Leichenfunde in Grenzgewässern und im Niemandsland



Ähnliche Dokumente
Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kulturelle Evolution 12

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Gutes Leben was ist das?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Elternzeit Was ist das?

Berufungsentscheidung

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Statuten in leichter Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Brustkrebs und Mammographie

Mobile Intranet in Unternehmen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Darum geht es in diesem Heft

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Evangelisieren warum eigentlich?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Russlandbild der Deutschen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Psychologie im Arbeitsschutz

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

allensbacher berichte

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Anne Frank, ihr Leben

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Meinungen zur Altersvorsorge

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Lehrer: Einschreibemethoden

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Webalizer HOWTO. Stand:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Papa - was ist American Dream?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Weihnachtswunder

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Statistische Auswertung:

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Am wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Endlich in Sicherheit?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Transkript:

Leichenfunde in Grenzgewässern und im Niemandsland Buchseite 482/3 Tagesmeldungen der DDR-Grenztruppen, der Ost-Berliner und Potsdamer Volkspolizeien sowie der Westberliner Polizei dokumentieren zahlreiche Leic henfunde in Grenzgewässern und im sogenannten Niemandsland auf der Westseite vor der Mauer. Auch wenn im Fall von Wasserleichen Fund -und Todesort häufig nicht übereinstimmen, zumal dann, wenn zwischen dem Eintritt des Todes und der Bergung längere Zeit verstrichen ist, besteht aufgrund des örtlichen Zusammen - hangs zu Grenze und Sperranlagen in diesen Fällen grundsätzlich der Verdacht, dass es sich um Opfer des DDR -Grenzregimes handeln könnte. Daher wurden alle Leichenfunde in Grenzgewässern und im Grenzgeb iet untersucht, die in Archiven und publizierten Opferlisten ermittelt werden konnten. In einigen Fällen hat sich der Verdacht bestätigt, dass die Toten Flüchtlinge waren. In anderen Fällen hat sich hingegen gezeigt, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Eintritt des Todes und dem DDR-Grenzregimes nicht besteht. So haben nachweislich sowohl Ost- als auch West-Berliner