Bedienungsanleitung RFID-Schreib-/Lesekopf mit J1939-Schnittstelle DTM426 DTM427 DTM436 DTM / / 2016

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung RF-Identifikationssystem Schreib-/Lesekopf ANT513

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung RF-Identifikationssystem Schreib-/Lesekopf DTM434 DTM435 DTM436 DTM / / 2015

Kurzanleitung Beleuchtungseinheit O3M /00 09/2014

Kurzanleitung 3D Kamera O3D301 O3D303 O3D311 O3D313

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. mit IO-Link-Schnittstelle O6P3 O6P3IO / / 2015

Montage- und Installationshinweise Positionierung der ID-TAGs zum Lese-/Schreibkopf Einbau der ID-TAGs in/auf Metall.

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-Link O8H2

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Betriebsanleitung TR440

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung. AS-i Profinet Gateway AC1401 / AC /00 04/2014

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung AS-i Compactmodul M8 AC2488 AC /02 03/2016

Montageanleitung für Drehgeber. RM3xxx RM7xxx RN3xxx RN7xxx /02 08/2015

Betriebsanleitung InterBus Operator

Programmhandbuch Ergänzung. Kommunikation zwischen Objekterkennungssensor O2D2xx und Siemens Simatic S / / 2011

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

Inhalt. Sontheim Industrie Elektronik GmbH Seite 2 von 15 07/2016 Installationsanleitung Version 1.1

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung O1D101 O1D / / 2012

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Programmhandbuch Ergänzung. Kommunikation zwischen Multicode Reader O2I1xx und Siemens Simatic S / / 2009

Betriebsanleitung EFR3000

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

Betriebsanleitung TMU104V

Montageanleitung RF-Identifikationssystem mit integriertem AS-i Slave DTSLF / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Type ME23 ProfiNet Ethernet IP Modbus TCP

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012

Bedienungsanleitung Schwingungssensor VKV / / 2014

Bedienungsanleitung RFID Auswerteeinheit DTE / / 2013

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014

Sicherheitshinweise. Seite 1

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E30391

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd.

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Art.-Nr

Bestandteile eines RFID-Systems

11. Die PC-Schnittstelle

Thinget G-Box. Betriebsanleitung. GPRS-Modem für Thinget XC SPS. Vorbereitung der Konfiguration. Konfiguration in XCPpro G-Box-Konfiguration öffnen

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung

iscan USB Benutzerhandbuch

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung RFID Auswerteeinheit DTE / / 2011

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

E. Fehlermeldungen von PC-Bibliotheken

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

Programmierhandbuch. Feldbus Gateway GW 1 für Version 0.40 bis 0.49

Bedienungsanleitung Drehgeber. Absolute Winkelcodierer RN mit SSI-Schnittstelle. Id-Nr / 00 05/2011

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version

V V V V V V

Inhalt. I 2 C-433 MHz Funksender Beschreibung der Kommandos Version 1.2

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Phoenix PDD. Teilenummer: Version: 1

Technische Anleitung CAN-SVR-420-BOX 2 Kanal CAN Modul mit analogen Ausgängen

Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M

Gerätehandbuch Neigungssensor 2-achsig JN /00 04/2015

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL

Bedienungsanleitung. RFID UHF-Reader DTE800 DTE810 DTE900 DTE910 DTE / / 2017

Montageanleitung Drehgeber. Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle. Id-Nr / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Niveauschalter KN /00 02/2006

Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den 24 V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF12xx DF21xx DF22xx

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Moeller SUCOM1 PS Teilenummer: Version: 2. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.

CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar

Gerätename und IP-Adresse zuweisen

PCLoad32.exe funktioniert nicht, Daten werden nicht übertragen. AT+CSQ:Signal Qualität reicht nicht für Rufaufbau: +csq kleiner 7

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Page 1. Version: V1.3 Release Date: Copyright / 0x0136 Bytes: / 0x01 0x / 0x Bytes: / 0x00 0x3 0x49

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

Kurzbedienungsanleitung Softwareupdate

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

RFID-Reader AT-100. Bedienungsanleitung

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

automation technologies GmbH PAD-Card Benutzerhandbuch

PROJEKTIEREN DER HW UND DER VERBINDUNGEN...

