Haus Martfeld. Wasserburg, Rittergut, Museum Haus Martfeld, Martfeld Kapelle, Haferkasten, Müller-Denkmal, Kollergang, Parkanlagen

Ähnliche Dokumente
Vermietung Festliche Anlässe. Events

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

SCHLOSS ROTHSCHÖNBERG BEI MEISSEN. Objektexposé

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Bourscheid- Mächtige Ruine über der Sauer

Schlosspark. Schlossführung

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Kinder kennen Koblenz

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

digicult.web in der Praxis am Beispiel der Stiftung Schleswig- Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

löwenstark mit Flair

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass!

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

BASEL 4.5-Zimmer-Einfamilienhaus an bester Lage auf dem Bruderholz CHF 1'252'000. Einfamilienhaus. 4.5 Zimmer. 111 m² Wohnfläche.

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Fürstliches Ambiente für Ihre Veranstaltungen EVENTHOCHZEITRESTAURANT

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN


Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Willkommen im ENERGETICON Dipl. Kfm. Birgit Godehardt Geschäftsführerin

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain

SALON JAUNE SALON VERT

Fachgruppe Polychrome Bildwerke

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Trauungsorte in Halle (Saale)

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Der Kracht-Hof. Objektart: Ort: Baujahr: Grundstück: Wohn-/Nutzfläche:

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

leeburg leeburg Der schönste Ort für Ihr traumhaftes Fest

Heute noch erinnert die Pallenbergstraße in Düsseldorf-Lohausen an den Künstler.

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Hochzeiten. Ambiente. in traumhaftem. esterhazy.at

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

bbk Museum Schloss Werdenberg, Grabs (CH) Sanierung Schloss und Neubau Empfangsgebäude,

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali

Schlösser, Burgen, Herrensitze

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Design-Villen in Düsseldorf Angermund

Unsere Heimatstadt Radeburg

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

So starteten wir also mit dem Gewandhaus und dessen Geschichte.

Besuch des Bundespräsidenten

Verkauf oder Vermietung von Gewerbeeinheiten im Diemitz-Viertel in Halle-Saale. Diemitz-Viertel

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

Woche für Fremdsprachen

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Verbund Denkmal-Geschichten

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Um die Jacobskirche in Weimar

Villa Remarque Goddard in Porto Ronco/Tessin

Kaliningrad = Königsberg

Programm zum Markgrafenjahr

History goes ART 2016 Alte Synagoge

Kulturzentrum Sturmmühle

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Transkript:

Heinz Erwin Zethmeyer Haus Martfeld Wasserburg, Rittergut, Museum Haus Martfeld, Martfeld Kapelle, Haferkasten, Müller-Denkmal, Kollergang, Parkanlagen Schwelm, Haus Martfeld 1 Haus Martfeld E-Mail: HERZ@Zethmeyer.de Internet: www.zethmeyer.de

Haus Martfeld Seite 2 6 Das Rittergut von Haus Martfeld gern Schloß Martfeld genannt, auch wenn dieses historisch nicht korrekt ist ist eines, wenn nicht das Wahrzeichen und Aushängeschild von Schwelm. Der Name Martfeld lässt sich mit sumpfiges Gelände übersetzen. Die ältere Namensform ist Mattfeld. Zum Denkmal-Ensemble Martfeld gehört auch die neugotische Grabkapelle (Schlosskapelle) im ehemaligen Schlosspark, die 1966 renovierte wurde. Das markante Rittergut von Haus Martfeld liegt am östlichen Rand der Stadt Schwelm und ist aus einer kleinen mittelalterlichen Wasserburg entstanden. Das als Kleinfestung erbaute Feste Haus war in seinem Ursprung ein militärischer Kontrollpunkt und Offenhaus des Landes- und Lehnsherren. Erste urkundliche Erwähnungen sowie archäologische Befunde und Funde datieren die älteste Anlage ins 14. Jahrhundert. Nach archäologischen Erkenntnissen befand sich etwa 80 m östlich der heutigen Anlage auf dem Hügel vor der neugotischen Kapelle eine Vorgängeranlage in Form einer - Turmburg auf einem künst- Turmuhr lichem Erdhügel. Haus Martfeld 2 Haus Martfeld war durch umfangreichen Grundbesitz wirtschaftlich abgesichert. Hierzu gehörten u.a. Wald und Gutsland, eine Kornmühle mit Zwangsmahlrecht an der Wupper, Fischereirechte an einem Wupperabschnitt, ein Erzbergwerk in der Nähe von Martfeld und Bauernhöfe sowie Häuser und Grundrenten in Schwelm. Die dreiflüglige Burg besteht aus Mittel-, Süd- und Nordflügel. Mit seinem wasserumgebenden Gemäuer gehört der Mittelbau, der im Erdgeschoß die Kellerräume enthält, der mächtige spätmittelalterliche Rundturm mit einer Laterne als Turmaufsatz und Regenschlag, aus einem schmalen Sandsteingesimse in halber Turmhöhe, sowie Schießscharten. Der quadratische Torturm mit seinen zurückgesetzten verschieferten Obergeschossen mit der abschließenden Zwiebelhaube ist ein interessantes und schönes Baudetail der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zu beiden Seiten des Turms ist noch ein Teil des alten Wassergrabens vorhanden. Ein fester Erddamm ersetzte die frühere Zugbrücke, deren gemauertes Auflager noch gut erkennbar ist. Haus Martfeld ehem. Rittergut Innenhof 3

