Calwer Verlag. Diesterweg

Ähnliche Dokumente
Calwer Verlag. Diesterweg

Kompetenzen n Themen

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Agressivität in der Schule

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

l'" Treffpunkt für Hörgeschädigte Programm für das Jahr 2016 Treffzeiten: Uhr Uhr (Sommerzeit) 14.00Uhr - 17.

Materialgestütztes Schreiben lernen

Lernen an Stationen Schritt für Schritt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft?

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

ISBN Texte Medien

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Die VA entwickelt sich aus folgenden Formelementen: flache Welle liegend. flache Welle stehend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzen n Themen

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mit dem Fahrstuhl in die Zeit der Ägypter

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Was hat die Bibel mit mir zu tun? Bergedorfer Unterrichtsideen. 1. /2. Klasse

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) nach Schularten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kirchenjahr... mit Bildern erzählt

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg seit 2005 alphabetisch nach Titel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was hat die Bibel mit mir zu tun? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt - Sekundarstufe

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse

Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Hauptschule

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

Jerry Spinelli. Der Held aus der letzten Reihe

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern ENGLISCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sockensuchmaschine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die bunte Welt der Haustiere

Medien Medien

Inhaltsverzeichnis.

Texte Medien. Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Erarbeitet von. Rainer Werner. Schroedel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschafts- & Sozialpolitik. Das komplette Material finden Sie hier:

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Zu- & Abwanderung - Warum Menschen ihre Heimat verlassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Fledermaus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen. Das komplette Material finden Sie hier:

Comic-Rätsel für Schule und Gemeinde 5. bis 8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thüringen (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier:

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die zehn Gebote. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Links und Rechts Lagebezeichnungen kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NORDRHEIN-WESTFALEN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir feiern Gottesdienst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Staatenbildende Insekten

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Lernwerkstatt: 'Stationen aus dem Leben Jesu'

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik kurz, knapp und klar!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK

Evangelische Religionslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Von den Alpen bis zur Küste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue. Elektrotechnik. Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER. 4. Auflage. Bestellnummer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

1.1 Informationen zur DVD complett

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zinsrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Rätsel zum Neuen Testament. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden für den Deutschunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Transkript:

Calwer Verlag Diesterweg

Lehrermaterialien Kursbuch Religion Elementar 7/8 Herausgegeben von Wolfram Eilerts und Heinz-Günter Kübler Berater: Gerhard Kraft, Dieter Petri, Heinz Schmidt und Jörg Thierfelder Erarbeitet von Wolfram Eilerts, Heinz-Günter Kübler und Inge Müller-Hagendorn 2007 Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien, Stuttgart, und Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.calwer.com /www.diesterweg.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung eines der Verlage. Hinweis zu 52 aurhg: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung fürdie Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 3 /Jahr 2010 Alle Drucke der Serie Asind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Hans-Jörg Gabler Herstellung: Corinna Herrmann Umschlaggestaltung: thom bahr GRAFIK, Mainz, unter Verwendung folgender Fotos: U1 o.: Corbis/Duomo; Mi., u.: MEV Verlag; U4 o.: Cinetext/Omega; u.: IFA-Bilderteam/Hasenkopf Satz: tiff.any GmbH, Berlin Illustrationen: thom bahr GRAFIK, Mainz; Markus Frey, Frankfurt am Main; Angelica Guckes, Leinfelden; Ekki Stier, Güntersberge; Frauke Weldin, Hamburg Druck und Bindung: Westermann Druck GmbH, Zwickau ISBN 978-3-7668-3808-7 (Calwer) ISBN 978-3-425-00812-7 (Diesterweg)

Inhaltsverzeichnis Einführung 5 1. Wer bin ich? 6 Sehen, was in mir steckt 7 Jungs sind anders. Mädchen auch 10 Umgang zwischen Mädchen und Jungen 13 Wie bin ich Bin ich so? Ich bin so! (1) 15 Wie bin ich Bin ich so? Ich bin so! (2) 18 Wie Gott mich sieht Dubist einmalig 21 2. Freundschaft und Liebe 26 Miteinander gehen beieinander bleiben? 27 Ich möchte einen Freund /eine Freundin 31 Liebesbilder und Liebeslieder 34 Kennen lernen aber wie? 38 Traummann Traumfrau 41 Beziehungen können auseinander gehen 44 3. Konflikte 48 Nachgeben oder sich durchsetzen? 49 Konflikte gehören zum Leben 52 Umgang mit Konflikten 55 Konflikte lösen 58 4. Strafen 64 Strafen, vergeben, neu anfangen 65 Strafen wozu? 68 Todesstrafe 71 Warum werden Menschen straffällig? 74 Strafen was meint die Bibel dazu? 77 5. Okkultismus 81 Gibt es Übersinnliches? 82 Übersinnliche Erscheinungen was steckt dahinter? 85 Bewusstes und Unbewusstes 88 Können Sterne lügen? 92 Okkultismus Ausweg oder Sackgasse? 95 Ausstieg in die Geborgenheit 99 6. Gewissen 104 Mut zu Entscheidungen 105 Gewissen entwickeln sich verschieden 108 Wie soll ich mich entscheiden? 110 Um Gottes Willen was soll ich tun? 115 Schuldig sein und was dann? 119 7. Arbeit und Freizeit 122 Arbeit macht das Leben süß 123 Rhythmus gehört zum Leben: Alles hat seine Zeit 128 Arbeit muss das sein? 131 Arbeiten wenn, dann richtig 134 Freizeit 138 Endlich Sonntag Gott sei Dank 142 8. Diakonie 145 Menschen bekommen Hilfe 146 Not sehen und handeln 152 Diakonie gelebter Glaube 155 Wie kann ich helfen? 156 9. Schöpfung 158 Bebauen und bewahren 159 Jeder Mensch ist ein Ebenbild Gottes 162 Geschaffen als Mann und Frau 164 Bedrohte Tiere 166 Gefahren fürunsere Umwelt 169 10. Amos 172 FürGerechtigkeit eintreten 173 Die Situation in Israel um 760 v.chr. 177 Amos erhält einen Auftrag 181 Amos sagt, was (Gottes) Sache ist 184 Das war s war s das? 188 11. Elia 191 Neue Erfahrungen mit Gott 192 Gott macht stark zum Einsatz für Gerechtigkeit 196 Gott ist stärker 201 Gott hilft oft anders, als man denkt 204 Gott ist erfahrbar erhat viele Gesichter 208