Bild 1: Der Einstellungen-Dialog

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Handbuch. TeKoWin plus. Version 1.11

Transkript:

Bedienungsanleitung RFID-Schreib-/Lesekopf mit J1939-Schnittstelle DTM426 DTM427 DTM436 DTM437 706419 / 00 04 / 2016

Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 4 1.1 Verwendete Symbole......................................... 4 2 Sicherheitshinweise.............................................. 4 2.1 Allgemein.................................................. 4 2.2 Zielgruppe................................................. 4 2.3 Elektrischer Anschluss........................................ 5 2.4 Eingriffe in das Gerät......................................... 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................. 5 4 Montage....................................................... 5 4.1 Generelle Montagehinweise.................................... 5 4.2 Hinweise zur Transponder-Montage............................. 5 4.3 Vermeidung von Störungen.................................... 6 5 Anzeigeelemente................................................ 6 6 SAE J1939-Schnittstelle........................................... 7 6.1 Aufbau des SAE J1939-Protokolls............................... 7 6.1.1 PDU-Format 1.......................................... 7 6.1.2 PDU-Format 2.......................................... 8 6.2 Proprietäres Protokoll im PDU-Format 1.......................... 8 6.3 Konfigurationsbeispiele....................................... 9 7 Parameterabbild................................................ 10 8 Gerätestatus................................................... 10 9 ID-Tag Datenzugriff.............................................. 12 9.1 Daten vom ID-Tag lesen...................................... 12 9.2 Daten auf den ID-Tag schreiben................................ 13 10 Einstellungen................................................. 14 10.1 Geräteadresse (0x2000) und Baudrate (0x2001).................. 14 10.2 Adress claiming........................................... 14 10.3 RFID-Schreib-/Lesekopf zurücksetzen.......................... 14 11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung........................... 15 12 Glossar...................................................... 15 2

Lizenzen und Warenzeichen Alle benutzten Warenzeichen und Firmenbezeichnungen unterliegen dem Copyright der jeweiligen Firmen. 3

1 Vorbemerkung Dieses Dokument gilt für das Gerät "RFID Schreib-/Lesekopf mit J1939-Schnittstelle" (Artikel-Nr.: DTM426 / DTM427 / DTM436 / DTM437). Das Dokument ist Bestandteil des Gerätes. Das Dokument richtet sich an Fachkräfte. Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund ihrer einschlägigen Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung des Gerätes verursachen kann. Das Dokument enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Gerät. Lesen Sie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden. Bewahren Sie das Dokument während der gesamten Einsatzdauer des Gerätes auf. Sicherheitshinweise befolgen. 1.1 Verwendete Symbole Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis [ ] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich. Information Ergänzender Hinweis 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemein Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden. Befolgen Sie die Angaben dieser Anleitung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. 2.2 Zielgruppe Die Anleitung richtet sich an Personen, die im Sinne der EMV- und der Niederspannungsrichtlinie als fachkundig angesehen werden können. Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden. 4

2.3 Elektrischer Anschluss Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an ihm vornehmen. An den Anschlusspins dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem Geräteaufdruck angegebenen Signale eingespeist bzw. die zugelassenen Zubehörkomponenten der ifm angeschlossen werden. 2.4 Eingriffe in das Gerät Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die RFID-Schreib-/Leseköpfe dienen zum Auslesen und Beschreiben von RFID- Transpondern. Die Parametrierung und der Datenaustausch erfolgt über die eingebaute J1939-Schnittstelle. Typische Applikationen sind z.b. die Identifikation von Wechselwerkzeugen und Anbauteilen an mobilen Arbeitsmaschinen. 4 Montage 4.1 Generelle Montagehinweise Beachten Sie die separate Montageanleitung. Bei der Montage von mehreren Systemen die Mindestabstände zwischen den Lese-/Schreibköpfen beachten. Die unmittelbare Nähe starker HF-Emissionsquellen, wie z.b. Schweißtrafos oder Umformer, kann die Funktion der Lese-/Schreibköpfe beeinträchtigen. 4.2 Hinweise zur Transponder-Montage Die Montage der Transponder in oder auf Metall verringert den Lese- und Schreibabstand. Die Ausrichtung der Schreib-/Lesekopf-Antennenachse muss mit der Achse der Transponder-Spule übereinstimmen. 5

