Frivent DWR - Dachlüftungsgeräte

Ähnliche Dokumente
Fortluft. Außenluft. Zuluft Abluft. Frivent - Wärmerückgewinner Dachventilator D. Technische Daten. Luft+Wärme+Klima

Dachlüftungsgerät DWR

FRIVENT - Deckenlufterhitzer DD

Drallauslass DQJ-FSR

Frivent DWR - Dachlüftungsgeräte

Kompaktlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung CADB/CADT

Verstellbarer Dralldurchlass

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

NEU. Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen. TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar!

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

RLK. Kastengeräte. Klimatechnik. Serie FB

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

serie DFRE-GR-TR Temperaturgesteuerter Drallauslaß

Montage-/Bedienungsanleitung

Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren

Verstellbarer Dralldurchlass

Luftführungssysteme. Variabler Drallauslass mit Kernrohr DD-VK... DS /1

Ventilatoren. für AIROSET-System

MINODSX Deckenschlitzauslass für kleine Luftmengen

Drallauslass DQF Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke

Umweltbewusst heizen mit dem GS+

Düsenstrahlauslass DSA

Eine dezentrale Lüftung gibt einem die Freiheit, auch einmal seine Meinung zu ändern. Airmasters Lüftungsgeräte sind einfach anzupassen, wenn die

DACH-RADIALVENTILATOREN EINSATZBEISPIELE / REFERENZEN

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

VENTIHEAT WRG. Dezentrales Wärmerückgewinnungsmodul 120 m³/h. Wärmerückgewinnungsmodul 120

VERSTELLBARER DRALLDURCHLASS WR300

DACH-RADIALVENTILATOREN EINSATZBEISPIELE / REFERENZEN

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

Wohlfühltemperatur FB-A: WOLF Deckenluftgeräte flüsterleise, wirtschaftlich, zuverlässig

TD Renovent Excellent und und

Wetterschutzgitter ALAS-P

Kompaktfiltergitter KG-F

DSC-CURV gebogener Deckenschlitzdurchlass

Einspeisung: Maximale Stromaufnahme: Oktavenband LwA [db] [Hz] Frischluft 78, [db]

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

Deckendrallauslass Typ DQJA / DQJR

Heizung - Lüftung - Klimatechnik Heating - Ventilation - Air Conditioning. Leistung im Quadrat Wand- und Deckenluftheizer WD-A: wirtschaftliche Wärme

Kassetten-Luftheizer ZD-A multi

SD35 Schlitzauslass für Decken- und Wandinstallation

Luftführungssysteme für Komfortund Industrie-Anlagen. Wirbelkammer- Zuluftdurchlass WKA. Einsatz. Funktion. Bauarten. Bauarten und Baugrößen

Luftführungssysteme. Radialauslass RA-N2...

L d. Diffusionsgitter. Typ DGVAR

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH

Kugelschiene. Typ KS. L d. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti /ZH

Deckenauslass 4DF Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...6

GOLD 04-80, siehe Version F

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

Deckendrallauslass DO-SR-F

Bodendrallauslass BDA

- Max. Statischer Druck 1000 Pa - Max. Temperatur 40 C - Max. Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s. CJVK für anspruchsvolle Anwendungen

Kombiauslass KWB Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

Deckenauslass DBB Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...9

Luftführungssysteme Radialer Verdrängungsauslass VA-PV...

VENTIDRIVE K Küchenabluftventilator L 90

Fußbodenquellauslass PIL-B

tip für die Praxis Frivent Gebläsekonvektoren für ein persönliches Raumklima...

Deckenauslass DQC Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...7

Beschreibung. Radiale Rohrventilatoren mit rückwärts gekrümmten Laufrädern. Volumenströme von 290 bis m³/h.

TOP, wo die Bedingungen hart sind

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

Technische Dokumentation Luftheizer LH-EC LH

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Lüftungsgitter. Dimensionen. Beschreibung B3020 ist ein rechteckiges Aluminiumgitter mit feststehenden, waagrechten Lamellen.

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Der vielseitigste WarmwasserLufterhitzer auf dem Markt

Drallauslass mit integrierter Leuchte DQJA-SR-Z-L / DQJA-SQ-Z-L

Krantz Komponenten. Drallauslass DD-N... für Deckeneinbau. Luftführungssysteme

TECHNISCHE DOKUMENTATION WOLF LUFTHEIZER LH-EC / LH

KUNSTSTOFF-DACHVENTILATOREN VERTIKAL AUSBLASEND BAUFORM DRVF-K TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Compact-Line. Technische Daten. Luft+Wärme+Klima

vorteilhafte VLüftungstechnik

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Intratherm F2C. Produktbeschreibung. Intratherm F2C (Zweirohrsystem) - universale Variante für die Heizung oder Kühlung

NEUHEIT AM Mit der aktiven SPR -Technologie wird besonders niederfrequenter Schall gedämpft.

Dachdurchführung und Dachsockel

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Lüftungsgerät VUT 350 H H Kompaktgerät! mit bis m3/h Luftleistung und bis 88% WRG Wirkungsgrad einfach robust preisgünstig!

CMR T. Maximal zulässige Stromstärke (A) 230 V 400 V 690 V. Nennleistung. (kw)

TPM 010/00 Änderung 5. GÜLTIG AB: ERSETZT: TPM 010/00 Änderung 4 DECKENLUFDURCHLASS MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN

Drallauslass DA. Luftführungssysteme

Das Innengerät kann in JEDES 19 Rack installiert werden (auch für Nachrüstung z.b. in Netzwerk schränken mit hohem Anteil aktiver Switche).

DEZENTRALE LUFTHEIZ- UND LUFTKÜHLGERÄTE KOMPLETT- PROGRAMM

Einfach praktisch ohne Kompromisse. GEA Elite-Geko. Gebläsekonvektoren Daten & Fakten. Lufttechnik

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1

Umluftkühlgeräte. Ventilatoren von KONZ. Wenns um nichts als Luft geht...