12. Jesus vollbringt Wunder 211 Sonderbar wunderbar 212 Glück? Schicksal? Wirken Gottes? 215 Jesus macht zweifach sehend 218 Jesus hilft in der Angst 222 Jesus heilt Verkrümmte 225 13. Passion und Ostern 230 Auferstanden und was bringts? 231 Jesus macht sich Feinde 234 Es wird ernst todernst 237 Jesus wird gekreuzigt 240 Gott lässt Jesus nicht hängen 243 Auferstanden fürmich? 247 Auferstehung fürmich aufregend, anregend? 250 14. Paulus 252 Apostel und Verkündiger des Evangeliums 253 Erster Verhandlungstag: Zur Person des Paulus 256 Zweiter Verhandlungstag: Die Missionsreisen des Paulus 260 Dritter Verhandlungstag: Apostelkonzil und Probleme 263 Vierter Verhandlungstag: Leiden und Glauben 269 15. Reformation 272 Martin Luther und die Reformation 273 Das ist die Hölle! 277 Martin Luther geht ins Kloster 280 Martin Luthers große Entdeckung 285 Luther geht an die Öffentlichkeit 289 Martin Luther auf der Flucht 291 16. Das Judentum 294 Eine Religion stellt sich vor 295 Grundlagen des jüdischen Glaubens 298 Unser Bekenntnis: das Schma Jisrael 301 Wichtige Stationen und Feste in unserem Leben 305 Speisevorschriften 308 Wie Juden beten 311 17. Islam 314 Muslime bei uns 315 Woran Muslime glauben 318 Moschee und Gebet 322 Der Ursprung 326 Der Islam bestimmt auch das Alltagsleben 329

Einführung Der Lehrerband zum Kursbuch Religion Elementar 7/8 ist nach demselben Schema aufgebaut, das sich beim Band zum 5/6er-Schülerbuch bewährt hat. Die Gliederung folgt konsequent der Abfolge der Kapitel und Doppelseiten des Schülerbandes. Jede Schülerband- Doppelseite ist als Grundlage füreine Unterrichtsstunde oder -doppelstunde gedacht; an diesem zeitlichen Rahmen orientieren sich auch die Vorschläge des Lehrerbandes. Das kleinschrittige, an den Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler orientierte Vorgehen gewährleistet das Erreichen und Sichern der zu erarbeitenden Kompetenzen und Standards. Die fürjede Doppelseite ausgewiesenen Ergebnissicherungen und zu erwerbenden Kompetenzen sind ein hilfreiches Instrument der Evaluation. Im Einzelnen sind die Kapitel wie folgt aufgebaut: Eine Auftaktseite zum gesamten Kapitel des Schülerbandes steht am Beginn: Sie führt mit religionsdidaktischen Vorbemerkungen in die Einheit ein und weist die zu erwerbenden Kompetenzen aus. Ferner bietet sie Hinweise auf weiterführende Literatur und AV-Medien. Zujeder Doppelseite aus dem Schülerband gibt es jeweils eine Seite mit konzentrierten methodisch-didaktischen Hinweisen.Sie ist zweispaltig: Die linke, breitere Spalte erläutert übersichtlich die Unterrichtsschritte mit den fünf Phasen Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Ergebnis und Ausweitung. Dabei sind Schritte, die nacheinander durchgeführt werden sollen, mit einem Pfeil gekennzeichnet. Wenn es mehrere alternative Möglichkeiten gibt, sind sie durch Aufzählungspunkte markiert. Die rechte, schmale Spalte nennt die dafüreinzusetzenden Unterrichtsmittel wie etwa Tafel, Folie oder Bastelmaterialien. So sehen die Lehrerinnen und Lehrer auf einen Blick, welche Medien sie fürihre Unterrichtsstunde benötigen. Auf jede Seite mit methodisch-didaktischen Hinweisen folgen ca. zwei bis drei Materialien (Arbeitsblätter) als Kopiervorlage. Sie beziehen sich in aller Regel unmittelbar auf die Themen und Medien der jeweiligen Doppelseite und bieten ansprechend gestaltete Möglichkeiten der Aneignung. Folgende Abkürzungen wurden verwendet: AA Arbeitsaufgabe OHP Overheadprojektor AB Arbeitsblatt PA Partnerarbeit DS Doppelseite SB Schülerband EA Einzelarbeit SuS Schülerinnen und Schüler EG Evangelisches Gesangbuch TA Tafelanschrieb GA Gruppenarbeit UG Unterrichtsgespräch L Lehrer/Lehrerin Eine gute und erfolgreiche Arbeit mit Kursbuch Religion Elementar auch in der 7/8. Klassenstufe wünschen Ihnen Wolfram Eilerts, Heinz-Günter Kübler, Inge Müller-Hagendorn