PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Dezember 2011 (02.12) (OR. en) 17580/11 LIMITE PI 170 COUR 72

Ähnliche Dokumente
Tagung zum Einheitspatent und Einheitlichen Patentgericht im europäischen Integrationsprozess aus verfassungsrechtlicher, wissenschaftlicher und

***I ENTWURF EINES BERICHTS

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

1. Die Kommission hat dem Rat am 18. Juni 2010 den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans (EBH) Nr. 6 zum Gesamthaushaltsplan 2010 übermittelt.

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. November 2012 (05.12) (OR. en) 16293/12 ETS 28 MI 737 COMPET 697 EDUC 346 CODEC 2693

Patentanwalt Dipl.-Ing. Johannes Wasiljeff Bremen. Jabbusch Siekmann & Wasiljeff

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD)

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

II Art. 6 Abs. 2 EUV. 5

Artikel 1. Gegenstand

Grußwort. von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön. zur Podiumsdiskussion. Das geplante EU-Patentsystem - wettbewerbsfähig in einem globalen Markt?

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

10173/15 ADD 1 DB/hü 1 DPG

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Amtsblatt der Europäischen Union L 361/89

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Quelle: Urheberrecht: URL: Publication date:

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Dezember 2014 (OR. en)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

12764/16 cf/ab 1 DG G 2B

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Dezember 2015 (OR. en)

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B

081749/EU XXIV. GP. Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (Einheitspatent) - Chancen und Risiken -

13981/16 cha/tr/cat 1 DG D 1 A

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

Teil I - Allgemeine und institutionelle Bestimmungen

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE EDUC 118 SOC 253

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Oktober 2015 (OR. en)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Das EU-Patentpaket: Stand und Aussichten

(Text von Bedeutung für den EWR)

9352/01 FR/lu DG H I DE

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht: Stand und Aussichten

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Bericht über den Abschluss der Liquidation des Gemeinsamen Unternehmens Galileo

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Dezember 2015 (OR. en)

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

- WIRTSCHAFT UND FINANZEN -

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

(Text von Bedeutung für den EWR)

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

VORLÄUFIGE VERFAHRENSORDNUNG 1 (Auszug) ZWEITER TEIL. AUFGABEN DES AUSSCHUSSES

12382/17 AF/mfa/ll DGD 1. Rat der Europäischen Union. Brüssel, den 24. Oktober 2017 (OR. en) 12382/17. Interinstitutionelles Dossier: 2017/0171 (NLE)

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2016 (OR. en)

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

(Text von Bedeutung für den EWR)

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

7597/18 bz/gha/ar 1 DRI

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D045653/02.

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Transkript:

Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 1. Dezember 2011 (02.12) (OR. en) 17580/11 PUBLIC LIMITE PI 170 COUR 72 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss der Ständigen Vertreter (1. Teil)/Rat Nr. Vordok.: 17120/1/11 PI 157 COUR 67 REV 1 17317/11 PI 165 COUR 70 17539/11 PI 168 COUR 71 Betr.: Entwurf eines Übereinkommens über die Schaffung eines einheitlichen Patentgerichts Vorbereitung der Tagung des Rates (Wettbewerbsfähigkeit) am 5. Dezember 2011 I. EINLEITUNG 1. Der Rat (Wettbewerbsfähigkeit) hat auf seiner Tagung vom 29. September 2011 einen Gedankenaustausch über die Schaffung eines einheitlichen Patentgerichtssystems insbesondere über die Vereinbarkeit des Übereinkommensentwurfs mit der Rechtsordnung der EU geführt. Der Vorsitz gelangte zu dem Schluss, dass allem Anschein nach die Delegationen diesbezüglich hinreichend zufriedengestellt seien, und teilte mit, dass er die Arbeiten mit dem Ziel fortführen werde, bis Jahresende eine politische Einigung über das Patentpaket zu erreichen. 2. In den Monaten Oktober und November 2011 hat der Vorsitz zahlreiche technische Sitzungen abgehalten, um die Ausarbeitung des Texts des Übereinkommensentwurfs fortzuführen. Nach einer dreitägigen Redaktionssitzung in Warschau (12.-14. Oktober) fanden am 18. und 27. Oktober sowie am 14. November Sitzungen der Gruppe der Freunde des Vorsitzes statt. 17580/11 lh/dk/hü 1