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Luftheizer WD-A, WD-U: Für Umluft-, Mischluft- und Außenluftbetrieb zur Wand- oder Deckenbefestigung

VENTAFLEX Zubehör: Heizen

Transkript:

www.frivent.com Frivent DWR - Dachlüftungsgeräte für energiesparende Hallenlüftung und Hallenheizung... Technische Daten Maße und Gewichte 06. 2012

Systembeschreibung Inhalt Systembeschreibung...3 Geräteaufbau...4 Innenteil mit FRIVENT-DD - Drehdüse...5 Innenteil mit Drallauslaß...6 Dachgerät (Außenteil)...7 Dachsockel...8 Dachsockel...9 Innenteil...10 Leistungsdaten Ventilatoren...11 Leistungsdaten Ventilatoren...12 Leistungsdaten Wärmerückgewinner...13 Lufterhitzerleistungen Warmwasser DWR 035...14 Lufterhitzerleistungen Warmwasser DWR 063...15 Lufterhitzerleistungen Warmwasser DWR 080...16 Lufterhitzerleistungen Warmwasser DWR 130...17 Lufterhitzerleistungen Dampf DWR 035, DWR 063...18 Lufterhitzerleistungen Dampf DWR 080, DWR 130... 19 Temperaturregelung...20 Ausschreibungstexte...21.. 25 Elektroanschluß, Schaltschrank...26 Planungshilfen...27.. 31 Frivent Dachlüftungsgerät DWR Hubschraubermontage Inhalt Kranmontage Kranmontage Seite 2 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 12. 2010

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Allgemeines Systembeschreibung Frivent Dachlüftungsgeräte DWR zur dezentralen Be- und Entlüftung mit Wärmerück gewinnung und Beheizung (auch Ausführung für Heizen und Kühlen möglich) von Ausstellungshallen, Messehallen, Industriehallen, Lagerhallen, Sporthallen, Mehrzweckhallen, Tennishallen, usw. Frivent Dachlüftungsgeräte DWR bestehen aus: einem Außenteil, mit allseitig isoliertem, korrosionsbestän digem Gehäuse, gewichtsparend, vollständig aus seewasserbeständiger Aluminiumlegierung AlMg3 gefertigt, einem Dachsockel, der an die jeweilige Einbausituation und die Dachkonstruktion angepaßt werden kann und einem Innenteil zur direkten Lufteinbringung und Luftabsaugung ohne Kanäle, mit eingebautem Lufterhitzer für Warmwasser, Heißwasser, Sattdampf, Elektro, Luftkühler für Kaltwasser oder Direktverdampfer, einem der Hallenhöhe angepaßten Spezial-Deckenluftauslaß zur sicheren, zugfreien und großflächigen Lufteinbringung auch in hohen Hallen, Absaugteil mit Gittern für die Abluftabsaugung. Frivent Dachlüftungsgerät DWR Außenteil 1 Außenluftklappe 2 Außenluftfilter 3 Zuluftventilator 4 Abluftventilator 5 Fortluftklappe 6 Bypaßklappe 7 Plattenwärmetauscher 8 Abluftfilter 9 Kondensatwanne 10 Umluftklappe 11 Zu-Abluftkanal Dachsockel 12 Dachsockel, isoliert Dachdichtung Isolierung Dachkonstruktion 13 Dachdurchführung Außenluft Fortluft 5 4 3 10 Abluft 6 9 12 7 Zuluft 13 2 8 Abluft 14 11 1 Abluft Innenteil 15 14 Abluftgitter 15 Lufterhitzer 16 FRIVENT-DD-Deckenluftauslaß Zuluft 16 oder regelbarer Drallauslaß Zuluft Frivent Dachlüftungsgeräte DWR ermöglichen folgende Betriebsarten: Winterbetrieb: a) Be- und Entlüften mit Wärmerückge win nung Zu- und Abluftbetrieb mit Wärmerückge win nung aus der Abluft, Außen- und Fortluftklappen geöffnet, Bypaßklappen werden zur Leistungsregelung des Wärmerückgewinners in Abhängigkeit von der geforderten Zulufttemperatur entsprechend verstellt, Temperaturregelung Wärmerückgewinner und Heizventil in Folge. b) Aufheizbetrieb Zur raschen Hallenaufheizung während einer wählbaren Zeit nur Umluftbetrieb, die Außen- und Fortluftklap pen bleiben geschlossen, die Umluftklappe ist geöffnet. c) Umluft-Mischluftbetrieb Für variablen Außenluftanteil, entsprechend den Erfor dernissen, Einstellung von Hand, durch Luftqualitätsregler oder durch Optimierungsregler, Einhaltung eines einstellbaren Mindestfrischluftanteiles. Zur Nutzung und Rückführung in den Aufenthaltsbereich der an die Hallendecke aufsteigenden Wärme. d) Nur Zuluft- oder nur Abluftbetrieb Nur Lüften für besondere Betriebsbedingungen möglich. Sommerbetrieb: a) Nur Be- und Entlüften Zu- und Abluftbetrieb ohne Wärmerückge win nung, die Außen- und Fortluftklappen und Bypaß klappen sind geöffnet, das Heizventil geschlossen. 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 3

