Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Ähnliche Dokumente
<Evangelische Religionslehre>

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Schulinterner Lehrplan ER EF

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wie gehe ich mit meinem Körper um? - Der Kult um Leistung, Schönheit, Gesundheit und die Erfahrung von Vergänglichkeit

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Gutenberg Gymnasium Bergheim. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Die Fachkonferenz Religionslehre am Städtischen Gymnasium Laurentianum Arnsberg Stand:

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2

Evangelische Religionslehre Q2

Schulinternes Curriculum der Fachkonferenz Ev. Religionslehre Comenius-Gymnasium Datteln (Stand Mai 2015)

Inhaltsverzeichnis (Stand: )

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

EF - Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

CURRICULUM EVANGELISCHE RELIGION OBERSTUFE HANS-EHRENBERG-SCHULE BIELEFELD-SENNESTADT Stand: 15. August 2016

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

SCHULINTERNES CURRICULUM STÄDT. GYMNASIUM WÜLFRATH EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE SII FÜR DAS FACH ENTSPRECHEND DEM KLP ER SII IN NRW

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung Lehr- und Lernmittel 44

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Evangelische Religionslehre

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Goethe-Gymnasium Essen Curriculum Sek. II ab August Die Q 1 (Stufe 11)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Evangelische Religionslehre

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Abtei-Gymnasium Brauweiler (Stand: Juni 2015)

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach. Evangelische Religionslehre (Stand 2015)

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Katholische Religionslehre

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Evangelische Religionslehre

Curriculum für die Sekundarstufe II für Evangelische Religionslehre am Burggymnasium

Qualifikationsphase Q2

Konrad-Duden-Gymnasium Wesel. Evangelische Religionslehre Kompetenzorientiertes Kerncurriculum in der Sekundarstufe II vom

Neue Akzente Religion (Patmos/Oldenbourg)

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe- EF

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner LEHRPLAN: EVANGELISCHE RELIGION für die Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase 2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulinterner Lehrplan des Hermann- Vöchting Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische und Katholische Religionslehre

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Mai 2015 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe- Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Städtisches Gymnasium Gevelsberg

Evangelische Religionslehre

Unterrichtsinhalte Religion

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Transkript:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem Leben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch zwischen Wissenschaft und Glauben? Antworten der biblisch-theologischen Anthropologie als Angebote Unterrichtsvorhaben II Thema: Was soll ich tun? Wie gehe ich mit der Schöpfung um? Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung vor dem Hintergrund umweltethischer Herausforderungen Einführungsphase 2. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Zugehörigkeit und Hoffnung im Leben Unterrichtsvorhaben III: Thema: Das Selbstverständnis der Kirche und ihre Angebote auf dem Prüfstand Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Christliche Zukunftsvisionen als Hoffnungsangebote Leben nach dem Tod aus christlicher Sicht IF 4: Die Kirche und ihre Aufgaben in der Welt IF 4: Christliche Lebensentwürfe und Zukunftsvorstellungen IF 1: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung IS 6: Christliche Lebensentwürfe und Zukunftsvorstellungen 1

2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen) Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem Leben Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Der Mensch zwischen Wissenschaft und Glauben? Antworten der biblisch-theologischen Anthropologie als Angebote - unterscheiden differierende Menschenbilder hinsichtlich der unterschiedlichen Herangehensweisen von Wissenschaftlern und Theologen, ihren Aussagen zum Wesen, der Bestimmung und den Handlungsspielräumen des Menschen (IF 1), - benennen an Beispielen aus der biblischen Urgeschichte (Gen. 1-11) wesentliche Aspekte einer biblischchristlichen Sicht des Menschen (IF 1) und kontrastieren diese zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, - lernen wissenschaftliche Sichtweisen kennen und - beschreiben konkrete Situationen des Umgangs mit menschlichem Leben als ethische Herausforderungen (IF 5). Unterrichtsvorhaben II Leitgedanken: Was soll ich tun? Wie gehe ich mit der Schöpfung um? Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung vor dem Hintergrund umweltethischer Herausforderungen - beschreiben konkrete Situationen des Umgangs mit menschlichem Leben als ethische Herausforderungen (IF 5), - unterscheiden differierende Menschenbilder hinsichtlich ihrer Aussagen zum Wesen, der Bestimmung und den Handlungsspielräumen des Menschen (IF 1), - identifizieren christliche Beiträge in der gesellschaftlichen Diskussion zu Natur und Umwelt unter dem Aspekt Schöpfungsverantwortung (IF 5) - deuten ethische Herausforderungen als religiös relevante Entscheidungssituationen (IF 5). 2

