Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken



Ähnliche Dokumente
FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Statuten in leichter Sprache

Erste Hilfe ist logisch, das bedeutet auch, dass wir an dem gemessen werden, was wir tun und nicht an dem, was wir wissen.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Kreativ visualisieren

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Mobile Intranet in Unternehmen

Was ist das Budget für Arbeit?

Darum geht es in diesem Heft

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Informationsblatt Induktionsbeweis

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lehrer: Einschreibemethoden

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gutes Leben was ist das?

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Papa - was ist American Dream?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Batterie richtig prüfen und laden

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

inklusive Familienschutz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

allensbacher berichte

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Mean Time Between Failures (MTBF)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Unvoreingenommene Neugier

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Kulturelle Evolution 12

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Psychologie im Arbeitsschutz

Ein Aufkleber fürs Leben.

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

104 WebUntis -Dokumentation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Evangelisieren warum eigentlich?

Bürgerhilfe Florstadt

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Transkript:

Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge VIII Einleitung Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen steigt nicht nur die Anzahl der Badegäste an Seen, Flüssen und in Freibädern, sondern es geschehen auch vermehrt Bade- und Ertrinkungsunfälle. Statistisch gesehen ertrinken in Deutschland jedes Jahr ca. 450 Menschen (im Jahr 2010 waren es 438 Personen). Dabei darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass etwa ein Drittel der Unfälle nicht im Sommer, sondern in der kalten Jahreszeit passieren (164 Personen in 2010). Quelle: Rike / pixelio.de Die häufigsten Ursachen für den Tod durch Ertrinken sind bei Kleinkindern, bei denen die Ertrinkungsrate relativ hoch ist, das Vernachlässigen der Aufsicht und Unterkühlung. Bei Jugendlichen sind besonders übermäßiger Alkoholkonsum und bei älteren Menschen kardiale Probleme zu nennen. Viele Schwimmer überschätzen auch ihre eigene Kraft und schaffen es nicht mehr, sich über Wasser zu halten. In vielen Fällen hätte ein Ertrinken durch die Einhaltung von grundsätzlichen Baderegeln vermieden werden können (siehe auch die Hinweise zum Schluss dieser Folge). Als Ertrinken wird üblicherweise der Tod bezeichnet, der bis zu 24 Stunden nach dem Eintauchen in Flüssigkeiten eintreten kann. Überlebt der Patient dieses Unter-

tauchen länger als 24 Stunden, so spricht man vom Beinahe-Ertrinken auch wenn er nach Ablauf dieser Zeitspanne verstirbt. Des Weiteren wird zwischen dem feuchten (Wasser und/oder Mageninhalt wird in die Lunge aspiriert) und dem trockenen (das Eindringen von Flüssigkeit wird durch Nichtlösen des sogenannten Stimmritzenkrampfes verhindert) Ertrinken unterschieden. Für die akute, präklinische Behandlung des Verunfallten spielen diese Definitionen jedoch ebenso wenig eine Rolle wie der Unterschied zwischen Salz- und Süßwasserertrinken. Letztlich führt der schwere Sauerstoffmangel (die so genannte Hypoxie) bei einem Ertrinkungsunfall zum Herz-Kreislauf-Stillstand. Daher haben die Rettung des Patienten aus dem Wasser und die Wiederherstellung der Atmung oberste Priorität. Rettung und Eigensicherung Doch auch wenn der Faktor Zeit bei den Überlebenschancen eines Ertrinkenden eine entscheidende Rolle spielt, darf bei der Rettung auf keinen Fall die Eigensicherung missachtet werden. Der Vorgang des Ertrinkens ist anfangs durch panische Angst und unkontrolliertes um sich Schlagen gekennzeichnet. Der Verunfallte wird versuchen, sich an jedem Gegenstand festzuhalten, der sich in seiner Nähe befindet; dies bezieht seinen Retter mit ein. Dies kann dazu führen, dass der Retter selbst unter Wasser gedrückt wird und somit Quelle: Jens Bredehorn / pixelio.de ebenfalls in Gefahr gerät. Daher sollte man die Rettung (wenn möglich) immer von einem festen Standpunkt aus starten, indem man im besten Fall einen Rettungsring, ein Seil oder sonstige schwimmbaren Gegenstände benutzt. Bleiben diese Rettungsversuche ohne Erfolg, sollte man sich dem Ertrinkenden mit einem möglichst großen, schwimmenden Gegenstand (zum Beispiel ein Surfbrett oder eine Rettungsboje) nähern. Gerade bei ungünstigen Bedingungen wie zum Beispiel starkem Wellengang, Strömung oder Wind ist die Gefahr für den Retter selbst besonders hoch. Kann sich der Patient nicht selbstständig an dem mitgebrachten Seite 2