Systembeschreibung Geräteaufbau Frivent Dachlüftungsgerät bestehend aus: Außenteil: Wetterfestes Gehäuse aus korrosionsbeständiger Aluminiumlegierung AlMg3, mit isoliertem Rahmen, Wandpaneele doppel schalig, mit zwischenliegender Isolierung aus, nach DIN 1643 unbrennbaren Mineralfaser platten, Isolierstärke 50 mm. Revi sions türen mit außenliegenden Scharnieren und Schnellverschlüssen, Labyrinthdichtung mit alterungsbeständigem Gummiprofil für sichere Abdichtung auch bei hohen Winddrücken. Ansaug- und Ausblasöffnungen an den beiden Stirnseiten, mit schlagregensicheren Regen schutz hau ben aus Aluminium und Vogelschutzgittern. Alle Anschlüsse sind innenliegend nach unten geführt. Der Lufterhitzer (Luftkühler) wird frostsicher im Innenteil eingebaut. Keine frostgefährdeten Leitungen am Dach. Abschließbare Reparaturschalter für Zu-und Ab luft ventilator am Gerät montiert, alle Elektroanschlüsse sind auf einen innenliegenden, zentralen Anschlußkasten auf Klemmleisten verdrahtet. Das Gehäuse des Außenteiles und das Innenteil können in RAL Farben lackiert geliefert werden (Mehrpreis). Ventilatoren: Hochleistungs-Radialventilatoren für Zuluft- und Abluft, Ventilatoreinheiten schwingungsgedämmt gelagert, mit einseitig saugendem, frei laufendem Radialrad aus Alumi nium, statisch und dynamisch nach Güteklasse Q 6,3 - VDI 2060 ausgewuchtet, mit rückwärts gekrüm mten und profilierten Schaufeln für höchsten Wirkungsgrad und geringer Geräuschentwicklung. Direkter Antrieb durch wartungsfreie, drehzahlsteuerbare Außenläufermotoren oder Normmotoren mit Frequenzumrichtern (keine wartungsintensiven Keilriemen; Keilriemenüberwachung, Keilriementausch, Keilriemenabrieb, Antriebs verluste durch Keilriemen entfallen). Die Wicklungsisolation entspricht Isolier stoff klasse B, nach DIN VDE 5030, Teil 1, Motorschutzart IP 54, Motorvollschutz gegen thermische Überlastung durch in die Wicklungen eingebettete Thermokontakte. Frivent Dachlüftungsgerät DWR Allgemeines Die Antriebsmotoren sind polumschaltbar für zwei Drehzahlen oder für Drehzahlsteuerung in 5 Stufen lieferbar. Luftfilter: Außenluft- und Abluftfilter sind mit hochwertigen, genormten Taschenfiltereinsätzen mit Filtergüte G4, wahlweise bis F9 ausgestattet. Die Luftfilter sind problemlos vom Dach aus zu warten. Wärmerückgewinner: Plattenwärmetauscher aus vollkommen glatten, für Verschmutzung unempfindlichen, kreuzweise geschichteten Aluminiumplatten. Der Wärmerückgewinnerblock ist zur Wartung leicht auszieh bar, Konden sat wanne aus rostfreiem Edelstahl, sichere Abführung des Kondensates. Integrierter By paß zur Um gehung und Leistungs regelung des Wärmerückgewinners. Einfrierschutz und Abtauüberwachung. Jalousieklappen: Jalousieklappen mit gegenläufig gekoppelten Hohlkörperlamellen, für Außenluft, Fortluft und Umluft. Schallschutz: Für den Betrieb in besonders lärmkritischen Gebieten ist eine Geräteausführung mit Schalldämpfern an Außen luftund Fortluftseite lieferbar, ebenso sind Schalldämpfer für Zu- und Abluft, eingebaut im Dachsockel möglich. Explosionsschutz: Für den Betrieb in explosionsgefährteten Bereichen wie z. B. in der chemischen Industrie, ist eine Geräteausführung in explosionsgeschüzter Ausführung mit Antriebsmotoren entsprechend DIN EN 50014, Explosionsschutzricht linien der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie und Ventilatorausführung nach VDMA 24 169 möglich. Dachsockel: aus Aluminium, bestehend aus einer tragenden Außenwand, innen allseitig mit unbrennbaren Mineralfaser platten isoliert, alle Schnitt kanten abgedeckt, Befestigungsflansche zur Befestigung des Dachsockels an der Dachkonstruktion und des Dachgerätes. Die Dachsockel sind in Ausführungen für Flachdächer, Schrägdächer, Satteldächer, Sheeddächer, Pultdächer usw., den jeweiligen baulichen Erfordernissen entsprechend angepasst, lieferbar. Regelung: Stetige Raum- oder Zulufttemperaturregelung, Energieoptimierung durch Ausnutzung der im Raum anfallenden Wärme, Mischluftregelung, Luftqualitätsregler zur Optimierung des Außenluftanteiles, Regelung der Drehdüse, bzw. des Drallauslasses oder der Ventilatorleistung in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz Boden-Hallendecke. Drehzahlsteuerung: Zur Leistungsreduzierung der Zu- und Abluftventilatoren. Schaltschränke: Entsprechend den Anlagen-Erfordernissen mit allen Elektroerfordernissen und Ausgängen für Heizungs umwälzpumpen, Signal- und Fernsteuerausgängen im Dachgerät integriert oder für Wandaufbau. Seite 4 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Allgemeines Innenteil Frivent Dachlüftungsgeräte DWR Innenteil Innenteil zur direkten Zulufteinbringung und Abluftab saugung, selbsttragendes Gehäuse mit eingebautem Lufterhitzer, (Luftküh ler) Standardausführung Kupfer-Aluminium, (Ausführung Stahl, verzinkt auf Anfrage), Zuluftelement (FRIVENT-DD-Drehdüse bzw. Drallauslaß), Abluftgitter, oder Aus führung für Kanal anschluß. Innenteil mit FRIVENT - Drehdüse DD Für Hallenhöhen (Ausblashöhe) ab ca. 4,5 m bis ca. 30 m, zur sicheren, zugfreien und großflächigen Lufteinbringung. Mit regelbarer Drehdüse, einzeln einstellbaren Luftlenklamellen, für rotierenden und fächerförmigen Luftaustritt zur ständigen Durchmischung der Hallenluft und Vermeidung von toten Ecken zwischen Regalen und Maschinen. Absenkung des Temperaturgradienten zwischen Boden und Hallendecke auf 0,3 bis 0,5 Grad je Höhenmeter. Durch Verändern der Drehzahl der Drehdüse zwischen ca. ½ und 5 Umdrehungen pro Minute wird im Auf ent halts be reich von etwa 1,5 m über dem Boden eine konstante Luftgeschwindigkeit von unter 0,5 m/s bei einer Übertem peratur der Zuluft von ca. 1,5 bis 2 C über dem Raum temperatur - niveau eingehalten und Zuger scheinungen vermieden. Einsatz FRIVENT-DD - Drehdüse Die warme Luft am richtigen Ort Durch die großflächige Beaufschlagung der Hallenfläche sind wesentlich weniger FRIVENT-DD - Geräte je Hallenfläche im Vergleich zu konventionellen Deckenlufterhitzern erforderlich. Innenteil mit FRIVENT-DD - Drehdüse Zuluft Abluft Abluft Abluft Luftverteilung mit FRIVENT-DD - Drehdüse Zuluft 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 5

