II. Gegenstand der Kirchengeschichte

Ähnliche Dokumente
Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

1. Was ist Kirchengeschichte?

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN

Kirchengeschichte und Genderforschung

Geschichte der Christenheit

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Die Christianisierung Europas im Mittelalter

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Bildung Religion Religionen

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Geschichte der Philosophie

gliedert. Die Tradition der Weltchroniken wurde später wieder von den Bettelorden

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Alle hier aufgeführten Periodika können nicht an auswärtig wohnhafte Personen ausgeliehen werden.

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Spiritualität in der Seelsorge

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Unterrichtsvorhaben I:

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Max Weber als Historiker. Die "Protestantische Ethik" kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34

Uwe Wolff. Iserloh. Der Thesenanschlag fand nicht statt

Die Geschichte der Sklaverei

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Geschichte der Antike

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter und Neuzeit - Zäsur oder Kontinuität?

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Ökumenische Rundschau

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Geschichte betrifft uns

Transkript:

22 II. Gegenstand der Kirchengeschichte Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Nach dem Zweiten Weltkrieg Ökumenische Kirchengeschichte Zeitschriften (5 Bde. Tübingen 1853 1863), Albert Haucks Kirchengeschichte Deutschlands im Mittelalter (5 Bde. Berlin Leipzig 1887 1920) sowie das unvollendete Lehrbuch der Kirchengeschichte von Ernst Wilhelm Möller (2 von 3 Bdn. 1889 1891). Im 20. Jahrhundert konzentrierte sich das evangelische kirchengeschichtliche Interesse noch mehr auf die Reformation, dazu wurden von Hans Lietzmann mit der Geschichte der alten Kirche (4 Bde. Berlin Leipzig 1932 1944) auch die Anfänge in den Blick genommen, die auf katholischer Seite Louis Marie Oliver Duchesne mit der Histoire ancienne de l Eglise (3 Bde. Paris 1906 1910) beleuchtete. Wie auf katholischer Seite das weiterbearbeitete Werk von Funk wurde für evangelische Theologen Karl Heussis Kompendium der Kirchengeschichte (Tübingen 1908) zum Standardwerk des kirchengeschichtlichen Studiums. Die aufkommende Dialektische Theologie Karl Barths sah in der Kirchengeschichte allerdings nur eine Hilfswissenschaft, was sich in der Theologie jedoch nicht durchsetzte. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg boten noch Albert Joseph Maria Ehrhard und Wilhelm Neuß mit Die katholische Kirche im Wandel der Zeiten und Völker (4 Bde. Bonn 1959) eine Gesamtdarstellung. Auch der katholische Theologe Franz Xaver Seppelt (Geschichte des Papsttums, 6 Bde., Leipzig München 1931 1956) und der evangelische Pfarrersohn und Profanhistoriker Johannes Haller (Das Papsttum. Idee und Wirklichkeit, 3 in 5 Bdn., Stuttgart 1934 1945, unvollendet) griffen klassische Themen auf. Umfassende Gesamtdarstellungen wie Hubert Jedins Handbuch der Kirchengeschichte (7 Bde. Freiburg 1962 1979) und zuletzt die mehrsprachige, von Frankreich ausgehende und in internationaler Zusammenarbeit entstandene Geschichte des Christentums (14 Bde., deutsch Freiburg 1992 2004) wurden jedoch seltener. Von einer Hand scheinen Gesamtdarstellungen nicht mehr möglich, erst recht, wenn sie den Blick über Europa hinaus wenden. Die Kirchengeschichte wurde einerseits mehr durch internationalen und interkonfessionellen Austausch geprägt, andererseits wandte sie sich noch mehr als früher speziellen und regionalen Themen zu. Die Fülle der seit dem 20. Jahrhundert berücksichtigten Aspekte spiegelt sich z.b. in der primär thematisch statt chronologisch angelegten Einführung in die Geschichte des Christentums, hrsg. von den katholischen Theologen Franz Xaver Bischof, Thomas Bremer, Giancarlo Collet und Alfons Fürst (Darmstadt 2012). Profanhistorische Fragestellungen wirkten auch in der Kirchengeschichte, in die etwa Sozial- und Kulturgeschichte Einzug hielten. Eine Besonderheit in der Reihe der Teil- und Gesamtdarstellungen dieser Art stellt die Ökumenische Kirchengeschichte dar. Dieses Werk betrachtet Ereignisse und Strukturen wie die klassischen Darstellungen. Neu ist aber, dass Streitfragen aus der Sichtweise beider Konfessionen in einem Werk dargestellt und nicht geglättet oder ausgeklammert werden. Die Ökumenische Kirchengeschichte wurde erstmals 1970 bis 1974 von Bernd Moeller und Raymund Kottje in Mainz, eine überarbeitete Neuauflage in Darmstadt 2006 bis 2008 von Bernd Moeller/Raymund Kottje/Thomas Kaufmann/Hubert Wolf in drei Bänden herausgegeben. Neben mehrbändigen Werken und Monographien etablierten sich kirchengeschichtliche Fachzeitschriften, in denen kleinere Untersuchungen auch zu speziellen Themen erscheinen. Die bedeutendsten noch existieren-

