A Ergänzung zum Merkblatt zur Dokumentation der Erfassung und Erstbewertung im Rahmen der Phase I

Ähnliche Dokumente
Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

Grundwasserschutz / Altlasten und Schadensfälle Workshop am Altlasten durch Chemische Reinigungen

Im vorliegenden Newsletter Nr. 5 finden sich aufgrund häufig gestellter Fragen Informationen zu folgenden Themen:

Militärkonversion - Altlastenbearbeitung

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten:

C h e c k l i s t e n

Herzlich Willkommen bei

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

Fachinformationssystem Altlasten Land Brandenburg

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Fragebogen zur Erfassung umweltrelevanter Risiken

A-10 SAMMLUNG ERLASSE

Erstbegutachtung Verunreinigungen Erdreich und/oder Baumaterialien

Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen im Landkreis Emsland

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Tankstellen, Kfz-Betriebe, Speditionen, Fahrzeugwaschanlagen

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben

Entsorgung von kampfmittelbelasteten Böden am Beispiel der GEKA

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung ölhaltiger Abfälle

Merkblatt. Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Eigenverbrauchertankstellen für Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft bis 10.

Merkblatt. Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Eigenverbrauchertankstellen für Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft bis 10.

03.21 Schlämme aus industriellen Verfahren und aus der Abwasserbehandlung

Grundstücksentwässerungsantrag gem. 3 AEB

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas

2.2.3 Checkliste Analyse der Betriebshygiene Lagerräume, Kühl-, Tiefkühleinrichtungen

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen. auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios. Am Schierenberg in Bendestorf

Repowering plus. We move your world

Erhebungsbogen zum Abwasserkataster Tankstellen, Kfz-Betriebe, Speditionen, Auto-Waschanlagen

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Informationen für Betreiber von Dieseleigenverbrauchstankstellen in Bayern

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

Bodensanierung Häufige Fragen

Innovation bei der Sanierung von defekten Auffangräumen nach 19 g Wasserhaushaltsgesetz

Militärische Konversion im Stadtumbau West 7. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West am

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich

VAwS -Anlagenkataster

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

17. Wahlperiode /9563

Die Untergrundsanierung des früheren französischen Militärtanklagers in Rastatt- Wintersdorf ist erfolgreich abgeschlossen

Der (formlose) Antrag ist 3-fach beim. Landratsamt Karlsruhe -Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Karlsruhe. einzureichen.

Anzeige einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 54 Thüringer Wassergesetz (ThürWG)

Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im WSG Schwarzenbek

Lagerung von DIESEL, BIODIESEL und HEIZÖL

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"?

10 ALTLASTEN Umweltpolitische Ziele Situation und Trends. Boden und Wasser vor Verunreinigung durch Altlasten schützen

Merkblatt Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern durch mobile Anlagen. - Stand 9. Juni

Kompetenz seit Theo Steil GmbH

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft

Wissenswertes zum Umweltschutz von A-Z

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Erfassung und Bewertung von Altlasten

3.9 Gefahrstoffmanagement

Sattelfeste Lösung für Reiterhöfe

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

Altlastensanierung in Oberursel

Ermitteln nach nicht-chemischen Kampfmitteln im Land Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung X

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen

Deutsches Umweltrecht in der Altlastensanierung

Kompetenz in allen Größen. Das WERIT Sicherheitstank-Programm.

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Erhebungsbogen zum Indirekteinleiterkataster Allgemein

Informationsveranstaltung. zur. Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz. Die Orientierende Untersuchung

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert

Anzeige für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

INNOVATIVE UND SICHERE HEIZÖL-LAGERSYSTEME

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Grippeschutz-Maßnahmen

Asbest in speziellen Materialien Pflichten und Verantwortung des Abfallerzeugers

Die VAwS in der gewerbeaufsichtlichen Praxis

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart,

Tankreinigung....ist optimaler Werterhalt...gibt Sicherheit...ist wichtig!

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Haftungsrisiken von Konversionsflächen erkennen und sicher bewältigen

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

1. Rechtliche Einbindung

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld

Der HWK-Umweltberater

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Enzyme Shampoo - flüssig

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

Transkript:

A-1.2.1 ERGÄNZUNG ZUM M ERKBLATT ZUR DOK. DER ERFASSUNG UND ERSTBEW. IN PHASE I 1 A-1.2.1 Ergänzung zum Merkblatt zur Dokumentation der Erfassung und Erstbewertung im Rahmen der Phase I 1 Zusammenstellung aller Flächen/Anlagen auf der Liegenschaft Folgende Flächen/Anlagen kommen zur Zusammenstellung in Frage: bisher bekannte und untersuchte Flächen/schädliche Bodenveränderungen weitere, bisher nicht erfasste Verdachtsflächen (z. B. nach 1990 stillgelegte Flächen oder durch neuere Erkenntnisse als Verdachtsflächen erkannte Flächen) in Betrieb befindliche Anlagen/schädliche Bodenveränderungen, sonstige relevante Flächen/Bauten, auf/in denen mit boden- und wassergefährdenden Stoffen umgegangen wurde. Im Einzelnen: 1. Flächen mit umweltrelevanten Anlagen aus der Vergangenheit und der Gegenwart, in denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde/wird (stillgelegte Anlagen und in Betrieb befindliche Anlagen), zum Beispiel: Kfz-Tankstelle (Erdtanks/oberirdische Tanks, Zapfinsel, Zapfsäulen, Altöltanks, Öllagerräume), Flugfeldtankanlagen (Lagertanks, Slop-Tanks, Abfüllplätze für TKW), Heizöltanks/Heizzentrale (Öltanks für leichtes bzw. schweres Heizöl, Aschen-/ Schlackenplätze bei Kohle-, Koksbefeuerung), Dieseltanks der Notstromversorgung, Trafos (wegen der Kühlöle), Kfz-Werkstatthallen (z. B. mit POL-Lagerraum, Ölwechsel-/Wartungsgruben, Batterieladeraum, Leichtflüssigkeitsabscheider, Altöl-/Altkühlmitteltank), sonstige Werkstatthallen wie z. B. Schlosserei/Schreinerei, Hobbywerkstatt/-raum, Ölwechsel-/Wartungsrampen, Abschmierrampen, Leichtflüssigkeits-(ggf. Fett-)abscheider, Batterieladeräume, Waschplatz, -halle, Wertstoff-, Schrottsammelplatz, VEBEG 1 -Platz, Abstellflächen für Schad-Kfz, Kraftfahrzeug- und sonstige Abstellflächen bei begründetem Verdacht, Kanisterlager, Kanister-Befüllanlage, -Reinigungsanlage, POL-Lagerhäuser, Lagerräume (z. B. Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien), Altölsammeltanks bzw. sonstige Tanks, Farbspritz- und Sandstrahlanlage, 1 VEBEG GmbH: Verwertungsunternehmen des Bundes für z. B. überschüssige Bestände der Bw (PKW etc.)

A-1.2.1 ERGÄNZUNG ZUM M ERKBLATT ZUR DOK. DER ERFASSUNG UND ERSTBEW. IN PHASE I 2 Anlagen der medizinischen Versorgung, Anlagen der Wäschereinigung, Anlagen/Labor Fotoentwicklung, Galvanikanlagen, Maste und andere korrosionsgeschützte Anlagen (Bleimennige). 2. Sonstige (Entsorgungs-)Einrichtungen und Anlagen, zum Beispiel: Verbrennungsplätze, Sprengplätze (z. B. für die Vernichtung von Munitionsfehlchargen), Sickerschächte, -brunnen, Rückhaltebecken. 3. Ablagerungen, zum Beispiel: wilde Ablagerungen, verfüllte Bombentrichter oder Löcher, Altablagerungen, Deponien. 4. Rüstungsaltlasten aus der Zeit der beiden Weltkriege und in der unmittelbaren Zeit danach (ehemalige Anlagen der Militärproduktion und des Militärbetriebs konventionelle und chemische Kampfstoffe), zum Beispiel: Entschärfungsstellen, Spreng- und Schießplätze, Delaborierungswerke, Produktionsstätten, Munitionslager, -vergrabungen, Zwischen- und Endablagerungsstätten. 5. Ehemalige und in Betrieb befindliche militärische Übungsanlagen (der Bundeswehr), zum Beispiel: Schießbahnen, Schießanlagen, Sprengplätze, Handgranatenwurfanlagen, Kleinschießplätze Mörser, Schießstände Handflammpatrone, Panzerfaustschießstände, Ausbildungsanlagen Brandschutz.

A-1.2.1 ERGÄNZUNG ZUM M ERKBLATT ZUR DOK. DER ERFASSUNG UND ERSTBEW. IN PHASE I 3 6. Sonstige Flächen, die ggf. auf eine Boden-, Oberflächengewässer- oder Grundwasserverunreinigung hinweisen könnten. Zum Beispiel: Flächen, auf welchen in der Vergangenheit oder aktuell Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen vorgefallen sind und keine abgeschlossene Untersuchung/Sanierung vorliegt, Flächen mit Veränderungen der biologischen/ökologischen Situation (z. B. fehlender Bewuchs auf sonst bewachsenen Flächen oder veränderter Bewuchs), Flächen, die ggf. einen Verdacht auf Kontaminationen durch sprengstofftypische Verbindungen (aus Kampfmitteln) aufweisen, Flächen, bei welchen ein Verdacht aufgrund sonstiger Gegebenheiten bzw. Kenntnisse besteht. 7. Rest-Kontaminationen, die nach einer Sanierung/einem Unfall aus technischen Gründen im Boden belassen wurden (und bisher oft nur im Liegenschaftskataster, nicht aber in INSA geführt wurden). 8. Ausweisung von Verdachtsbereichen mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC), feuerwehrtypischen Nutzungen sowie typischen Einsatzbereichen, zum Beispiel (vgl. Anhang A-8.2): Feuerwache, Reinigung von Feuerwehr-KFZ und Material, zentrale und dezentrale Lagerung von Löschschaummitteln, Einsatzbereiche von Schaumteppichen, Brandschadensereignisse mit Löschschaumeinsätzen, Feuerlöschübungsbecken oder sonstige Übungsflächen der Feuerwehr, Abwasserkanalisation, Regenrückhaltebecken. 2 Daten/Unterlagen für die Vorbewertung und die Geländebegehung Folgende Daten/Unterlagen können für die Vorbewertung und die Geländebegehung wichtig sein: 1 Tankstelle (Kfz, Lfz) 1.1 Kraftstofftanks, Zapfsäulen, Altöltanks, Slop-Tanks, Abfüllplätze für TKW 1.2 Technische Daten zu den Lagertanks (Maße, Volumen, doppelwandig/einwandig, mit/ohne Innenhülle, Leckageanzeige, Einbaujahr, gelagertes Medium) 2 Leichtflüssigkeitsabscheider 2.1 Technische Daten und Konstruktionszeichnung (Aufriss, Querprofil)