Innenteil Frivent Dachlüftungsgerät DWR Allgemeines Innenteil mit Drallauslaß: Variabler Dralluftauslaß, für Luftleistungen bis 8.000 m 3 /h und Hallenhöhen (Aus blas höhe) ab 3,5 m bis ca. 14,0 m. Der Drallauslaß besteht aus einem runden Außenzylinder mit düsen förmigem Ausblasring, einem verschiebbaren Drall zylinder, der Kernkammer und den dazwischen eingebauten, nicht beweglichen Drallflügeln. Durch Verschieben des Drallzylinders wird die Aus blasrichtung der Luftstrahlen stetig zwischen horizontal und vertikal nach unten verändert. Die dabei erzeugten Luftstrahlen bringen eine starke Durchmischung mit der Umgebungsluft und damit eine rasche Angleichung an die Raumlufttemperatur. Ist der Drallzylinder ganz eingefahren so legen sich die austretenden Luftstrahlen am runden Auslauf an, es entsteht eine radiale, horizontale Strahlumlenkung. Dies ermöglicht den Einsatz in Räumen mit niedriger Ausblashöhe oder bei hohen Kühllasten. Wird der Zylinder nach unten bewegt, so wechseln die Zuluftstrahlen mehr und mehr in vertikale Richtung. In dieser Position befindet sich der Drallzylinder im Heizfall, bzw. beim Aufheizvorgang. Die Verstellung des Drallzylinders erfolgt mit elektrischem oder pneumatischem Antrieb. Die Regelung kann von Hand mittels Potentiometer oder vollautomatisch in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Luftaustritt und Aufenthaltsbereich erfolgen. Innenteil mit variablem Drallauslaß Innenteil mit Anschlußflansch und Aufhängung Zuluft Abluft Variabler Drallauslaß mit Drallzylinder: Variabler Drallauslaß mit Drallzylinder: Drallzylinder herausgefahren Heizfall Drallzylinder eingefahren Kühlfall Differenztemperaturregelung Die durch innere und äußere Lasten bedingte Änderung der Zulufttemperatur stellt durch ihre veränderte Dichte und damit ihrer thermischen Energie (Auftrieb), hohe Anforderungen an die Luftauslässe, um bei jedem Lastzustand die Zuluft zugfrei und energieoptimal in den Aufenthaltsbe reich einzubringen. Dies erfordert bei der Frivent-Drehdüse DD ein Verstellen der Umdrehungszahl, bzw. beim variablen Drallauslaß ein Verstellen des Drallzylinders, jeweils in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Raum- und Zuluft tem peratur. Ist die Raumtemperatur niedriger als die der Zuluft, so befindet sich die Anlage im Heizfall. Um die Wärme möglichst effektiv in den Raum einzubringen, muß sie mit einem möglichst hohen Induktionsanteil großflächig in Bodennähe gebracht werden. Der entgegen wirkende thermische Auftrieb muß hierbei überwunden werden. Ist die Raumtemperatur höher als die Zulufttemperatur, so befindet sich die Anlage im Kühlfall. Um Zugerscheinungen zu vermeiden wird die kältere Zuluft gleichmäßig unter der Decke verteilt, von wo aus sie gleichmäßig in den Raum fällt. Abluftgitter Abluft Abluft Funktionsprinzip Temperaturdifferenzsteuerung Zuluft Lufterhitzer Variabler Drallauslaß Zuluft + Zuluft T B1 T B1 N1 B2 Y1,Yn B2 N1 M Y1 Kühlfall Heizfall Zulufttemperaturfühler Steuereinheit Raumtemperaturfühler Antriebe M Yn Seite 6 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Dachgerät (Außenteil) Abmessungen F Länge max. Länge F Breite Breite Fortluft Frivent-Dachgerät DWR Außenteil Frivent-Dachgerät DWR Ansicht Revisionsseite Zuluft Abluft Außenluft Frivent-Dachgerät DWR Ansicht Stirnseite Zuluft Abluft K H Höhe C D S U Technische Daten Gerätetype DWR 035 DWR 063 DWR 080 DWR 130 Ventilatoren mit Außenläufermotoren Nennluftmenge m 3 /h 3500 1) 6500 1) 8000 1) 13000 1) Motornennleistung kw 2 x 0,73 2 x 1,15 2 x 1,80 2 x 3,80 Motornennstrom A 2 x 3,30 2 x 2,10 2 x 3,40 2 x 6,20 Anschlußspannung Volt 230 400 400 400 Ventilatoren mit Normmotoren und Frequenzumrichter, für Systeme mit Luftkanälen, oder erhöhter Luftleistung Max. Luftmenge m 3 /h 3900 7200 8800 14300 Externer Druckverlust Pa Motornennleistung kw Auslegung innerhalb der Anwendungsgrenzen nach Erfordernis Motornennstrom A Anschlußspannung Volt 400 400 400 400 Wärmerückgewinner Type 5/1000 8/1200 8/1500 8/1800 Länge L mm 2200 3100 3300 3300 Gesamtlänge 2) L max mm 2895 4230 4430 4900 Breite B mm 1320 1580 1950 2240 Höhe C mm 1320 1800 1900 1900 F mm 347 565 565 800 D/E mm 650/650 1000/1000 1000/1000 1200/1200 Gewicht ohne Dachsockel ca. kg 365 505 625 750 Flachdachsockel Höhe H mm 300 300 300 300 Gewicht kg 50 65 75 90 Dachdurchbruch S/U mm 950/950 1360/1360 1360/1360 1560/1560 Dachdurchführung 3) K Abmessungen und Gewicht entsprechend der Höhe der Dachkonstruktion Außenluftfilter 287 x 592 x 360 2 Stück 1 Stück 1 Stück 592 x 592 x 360 2 Stück 3 Stück 3 Stück Abluftfilter 287 x 592 x 360 2 Stück 1 Stück 1 Stück 592 x 592 x 360 2 Stück 3 Stück 3 Stück Taschenlängen Standard 360 mm Filterklasse Standard Außenluft F5, Abluft G4 1) Auslegung bei Nennluftmenge mit Innenteil und Drehdüse, Lufterhitzer mit 2 Rohrreihen 2) Ansaug- und Ausblashaube werden zum Transport getrennt geliefert und sind vor Ort zu montieren. 3) Bei Bestellung angeben 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 7 E

