Häuser mit positiver Energiebilanz. Dipl.-Ing. Torsten Schoch. Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh

Ähnliche Dokumente
Ytong Multipor λ=0,045 W/(mK) Kombination mit P4 (0,12) und P 6 (0,16) als Trag- und Wetterschale ebenfalls möglich

Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße 87 in Berlin

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Förderkonditionen für den Neubau

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten)

economicum - leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 2 Gebäudehülle Holz- und Mischbau

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Sanierung eines Schulgebäudes im Effizienzhaus Plus Standard: Die Uhlandschule in Stuttgart

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Passivhaus Objektdokumentation

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Nullenergiehaus M. Wohnprojekte. Maßnahme. Standort. Projektierung. Bauweise 2015 /2016. Baujahr m² 243 m² 892 m³

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

DAS EFFIZIENZHAUS PLUS

Passivhäuser im Bestand

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Varianten und Festlegungen

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

DOPPELHAUS JETZENDORF

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiesparen leicht gemacht.

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen

Technik und erste Monitoringergebnisse

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur


Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

G R U N D S C H U L E G I E B E L S T A D T

Gebäude für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Projektvorstellung b33. Energieeffizienz Neubauten Beispiel aus Dresden Bau eines Mehrfamilienhauses nach Passivhausstandard

Das Planungs- und Beratungsinstrument

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Das Sonnenhaus Konzept

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Energetische Gebäudesanierung bauphysikalische Grundlagen des Schimmelpilzwachstums und energetisches Einsparpotenzial

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Lageortung von Fachwerk

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

Modellstadt Bottrop. Einsatz moderner Informationsund Kommunikationstechnologien. InnovationCity Ruhr

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser:

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

Power-to-Heat. die clevere Haustechnik

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

Transkript:

M1 Häuser mit positiver Energiebilanz Dipl.-Ing. Torsten Schoch Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh

Das Projekt M1 Die Aufgabe: Konzeption, Bau und Vermarktung des ersten Energieplus-Massivhauses im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Kernaussagen: Massive Bauweise Jahres-Primärenergiebedarf < 0 kwh/m²a (Heizung; Lüftung; Kühlung; WW; Haushaltsstrom) Jahres-Primärenergiebedarf < 0 kwh/m²a (Heizung; Lüftung; Kühlung; WW; Haushaltsstrom) Keine Einschränkungen in Lebensqualität oder Architektur Wirtschaftlich erschwinglich Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 2

DER ANSATZ: WIE WÜNSCHEN WIR UNS DIE DIE ZUKUNFT? Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 3

WORÜBER REDEN WIR EIGENTLICH? Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 4

WORÜBER REDEN WIR EIGENTLICH? Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 5

WORÜBER REDEN WIR EIGENTLICH? Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 6

Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 7

Energy Awards Award prämiert einmal jährlich herausragende Projekte der deutschen Energielandschaft Initiiert und unterstützt u.a. durch: das Handelsblatt, Mc Donalds, Deutsche Post DHL und n-24 Die Auszeichnung wird in 4 Kategorien verliehen: Energie Start Up des Jahres, Gewerbliche Anlage des Jahres, Energiehaus des Jahres Fortbewegungsmittel des Jahres Am 14. November 2013 wurde das M1 Energie Plus Massivhaus ausgezeichnet in der Kategorie Energiehaus des Jahres http://www.energyawards.de/ Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 8

Projekt - Meilensteine 1. Projektmeeting im September 2009 Beginn der Bauarbeiten im Mai 2012 in der Wilhelm- Busch-Straße 11 in Brieselang bei Berlin. Richtfest am 05. Juli 2012 Inbetriebnahme der Messtechnik Ende November 2012 Hausübergabe an die Testfamilie am 3. Dezember 2012 Beginn der Monitoring Phase am 01. Februar 2013 Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 9

Gewählte Konstruktion Dach U= 0,16 W/(m²K) 26 cm Mineralwolle Dämmung zwischend den Sparren Fenster U= 0,80 W/(m²K) MFIV Energie- Durchlassgrad 55 % Innenwände d KS 11,5/17,5 cm Bodenplatte U= 0,16 W/(m²K) 22 cm EPS Dämmung Dämmung oberhalb und unterhalb der Platte Wand U= 0,15 W/(m²K) Ytong energy plus d= 40 cm Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014