Haus Martfeld Seite 3 6 Das Haus war im Besitz vieler Familien, u. a. der Familien von Wandhof, von Ascheberg und Raitz von Frentz. Adolf Wilhelm Raitz von Frentz, der zweite seines Stammes auf Haus Martfeld, erbaute 1618 den Nordflügel und 1627 den viereckigen Torturm. Zwei seiner Wappentafeln, die eine im Hof schlichter, die andere über dem Torbogen in reicher Spätrenaissance zeigend das Wappen der Raitz von Frentz und der von lllem. Adolf Wilhelm Raitz von Frentz war mit Johanna von lllem verheiratet. Später lebten hier die Familien Stael von Holstein und die von der Brüggeney. Schließlich kam das Haus in bürgerliche Hände. 1745 kaufte es der reiche Barmer Kauf- und Handelsherr Johann Peter Hochstein. Er steckte große Mittel in das verwahrloste Gut, erbaute den geräumigen Südflügel, gab überhaupt dem Haus seine heutige Gestalt. Einer seiner Neffen musste den Besitz 1839 an die Freifrau Friederike von Elverfeld geb. von Schwachenberg verkaufen. Durch Erbgang gelangte das zum Majorat (Erbfolge, nach der allein der nächste männliche Verwandte und bei gleichem Verwandtschaftsgrad der Älteste zur Erbschaft berufen ist) gewordene Rittergut an die Familie von Hövel. Der letzte seines Stammes, Johannes von Hövel, Freiherr von Elverfeld, verkaufte schließlich die alte Ritterburg mit einem Teil der Ländereien 1954 an die Stadt Schwelm. Jahrzehntelang hatten nur Pächter das Gut bewirtschaftet, so dass es ziemlich verwahrloste. Die Stadt hat das schöne Baudenkmal mit Hilfe des Landeskonservators von Westfalen-Lippe grundlegend restauriert und saniert. Seit 1962 ist hier das regional- und stadtgeschichtliche Museum zu Hause, deren bedeutende Bestände in einer Ausstellung im Mittel- und Südflügel präsentiert werden (z. B. Münzkabinett, Uhrmacherwesen Goldwaagenherstellung, Zinnerzeugnisse, Textilherstellung Bandweberstuhl). Das ebenfalls im Südflügel untergebrachte umfangreiche Stadtarchiv verfügt über einen reichen Fundus an Bibliotheks- und Aktenbeständen zur Stadt- und Regionalgeschichte. Der Südflügel ist 2015 neu gestaltet, das Foyer bietet mehr Platz und die Archivbestände sind komplett digitalisiert. Ein Recherche-Internetarbeitsplatz und Info- Monitore für Besucher stehen zur Verfügung. Im oberen Südflügel des Hauses Martfeld finden das ganze Jahr über Ausstellungen von Künstlern aus Stadt und Region, der Bundesrepublik und dem Ausland statt, die Radierungen und Ölgemälde, Fotografien und Skulpturen zeigen. Die Konzerte im Schloss mit Gitarrenklang und Free-Jazz erfreuen die Besucher ebenso wie die Kammermusik des herausragenden Martfeld- Quartetts. Zum umfangreichen Veranstaltungsprogramm von Haus Martfeld gehören Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorträge, Seminare und Märkte. Im Schloss kommt auch die Liebe zu ihrem Recht, geben sich Brautpaare hier doch gern in stimmungsvoller Atmosphäre das Ja-Wort.