Dachsockel Frivent Dachlüftungsgerät DWR Abmessungen Dachsockel aus Aluminium Al Mg3, zum Aufbau des FRIVENT- Dachgerätes. Der Dachsockel wird wasserdicht in die Dachhaut eingebunden. Die Ausführung muß bei der Bestellung abgeklärt werden, nachträgliche Änderungen sind nicht möglich. Für Hallen z. B. mit hochliegenden Kranbahnen, in denen der Innenteil zu weit nach unten ragen würde, kann die Höhe des Dach sockels vergrößert werden, so daß der Innenteil größtenteils im Dach verschwindet. Flachdachsockel aus Aluminium Al Mg3, zum Aufbau des FRIVENT- Dachgerätes auf einem Flachdach, geeignet für alle Dach konstruktionen. Innenliegende Isolierung, 50 mm stark. Empfohlene Montage - Außenluft nach Möglichkeit der Hauptwetterseite abgewandt. Bestellangaben: Art des Daches Gesamthöhe des Dachaufbaues Schrägdachsockel Ausführung wie Flachdachsockel, zum Aufbau des FRI- VENT-Dachgerätes auf einem geneigten Dach. Empfohlene Montage - Fortluftaustritt zur Giebelseite gerichtet (Gerätelängsseite in Richtung der Dachneigung) Bestellangaben: Art des Daches Gesamthöhe des Dachaufbaues Dachneigung in Grad oder in % Gerätelängsseite längs der Dachneigung (Standard) Gerätelängsseite quer zur Dachneigung Satteldachsockel-Giebelmontage Ausführung wie Flachdachsockel, zum Aufbau des FRI- VENT-Dachgerätes auf dem Dachgiebel. Der Fortluftaustritt ist nach beiden Seiten möglich. Empfohlene Montage - Fortluftaustritt zu einer der Dachneigungen gerichtet (Gerätelängsseite quer zum Dach giebel), Außenluft der Hauptwetterseite abgewandt. Bestellangaben: Art des Daches Gesamthöhe des Dachaufbaues Dachneigung beiderseits in Grad oder in % Gerätelängsseite quer zum Dachgiebel (Standard) Gerätelängsseite längs des Dachgiebels. Weitere Ausführungen, Anpassung an vor handene Dachausschnitte usw. auf Anfrage. Die Montage des Dachsockels auf dem Dach erfolgt entweder als erstes voraus, anschließend wird dann von oben das Innenteil montiert und danach das Dachlüftungsgerät. Die Montage des Innenteiles kann auch nach der Montage des Dachlüf tungsgerätes von unten her erfolgen. H 300 M M *) Dachneigung in oder % Y B M N V R Z ZuluftAbluft F S G P P U ZuluftAbluft ZuluftAbluft H 300 *) *) Höhe der Dachkonstruktion M M M N V R Z F S G F S G Dachneigung in oder % *) *) Höhe der Dachkonstruktion H 300 *) Höhe der Dachkonstruktion Zuluft M M M N O L X S Abluft W T W Seite 8 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Technische Daten Abmessungen Dachsockel Gerätetype DWR 035 DWR 063 DWR 080 DWR 130 Flachdachsockel Länge L mm 1930 2830 3030 3030 Breite B mm 1320 1580 1950 2240 Höhe H mm 300 300 300 300 Gewicht ca. kg 50 65 75 90 Gesamtlänge X mm 2030 2930 3130 3130 Gesamtbreite Y mm 1420 1680 2050 2340 M mm 50 50 50 50 N mm 615 715 915 915 O mm 1165 1965 1965 1965 P mm 185 110 295 340 R mm 650 1000 1000 1200 T mm 650 1000 1000 1200 V mm 160 375 375 275 W mm 285 240 425 470 Z mm 355 590 590 490 Schrägdachsockel entsprechend der Dachneigung Winkel α Grad Bei Bestellung angeben Gewicht ca. kg 65 80 95 110 Satteldachsockel-Giebelmontage entsprechend der Dachneigung Winkel α Grad Bei Bestellung angeben Gewicht ca. kg 65 80 95 110 Dachdurchbruch Länge S mm 950 1360 1360 1560 Breite U mm 950 1360 1360 1560 F mm 675 960 1160 1060 G mm 205 410 410 310 Dachdurchführungsstutzen Länge mm entsprechend der Höhe der Dachkonstruktion (Bei Bestellung angeben) Gewicht kg abhängig von der Dachneigung (Bei Bestellung angeben) Montage des Dachsockels: Montagevorbereitung: Bauseits tragfähigen Unterbau herstellen, erforderliche Auswechselung der Tragekonstruktion mit Holzbohlen oder Formrohren vornehmen. Siehe Montageanleitung. Dachsockel auf tragfähigem Unterbau aufsetzen, in der Dachflucht so ausrichten, daß die Aufnahmefläche für das Dachgerät waagrecht ist. Dachsockel mit dem Unterbau fest verschrauben. Dachsockel in die Dachhaut wasserdicht einbinden. Dachausschnitt innen falls erforderlich verkleiden. Bestellangaben: Gerätetype, Luftleistung, Heizleistung, Heizmittel Hallenhöhe Ausführung Innenteil Art des Daches, Höhe Dach aufbau (Seite 7 Maß K) Stärke der Isolierung Dachneigung in Grad oder in % Skizze Einbausituation, Sonderfarben (RAL Nr....) Dachsockelmontage auf Trapezblech Dachsockel Bekiesung Dachhaut Isolierung Trapezblech Auswechselung Achtung: Dachsockel muß hier umlaufend aufliegen! FRIVENT- Dachlüftungsgerät 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 9