Parallel hierzu fanden am 11. Oktober sowie am 9., 16., 21. und 30. November fünf informelle Triloge statt, bei denen es um die Verordnungen über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes ging, wobei auch der Entwurf eines eigenen Initiativberichts des Europäischen Parlaments über ein Gerichtssystem für Patentstreitigkeiten erörtert wurde. 3. Die Kommission sagte zu, Anfang 2012 die notwendigen Änderungen an der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Brüssel-I-Verordnung) vorzulegen, mit denen die Vereinbarkeit des Übereinkommensentwurfs mit dem Unionsrecht sichergestellt werden soll. 4. Der Text des Übereinkommensentwurfs ist zwar auf technischer Ebene eingehend erörtert und ausformuliert worden, es gibt aber noch eine Reihe von Aspekten, zu denen auf der nächsten Tagung des Rates (Wettbewerbsfähigkeit) noch politische Überlegungen und Entscheidungen getroffen werden sollten. II. VON DEN MINISTERN AUF DER TAGUNG DES RATES (WETTBEWERBSFÄHIGKEIT) AM 5. DEZEMBER 2011 ZU ERÖRTERNDE FRAGEN A) FRAGEN IN BEZUG AUF DIE SCHAFFUNG EINES EINHEITLICHEN PATENTGERICHTS Nach Auffassung des Vorsitzes müssten sich die Minister mit den nachstehenden Fragen befassen. Die Minister sollten diese Fragen mit dem Ziel der Einigung auf einen Gesamtkompromiss zu dem Übereinkommen über die Schaffung eines einheitlichen Patentgerichts erörtern. 17580/11 lh/dk/hü 2

1. Sitz der Zentralkammer des Gerichts erster Instanz, Sitz des Berufungsgerichts mit der Kanzlei und Sitz des Schlichtungs- und Schiedszentrums für Patentsachen Dem Vorsitz liegen folgende Vorschläge für die Sitzorte des einheitlichen Patentgerichts vor: Zentralkammer: Deutschland schlägt München, Frankreich Paris und das Vereinigte Königreich London als Sitz der Zentralkammer vor. Für den Sitz des Berufungsgerichts ist dem Vorsitz ein Vorschlag Luxemburgs zugegangen. Irland und Slowenien haben Interesse als Sitzstaat für das Schlichtungs- und Schiedszentrum für Patentsachen bekundet. 2. Finanzbeitrag der Mitgliedstaaten, in denen eine örtliche Kammer, eine regionale Kammer, die Zentralkammer des Gerichts erster Instanz oder das Berufungsgericht errichtet worden ist Der Vorsitz schlägt vor, dass der Sitzmitgliedstaat die erforderlichen Räumlichkeiten und Einrichtungen (Geschäftsräume, Büroeinrichtung einschließlich der IT-Ausrüstung) bereitstellt und in der Anfangsphase, in der sich das Gericht noch nicht selbst finanziert, auch für Bereitstellung und Bezahlung des Verwaltungspersonals sorgt. 3. Weitere Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten Zwar sollte das Ziel darin bestehen, dass sich das einheitliche Patentgericht im Laufe der Zeit selbst finanziert, in der Errichtungsphase werden aber finanzielle Beiträge erforderlich sein. Der Vorsitz schlägt zwei Optionen für die Berechnung dieser Finanzbeiträge und für ihre Aufteilung auf die Mitgliedstaaten vor. 17580/11 lh/dk/hü 3

Option A: Beiträge auf der Grundlage der Zahl der gültigen europäischen Patente und der angefochtenen europäischen Patente in dem betreffenden Mitgliedstaat in Verbindung mit einem gleichen Beitrag aller Mitgliedstaaten. Option B: Beiträge auf der Grundlage des Schlüssels für die Verteilung der Einnahmen aus den Jahresgebühren für europäische Patente mit einheitlicher Wirkung. 4. Verfahrenssprache Zwar sollte an dem Grundsatz festgehalten werden, dass die Verfahrenssprache einer örtlichen Kammer nur mit Zustimmung beider Parteien geändert werden kann, aber der Vorsitz schlägt kompromisshalber vor, es zuzulassen, dass eine Partei ein Ersuchen an den Präsidenten des Gerichts richten darf, der dann aus Gründen der Zweckmäßigkeit und der Fairness gegenüber den Parteien die Verfahrenssprache ändern kann. 5. Klageeinreichung bei der Zentralkammer Einige Mitgliedstaaten möchten die Rolle der Zentralkammer gestärkt wissen und den Parteien die Entscheidung überlassen, Klagen aufgrund von Patentverletzungen, die eine Reihe von Mitgliedstaaten betreffen, bei der Zentralkammer einzureichen, bevor sie bei einer örtlichen oder regionalen Kammer Klage einreichen. Andere Mitgliedstaaten sind dagegen. Der Vorsitz schlägt kompromisshalber vor, den Parteien die Wahl zu lassen, die Verletzungsklage bei der Zentralkammer einzureichen, falls der Beklagte außerhalb der Europäischen Union wohnhaft oder ansässig ist. 17580/11 lh/dk/hü 4

