzelberatung finden wir für Sie den günstigsten Finanzierungsmix. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, wir beraten Sie gerne! BERATUNGSZENTRUM Studienfinanzierung BeSt Grindelallee 9 20146 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040-42 815-5107, - 5108 Fax 040-41902 - 6126 Finanzen best@studierendenwerk-hamburg.de Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: Kontakt & Info Finanzen 14

Studienfinanzierung Stipendien der günstige Baustein für Ihre Studienfinanzierung Stipendien sind die günstigste Art der Studienfinanzierung, weil sie in der Regel als Zuschuss geleistet werden und damit nicht zurückgezahlt werden müssen. Hierfür ist nicht immer ein 1er-Abitur erforderlich, auch gute Leistungen und soziales, gesellschaftliches oder politisches En gage ment werden bei der Auswahl berücksichtigt. Im Beratungszentrum Studien finanzierung BeSt erhalten Sie zielgruppenspezifische Informationen über Sti pendien von Begabten för de rungswerken und anderen Stiftun gen. Das Beratungszentrum Studien finanzierung BeSt schreibt alle zwei Jahre das Fritz-Prosiegel-Stipendium aus. An trags berechtigt sind in Hamburg geborene Studierende mit einer besonderen wissenschaftlichen Begabung und Leistung, die an einer Hamburger Hochschule eingeschrieben sind und deren Mutter oder Vater den Beruf der Lehrerin/des Lehrers ausüben oder ausgeübt haben. Die nächste Ausschrei bung erfolgt 2015. Darüber hinaus ist das Be ratungszentrum Studienfinanzierung BeSt mit der Ausschrei bung des Georg- Panzram-Büchergeldes betraut. Das Studierenden werk Hamburg vergibt alle zwei Jahre Stipendien in Form eines einmaligen Büchergeldes an alleinerziehende Stu die rende mit Kindern, die in Hamburg immatrikuliert sind und sich zum Ab schlussexamen angemeldet haben. Die nächste Ausschreibung erfolgt 2016. Darlehen wenn es mal eng wird? In Einzelfällen kann das Beratungs zentrum Studienfinanzierung BeSt Darlehen vergeben. Mit dem BAföG-Überbrückungsdarlehen kann die Zeit bis zur regulären BAföG-Zahlung überbrückt werden, wenn sich die Auszahlung der BAföG- Leistungen ohne Ihre Schuld verzögert und Sie dadurch in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Mit dem Zwischenfinanzierungs darlehen und dem Examensdarlehen kann die Zeit vor und während der Examensphase unterstützt werden, wenn andere Finanzierungs möglich keiten, z. B. BAföG oder Kre dite, nicht mehr greifen. Das Einzeldarlehen hilft bei aktuellen Notlagen, z. B. wenn studienbedingte Mehraufwendungen entstanden sind. Für Studierende: 6 Monate vor dem Abschluss ihres Studiums bietet die E.W. Kuhlmann-Stiftung mit der Studien- Abschluss-Hilfe Unterstützung. BERATUNGSZENTRUM Studienfinanzierung BeSt Grindelallee 9 20146 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040-42 815-5107, - 5108 Fax 040-41902 - 6126 Finanzen best@studierendenwerk-hamburg.de Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: Kontakt & Info Finanzen 15 Informationen finden Sie unter