- erläutern am Beispiel der biblischen Schöpfungsgeschichte Aspekte einer biblischchristlichen Sicht des Menschen vor seinem historischen Hintergrund (IF 1), - stellen fest, dass Wissenschaft und Religion keine unvereinbaren Gegensätze sind (IF 2) und - deuten ethische Herausforderungen als religiös relevante Entscheidungssituationen (IF 5). Gottes hinsichtlich ihrer lebenspraktischen Konsequenzen (IF 1). - stellen Konsequenzen der biblischen Rede von der Schöpfung für den Umgang mit Natur und Mitwelt dar (IF 5) - stellen Zusammenhänge zwischen ethischen sowie religiösen Prinzipien und der Frage nach dem Umgang mit Leben her (IF 5) - beurteilen verschiedene ethische Positionen zum Umgang mit Leben und wägen diese in ihren Konsequenzen gegeneinander ab (IF 5) Gottes hinsichtlich ihrer lebenspraktischen Konsequenzen (IF 1). - bewerten die Schlüssigkeit, Tragfähigkeit und die Konsequenzen der verschiedenen Redeweisen von Natur und Schöpfung in ethischen Kontexten und an Beispielen verantwortlichen Handelns (IF 5) - beurteilen christliche Stellungnahmen zu ethischen Problemen im Horizont biblischer Begründungen (IF 5) 3

Einführungsphase 2. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Zugehörigkeit und Hoffnung im Leben Unterrichtsvorhaben III: Leitgedanken: Das Selbstverständnis der Kirche und ihre Angebote auf dem Prüfstand - unterscheiden verschiedene Funktionen und Sichtweisen der Kirche, die ihr theologisch und gesellschaftlich zugeordnet werden (IF 4) - erläutern den Wandel der Kirche, ihrer Funktion, Strukturen und Aufgaben im Wandel der Zeit (IF 4) - erläutern beispielsweise das Bild vom Leib Christi und seine Bedeutung für das Selbstverständnis von Kirche zwischen Institution, sozialer Gemeinschaft und Gestalt des Heiligen Geistes (IF 4) - beschreiben u.a. die Entwicklung der Gemeinden zur christlichen Kirche und deuten sie im Kontext der Institutionalisierung der Gemeinschaft der Glaubenden und der gesellschaftlichen Veränderung der Welt (IF 4) - erläutern am Beispiel der biblischen Schöpfungsgeschichte Aspekte einer biblisch-christlichen Sicht des Menschen vor seinem historischen Hintergrund (IF 1), Unterrichtsvorhaben IV: Leitgedanken: Christliche Zukunftsvisionen als Hoffnungsangebote - Leben nach dem Tod aus christlicher Sicht - unterscheiden verschiedene Weisen von Zukunft zu sprechen (IF 6), - grenzen die Eigenart christlicher Zukunftshoffnung von säkularen Zukunftsvorstellungen ab (IF 6), - reden eventuell über das Tabuthema Tod Hoffnung über den Tod hinaus - identifizieren christliche Beiträge in der gesellschaftlichen Diskussion zu Natur und Umwelt unter dem Aspekt Schöpfungsverantwortung (IF 5). - beschreiben mögliche Beiträge christlicher Hoffnung zur Bewältigung von Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben (IF 6), - stellen Konsequenzen der biblischen Rede von der Schöpfung für den Umgang mit Natur und Mitwelt dar (IF 5) 4

- erörtern Möglichkeiten und Probleme von Institutionalisierung (IF 4) - beurteilen den Prozess der Institutionalisierung der Gemeinschaft der Glaubenden als Kirche (IF 4) Gottes hinsichtlich ihrer lebenspraktischen Konsequenzen (IF 1). IF 4: Die Kirche und ihre Aufgaben in der Welt IF 4: Christliche Lebensentwürfe und Zukunftsvorstellungen IF 1: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes - setzen sich mit der christlichen Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod auseinander und kontrastieren dies (IF 6) - erörtern auf der Grundlage einer gründlichen Auseinandersetzung säkulare Zukunftsvorstellungen und Vorstellungen christlicher Hoffnung (IF 6), - erörtern Auswirkungen der verschiedenen Zukunftsvisionen auf die Lebenshaltung und gestaltung des einzelnen Menschen (IF 6) - bewerten die Tragfähigkeit der Hoffnung, die sich aus unterschiedlichen Sinnangeboten ergibt (IF 6) - bewerten die Schlüssigkeit, Tragfähigkeit und die Konsequenzen der verschiedenen Redeweisen von Natur und Schöpfung in ethischen Kontexten und an Beispielen verantwortlichen Handelns (IF 5) IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung IS 6: Christliche Lebensentwürfe und Zukunftsvorstellungen 5