6. Zahl der für das Inkrafttreten erforderlichen Ratifikationen Es besteht allgemeines Einvernehmen darüber, dass das Übereinkommen über das einheitliche Patentgericht in Kraft treten sollte, sobald eine Mindestzahl von Mitgliedstaaten das Übereinkommen ratifiziert haben. Nach Auffassung einer Reihe von Mitgliedstaaten ist die ursprünglich vorgesehene Mindestzahl von neun Mitgliedstaaten zu niedrig. Der Vorsitz schlägt kompromisshalber eine Mindestzahl von dreizehn Mitgliedstaaten vor. 7. Übergangszeitraum Viele Nutzer des Patentsystems treten was "klassische" europäische Patente ohne einheitliche Wirkung angeht für eine längere Übergangszeit ein, während der noch eine Klageeinreichung beim nationalen Gericht möglich wäre. Einige Mitgliedstaaten sehen dies als problematisch an. Der Vorsitz schlägt vor, für den Übergangszeitraum zunächst eine Dauer von sieben Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung um höchstens weitere sieben Jahre festzulegen. 8. Revisionsklausel Viele Nutzer des Patentsystems haben sich für eine größere Bandbreite von Bestimmungen ausgesprochen, die vom Verwaltungsausschuss im Hinblick auf die Verbesserung der Arbeitsweise, der Effizienz und der Kostenwirksamkeit des einheitlichen Patentgerichts und der Qualität seiner Entscheidungen einer Revision unterzogen werden dürfen. Nach Auffassung einiger Mitgliedstaaten sollte für eine solche Revision ein einstimmiges Votum des Verwaltungsausschusses erforderlich sein, während andere Mitgliedstaaten befürchten, dass dieses Erfordernis der Einstimmigkeit eine notwendige Revision allzu sehr erschweren könnte. Der Vorsitz schlägt kompromisshalber vor, zwar das Erfordernis einer Dreiviertelmehrheit für einen Revisionsbeschluss des Verwaltungsausschusses beizubehalten, aber den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einzuräumen, dass sie eine Revision auf der Grundlage ihrer einschlägigen internen Beschlussfassungsverfahren ablehnen. 17580/11 lh/dk/hü 5

B) HÖHE DER JAHRESGEBÜHREN FÜR EIN PATENT MIT EINHEITLICHER WIRKUNG UND DIE AUFTEILUNG DIESER GEBÜHREN AUF DIE MITGLIEDSTAATEN Der Vorsitz vertritt die Auffassung, dass eine andere Frage, die mit dem einheitlichen Patentgericht und seiner Finanzierung ganz eng zusammenhängt, die Jahresgebühren und ihre Aufteilung auf die Mitgliedstaaten betrifft. Derzeit werden zwei unterschiedliche Optionen geprüft. Option A stellt im Wesentlichen auf die Zahl der gültigen und der angefochtenen Patente in den betreffenden Mitgliedstaaten (in Verbindung mit einem gleichen Beitrag) ab. Bei Option B ist hingegen vorgesehen, dass die Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten auf ihrem Anteil an den Jahresgebühren basieren sollten. Um letztere Option korrekt zu bewerten, ist ein besseres Verständnis der Jahresgebühren und ein gewisses Maß an Konsens über sie erforderlich. Der Entwurf einer Verordnung über den einheitlichen Patentschutz enthält die relevanten Kriterien, mit denen sichergestellt werden dürfte, dass der einheitliche Patentschutz für die Industrie insbesondere die KMU attraktiv ist, dass aber gleichzeitig auch die Mitgliedstaaten, die derzeit nur geringe Einnahmen aus Gebühren erzielen, einen fairen Anteil erhalten. Auch wenn über die Höhe und Aufteilung der Gebühren der engere Ausschuss zu einem späteren Zeitpunkt zu befinden hat, ist es wichtig, diese Fragen zusammen mit der Finanzierung des einheitlichen Patentgerichts als wesentlichen Bestandteil des Pakets zu prüfen. III. SCHLUSSBEMERKUNG Der Ausschuss der Ständigen Vertreter wird ersucht, Kenntnis von den Fragen, die den Ministern auf der Tagung des Rates (Wettbewerbsfähigkeit) am 5. Dezember zur Erörterung vorgelegt werden sollen, zu nehmen. 17580/11 lh/dk/hü 6