Studienfinanzierung Hilfe in finanziellen Notlagen/Notfonds Das Studierendenwerk Hamburg unterhält einen Notfonds, aus dem Studierende der Hamburger Hochschulen, die sich in einer akuten und vorübergehenden finanziellen Notlage be finden, eine Beihilfe, ein Notdarlehen bzw. Freitische für kostenfreie Essen in den Mensen des Studierendenwerks erhalten können. Der Antrag setzt ein persönliches Beratungsgespräch und einen Nachweis der Notlage voraus. Studierende wenden sich in einem solchen Notfall an das BERATUNGSZENTRUM Soziales & Internationales BeSI Grindelallee 9 20146 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040-41 902-155 Fax 040-41 902-6180 Sozialberatung besi@studierendenwerk-hamburg.de Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: Kontakt & Info Sozialberatung Promotionsförderung Die Freie und Hansestadt Hamburg vergibt durch die Universität Hamburg Stipendien an Studierende, die das Universitäts studium mit überdurchschnittlichen Noten abgeschlossen haben. Abteilung Forschung und Wissenschaftsförderung Bereich: Nachwuchsförderung/ Promotionsstipendien Judith Dömer & Melanie Salge Mittelweg 177, Raum N 4074 20148 Hamburg Tel. 040-42 83 8-44 71 / - 9455 judith.doemer@verw.uni-hamburg.de melanie.salge@verw.uni-hamburg.de stipendium@verw.uni-hamburg.de Sprechzeiten: Mi 9-11 Uhr Do 13-15 Uhr Auch an anderen Hamburger Hochschulen werden Promotionsstipendien vergeben. Studierende können sich hierzu bei ihrer Hochschulverwaltung informieren. Kindergeld Kindergeld kann Eltern von Studierenden in der Regel maximal bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt werden, wenn das Kind für einen Beruf ausgebildet wird bzw. ein Studium betreibt. Nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums besteht nur dann Kindergeldanspruch, wenn keine an - spruchs schädliche Erwerbstätigkeit ausgeübt wird. Das ist dann der Fall, wenn die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit insgesamt nicht mehr als 20 Stunden umfasst. Für ein Kind mit Behinderung kann Kindergeld unter bestimmten Voraussetzungen ohne Alters begrenzung gezahlt werden. Ausführliche Informationen erteilen die Familienkassen der Agenturen für Arbeit. 16

17 Wohnen

Wohnen Das Wohnen in Wohnanlagen bietet Ihnen erhebliche Vorteile: ÎÎUnsere günstige All-inclusive-Miete (einschließlich Heizung, Wasser, Strom, Internet und Nebenkosten) ab 233,- im Monat ermöglicht es Ihnen, den Kostenbedarf für Ihre Unterkunft genau zu planen. ÎÎDie in der Regel verkehrsgünstige Lage unserer Häuser verkürzt Ihnen die Wegezeit zu Ihrem Hochschulstandort. ÎÎDie Freizeiteinrichtungen unserer Wohn an lagen, wie Bar, Sport- und Fitness-, Hobby- und Musikräume sowie viele weitere Gemeinschaftseinrichtungen bieten Ihnen die Möglichkeit, am Wohnort Entspannung vom Studienalltag zu finden (alle Freizeiteinrichtungen unserer Häuser auf Wohnen Ausstattungsmerkmale.) ÎÎDas Wichtigste ist aber die Gelegenheit, in einer Wohnanlage mit vielen Studierenden aus dem In- und Ausland zusammenzutreffen, sich kennen zu lernen und auszutauschen, einander zu helfen, voneinander zu lernen und harmonisch miteinander zu leben. Welcome-Tutorinnen und -Tutoren in den Wohnanlagen erleichtern internationalen Newcomern den Einstieg in das Leben in Hamburg. Unser Beratungszentrum Wohnen hilft Ihnen dabei, passenden Wohnraum während Ihres Studiums zu finden. BERATUNGSZENTRUM Wohnen Grindelallee 9 20146 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040-4 19 02-268 Fax 040-4 19 02-6274 Wohnen wohnen-beratungszentrum@ studierendenwerk-hamburg.de Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: Kontakt & Info Wohnen 18