A-1.2.1 ERGÄNZUNG ZUM M ERKBLATT ZUR DOK. DER ERFASSUNG UND ERSTBEW. IN PHASE I 4 3 Altöltanks 3.1 Technische Daten (Maße, Volumen, doppelwandig/einwandig, mit/ohne Innenhülle, Leckageanzeige, Einbaujahr) 4 Heizzentrale und kleinere Heizungsanlagen 4.1 Betrieb mit Koks/Kohle, Heizöl 4.2 Bei (auch früherem) Koks/Kohle-Betrieb: Ascheplatz 4.3 Bei Heizölbetrieb: wie Punkt 1. Lage der Heizöltanks und Heizanlage in Betonwannen im Keller etc. oder Heizöltanks im Erdreich 5 Ölwechselrampen/Wartungsrampen 5.1 Hier insbesondere auch der zugehörige Altöltank 6 Dieseltanks der Notstromversorgung 7 Kfz-Werkstatthallen 7.1 Ölwechselgruben (stationäre Ölwechseleinrichtungen mit Rohrleitung zum Altöltank / mobile Ölwechseleinrichtungen) 7.2 Altöltank (erdversenkt/oberirdisch in Auffangwanne) 7.3 Batterieladeräume/Säureabscheider/Neutralisation 7.4 Lagerräume für Öle, Fette 8 Triebwerksteststände oder -hallen und Flugzeug-Shelter auf Flugplätzen mit Luftausführbereichen 8.1 Baustoffe Durch hier oft verwendeten Feuerfestzement mit Asbest sowie durch im Betrieb freigesetzte Rußpartikel und Metallfeinpartikel kann es zu einer starken Innenraum- und Außenbelastung kommen. Bei Rückbau oder sonstigen Baumaßnahmen sind dann entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen vorzusehen. Dies ist im Erfassungsprogramm EFA zu vermerken. 9 Lagerhallen 9.1 Betriebsstofflager, unbefestigte Lagerflächen, auf Betonplatten oder -wannen mit Zustand der Betonwannen und Kondenswassersammeleinrichtungen 9.2 Schrott- und Abfalllager

A-1.2.1 ERGÄNZUNG ZUM M ERKBLATT ZUR DOK. DER ERFASSUNG UND ERSTBEW. IN PHASE I 5 10 Waschplätze oder Waschhallen 10.1 Waschplätze oder -hallen mit Befestigungszustand der Fläche, Wasseraufbereitung und Wasserabflussregelung 11 Kleinschießstände und Schießstände in Kasernen und Standortschießanlagen 11.1 Zielbereich Geschossfangsande (trotz Stilllegung noch vorhanden) 11.2 Bereits durchgeführte Untersuchungen u.a. zu Banketts (Boden) vor Zielbereich auf Geschossreste Erdwällen nahe Zielbereich auf Geschossreste Oberflächenwasserableitungseinrichtungen der Stände auf schwermetallhaltige Schlämme 11.3 Bereits durchgeführte Entmunitionierungen/Kampfmittelräumungen 12 Feuerwehrtypische Nutzungen / PFC Einsatz (vgl. Anhang A-8.2): 12.1 Verwendung oder Lagerung von PFC 12.2 örtliche Anwendungsbereiche (vergangene und heutige), Übungsbereiche, Brandereignisse, Ausbreitungswege 12.3 technische Daten von Feuerlöschübungsbereichen/-becken Für alle unter Punkt 1 bis 12 genannten Anlagen sind folgende Daten/Unterlagen zusätzlich wichtig: Baujahr und (weitere) technische Daten: Einbau- bzw. Gründungstiefe Art und Ausdehnung der Fundamente Lage zum Grundwasser (Auftriebssicherung bei Tanks, Wasserhaltung während des Baus) Anschluss-, Ver- und Entsorgungsleitungen Schutzanstriche unterirdischer Bauteile (z. B. teer- und xylolhaltige Anstriche) bereits durchgeführte Boden-/Gewässeruntersuchungen / Sanierung(en) / Rückbaumaßnahme(n) mit fachtechnischem (Abschluss-)Bericht