in Gewässern im Zentrum und am Rande der Stadt Suizide begangen oder tödliche Unfälle erlitten, die sich nicht auf Sperranlagen zurückführen lassen. Es gibt allerdings auch eine Reihe von Wasserfundleichen, in denen sich die Hintergründe nicht, noch nicht oder nicht mehr hinreichend klären lassen. Hinzu kommen schließlich mehrere Fälle von West-Berlinern, die tot im sogenannten Niemandsland aufgefunden wurden. Dieses, den eigentlichen Sperranlagen vorgelagerte Terrain auf der West-Berliner Seite konnte von westlicher Seite zumeist ohne große Schwierigkeiten betreten werden. Insgesamt sind nicht weniger als 53 Leichenfunde im Niemandsland und in Grenzgewässern dokumentiert. Manche dieser Fälle werden auf Opferlisten der Arbeitsgemeinschaft 13.August und anderer Autoren genannt, andere werden hier zum ersten Mal dargestellt. Zu zahlreichen Fällen konnte auf zeitgenössische Ermittlungsunterlagen sowie auf Vorermittlungs-und Ermittlungsakten aus den 1990er Jahren zurückgegriffen werden. Wie diese Akten zeigen, handelt es sich zwar durchweg um Gewaltakte, die in eine strafrechtliche Verfolgung mündeten. Dennoch haben die Mitarbeiter der Zentralen Ermittlungsstelle für Regierungs-und Vereinigungskriminalität (ZERV) aufschlussreiche Ergebnisse zutage gefördert. Anfragen bei der BStU verliefen hingegen zumeist ohne Erfolg. Wasserleichen in Berliner Grenzgewässern Buchseite 483-486 Aus einem Monatsbericht der Ost-Berliner Wasserschutzinspektion geht hervor, dass am 30.Jan.1979 ein Ost-Berliner namens Günter H. tot aus der Spree geborgen wurde. Der Mann war seit dem Vor-abend vermisst worden. Spuren deuteten darauf hin, dass er auf der Halbinsel Stralau am Liegeplatz eines Eisbrechers ins Wasser gefallen war. Johannes T. wiederum war ein 74-jähriger Ost-Berliner, der im Stadtbezirk Treptow im Grenzgebiet wohnte, wo er am 18.Jan. 1975 in der Nähe der Kiefholzstrasse in einem Wassergraben tot aufgefunden wurde. Ein Fluchtversuch ist in seinem Fall unwahrscheinlich, da er als Rentner die Möglichkeit hatte, nach West-Berlin zu reisen. Kurt H. wurde am 4.Nov.1967 im Westteil der Stadt aus dem Teltowkanal geborgen. Er war West-Berliner und hatte, wie sich herausstellte, Blausäure getrunken, bevor er ins Wasser ging. Am 7. August 1969 wurde Bernhard J. auch er ein Einwohner von Westberlin, durch die Ost- Berliner Wasserschutzinspektion in der Nähe des Kreuzbergers Gröbenufers tot aus der Spree geborgen. Laut Ost-Berliner Sektionsbericht war der 34-jährige am selben Tag unter erheblichen Alkoholeinfluss ertrunken. Auch Luise M. die am 16.April 1963 von DDR-Grenzsoldaten bei Reinigungsarbeiten in einer am Teltowkanal errichteten Unterwassersperre zunächst als unbekannte Wasserleiche entdeckt wurde, stammte aus West-Berlin. Sie soll Suizid begangen