Haus Martfeld Seite 4 6 Die symbolische Grundsteinlegung des Nordflügels war am 23.08.1999. Nach dreijähriger Restaurierung wurde im Sommer 2002 abgeschlossen und das Schloß-Restaurant mit Tagungsraum und Biergarten eröffnet. Der ehemalige Rittersitz ist Mittelpunkt einer Park- und Freizeitanlage mit weitläufigem Abenteuer-Spielplatz, Tennisanlage, Minigolf, Spazierwegen und Kleingärten. Martfeld Kapelle Grab- Schlosskapelle 4 Nahe dem Schloss stößt man auf die, 1850 durch den Kölner Dombaumeister Vincenz Statz (*1819 1898), erbaute Schlosskapelle. Sie war einst Grabstätte der Adelsfamilie von Elverfeldt und ist heute im Besitz des Verschönerungsverein Schwelm. Hier kann man Kunstausstellungen besuchen, Vorträge über Heimatkunde und Natur hören oder die bedeutende Fossiliensammlung besuchen. In einer Dauerausstellung präsentiert der Verein für Heimatkunde anschaulich eine beeindruckende Anzahl der Schnecken, Korallen, Muscheln und Brachiopoden aus dem mitteldevonischen Massenkalk. Ein spannender Eindruck in die Erdgeschichte. Museum Haus Martfeld Das bedeutende Regionalmuseum mit seinen herausragenden Exponaten, seinem Münzkabinett und seinen historischen Webstühlen nimmt die Besucher mit auf einen Rundweg zu folgenden Themen: Region und Besiedlungsgeschichte, Stadtgeschichte und wirtschaftliche Grundlagen, Aufklärung und Bürgertum, Neuzeit - 18. und 19. Jahrhundert Bürgerliche Wohnkultur, Preußen, Handel und Frühindustrialisierung, Münzkabinett, Industrielle Grundlagen, Textilherstellung und Bandweberei, Industrialisierung und Beginn der Moderne. Öffnungszeiten: www.schwelm.de Haferkasten In unmittelbarer Nähe von Schloss Martfeld steht der 1583 erbaute Haferkasten, der jeden Martfeld-Gast beeindruckt. Das älteste erhaltene Holzgebäude in Schwelm gehörte zum ehemaligen Hof Mennenöh an der Oehde (westlicher Stadtrand früher Mennenöhde genannt), wo er bis 1929 stand. Der eindrucksvolle Kornkasten hat seit 1965 am Haus Martfeld einen neuen Standort, nachdem er vorher in zerlegtem Zustand zwischengelagert und an verschiedenen Stellen aufgestellt wurde. Die langjährigen Witterungseinflüsse und letztlich das Sturmtief Kyrill am 18. Januar 2007 machten eine durchgreifende Sanierung erforderlich. Haferkasten 5

Haus Martfeld Seite 5 6 Der unter Denkmalschutz stehende historische Haferkastenist dank des Verschönerungsvereins und der Erfurt-Stiftung von der Zimmerei Elbeshausen in Rheine, die auf Fachwerksanierung und Denkmalpflege spezialisiert ist, nach erfolgreicher Restaurierung wieder aufgestellt worden. Friedrich Christoph Müller - Denkmal Im direkten Umfeld des Hauses Martfeld erinnert das Denkmal an den evangelischen Theologen und Gelehrten Friedrich Christoph Müller. Es trägt die Symbole seiner Betätigung: Zirkel, Dreieck, Lineal und Lot für astronomische und zeichnerische Tätigkeit, Buch (wissenschaftliche Forschungen), Harfe (dichterische Aktivität). Darüber liegt eine Weltkugel, durch die die Weltachse geht. Symbole Müller Denkmal 6 Kollergang Kollergang 7 In den Parkanlagen ist ein Kollergang (Mahlwerk zum Zerfasern von Papierrohstoffen (Altpaier, Zellstoof) aufgestellt. Zwei aufrecht stehende schwere Scheiben, die sogenannten Läufer, drehen sich auf einer Bodenplatte um eine senkrechte Achse und zermahlen so den Inhalt. Kollergänge eignen sich besonders zum Mahlen von klebrigen, nassen, feuchten oder trockenen Ma terialien. Historisches Foto: Haus Martfeld Innenhof

Haus Martfeld Seite 6 6 Quellen & Fotos: 1 Stadt Schwelm, 2015 2 Dipl.-lng. K.A. Siepmann: Stadtrundgang Schwelm, 1961 3 Verein für Heimatkunde e.v. Schwelm: Burgen in und um Schwelm, 1988 4 Baudenkmäler im Ennepe-Ruhr-Kreis, 2008 5 Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen: Schwelm, 1909 6 DENKmal in SCHWELM, 1996 Fotos: 1 Abb.: Haus Martfeld Foto Arno Kowalewski www.pixelpager.de 2 Abb.: Turmuhr HERZ Foto www.zethmeyer.de 3 Abb.: Innenhof HERZ - Foto 4 Abb.: Martfeld Kapelle HERZ - Foto 5 Abb.: Haferkasten HERZ - Foto 6 Abb.: Müller-Denkmal HERZ - Foto 7 Abb.: Kollergang Foto A. Kowalewski wwwpixelpager.de