den sind auf evangelischer Seite die 1876 gegründete Zeitschrift für Kirchengeschichte (Stuttgart), auf katholischer Seite das Historische Jahrbuch (der Görres-Gesellschaft, seit 1880), die Römische Quartalsschrift für christliche Archäologie und Kirchengeschichte (seit 1887), die Revue d histoire eccløsiastique in Löwen (seit 1900, bedeutend vor allem wegen ihrer Bibliographie). Bald nach diesen Periodika entstanden die Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte (Fribourg, seit 1907, seit 2004 Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte ) und die Revue d histoire de l Eglise de France (Paris, seit 1910). Wie die genannten Zeitschriften bieten auch die folgenden Periodika zur regionalen Kirchengeschichte nur eine kleine Auswahl: Freiburger Diözesanarchiv (seit 1865), Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte (seit 1850), Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (seit 1926), Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (seit 1896). 1949 wurde das Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte gegründet, das sich mit der Geschichte der Bistümer Fulda, Limburg, Trier, Mainz und Speyer befasst. Die gleichnamige Gesellschaft gibt in der Reihe Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte auch Einzeluntersuchungen heraus. Die Spannung, der die Kirchengeschichte als theologische Disziplin und als historisch-kritische Wissenschaft ausgesetzt ist, ist bis heute nicht gelöst. 3. Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung 23

III. Periodisierung 1. Prinzipien der Gliederung Periode und Epoche Das Fach Kirchengeschichte gliedert sich chronologisch in vier Bereiche, die gewöhnlich nach den großen historischen Epochen oder Perioden bezeichnet werden: (1) Kirchengeschichte der christlichen Antike oder der Alten Kirche; (2) Kirchengeschichte des europäischen Mittelalters; (3) Kirchengeschichte der Reformation und der frühen Neuzeit; (4) Kirchengeschichte der Neuesten Zeit und kirchliche Zeitgeschichte. Die Teilbereiche des Fachs umfassen unterschiedlich lange Zeiträume. Jene haben in den letzten Jahrzehnten unterschiedliche Forschungsschwerpunkte hervorgebracht. Zwischen Periode und Epoche wird unterschieden: Unter Periode versteht man den Verlauf einer Zeitspanne, die einen Anfang und ein Ende besitzt; unter Epoche ist ein Haltepunkt in der Zeit zu verstehen, beispielsweise ein Zeitabschnitt innerhalb eines Jahres. Periode verhält sich also zu Epoche wie Zeitraum zu Zeitpunkt, bestenfalls Zeitabschnitt. Epochen eröffnen, strukturieren und beenden in der Regel eine Periode (20, 77). Periodisierungen der Geschichte sind möglichst allgemein gehalten. Die chronologische Einteilung der Geschichte in die großen Zeiträume Altertum, Mittelalter und Neuzeit geht auf die Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts zurück. Im späten 17. Jahrhundert wurde diese chronologische Unterteilung von den Lehrbüchern der Weltgeschichte übernommen; in der Kirchengeschichte wurde sie erst seit dem frühen 19. Jahrhundert üblich. Doch wurden seitens der kirchengeschichtlichen Forschung verschiedene Periodisierungsvorschläge unter problemorientierten Gesichtspunkten gemacht. Bei jedem Versuch der Periodisierung ergibt sich allerdings das Problem der exakten Abgrenzung der jeweiligen Perioden. Dabei ist bei diesem Schema zu fragen: Wann beginnt das Mittelalter, wann die Neuzeit? Auch bei Unterscheidungen in mehrteiligen Konzepten ergeben sich ähnliche Fragen: Wann hört die Spätantike auf, und wann beginnt das Frühmittelalter? Heute bestehen kaum mehr Unterschiede zwischen der allgemeinen Geschichtswissenschaft und der Kirchengeschichte bei Antworten auf diese schwierigen Fragen. In ihrem Buch Übersichten zur Kirchengeschichte schlagen die evangelischen Kirchenhistoriker Manfred Sitzmann und Christian Weber die folgende Periodisierung vor (250, [9]):