-2- haben. Ismet C. ein türkischer Staatsbürger, der in West-Berlin lebte, wollte offenbar wegen seiner schweren Krankheit aus dem Leben scheiden, als er im Mai 1963 ins Wasser ging. In einem anderen Fall wurde eine DDR-Bürgerin als unbekannte Wasserleiche am Westberliner Ufer aus dem Niederneuendorfer See geborgen. Da die Tote einen Brief bei sich trug, konnte man sie am 20.März 1966, als man sie fand, ihre Identität ermitteln. Gertrud W. geboren am 27.Juli 1899 in Königsberg wohnte zuletzt in Birkenwerder und wurde schon seit dem 9.Jan.1966 vermisst. Sie soll gegenüber ihren Sohn sich über Selbstmordabsichten geäußert haben, weil der Mann sie verlassen hatte. Ein Fluchtversuch kann auch hier ausgeschlossen werden, weil sie bereits im Rentenalter war und in den Westen fahren könnte. Ein polnischer total betrunkener Binnenschiffer ertrank ebenfalls, ohne politische Hintergründe. Während es sich in diesen Fällen und zahlreichen anderen Fällen nachweislich nicht um Opfer des DDR-Grenzregime handelt, kann ein Zusammenhang in manchen Fällen weder ausgeschlossen noch nachgewiesen werden. Wasserleichen gaben und geben Behörden oftmals Rätsel auf.selbst wenn bei der Obduktion keine Anzeichen für ein Fremdverschulden festgestellt werden, lässt sich im Nachhinein nicht immer klären, unter welchen Umständen jemand ins Wasser gelangte und ob es sich um Suizid, einen Unfall oder ein Verbrechen handelt.so wurde die Bergung einer Wasserleiche, die am 8.Juli 1965 unterhalb der Schillingbrücke in der Spree gefunden wurde, seinerzeit auch auf West-Berliner registriert. Da es sich um stark verweste Leichenteile gehandelt haben soll, stellten die West-Berliner Behörden sogleich einen Zusammenhang mit dem Tod des unbekannten Flüchtling her, der am 19. Jan. 1965 an eben dieser Stelle ertrunken war. Bis heute kann dieser Verdacht weder bestätigt und ausgeräumt werden. Auch Westberliner Behörden haben ihre Erkenntnisse über Wasserleichenfunde keineswegs lückenlos überliefert. So gehört zu den bislang ungelösten Fällen auch eine unbekannte Wasserleiche, die am 15.Sept. 1963 auf der West-Berliner Seite der Sektorengrenze aus dem Landwehrkanal geborgen wurde. Gerade wenn junge Leute plötzlich verschwanden und später in einem Grenzgewässer tot aufgefunden wurden, neigten sowohl Behörden als auch Angehörige zu der Annahme, sie könnten bei Fluchtversuchen umgekommen sein. Der Verdacht dass Klaus D. am 18.Juli 1970 im Berliner Stadbezirk Mitte tot aus der Spree geborgen wurde erhärtete sich bei den Eltern als Fluchtversuch. Auch im Fall des Todes des 20 Jahre alten Wilfried M. ist zweifellos ein Verdacht gegeben, dass er bei einem Fluchtversuch ums Leben gekommen sein könnte. Denn als seine Leiche am 30.Mai 1972 an der Elsenbrücke und somit ebenfalls in einiger Entfernung von der Sektorengrenze, aus der Spree geborgen wurde, stand der Unteroffizier der DDR-Grenztruppen wegen des Verdachts der Fahnenflucht bereits in Dauerfahndung. Wilfried gehörte dem Ost- Berliner Stadtbezirk Treptow stationierten Grenzregiment 33 an und hatte sich am Tag zuvor unerlaubt von seiner Einheit entfernt. Wo er sich danach aufhielt und wie er zu Tode kam, liegt bis heute im Dunkeln. Auch er stand unter erheblichen Alkoholeinfluss als er ertrank. An der Elsenbrücke im Ost-Berliner Stadtbezirk Treptow wurde einem Bericht der Ost-Berliner Wasserschutzinspektion zufolge am 17.März 1978 auch die Leiche von Thomas B. aus der Spree geborgen. Der 20 Jährige Ost-Berliner galt seit Wochen als vermisst. Im Streit mit seinen Eltern hatte er die Wohnung im angetrunkenen Zustand verlassen. Ob Thomas B. an jenem Abend freiwillig aus dem Leben schied oder versuchen wollte, nach West-Berlin zu entfliehen, bleibt ungewiss. Ungeklärt ist auch das Schicksal der 18 Jahre alten Barbara B. aus dem Ostberliner Stadtbezirk Mitte. Als die begabte Turmspringerin am Abend des 12. Jan. 1962 vom Training nicht nach Hause kam, waren die Eltern besorgt und wollten ungehend Vermisstenanzeige erstatten. Die Volkspolizei schöpfte hingegen den Verdacht, Barabara habe die DDR illegal verlassen. Viele Wochen vergingen, bis endlich im April 1962 die Leiche aus der Spree, unweit der Sektorengrenze, geborgen wurde.