Dachgerät (Innenteil) Frivent Dachlüftungsgerät DWR Abmessungen Innenteil mit FRIVENT-DD - Drehdüse mit Warmwasser-Lufterhitzer DD A DD B Innenteil mit variablem Drallauslaß mit Warmwasser-Lufterhitzer H C G I C G Gerätetype DWR 035 DWR 063 DWR 080 DWR 130 Nennluftmenge m 3 /h 3500 6500 8000 13000 Heizleistung t LE 0 C PWW 90/70 kw 26... 59 48... 108 62... 143 106... 226 A / B mm 650 / 650 1000 / 1000 1000 / 1000 1200 / 1200 Innenteil mit FRIVENT-DD - Drehdüse Gesamthöhe C mm 1090 1230 1430 1430 I mm 410 550 550 550 G mm 680 680 880 880 DD mm 500 / 500 600 / 600 600 / 600 700 / 700 Gewicht ca. kg 120 180 180 230 Innenteil mit variablem Drallauslaß Gesamthöhe C mm 1070 1140 1340 1340 G mm 680 680 880 880 H mm 390 460 460 460 Ø J mm 400 630 630 710 Gewicht kg 90 140 140 175 Ø J A Ø J B Seite 10 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent DD - Strahlprofil Technische Daten Frivent DD - Deckenlufterhitzer Frivent DD - Drehdüse W H W G h H x α Horizontale Weite der Strahlachse am tiefsten Punkt Größte Weite der Strahlachse Tiefster Punkt der Strahlachse Montagehöhe Errechneter Abstand vom tiefsten Punkt der Strahlachse bis zur Kopfhöhe Ausblasewinkel der Drehdüse α Ausblaswinkel der Drehdüse (Winkelstellung der Ausblaslamellen) Montagehöhe H (h + x + 1,8 m) h Tiefster Punkt der Strahlachse Strahlachse Einsatzradius minimal Einsatzradius maximal W H x W G 1,8 m Luftgeschwindigkeit 0,3 m/s in Kopfhöhe 1,8 m 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 11

Auswahldiagramm-Raumtemperatur +18 C Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent - Drehdüse DD-50 Frivent Dachgerät DWR 035 - Innenteil mit Drehdüse DD-50 W H 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 m W G 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 m t 10 K V 2000 3000 4000 5000 t 20 K V 2000 3000 4000 5000 t 30 K V 2000 3000 4000 5000 h 1 2 3 4 5 6 7 8 H 4 5 6 7 8 9 t 40 K V 2000 3000 4000 5000 10 11 12 t 50 K V 2000 3000 4000 5000 40 30 9 10 11 13 14 15 16 50 12 13 17 18 60 14 15 16 m 19 20 21 m 80 Durch Verändern der Einstellung der Luftlenklamellen der Frivent Drehdüse DD (Einstellung Ausblasewin kel α) vermindert sich die Primärstrahllänge bzw. die Eindringtiefe des Luftstrahles(H) und erhöht sich die Streubreite des Luftstrahles (W G ) α 70 W H = Horizontale Weite der Strahlachse am tiefsten Punkt W G = Größte Weite der Strahlachse h = tiefster Punkt der Strahlachse bei 0,3 m/s in 1,8 m Höhe H = Montagehöhe bis Unterkante Drehdüse α = Ausblasewinkel der Drehdüse t = Temperaturdifferenz zwischen Luftaustritt und Raumtemperatur (T A - t i ) V = Luftmenge [m 3 /h] Seite 12 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Auswahldiagramm-Raumtemperatur +18 C Frivent - Drehdüse DD-80 Frivent Dachgerät DWR 063 und DWR 080 - Innenteil mit Drehdüse DD-80 W H 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 m W G 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 m t 10 K V 5000 6000 7000 8000 m 3 /h t 20 K V 5000 6000 7000 8000 t 30 K V 2000 3000 4000 5000 h 1 2 3 4 5 6 H 4 5 6 7 8 9 t 40 K V 2000 3000 4000 5000 t 50 K V 2000 3000 4000 5000 7 8 9 10 10 11 12 13 14 40 30 11 15 12 13 16 17 50 14 15 16 18 19 20 21 60 17 18 22 23 70 19 20 m 24 25 m α 80 Durch Verändern der Einstellung der Luftlenklamellen der Frivent Drehdüse DD (Einstellung Ausblasewin kel α) vermindert sich die Primärstrahllänge bzw. die Eindringtiefe des Luftstrahles(H) und erhöht sich die Streubreite des Luftstrahles (W G ) W H = Horizontale Weite der Strahlachse am tiefsten Punkt W G = Größte Weite der Strahlachse h = tiefster Punkt der Strahlachse bei 0,3 m/s in 1,8 m Höhe H = Montagehöhe bis Unterkante Drehdüse α = Ausblasewinkel der Drehdüse t = Temperaturdifferenz zwischen Luftaustritt und Raumtemperatur (T A - t i ) V = Luftmenge [m 3 /h] 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 13

Auswahldiagramm-Raumtemperatur +18 C Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent - Drehdüse DD-130 Frivent Dachgerät DWR 130 - Innenteil mit Drehdüse DD-130 W H 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 m W G 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 m t 10 K V 8000 9 10 11 12 13000 t 20 K V 8000 9 10 11 12 13000 t 30 K V 8 9 10 11 12 13000 t 40 K V 8 9 10 11 12 13000 h 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 m H 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 m t 50 K V 8 9 10 11 12 13000 α 80 Durch Verändern der Einstellung der Luftlenklamellen der Frivent Drehdüse DD (Einstellung Ausblasewin kel α) vermindert sich die Primärstrahllänge bzw. die Eindringtiefe des Luftstrahles(H) und erhöht sich die Streubreite des Luftstrahles (W G ) Seite 14 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012 70 60 50 40 30 W H = Horizontale Weite der Strahlachse am tiefsten Punkt W G = Größte Weite der Strahlachse h = tiefster Punkt der Strahlachse bei 0,3 m/s in 1,8 m Höhe H = Montagehöhe bis Unterkante Drehdüse α = Ausblasewinkel der Drehdüse t = Temperaturdifferenz zwischen Luftaustritt und Raumtemperatur (T A - t i ) V = Luftmenge [m 3 /h]