4.3 Vermeidung von Störungen Der RFID-Schreib-/Lesekopf erzeugt ein moduliertes elektrisches Feld mit einer Frequenz von 13,56 MHz. Um Störungen der Datenkommunikation zu vermeiden, dürfen in der Nähe keine anderen Geräte betrieben werden, die in diesem Frequenzband Störabstrahlungen erzeugen. Zu diesen Geräten gehören beispielsweise Frequenzumrichter und Schaltnetzteile. 5 Anzeigeelemente Betriebszustand LED grün LED gelb LED rot Bereit ein aus aus Deaktiviert blinkt (jede Sekunde) aus aus ID-Tag erkannt aus ein aus Lesen/Schreiben der ID- Tag Daten erfolgreich Fehler beim Lesen oder Schreiben der ID-Tag Daten CAN Kommunikationsfehler aus blinkt (0,25 s) aus aus aus blinkt (jede Sekunde für 0,125 s) Hardware-Fehler aus aus blinkt (jede Sekunde) aus aus ein 6

6 SAE J1939-Schnittstelle Die RFID-Schreib-/Leseköpfe besitzen eine standardisierte SAE J1939- Schnittstelle. Sämtliche Messwerte und Parameter sind über das J1939-Protokoll zugängig. Die individuelle Konfiguration kann im internen Permanentspeicher gesichert werden. 6.1 Aufbau des SAE J1939-Protokolls Das SAE J1939-Protokoll verwendet einen 29 Bit CAN Identifier (Extended Frame Format CAN 2.0B). Eine J1939-Nachricht ist wie folgt aufgebaut: J1939-Nachricht 29 Bit CAN Identifier Daten Priorität PGN Quell-Adresse Nutzdaten der Nachricht 28..26 25..8 7..0 0..8 Byte Parametergruppennummer (PGN) Ext. Datenseite Datenseite PDU-Format (PF) Ziel-Adresse / Gruppenerweiterung (PS) 25 24 23..16 15..8 PDU-Format 1 (spezifisch) 00h - EFh Zieladresse (DA) 23..16 15..8 6.1.1 PDU-Format 1 F0h - FFh 23..16 15..8 PDU-Format 2 (global) Gruppenerweiterung (GE) Dieses Format definiert eine Nachricht, die zu einem bestimmten Gerät gesendet wird. Das spezifische PDU-Byte (PS) ist in diesem Fall die Ziel-Adresse (DA) des Geräts. Wenn der Wert des PDU-Format-Felds (PF) zwischen 0x00 und 0xEF liegt, handelt es sich um eine Nachricht im PDU-Format 1. Für proprietäre Nachrichten (herstellerspezifisch) ist der PDU-Format-Wert 0xEF vorgesehen. Ext. Datenseiten-Bit = 0 und Datenseiten-Bit = 0. 7