-3- Leichenfunde im Niemandsland Buchseite 486-488 Der West-Berliner Christian T. der an Depressionen gelitten haben soll, begab sich am 16.März 1982 am westlichen Stadtrand auf ein der Mauer vorgelagertes Stück Niemandsland, begoss sich mit Spiritus und zündete sich an. Seine Selbsttötung erinnert zwar an Protestaktionen gegen das kommunistsiche System; ob und inwieweit sein Tod jedoch politisch motiviert war, geht aus den vorliegenden Berichten nicht hervor. Wie Christian wurden mindestens acht West-Berliner tot im Niemandsland aufgefunden. Da es sich um Hoheitsgebiet der DDR handelte, wurden die Toten von Grenztruppenangehörigen geborgen. Nur im Fall von Rudolf W. einem Patienten der Nervenklinik Spandau, der am 12.August 1989 an der Grenze zum DDR-Kreis Nauen tot aufgefunden wurde, gab die DDR-Seite der Bitte statt, die Leiche durch die Westberliner Feuerwehr bergen zu dürfen. In allen anderen Fällen oblagen die Ermittlungen dem MfS. Sofern der Fund und die Bergung der Leiche im Westen unbemerkt blieben, verfügte die Stasi die Geheimhaltung des Geschehens, so dass vier Todesfälle erst nach dem Ende der DDR aufgedeckt werden konnten. Die übrigen Fälle sorgten schon darmals für Schlagzeilen. Dazu gehört der Tod der 78 Jahre alten Anna Kirste. Ihre Leiche wurde am 8. Nov. 1974 am Ufer des Landwehrkanals von zwei West-Berliner Kindern entdeckt. Noch bevor in Westberlin eine Bergung eingeleitet werden konnte, wurde die Leiche auf Veranlassung durch das MfS in der folgenden Nacht abtransportiert. Dem Obduktionsbericht zufolge war Anna Kirste bereits Wochen zuvor ohne Fremdeinwirkung gestorben. Bei der Toten wurde eine Herzschwäche festgestellt, die einen Zusammenbruch bewirkt und auf diese Weise dazu geführt haben könnte, dass sie in der Kälte erfroren ist. Wie die alte Dame von Kreuzberg in das zu Treptow gehörige Niemandsland gelangt war, blieb ungeklärt. Allerdings ergaben die Westberliner Ermittlungen eine traurige Vor-geschichte zu dem spektakulären Vorfall. Die alleinstehende Rentnerin habe kurz vor ihrem Tod ihre Wohung in der Kreuzberger Falkensteinstrasse aufgelöst, um zu ihrer in Ost-Berlin lebenden Tochter zu ziehen, sei aber von DDR - Behörden wieder nach West-Berlin abgeschoben worden. Daraufhin habe der in Westdeutschland lebende Sohn seine Mutter in einem Wohnheim des DRK untergebracht. Kurz darauf sei sie spurlos verschwunden. Ob sich die einsame Frau aus Verzweiflung das Leben nahm oder durch die Grenzsperren zu ihrer Tochter nach Ost-Berlin wollte, bleibt vorerst ungeklärt. Auch der Tod von Peter U. gibt bis heute Rätsel auf. Stasi-Akten zufolge wurde sein Leichnam am 18. Nov.1987 von einer Streife des Grenzregimes 44 in einem Waldgebiet bei Potsdam Babelsberg ent-deckt, 150 m von der damals stillgelegten S-Bahn Strecke zwischen Bln-Wannsee und Potsdam entfernt. Nach Einschätzung der Stasi lag der Tote bereits 5 Wochen am Fundort. Anzeichen von Gewalteinwirkung konnten nicht festgestellt werden. Peter U. hatte Personalausweis und Führerschein bei sich und demnach zuletzt in Bln-Wedding gewohnt. Am 17.August 1958 im australischen Aderlaide geboren, muss er zum Zeitpunkt seines Todes 29 Jahre alt gewesen sein. Auch im Hinblick auf die Leichenfunde im Niemandsland bleibt eine Dunkelziffer. So lässt sich nicht grundsätzlich ausschließen, dass ungelöste Fälle neue Erkenntnisse doch noch aufgeklärt oder weitere Verdachtsfälle entdeckt werden. Anhaltspunkte für eine gezielte Legendierung oder für Abdeckungsmaßnahmen seitens des MfS gab es hinsichtlich der hier geschilderten Leichenfunde nicht. Tödliche Unfälle und Todesfälle außerhalb des Grenzgebietes Buchseite 488/9 Bei 14 Fälle stellte sich im Ergebnis der Recherche heraus, dass der Tod nicht im Grenzgebiet, zumindest nicht an der Berliner Mauer eingetreten ist. Entgegen dem ursprünglichen Verdacht besteht in allen diesen Fällen weder ein räumlicher noch ursächlicher Zusammenhang zwischen den Eintritt des Todes und der Berliner Mauer. Dazu gehören vier Todesfälle, die auf Waffengewalt zurückzuführen sind, sich aber nicht an der Mauer zugetragen haben. Die vier als Verdachtsfälle aufgenommenen Toten stammen von der Liste der Arbeitsgemeinschaft 13. August. Einer von ihnen war Angehöriger der VP und wurde am 15.Sept.1964 an der tschechos-