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Innenteil mit Frivent Drehdüse DD Innenteil - DWR Heizen und Kühlen mit Frivent -Drehdüse DD zur Luftverteilung, Warmwasser-Lufterhitzer, Luftkühler (Kaltwasser oder Direktverdamper) mit Tropfenabscheider und Kondensatwanne, sowie Abluft-Ansauggitter; Flanschanschluß S 30 für Verbindung mit dem Dachdurchführungskanal. F G DD A 680 300 B/E C/E - + Kondensatablauf mit Syphon und ausreichend Gefälle anschließen. Ist dies nicht möglich wird eine Kondensatpumpe benötigt. Abmessungen Baugröße DWR 035 063 080 130 Maße A mm 700 1050 1050 1250 B mm 325 500 500 600 C mm 325 500 500 600 E mm 650 1000 1000 1200 F mm 700 700 700 700 G mm 700 1050 1050 1250 Gewichte ca. kg Drehdüse mit Anschlusskasten 81 108 108 185 Zu-/Abluftkasten 15 25 25 34 Lufterhitzerteil 34 56 56 80 Erhitzer/Kühlerteil 75 95 95 140 Luftkanal 300 mm Schalldämpfer 30 50 50 63 Innenteil - DWR Heizen mit Frivent -Drehdüse DD zur Luftverteilung, Warmwasser- Lufterhitzer, Abluftgitter; Flanschanschluß S 30 für Luftkanal und Verbindung mit dem Dachdurchführungskanal. DWR-Montage mittels Hubschrauber A 280 300 B/E C/E + F G DD Diese Ausführungen werden gewählt, wenn durch bauliche Gegebenheiten der Luftaustritt direkt darunter nicht möglich ist, bzw. ein Verzug mittels Luftkanal gefordert ist Tennishalle mit Frivent DD-Deckenlufterhitzer 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 15

Zusatzmodule Frivent Dachgerät DWR mit Erweiterung Direktkälte Frivent Dachgerät DWR für Be- und Entlüften von Hallen Zu-, Abluft- Mischluft- und Umluftbetrieb Heizen mit Warmwasser Kühlen mit Direktverdampfer, Kältemittel R 407c Wahlweise Verflüssigereinheit für Wärmepumpenbetrieb. Direkt am Dachgerät auf einer seitlich angebrachten Konsole oder in unmittelbarer Nähe wird eine Verflüssigereinheit montiert, der Steuer- und Leistungsteil ist im Schaltschrank integriert. Der Innenteil enthält anstatt einem Kaltwasser-Luftkühler einen Direktverdampfer, Expansionsventil, Kältemittelsammler, Filtertrockner eingebaut, Kältemittel-Verbindungs leitungen werden vorgefertigt mitgeliefert. Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent Dachgerät DWR mit Erweiterung Schalldämpfer Frivent Dachgerät DWR Technische Daten, Kälteleistungen Baugröße DWR 035 063 080 130 Verflüssigereinheit ECA 071C 121C 102C 122C Kälteleistung* kw 16,6 34,7 54,4 69,0 Leistungsaufnahme kw 6,6 11,2 17,9 22,1 Anzahl Kompressoren 1 1 2 2 Schallpegel** db(a) 45,2 47,5 50,0 50,5 Anschlußspannung V 400 400 400 400 Gewicht kg 165 300 692 745 * Außenluft 32 50 % r. F. ** in 10 m Entfernung bei freier Schallausbreitung Technische Daten Baugröße DWR 035 063 080 130 Schalldämpfer für Ansaug- und Fortluftseite Länge mm 700 700 700 700 Einfügungsdämpfung bei 250 Hz db 12 13 15 16 Gewicht kg 30 50 63 73 Länge mm 950 950 950 950 Einfügungsdämpfung bei 250 Hz db 19 21 20 20 Gewicht kg 30 50 63 73 Schalldämpfer für Ansaugseite und Fortluftseite, werdenbeidseitig zwischen Gerät und Ausblas-, bzw. Ansaughaube direkt am Dachgerät angebaut. Lieferung mit verlängertem Dach und Stützen. Frivent Dachgerät DWR mit Verflüssigereinheit Frivent Dachgerät DWR mit angebauten Schalldämpfern Seite 16 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Technische Daten Ventilator Leistungsdaten 500 1 Gesamtdruck p Pa 400 300 200 100 0 4 7 10 13 1 2 3 4 5 6 U (V) 400 D 400 Y J (A) 1,5 2,2 1,7 0,84 1,35 1,0 P1 (W) 600 1200 790 490 780 600 n (min -1 ) 1410 1320 1390 1290 1020 1200 LwA (db) 77 83 71 79 14 11 8 5 2 Frivent DWR 035 Nennluftleistung 3.500 m 3 /h 16 15 12 9 6 3 1000 2000 3000 4000 5000 Luftmenge m 3 /h 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 U (V) 230 230 230 160 160 160 130 130 130 105 105 105 60 J (A) 2,2 3,2 2,6 2,2 3,3 2,6 2,3 3,2 2,7 2,3 2,8 2,7 1,85 P1 (W) 490 740 570 370 550 440 310 430 370 250 310 290 110 n (min -1 ) 1390 1280 1360 1300 1080 1240 1190 860 1090 1000 660 850 320 LwA (db) 75 83 71 81 66 78 60 73 Gesamtdruck p Pa 750 600 450 300 150 0 1 4 7 10 13 16 14 11 8 5 2 15 Frivent DWR 063 Nennluftleistung 6.500 m 3 /h 0 2000 4000 6000 8000 Luftmenge m 3 /h 12 9 Dachlüftungsgerät Frivent DWR 035 Zuluftventilator: Motor 230 Volt 50 Hz Nennleistung 0,74 kw Nennstrom 3,20 A Nenndrehzahl 1280 min -1 Abluftventilator: Motor 230 Volt 50 Hz Nennleistung 0,74 kw Nennstrom 3,20 A Nenndrehzahl 1280 min -1 Dachlüftungsgerät Frivent DWR 063 Zuluftventilator: Motor 400 Volt 50 Hz Nennleistung 1,20/0,78 kw Nennstrom 2,20/1,35 A Nenndrehzahl 1320/1020 min -1 Abluftventilator: Motor 400 Volt 50 Hz Nennleistung 1,20/0,78 kw Nennstrom 2,20/1,35 A Nenndrehzahl 1320/1020 min -1 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 17 6 3