6.1.2 PDU-Format 2 Dieses Format definiert eine Nachricht, die global versendet wird. Das spezifische PDU-Byte (PS) entspricht in diesem Fall der Gruppenerweiterung (GE). Wenn der Wert des PDU-Format-Felds (PF) zwischen 0xF0 und 0xFF liegt, handelt es sich um eine Nachricht im PDU-Format 2. Für proprietäre Nachrichten (herstellerspezifisch) ist der Bereich PDU-Format (PF) und Gruppenerweiterung (GE) 0xFF00 0xFFFF vorgesehen. Ext. Datenseiten-Bit = 0 und Datenseiten-Bit = 0. 6.2 Proprietäres Protokoll im PDU-Format 1 Die Geräteparameter sind in einer Tabelle hinterlegt, die per 16 Bit-Index angesprochen wird. Um auf die Sensorparameter lesend oder schreibend zuzugreifen, wird die proprietäre Nachricht im PDU-Format 1 benutzt. Das PDU- Format (PF) entspricht dem Wert 0xEF. Das spezifische PDU-Byte (PS) ist in diesem Fall die Ziel-Adresse (DA) des Geräts, welches die Nachricht erhalten soll. Wenn mehr als 4 Byte übertragen werden, muss das J1939-Transport-Protokoll verwendet werden. Beispiel: Adresse Zielgerät (ECU): 0x3B Adresse Steuereinheit / Master: 0x14 Priorität der Nachricht: 3 CAN Identifier 8-Byte-Datenframe ID Parameter-Index Read/Write Status 29 Bit 2 Byte 1 Byte 1 Byte 4-Byte-Daten Anforderung: Master ECU 8 0xCEFEB14 LSB MSB RW 0 LSB.... MSB Antwort: Master ECU 0xCEF14EB LSB MSB RW SC LSB.... MSB Parameter-Index: 2 Byte Parameter-Index. RW: Parameter lesen 0x00 / Parameter schreiben 0x01 SC: Status-Code 0x00: OK 0x01: Parameterwert zu klein 0x02: Parameterwert zu groß 0x03: Parameterindex existiert nicht 0x04: Parameter nur lesbar

0x05: Parameter nur schreibbar 0x06: Kein Zugriff auf Parameter 0x07: Ungültige Datengröße 0x08: Schreiben des Parameters blockiert (Bsp.: Der zu schreibende Wert ist bereits im Sensor eingestellt) 0x09: Ungültiges Kommando 0x0A: Unbekannter Fehler 0x0B: Fehler beim Lesen oder Beschreiben des ID-Tags 6.3 Konfigurationsbeispiele Adresse Zielgerät (ECU): 0xEB Adresse Steuereinheit / Master: 0x14 Priorität der Nachricht: 3 Beispiel: Blockgröße des ID-Tags auf 8 einstellen, Index 0x2800 Anforderung: Master ECU CAN Identifier 8-Byte-Datenframe 0xCEFEB14 0x00 0x28 0x01 0x00 0x08 0x00 0x00 0x00 Antwort: Master ECU CAN Identifier 8-Byte-Datenframe 0xCEF14EB 0x00 0x28 0x01 0x00 0x08 0x00 0x00 0x00 9

7 Parameterabbild Index Typ Wert R/W Gespeichert Voreingestellt 0x0500 Bytestream Gerätename ro 0x0501 Bytestream Softwareversion ro 0x2000 Unsigned8 Voreingestellte Geräteadresse (Wert kann sich bei einem 'address claiming' Vorgang ändern) rw X 235 0x2001 Unsigned16 Baudrate in kbit/s rw X 250 0x2002 Boolean Geräte-Reset rw 0x2080 Unsigned8 Gerätestatus ro 0x2800 Unsigned8 Blockgröße rw X 4 0xA000 Bytestream ID-Tag UID ro 0xA001 Bytestream ID-Tag Daten rw 8 Gerätestatus Der Parameter mit dem Index 0x2080 stellt den aktuellen Gerätestatus dar: Bit 31 30 29 28 27 26 25 24 Status tag_err Bit 23 22 21 20 19 18 17 16 Status acc_err Bit 15 14 13 12 11 10 9 8 Status r r r r r r r J1939_ err Bit 7 6 5 4 3 2 1 0 Status claim r buf_ovfl fr_err r present ant pow 10