Gegenstand festhalten oder steht ein solcher nicht zur Verfügung, sollte man immer von hinten an den Ertrinkenden heranschwimmen, damit dieser so wenig Chance wie möglich hat, den Retter zu umklammern. Bei dem Herausbringen aus dem Wasser ist zu beachten, dass der Kopf des Patienten über Wasser bleibt. Um die Zeit des Sauerstoffmangels zu verringern, kann bereits während der Rettung mit der Beatmung begonnen werden, sobald man sich mit dem Patienten im seichten Wasser befindet. An Land gerettet was nun? An Land gebracht, gelten für die Sofortbehandlung eines Ertrunkenen die gleichen Richtlinien wie bei anderen Verunfallten. Ist der Patient bei Bewusstsein, so sind stetig seine Vitalfunktionen zu überprüfen, der Patient darf nicht alleine gelassen werden. Um eine Unterkühlung zu vermeiden, muss der Patient zugedeckt werden. Wenn möglich sollte er aber nicht in direkter Sonne liegen. Bei Bewusstlosigkeit ist die Person in die stabile Seitenlage zu verbringen, eine Überwachung der Vitalparameter ist auch hier durchgehend indiziert. Atmet der Patient nicht mehr, so ist unmittelbar mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen. Beachten Sie hierzu auch die Ausgabe II der Erste-Hilfe kompakt vom Dezember 2010 mit dem Thema Notfallstichwort Wiederbelebung (ERC-Richtlinien 2010). Den Link zu allen Ausgaben dieser Serie finden Sie am Ende dieser Folge. Auf keinen Fall sollte versucht werden, das Wasser durch Kompressionen, Umlagern oder andere Maßnahmen aus dem Körper des Verunfallten zu entfernen. Dies ist nicht möglich und verursacht nur weitere Schäden oder verschlechtert die Situation durch Unterbrechen anderer, viel vordringlicher Maßnahmen, wie der Beatmung. Bei jedem Ertrinkungsunfall muss der Rettungsdienst verständigt und der Patient ins Krankenhaus gebracht werden, auch wenn es ihm scheinbar wieder besser geht (Beinahe-Ertrinken). Seite 3

Verletzungen der Wirbelsäule kommen bei Ertrinkungsopfern zwar nur relativ selten vor, sollten aber besonders wenn bestimmte Unfallhergänge vorliegen, wie zum Beispiel ein beobachteter Sprung ins niedrige Wasser, bei Wasserrutschen oder ähnliche Unfallmechanismen, die zu Verletzungen der (Hals-)Wirbelsäule führen können bei der Lagerung und dem Transport des Patienten unbedingt beachtet werden. Eine Stabilisierung der Wirbelsäule mittels einer Halswirbelsäulenschiene (bspw. Stifneck), Schaufeltrage und Vakuummatratze sollte allerdings nur von geschultem Rettungspersonal durchgeführt werden. Sauerstoff kann bei Vorhandensein auch von Laienhelfern gegeben werden. Besteht die Möglichkeit der Blutzuckermessung, sollte diese ebenfalls durch fachkundiges Personal durchgeführt werden, um eine Zuckerentgleisung auszuschließen. Ausschlag gebend für eine erfolgreiche Therapie eines Beinahe-Ertrunkenen sind die Dauer und Schwere des Sauerstoffmangels im Gehirn. Daher sind die sofortigen und effektiven Maßnahmen am Unfallort entscheidend. Immer beachten! Da die Verhütung von Badeunfällen wie oben erwähnt von großer Bedeutung ist, werden im Folgenden die wichtigsten Regeln aufgeführt. Kinder nie unbeaufsichtigt lassen. Dies gilt besonders auch für den Teich oder Swimmingpool im eigenen Garten. Quelle: Harald Wanetschka / pixelio.de Beginnt man zu frieren, sollte das Wasser unverzüglich verlassen werden. Nur dann ins Wasser springen, wenn es tief genug ist und man sicher weiß, dass sich unter Wasser keine Hindernisse befinden. Sumpfige und stark bewachsene Gewässer sind ebenso zu meiden wie Gewässer mit verstärkter Schifffahrt, Schleusen oder Wehre. Seite 4

Die eigene Kraft sollte niemals überschätzt werden. Bei besonderen Gefahren, wie zum Beispiel Gewitter, starker Strömung und Wellengang oder bei starkem Regen, sind Gewässer grundsätzlich zu meiden. Nicht alkoholisiert schwimmen oder baden. Hamburg/Berlin, Juni 2011 Bundesfeuerwehrarzt Dr. med. Hans-Richard Paschen Bundesfeuerwehrarzt Dr. Paschen ist der Vertreter des Deutschen Feuerwehrverbands in allen medizinischen Fragen. Er ist erfahrener Notfallmediziner und Chefarzt in einer Hamburger Klinik. Unter www.feuerwehrverband.de/erste-hilfe-kompakt.html finden Sie alle Teile der gleichnamigen Serie des Deutschen Feuerwehrverbandes. Übrigens: Das gesamte Angebot zum Thema Erste- Hilfe kompakt finden Sie, indem Sie diesem QR-Code folgen. Halten Sie dazu einfach Ihr Mobiltelefon mit installiertem QR-Reader das Muster rechts. Seite 5