-4- lowakischen Grenze von zwei CSSR-Soldaten erschossen, die sich auf der Flucht nach West- Berlin oder Westdeutschland befanden. Die Grenzsoldaten Günter M. und A. wurden nach Auskunft der behörde BStU am 24.Dez.1971 von einem fahnenflüchtigen NVA-Angehörigen an der innerdeutschen Grenze erschossen. Auch Horst H. war entgegen anderslautender Behauptungen kein Grenzer, sondern wurde am 3.August 1989 in Stendal von einem sowjetischen Wachposten erschossen, als er in betrunkenem Zustand ein Objekt der sowjetischen Streitkräfte betrat. In den übrigen Fällen handelt es sich zumeist um tödliche Unfälle. Zwei Unfälle ereigneten sich auf U-und S-Bahn Strecken auf Ost-Berliner Gebiet. Paul G. war offenbar betrunken, als er am 25.August 1972 zwischen den Bahnhöfen Rosenthaler Platz und Bernauer Strasse aus der fahrenden U-Bahn stürzte und sich dabei tödlich verletzte. Auch der 23-jährige Rolf Peter B. stand wohl unter Alkoholeinfluss, als er am 16.April 1988 zwischen den Bahnhöfen Friedrichstrasse und Humboldthain aus der S-Bahn fiel. Zwei weitere Unfälle betrafen NVA-Angehörige, von denen lange Zeit angenommen worden war, sie seien bei Fluchtversuchen zu Tode gekommen. So heißt es über Axel B. in einer westdt. Broschüre aus dem Jahr 1962: der etwa 27 jährige Axel B. aus Güterglück, Kr. Zerbst (Sowjetzone) soll, wie durch Verwandte bekannt wurde, Ende September 61 bei einem Fluchtversuch nach Berlin West in der Sowjetzone erschossen worden sein. Diese Angaben waren falsch. Richtig ist, dass Axel B. der seinerzeit einem NVA-Nachrichtenregiment angehörte,kam am 27.Sept.1961 in der Nähe von Strauss-berg bei einem schweren Unfall ums Leben.Der Wagen prallte mit überhöhter Geschwindigkeit in einer Kurve gegen einen Baum. Dabei kam auch der Fahrer des Wagens ums Leben, zwei weitere Insassen wurden verletzt. Der Unteroffizier Hans-Joachim R. wiederum verletzte sich am 2.September 1961, wie es heißt, beim Umgang mit einer Kleinkaliberpistole, durch vermutliche Unvorsichtigkeit tödlich. Er erlitt diesen Unfall auf seiner Dienststelle bei einer Flakeinheit der NVA, die in der Stadt Brandenburg stationiert war. Die Angehörigen waren jedoch gegenüber den offiziellen Angaben misstrauisch. Seine Mutter glaubte zeitlebens, er sei der damals unbekannt gebliebene Flüchtling gewesen, der am 29.Aug.1961 im Teltowkanal erschossen wurde. Unlösbare Fälle Buchseite 494/5 Bei 16 Verdachtsfällen war nicht zu klären, ob es sich um Todesopfer an der Mauer handelt oder dies auszuschließen ist. Es handelt sich hierbei ausschließlich um Wasserleichen, die in Grenzgewässern aufgefunden wurden. In allen Fällen stellte die ZERV bzw. die Staatsanwaltschaft im Rahmen der Ermittlungen zu Gewaltakten an Mauer und Grenze fest, dass es keine Anhaltspunkte auf ein Gewaltverbrechen oder einen Bezug des Todes zum Grenzregime gibt. Deshalb wurden diese Ermittlungen eingestellt. In unserem Zusammenhang war jedoch zu prüfen, ob sich Hinweise auf einen Fluchtversuch oder einen Unfal im Grenzgebiet mit unterlassener Hilfeleistung ergeben und die Betroffenen vor diesem Hintergrund als Todesopfer der Mauer anzunehmen sind. Namentlich bekannt sind sieben dieser Toten, alle anderen konnten nicht identifiziert werden. Häufig wurden die Leichen erst Wochen oder Monate nach ihrem Tod aufgefunden. In einigen Fällen waren die Körper durch die lange Liegezeit im Wasser stark verwest oder durch Schiffsschrauben bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt, so dass nicht einmal mehr feststellbar war, ob es sich um eine männliche oder weibliche Leiche handelte. Teilweise war nicht zu klären, ob sie West-oder Ost-Berliner waren, ob die Funde sogar zwei Personen betrafen, Verwechslungen und Vermischungen waren dadurch möglich. So listet die Arbeitsgemeinschaft 13.August den Tod des unbekannten 18-jährigen DDR-Bürgers, der am 16. April 1989 im Teltowkanal ertrunken sein soll. Der etwa 40 jährige Tote, der am 17.April 1989 aus dem Teltowkanal geborgen wurde, stammt aus Erkenntnissen des MfS aus West- Berlin. Vermutlich liegt hier eine Verwechslung mit einem Fluchtversuch zweier Jugendlicher vor, der am selben Tag in der Nähe des Reichstags durch die Spree erfolgte. Während es Andreas K. gelang, unbeschadet West-Berlin zu erreichen, scheiterte der Fluchtversuch von Heiko F.Er endete jedoch nicht tödlich. Dennoch kann für die anderen Todesfälle am Teltowkanal nicht ausgeschlossen werden, dass er in Zusammenhang mit dem Grenzgerime steht.