ANLAGE ENTWURF EINER ERKLÄRUNG DER VERTRAGSCHLIESSENDEN MITGLIEDSTAATEN ZU DEN VORBEREITUNGEN FÜR DIE AUFNAHME DER TÄTIGKEIT DES EINHEITLICHEN PATENTGERICHTS Die vertragschließenden Mitgliedstaaten, die das Übereinkommen über die Schaffung eines einheitlichen Patentgerichts unterzeichnet haben, sind der Auffassung, dass dieses Übereinkommen unbeschadet ihrer nationalen Ratifikationsverfahren, gegebenenfalls einschließlich ihrer verfassungsrechtlichen und parlamentarischen Anforderungen schnellstmöglich ratifiziert werden sollte und dass das einheitliche Patentgericht nach Inkrafttreten des Übereinkommens ohne unnötige Verzögerungen seine Tätigkeit aufnehmen sollte. In diesem Bestreben verpflichten sie sich zu größtmöglichem Engagement und bekräftigen ihre Bereitschaft, unverzüglich mit den Vorbereitungen für die rasche Einrichtung des einheitlichen Patentgerichts zu beginnen. Die vertragschließenden Mitgliedstaaten sind entschlossen, dafür Sorge zu tragen, dass das einheitliche Patentgericht ein hohes Maß an Effizienz erreicht und von Beginn an zügig zu qualitativ hochstehenden Entscheidungen gelangt. Vor diesem Hintergrund halten sie es für erforderlich, dass alle praktischen Vorkehrungen für das reibungslose Funktionieren des einheitlichen Patentgerichts bereits vor dem Inkrafttreten des Übereinkommens getroffen bzw. entsprechend vorbereitet sein sollten. Die vertragschließenden Mitgliedstaaten beabsichtigen, unverzüglich einen Vorbereitungsausschuss einzusetzen, der sich aus ihren Vertretern zusammensetzt. Der Vorbereitungsausschuss wird die praktischen Vorbereitungen treffen und einen Fahrplan für die baldige Einrichtung und die Aufnahme der Tätigkeit des einheitlichen Patentgerichts aufstellen. Er kann gegebenenfalls Untergruppen bilden und Expertenteams einschalten. 17580/11 lh/dk/hü 7 ANLAGE

Die vertragschließenden Mitgliedstaaten sind der Auffassung, dass der Vorbereitungsausschuss insbesondere die folgenden Vorkehrungen unverzüglich treffen sollte: Ausbildung der künftigen Richter, Ausarbeitung der Verfahrensordnung des einheitlichen Patentgerichts, Vorbereitung des Haushaltsplans des einheitlichen Patentgerichts für das erste Haushaltsjahr, Vorlage von Vorschlägen für angemessene Räumlichkeiten und Einrichtungen für die erstinstanzlichen Kammern und das Berufungsgericht, Vorbereitung der Wahl der Mitglieder des Verwaltungsausschusses und der Annahme der Satzung dieses Verwaltungsausschusses, Vorbereitung der Wahl der Mitglieder des Haushaltsausschusses und des beratenden Ausschusses, Vorbereitung der Wahl der Richter und Einstellung von Verwaltungspersonal. Die vertragschließenden Mitgliedstaaten betonen, dass die vordringlichste Aufgabe darin besteht, die Ausbildung künftiger Richter aus den Mitgliedstaaten zu organisieren, die bislang über wenig Erfahrung mit Patentgerichtssystemen verfügen. Zu diesem Zweck bekräftigen die vertragschließenden Mitgliedstaaten, in denen es Fachgerichte gibt, die eine beträchtliche Anzahl von Patentfällen bearbeiten, ihre Bereitschaft, unverzüglich geeignete Ausbildungsmöglichkeiten, insbesondere Praktika, für angehende Richter aus anderen Mitgliedstaaten anzubieten. Der Vorbereitungsausschuss stellt einen geeigneten Ausbildungsplan auf, der alle einschlägigen Rechtsbereiche, einschließlich des Wettbewerbsrechts, abdeckt, und er wird die organisatorischen Vorbereitungen unterstützen. Die vertragschließenden Mitgliedstaaten erinnern daran, wie wichtig es ist, dass das einheitliche Patentgericht über eine geeignete Verfahrensordnung verfügt, die einheitlich angewandt wird; dies ist von ausschlaggebender Bedeutung, wenn sichergestellt werden soll, dass die Entscheidungen des Gerichts von bestmöglicher Qualität sind und die Verfahren so effizient und kostenwirksam wie möglich abgewickelt werden. Sie bekräftigen ihre Bereitschaft, vor dem Inkrafttreten des Übereinkommens eine vollständige und detaillierte Verfahrensordnung auszuarbeiten. Der Vorbereitungsausschuss wird auf der Grundlage von Beiträgen von Fachrichtern, Rechtsanwälten und Vertretern der Industrie binnen drei Monaten einen ersten Entwurf der Verfahrensordnung erstellen. Dieser Entwurf sollte Gegenstand breit angelegter Konsultationen mit betroffenen Akteuren sein, bevor die Endfassung erstellt wird; es sollte angestrebt werden, schon geraume Zeit vor dem Abschluss der Ratifikationsverfahren eine Einigung zu erzielen. Vor der Annahme der Verfahrensordnung sollte die Europäische Kommission zur Frage der Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht konsultiert werden. 17580/11 lh/dk/hü 8 ANLAGE