2. Vorschläge zur Grenzziehung 25 Anfangsjahr (etwa) Abschnitt Großabschnitt 50 Alte Kirche vor Konstantin 300 Alte Kirche seit Konstantin Alte Kirche 450 Frühmittelalter 900 Hochmittelalter Mittelalter 1300 Spätmittelalter 1500 Reformation 1550 Konfessionelles Zeitalter 1650 Pietismus und Aufklärung 1800 19. Jahrhundert Reformationszeit Neuzeit 1900 20. Jahrhundert Neueste Zeit 2. Vorschläge zur Grenzziehung Die Grenzen der drei Zeiträume sind fließend. So stellt sich die Frage, wie der Zeitraum von 1500 bis 2013, den wir heute als Frühe Neuzeit, Neuzeit, Neueste Zeit bzw. Zeitgeschichte beschreiben, in späterer Zeit bezeichnet wird. Obgleich vielfach diskutiert, wird die Gliederung in Altertum, Mittelalter, Neuzeit und Neueste Zeit bzw. Zeitgeschichte auch in der Kirchengeschichtsschreibung zugrunde gelegt. Periodisierungen der Geschichte sollten möglichst allgemein gehalten sein. Grenze zwischen Antike und Mittelalter Zeit, Ereignis Begründung der Wahl 313 Toleranzedikt zu Mailand Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich; Wandel der Gemeinde 380 Christentum Staatsreligion Grundlegend neue Rolle des Christentums im größten Reich der Antike 476 Abdankung des Romulus Augustulus Ende der weströmischen Reichshälfte, Kirche unter dem Einfluss germanischer Fürsten 496 Taufe Chlodwigs durch Remigius Beginn der Durchsetzung des Katholizismus bei den germanischen Völkern 529 Gründung des Klosters Monte Cassino und Schließung der Akademie in Athen (die von Platon, d.h. in vorchristlicher Zeit, gegründet worden war) Ursprung des Kloster- und Ordenswesens in mittelalterlicher Ausprägung und symbolische Beendigung der heidnischen antiken Schultradition

26 III. Periodisierung Grenze zwischen Antike und Mittelalter Zeit, Ereignis 590 Gregor d. Gr. wird Bischof von Rom 622 Hedschra Mohammeds; Beginn der islamischen Zeitrechnung 641 Eroberung ¾gyptens durch islamische Truppen 800 Erneuerung der weströmischen Kaiserwürde durch Karl d. Gr. Begründung der Wahl Entscheidende Schritte zur Vormachtstellung des Papsttums in der westlichen Kirche Entstehung des Islam als bedeutendste konkurrierende Missionsreligion zum Christentum Ende der christlichen Einheit des Mittelmeerraums Manifestation des fränkischen Königtums als Schutzmacht der Päpste Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit Zeit, Ereignis 1453 Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen Begründung der Wahl Verlust des Zentrums der Ostkirche, Auswanderung griechischer Gelehrter nach Westen, Horizonterweiterung der westlichen Theologie 1492 Entdeckung Amerikas Beginn einer weltweiten Missionsoffensive der christlichen Kirchen 1517 Veröffentlichung der Thesen Luthers Ende der Einheit der westlichen Kirche