Wohnen So erhalten Sie einen Platz in unseren Wohnanlagen Füllen Sie einen Aufnahmeantrag im Internet unter www.studierendenwerkhamburg.de Wohnen Online-Bewerbung aus. Kurzzeitmiete Es stehen auch Zimmer zur Kurzzeitmiete in unseren Wohnanlagen zur Ver fügung. Mehr Informationen unter Wohnen Kurzzeitmiete Wohnanlage Kiwittsmoor Wohnanlage Rahlstedt Wohnanlage Hammerbrook Wohnanlage Gustav-Radbruch-Haus 19

Wohnen ÎÎHier finden Sie alle Wohnanlagen des Studierendenwerks Hamburg auf einen Blick: Wohnhaus Grindelallee (41 Wohnplätze) Wohnhaus Bornstraße (43 Wohnplätze) Amalie-Dietrich-Haus (50 Wohnplätze) Nord Wohnanlagen Lokstedt (108 Wohnplätze) Grandweg (99 Wohnplätze) Rudolf-Laun-Haus (181 Wohnplätze) Die Burse (115 Wohnplätze) Hagenbeckstraße (230 Wohnplätze) Eimsbüttel Paul-Sudeck-Haus (470 Wohnplätze) Wohnanlage Kiwittsmoor (243 Wohnplätze) Wandsbek Wohnanlage Rahlstedt (135 Wohnplätze) Wohnanlagen Unnastraße (111 Wohnplätze) Ottersbekallee (62 Wohnplätze) Emil-Wolff-Haus (69 Wohnplätze) Altona Wohnanlage Berliner Tor (232 Wohnplätze) Wohnanlage Hammerbrook (215 Wohnplätze) Europa- und Georgi-Haus (221 Wohnplätze) Wohnanlage Armgartstraße (90 Wohnplätze) Gustav-Radbruch-Haus (507 Wohnplätze) Mitte Wohnhaus Triftstraße (155 Wohnplätze) Harburg Wohnanlage Harburg (222 Wohnplätze) Harburger Häuser (128 Wohnplätze) Bergedorf Wohnanlage Allermöhe (227 Wohnplätze) 20

Wohnanlagen des Studierendenwerks Wohnhaus / Wohnanlage Grindelallee Anschrift Grindelallee 76, 20146 Hamburg Tel. 41 70 05 / Fax 41 46 80 57 E-Mail-Adresse HW = Hausverwaltung WT = Welcome-Tutor HW: hv-grindelallee@studierendenwerk-hamburg.de Emil-Wolff-Haus Kaulbachstraße 19, 22607 Hamburg Tel. 89 20 59 / Fax 822 987 80 Paul-Sudeck-Haus Barmbeker Straße 64 / Wiesendamm 135, 22303 Hamburg, Tel. 279 00 50 / Fax 279 00 59 Grandweg Grandweg 16, 22529 Hamburg Tel. 56 58 56 / Fax 52 01 45 50 Rudolf-Laun-Haus Emil-Andresen-Straße 5, 22529 Hamburg Tel. 56 30 13 / Fax 56 06 08 18 Unnastraße Unnastraße 9, 20253 Hamburg Tel. 49 66 55 / Fax 23 93 98 77 Ottersbekallee Ottersbekallee 10, 20255 Hamburg Tel. 49 66 55 / Fax 239 398 77 Hagenbeckstraße Hagenbeckstraße 50-60, 22527 Hamburg Tel. 49 47 36 / Fax 43 09 93 07 Kiwittsmoor Kiwittsmoor 36-40, 22417 Hamburg Tel. 537 21 14 / Fax 50 79 87 10 Lokstedt Emil-Andresen-Straße 34 b/c, 22529 Hamburg Tel. 560 57 91 / Fax 56 06 95 36 Burse Spannskamp 26, 22527 Hamburg Tel. 540 40 64 / Fax 54 75 17 17 Gustav-Radbruch-Haus Borgfelder Straße 16, 20537 Hamburg Tel. 25 60 31 / Fax 25 32 96 50 Harburg Schüttstraße 1-5 / Ebelingstraße 1-2, 21073 Hamburg, Tel. 765 01 51 / Fax 30 08 54 98 Harburger-Häuser Moorstraße 7 und 15, 21073 Hamburg Tel. 765 01 51 / Fax 30 08 54 98 Bunatwiete 6, 21073 Hamburg Tel. 765 29 78 / Fax 76 50 01 56 Europa- und Georgi-Haus Kaemmererufer 13-16, 22303 Hamburg Tel. 270 12 32 / Fax 27 16 48 45 Allermöhe Stellbrinkweg 18-30, 21035 Hamburg Tel. 735 12 35 / Fax 723 758 60 Rahlstedt Sieker Landstraße 37, 22143 Hamburg Tel. 677 98 00 / Fax 66 90 91 60 Bornstraße Bornstraße 2, 20146 Hamburg Tel. 411 729 00 / Fax 413 080 47 Armgartstraße Armgartstraße 22, 22087 Hamburg Tel. 22 49 80 / Fax 22 69 84 69 Berliner Tor Berliner Tor 3, 20099 Hamburg Tel. 28 05 51 19 / Fax 28 05 5413 HW: hv-ewh@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-ewh@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-psh@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-psh@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-grandweg@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-grandweg@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-rlh@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-rlh@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-unnastrasse@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-unnastrasse@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-ottersbekallee@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-ottersbekallee@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-hagenbeckstrasse@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-hagenbeckstrasse@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-kiwi@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-kiwi@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-lokstedt@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-lokstedt@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-burse@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-burse@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-grh@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-grh@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-anlageharburg@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-anlageharburg@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-haeuserharburg@studierendenwerk-hamburg.de, HW: hv-bunatwiete@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-haeuserharburg@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-egh@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-egh@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-allermoehe@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-allermoehe@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-rahlstedt@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-rahlstedt@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-bornstrasse@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-armgartstrasse@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-armgartstrasse@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-berlinertor@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-berlinertor@studierendenwerk-hamburg.de Triftstraße Triftstraße 102, 21075 Hamburg Tel. 52 98 27 90 / Fax 52 98 27 91 HW: hv-triftstrasse@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-triftstrasse@studierendenwerk-hamburg.de 21 Amalie-Dietrich-Haus Hammerbrook Bieberstraße 6, 20146 Hamburg Tel. 411 729 00 / Fax 41 30 80 47 Hammerbrookstraße 42 a/b, 20099 Hamburg Tel. 24 88 81 14 / Fax 24 88 81 15 HW: hv-adh@studierendenwerk-hamburg.de HW: hv-hammerbrook@studierendenwerk-hamburg.de WT: tutor-hammerbrook@studierendenwerk-hamburg.de