Status Wert Beschreibung pow 1 Betriebsbereit (Wert immer 1) ant 0 Antenne deaktiviert 1 Antenne aktiviert present 0 kein ID-Tag vorhanden 1 ID-Tag vorhanden fr_err 0 Frontend ok 1 Frontend-Fehler erkannt (Hardware-Problem) buf_ovfl 0 Puffer ok 1 Pufferüberlauf erkannt claim 0 Address claiming ok 1 Address claiming nicht erfolgreich J1939_err 0 Kein J1939 Fehler aufgetreten 1 J1939 Fehler aufgetreten acc_err Fehler im letzten Schreibvorgang tag_err Fehlermeldung ID-Tag für letzten Vorgang Zugriffsfehler-Codes: (aktualisiert nach jedem Schreib- oder Lesezugriff des ID-Tags) Index Wert Beschreibung 0x00 ISO_COMMAND_ERROR_NO_ERROR Kein Fehler, Kommando erfolgreich ausgeführt 0x01 ISO_COMMAND_ERROR_NO_RESPONSE ID-Tag hat nicht geantwortet; ID-Tag ist möglicherweise nicht mehr in dem Feld? 0x02 ISO_COMMAND_ERROR_RX_ERROR Fehler bei dem Empfang der Antwort des ID-Tags (CRC Error, Framing Error, Collision etc.) ID-Tag Fehlercodes: (aktualisiert nach jedem Lese- oder Schreibzugriff des ID-Tags) Index Wert Beschreibung 0x00 ISO_TAG_ERROR_NO_ERROR Kein Fehler des ID-Tags 0x01 ISO_TAG_ERROR_COMMAND_NOT_ SPECIFIED Das Kommando wird nicht unterstützt. Bsp.: Kommando-Codefehler 0x02 ISO_TAG_ERROR_COMMAND_SYNTAX Kann das Kommando nicht erkennen. Anzahl der Blöcke zu hoch. Bsp.: Formatfehler 0x03 ISO_TAG_ERROR_OPTION_NOT_ SUPPORTED Option wird nicht unterstützt 0x0F ISO_TAG_ERROR_OTHER Sonstiger Fehler 0x10 ISO_TAG_ERROR_BLOCK_NOT_USABLE Der angegebene Block kann nicht verwendet werden (oder wurde nicht gefunden) 11

Index Wert Beschreibung 0x11 0x12 0x13 ISO_TAG_ERROR_BLOCK_ALREADY_ BLOCKED ISO_TAG_ERROR_BLOCK_NOT_ UPDATEABLE ISO_TAG_ERROR_BLOCK_WRITE_ VERIFY Der angegebene Block ist gesperrt und kann nicht noch einmal gesperrt werden Der angegebene Block ist gesperrt und sein Inhalt kann nicht aktualisiert werden Der angegebene Block kann nicht programmiert werden (Schreib-Verifizierungs-Fehler aufgetreten) 0x14 ISO_TAG_ERROR_BLOCK_LOCK_VERIFY Der angegebene Block kann nicht gesperrt werden (Verriegelungs-Verifizierungs-Fehler aufgetreten) 9 ID-Tag Datenzugriff 9.1 Daten vom ID-Tag lesen Die Daten werden vom ID-Tag gelesen, indem ein "Leseparameter"-Frame mit den folgenden Informationen gesendet wird: Datenadresse Datenlänge CAN Identifier ID Parameter-Index Read/ Write 8-Byte-Datenframe Status ID-Tag ID-Tag 29 Bit 2 Byte 1 Byte 1 Byte Datenadresse Datenlänge Beispiel: 0x01 0xA0 0x00 0x00 LSB MSB LSB MSB 8-Byte-Daten der ID-Tag Adresse 4 lesen Anforderung: Master ECU 0xCEFEB14 0x01 0xA0 0x00 0x00 0x04 0x00 0x08 0x00 Antwort: Master ECU 0xCEF14EB 0x01 0xA0 0x00 0x00 Daten[0] Daten[1] Daten[2] Stellen Sie sicher, dass der ID-Tag im Bereich des RFID-Schreib-/Lesekopfes liegt. Wenn ein Fehler beim Lesen der Daten aufgetreten ist, ist das Status- Byte der Antwort 0x0B. 12