Die PLUS-Energie Bilanz YTONG SILKA Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 11

Heizen Lüften Luft-Wasser-Wärmepumpe Thermia Atec 8,9 m² 1000 Liter Kombi- Schichtspeicher WRG-Lüftungsanlage zentral

Photovoltaik und Energiecarport PV-Aufdachanlage mit einer Leistung von 6900Wp PV-Fläche: 65,51 m² Solarcarport Mit einer Leistung Von 2340Wp 21. Februar 2014 13

Multiwatt. Energiemanagement 21. Februar 2014 14

YTONG SILKA HEBEL FERMACELL FELS Baustelle M1 in Brieselang. 115

Die Testfamilie YTONG SILKA Wir haben uns natürlich auch vorher mit dem Thema Energieeffizienz und Umweltbewusstsein beschäftigt. So erziehen wir auch unseren Sohn. Trotzdem ist es eine ganz neue Erfahrung, das jetzt selbst auszuprobieren und täglich damit zu leben. Wir haben schon jetzt viel gelernt "Es ist gewöhnungsbedürftig, wirklich kein Fenster öffnen zu müssen. Wir tun es natürlich trotzdem, aber von Feuchtigkeit oder schlechten Gerüchen merken wir nichts. Das funktioniert prima" Der dreijährige Ben ist fasziniert von den Bewegungsmeldern in den verschiedenen Räumen. Er macht sich einen Spaß daraus, die Lichter ein- und auszuschalten, indem er durch das Haus saust. Die beiden haben fest vor, auch die Öffentlichkeit an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen, via Website, Youtube und Facebook. Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014

Messwert-Monitoring für M1-Haus in Brieselang Aufzeichnung und Auswertung Messdaten aus Energieverbräuchen, Ertrag Solaranlage und bauphysikalischen Messungen Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014

Messpunkte YTONG SILKA

Messung Innentemperaturen und Wärmedurchfluss Messung Innenklima Wärmedurchflussplatte CO 2 -Messfühler Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 19

Lage der Sensoren für das Monitoring YTONG SILKA

Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 21

Wärmebrücken Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 22

Thermografie Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 23

Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 24

Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 25

Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 26

Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 27

Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 28

Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 29

Endenergie: Soll: - 22 kwh/m²a Ist: - 5,6 kwh/(m²a) Primärenergie: Soll: - 65 kwh/(m²a) Ist: - 27,2 kwh/(m²) Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 30

Innenklima Erdgeschoß 40 M1 Energieplus Massivhaus in Brieselang Messung des Innenraumklimas im Erdgeschoß Februar bis Oktober 2013 100 35 30 Lufttemperatur Essen Lufttemperatur Arbeiten relative Luftfeuchte Essen relative Luftfeuchte Arbeiten 90 80 Temperatur [ C] 25 20 15 10 70 60 50 40 relative Luftfeuchte [%] 5 30 0 20 Februar März April Mai Juni Juli Juli August September Oktober Messzeitpunkt [MMMM] Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 31

Wärmedurchfluss Westen 16 12 M1 Energieplus Massivhaus in Brieselang Messung von Wärmefluss und zugehöriger Temperaturen an Wandoberfläche Februar bis Oktober 2013 Wärmedurchfluss Westen Westen, Wandoberfläche außen 60 50 8 40 Wärmefluss [W/m²] 4 30 0 20 Februar März April Mai Juni Juli Juli August September Oktober -4 10-8 0 Temperatur [ C] -12-10 -16-20 Messzeitpunkt [MMMM] Torsten Schoch Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 32

Kosten Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 33

Zwischenfazit bei den Modellvorhaben Bewertungsprozedur funktioniert Gemessene Ergebnisse bestätigen in der Tendenz, dass das Konzept aufgeht Die bauliche Hülle liegt in der Regel bei KfW 55, kein so enges Korsett wie beim Passivhauskonzept Prinzipiell sind alle Anlagen-Konzepte anwendbar, Fokus derzeit auf Strom-Häuser, hybride Energieumwandlung in der Zukunft wahrscheinlich dominierend Speichertechniken können im Kleinhausbau die Eigenstromnutzung auf 30-50% anheben, weitere Vernetzung und intelligente Energienutzung ist notwendig Speichertechnik ist die größte Herausforderung; Kapazität muss sich verdoppeln bei mind. Halbierung des Preises Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 21.02.2014 34