-5- Für den 19.Juni 1964 wurde die Entdeckung einer weiblichen Wasserleiche am Außenring von Berlin in unmittelbarer Nähe der Grenzanlagen des Griebnitzsee von den Grenztruppen gemeldet. Die Bergung erfolgte durch das Volkspolizeikreisamt Potsdam. Auch hier war nicht erkennbar, ob es sich um einen Fluchtversuch handelte. Ebenso soll am 31.März 1968 im Britzer Zweigkanal eine weibliche Person gefunden worden sein.die Meldungen über Wasserleichen in West-Berlin für diesen Zeitraum betrafen jedoch die Selbsttötung einer Frau aus dem Wedding im Plötzensee und die eines Schönebergers im Landwehrkanal. Auch hier scheint keine Beziehung zwischen den Fällen zu bestehen. Gelegentlich sind ursprünglich möglicherweise Akten bereits vernichtet orden bzw. nicht mehr auffind-bar, wie im Fall der männlichen Leiche, die die West-Berliner Feuerwehr am 16.Sept. 1963 aus dem Landwehrkanal am Schlesischen Busch barg. Nach Auskunft der Berufsfeuerwache von 1995 an die ermittelnde Staatsanwaltschaft wurden Ersatzunterlagen lediglich fünf Jahre aufbewahrt. Auch in der Presse fanden sich keine Anhaltspunkte, so musste auch dieser Fall offenbleiben, ob es sich um ein Mauertoten gehandelt hat oder ob dies auszuschließen ist.in ähnlicher Weise wurde in allen unklaren Fällen nach weiteren Quellen gesucht, um eine Entscheidung treffen zu können. Für Otto M; Barabara B; Klaus Sch.; Wilfried M; Thomas B; Christian G; Carsten DG; und die neuen aus den Grenzgewässern geborgenen unbekannten Toten war dies nicht möglich. Zitatende Quelle/Autoren:Titel: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 1989 Ein biographisches Handbuch der ZpB, November 2009 von Hans-Herrmann Hertle und Maria Nooke Buch 524 Seiten vgl.link http://www.zzfpdm.de/portals/_rainbow/documents/2011_07_20_hertle_nooke_berliner_mauer_todesopfer_ TEXT.pdf oder www.chronik-der-mauer.de ZpB Zentrale für politische Bildung www.lpd.sachsen-anhalt.de Zusammengestellt zum Gedenken an die Opfer des DDR-Unrechtsregime von sed-opfer-hilfe.de; Auszüge aus Buch 482/3, 483-486, 486-488, 488/9, 494/5 und zur politischen Unterrichtung an künftige Generationen