9.2 Daten auf den ID-Tag schreiben Die Daten werden auf den ID-Tag geschrieben, indem ein "Schreibparameter"- Frame mit den folgenden Informationen gesendet wird: Datenadresse Datenlänge Daten CAN Identifier ID Parameter-Index Read/ Write x-byte-datenframe Status ID-Tag ID-Tag ID-Tag 29 Bit 2 Byte 1 Byte 1 Byte Datenadresse Datenlänge Daten Beispiel: 0x01 0xA0 0x00 0x00 LSB MSB LSB MSB Daten[0] Daten[x] 4-Byte-Daten (0xAA,0xBB,0xCC,0xDD) auf ID-Tag Adresse 2 schreiben Anforderung: Master ECU 0xCEFEB14 0x01 0xA0 0x01 0x00 0x02 0x00 0x04 0x00 0xAA 0xBB 0xCC 0xDD Antwort: Master ECU 0xCEF14EB 0x01 0xA0 0x01 0x00 Stellen Sie sicher, dass der ID-Tag im Bereich des RFID-Schreib-/Lesekopfes liegt. Wenn ein Fehler beim Schreiben der Daten aufgetreten ist, ist das Status-Byte der Antwort 0x0B. 13

10 Einstellungen 10.1 Geräteadresse (0x2000) und Baudrate (0x2001) Gültige Werte für die Geräteadresse: 0 bis 253. Die voreingestellte Geräteadresse sollte bevorzugt verwendet werden. Durch "Adress claiming" kann sich die Geräteadresse ändern. Gültige Werte für die Baudrate: 250 kbit/s und 500 kbit/s. Das RFID-Gerät wird mit den folgenden Voreinstellungen ausgeliefert: Geräteadresse (ECU) 235 Baudrate 250 kbit/s Stellen Sie sicher, dass die eingestellte Geräteadresse nur einmal im CAN- Netzwerk verwendet wird. Nutzen Sie "address claiming" im CAN-Netzwerk, um Konflikte zu vermeiden ( 10.2). Die geänderte Geräteadresse und Baudrate werden erst nach dem Zurücksetzen des RFID-Schreib-/Lesekopfes wirksam. RFID-Schreib-/Lesekopf zurücksetzen durch Reset-Kommando oder Hardware-Reset ( 10.3). 10.2 Adress claiming Der RFID-Schreib-/Lesekopf unterstützt "dynamic address claiming". Der RFID- Schreib-/Lesekopf hat die voreingestellte Geräteadresse 235. Mit dieser Geräteadresse meldet sich der Sensor beim Hochfahren am Netzwerk an. Sofern kein Adresskonflikt mit anderen Netzwerkteilnehmern besteht, startet der Sensor automatisch die Kommunikation. Arbitrary address capable (CA): Ist die eingestellte Geräteadresse bereits im Netzwerk vergeben, wird der höher priorisierte Teilnehmer vom Netzwerk akzeptiert. Der abgewiesene, niedriger priorisierte Netzwerkteilnehmer bekommt eine andere gültige Geräteadresse zugewiesen. Der RFID-Schreib-/Lesekopf versucht zuerst, die bevorzugte Geräteadresse zu beanspruchen. Beansprucht ein höher priorisierter Teilnehmer diese Geräteadresse, sucht der RFID-Schreib-/Lesekopf eine andere gültige Geräteadresse. 10.3 RFID-Schreib-/Lesekopf zurücksetzen Durch Schreiben des Wertes "1" in den Parameter-Index 0x2002 wird der RFID- Schreib-/Lesekopf zurückgesetzt. Das Zurücksetzen erfolgt sofort. Es gibt keinen Antwort-Frame vom RFID- Schreib-/Lesekopf für das Kommando. 14

11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Da innerhalb des Gerätes keine vom Anwender zu wartenden Bauteile enthalten sind, das Gehäuse nicht öffnen. Die Instandsetzung des Gerätes darf nur durch den Hersteller durchgeführt werden. Das Gerät gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen. 12 Glossar Begriff ID-TAG UID J1939 LED ECU Beschreibung RFID-Transponder Unique Identifier, eindeutige Erkennungsnummer eines ID-Tags SAE J1939 Kommunikationsprotokoll für Fahrzeugkomponenten Licht-emittierende Diode Electronic Control Unit, am CAN Netz teilnehmendes Gerät 15