Wohnanlagen des Studierendenwerks Lage und Verkehrsanbindung HH-Eimsbüttel (Rotherbaum) Metrobus 5 Grindelhof HH-Altona (Groß-Flottbek) S 1 Othmarschen HH-Nord (Winterhude) U 3 Borgweg HH-Eimsbüttel (Lokstedt) Metrobus 5 Siemersplatz HH-Eimsbüttel (Lokstedt) Metrobus 5 Siemersplatz HH-Eimsbüttel Bus 20 Unnastraße Hamburg-Eimsbüttel U 2 Osterstraße HH-Eimsbüttel (Stellingen) U 2 Lutterothstraße HH-Nord (Langenhorn) U 1 Kiwittsmoor HH-Eimsbüttel (Lokstedt) Metrobus 5 Siemersplatz HH-Eimsbüttel (Stellingen) U 2 Hagenbecks Tierpark HH-Mitte (Borgfelde) U/S Bahn Berliner Tor HH-Harburg S 3 Harburg HH-Harburg S 3 Harburg HH-Nord (Barmbek) U 3 Saarlandstraße HH-Bergedorf (Neu-Allermöhe) S 21 Allermöhe HH-Wandsbek (Rahlstedt) R 10 Rahlstedt, Bus 462 HH-Eimsbüttel (Rotherbaum) Metrobus 5 Grindelhof HH-Nord (Uhlenhorst) U 3 Uhlandstraße HH-Mitte (St. Georg) U/S Berliner Tor, U 1 Lohmühlenstraße HH-Harburg S 3 Harburg, Bus 142 HH-Eimsbüttel (Rotherbaum) Metrobus 5 Grindelhof HH-Mitte (City Süd) S3 / S31 Hammerbrook Plätze und Wohnformen Besonderheiten / Bemerkungen 41 Plätze: 34 möbl. Zimmer in Flurgemeinschaften, längere Wartezeiten 3 behindertengeeignete Zimmer mit Dusche/WC, 4 behindertengeeignete 1-er App. mit Dusche/WC und Küche 69 Plätze, 67 möblierte Zimmer in Flurgemeinschaften, ein 2-er-Appartement 470 Plätze: 433 möblierte Zimmer in Flurgemeinschaften, 37 Plätze in Wohngemeinschaften 99 Plätze: 99 möblierte Zimmer in Flurgemeinsch., 25 Musikübezellen 181 Plätze: 174 möblierte Zimmer in Flurgemeinsch. zwei 2-er - und ein 3-er-Appartement 60 Plätze für MusikstudentInnen Sprechzeiten Hausverwaltung Mi 10:30-11:30 Uhr Di, Fr 9-10 Uhr Mo-Fr 9-11 Uhr Mo-Mi 14-15 Uhr Do 14-18 Uhr Mo,Mi 14-15 Uhr Fr 10-11 Uhr Mo-Fr 9-10 Uhr Do 14-15 Uhr 111 möblierte Zimmer in Flurgemein schaften Mo-Fr 9-10 Uhr 62 möblierte Zimmer in Wohngemeinschaften längere Wartezeiten (siehe Unnastraße) 230 Plätze: 204 Plätze möbliert in Flurgemeinschaften und 26 Plätze in Appartements 243 möblierte Zimmer in 1-er, 2-er und 3-er-Appartements und 4-er Wohngemeinschaften die sieben 1-er-Appartements werden nur intern vergeben Mo-Fr 9-10 Uhr Di, Do 9-12 Uhr Mi 14-16 Uhr 108 möblierte Zimmer in Wohngemeinschaften Di 14-15 Uhr Do 11-12 Uhr 115 Plätze: 112 möblierte Zimmer und ein 4-er-Appartement Mo, Mi, Do 9-10 Uhr 507 möblierte Plätze in Wohngemeinschaften Mo-Fr 9-11 Uhr Mo-Do 14-15 Uhr 222 möblierte Zimmer in 2-er-Appartements und 3-er bis 5-er-Wohngemeinschaften 128 Plätze: 60 möblierte, 68 unmöblierte Zimmer in Wohngemeinschaften, 6 behindertengeeignete Zimmer mit eigener Nasszelle 221 möblierte Zimmer in Wohngemeinschaften, davon 10 behindertengeeignete 227 Plätze: 182 möblierte, 45 unmöblierte Zimmer in Wohngemeinschaften, davon 2 behindertengeeignete 135 Plätze, 128 möblierte und 7 unmöblierte Zimmer in Wohngemeinschaften 43 Plätze in 2 separaten und 15 Teilwohnungen nur für Studentinnen mit Kind/ern 84 möblierte Zimmer in Flurgemeinschaften, ein möbliertes 6-er-Appartement 232 möblierte Plätze in Wohngemeinschaften 6 behindertengeeignete Zimmer 155 möblierte Plätze in 1-er, 2-er und 3-er-Appartements 5 behindertengeeignete Plätze nur Studentinnen, bevorzugt Fachbereich Gestaltung monatliche Miete inklusive ab 273, Euro monatl. Miete inklusive ab 277, Euro, nur Studierende der TUHH 50 möblierte Plätze in Flurgemeinschaften monatliche Miete inklusive ab 255, Euro 215 möblierte Plätze in Wohngemeinschaften 3 behindertengeeignete 1-er-App. monatliche Miete inklusive ab 355, Euro Mo-Fr 9-11 Uhr Moorstraße: (siehe Harburg) Bunatwiete: Fr 9-10 Uhr Mo,Mi,Fr 9-11 Uhr Mo-Fr 9-10 Uhr Mo-Fr 9-11 Uhr (siehe Amalie- Dietrich-Haus) Di, Do 9-10 Uhr Mo, Mi, Fr 9-10 Uhr Mo-Do 14-15 Uhr Mo, Mi, Do 9-10 Uhr Mo, Mi, Fr 9-10 Uhr Mo- Fr 9-10 Uhr 22