Die vertragschließenden Mitgliedstaaten betonen, dass es für das reibungslose Funktionieren des einheitlichen Patentgerichts wichtig ist, dass dieses von Beginn an über angemessene Räumlichkeiten und Einrichtungen verfügt. Die vertragschließenden Mitgliedstaaten, in denen eine lokale oder regionale Kammer oder die Zentralkammer des Gerichts erster Instanz oder des Berufungsgerichts errichtet wird, bekräftigen, dass sie die geeigneten Strukturen was Gebäude, Mobiliar, Büro- und IT-Ausstattung und Verwaltungspersonal betrifft vor dem Inkrafttreten des Übereinkommens geschaffen haben werden. Der Vorbereitungsausschuss steht diesen vertragschließenden Mitgliedstaaten als Ansprechpartner zur Verfügung und leistet die erforderliche organisatorische Unterstützung. Nach Auffassung der vertragschließenden Mitgliedstaaten sollte das Gebührensystem des einheitlichen Patentgerichts unkompliziert und für die Nutzer kalkulierbar sein. Daher sollte das einheitliche Patentgericht ein System mit festen Gebühren anwenden. Das Gericht sollte auch weniger gut situierten Parteien offenstehen. Daher sollten die Gebühren nicht auf einem hohen, sondern auf einem niedrigen bis mittleren Niveau festgesetzt werden. Zwar sollten alle, die das einheitliche Patentgericht in Anspruch nehmen, zu dessen Finanzierung beitragen, doch sollten Parteien mit größeren wirtschaftlichen Interessen einen angemessenen und verhältnismäßigen Beitrag zum Funktionieren des Gerichts leisten, und zwar auf der Grundlage eines wertgestützten zusätzlichen Gebührensystems, das auf der Verhältnismäßigkeit zum wirtschaftlichen Wert des in einem bestimmten Verfahren anhängigen Falls beruht und zur Anwendung kommt, wenn eine vorab festgesetzte Schwelle überschritten wird. Das Gebührensystem sollte angemessene und spezifische Instrumente bereitstellen, um kleinen und mittleren Unternehmen ungehinderten Zugang zu dem einheitlichen Patentgericht zu gewährleisten, insbesondere in Rechtssachen, bei denen es um einen hohen wirtschaftlichen Wert geht. 17580/11 lh/dk/hü 9 ANLAGE

Die vertragschließenden Mitgliedstaaten sind der Auffassung, dass im Einklang mit den Verordnungen 469/2009 und 1610/96 sichergestellt werden sollte, dass für Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel zusätzliche Schutzzertifikate zur Verfügung stehen; diesbezüglich sollte die Kommission zu gegebener Zeit die erforderlichen Vorschläge vorlegen. Die vertragschließenden Mitgliedstaaten sind sich darüber im Klaren, dass die ordnungsgemäße Vorbereitung der Aufnahme der Tätigkeit des einheitlichen Patentgerichts von ihren kollektiven Bemühungen und ihrer effizienten Zusammenarbeit abhängt. Sie werden nach Treu und Glauben handeln und in der Vorbereitungsphase alles in ihrer Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass das einheitliche Patentgericht so effizient und kostenwirksam wie möglich arbeitet, Urteile von höchster Qualität fällt und von Beginn an das Vertrauen der Nutzer des Patentsystems genießt. 17580/11 lh/dk/hü 10 ANLAGE