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Technische Daten Ventilator Leistungsdaten 880 1 Gesamtdruck p Pa 640 480 320 160 4 7 10 13 16 14 11 8 5 2 Frivent DWR 080 Nennluftleistung 8.000 m 3 /h Dachlüftungsgerät Frivent DWR 080 Zuluftventilator: Motor 400 Volt 50 Hz Nennleistung 1,80/0,96 kw Nennstrom 3,40/1,80 A Nenndrehzahl 1230/860 min -1 Abluftventilator: Motor 400 Volt 50 Hz Nennleistung 1,80/0,96 kw Nennstrom 3,40/1,80 A Nenndrehzahl 1230/860 min -1 0 15 12 9 6 3 2000 4000 6000 8000 10000 Luftmenge m 3 /h 1 2 3 4 5 6 U (V) 400 D 400 Y J (A) 2,4 3,4 3,0 1,45 1,8 1,65 P1 (W) 1150 1800 1500 770 960 880 n (min -1 ) 1350 1230 1300 1060 860 950 LwA (db) 79 86 70 79 Gesamtdruck p Pa 1000 800 600 400 200 1 4 7 10 13 16 14 11 8 5 Frivent DWR 130 Nennluftleistung 13.000 m 3 /h 2 Dachlüftungsgerät Frivent DWR 130 Zuluftventilator: Motor 400 Volt 50 Hz Nennleistung 3,90/2,70 kw Nennstrom 6,80/4,70 A Nenndrehzahl 1340/1060 min -1 Abluftventilator: Motor 400 Volt 50 Hz Nennleistung 3,90/2,70 kw Nennstrom 6,80/4,70 A Nenndrehzahl 1340/1060 min -1 0 15 12 9 6 3 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 Luftmenge m 3 /h 1 2 3 4 5 6 U (V) 400 D 400 Y J (A) 4,6 6,8 5,9 3,3 4,7 4,2 P1 (W) 2400 3900 3200 1950 2700 2400 n (min -1 ) 1330 1340 1360 1240 1060 1130 LwA (db) 87 92 85 86 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 18

Leistungsdaten Wärmerückgewinnung Frivent Dachlüftungsgerät DWR Technische Daten Anströmge- 0,6 0,9 1,2 1,5 1,8 2,1 2,4 2,7 3,0 3,3 3,6 3,9 4,2 m/s schwindigkeit % 74 72 70 68 66 64 62 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42 40 Druckverlust Wirkungsgrad Type 08 Type 05 p (Pa) 340 1,30 320 1,20 300 1,10 280 1,00 260 240 0,90 220 0,80 200 0,70 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Korrekturfaktor Korrekturfaktor Luftmengenverhältnis 0,60 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 Verhältnis Volumenstrom Außenluft/Fortluft Korrekturfaktor Kondensation 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 1,30 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 C Ablufttemperatur C Korrekturfaktor Wirkungsgrad in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Temperatur der Abluft Dach- Wärme- Nennluft- Anström- Anströmgeräte- Tauscher menge fläche geschwintype digkeit Type m 3 /h m 2 m/s DWR 035 05/1000 3.500 0,50 1,94 DWR 063 08/1200 6.500 0,96 1,88 DWR 080 08/1500 8.000 1,20 1,85 DWR 130 08/1800 13.000 1,44 2,51 Seite 19 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Lufterhitzerleistungen Warmwasser Dachlüftungsgerät Frivent DWR 035 Lufterhitzer 1 Rohrreihe 2 Rohrreihen 3 Rohrreihen Nennluftmenge tle Q Vw pw tla Q Vw pw tla Q Vw pw tla 3500 m 3 /h C kw m 3 /h kpa C kw m 3 /h kpa C kw m 3 /h kpa C PWW ± 0 26,1 1,15 16,9 21,8 44,01 1,94 6,8 36,8 59,3 2,62 12,3 49,6 90/70 C + 5 24,3 1,07 14,9 25,4 41,01 1,81 5,9 39,3 55,4 2,44 10,9 51,4 + 10 22,6 1,00 12,9 28,9 38,01 1,68 5,2 41,8 51,5 2,27 9,5 53,1 + 15 20,8 0,99 11,2 32,4 35,01 1,51 4,4 44,3 47,6 2,10 8,2 54,8 PWW ± 0 22,4 0,98 13,0 18,7 37,6 1,65 6,9 31,5 51,1 2,25 9,5 42,8 80/60 C + 5 20,6 0,91 11,2 22,2 34,6 1,52 4,5 34,0 47,2 2,07 8,2 44,5 + 10 18,8 0,83 9,5 25,8 31,6 1,39 3,8 36,5 43,3 1,90 7,0 46,3 + 15 17,1 0,75 7,9 29,3 28,6 1,26 3,1 38,9 39,4 1,73 5,9 48,0 PWW ± 0 18,6 0,82 9,5 15,6 31,2 1,36 3,7 26,1 42,9 1,88 7,0 35,9 70/50 C + 5 16,9 0,74 7,9 19,1 28,2 1,23 3,1 28,6 38,9 1,71 5,9 37,6 + 10 15,1 0,66 6,5 22,6 25,2 1,11 2,5 31,1 35,1 1,53 4,8 39,4 + 15 13,3 0,58 5,2 26,2 22,2 0,97 2,0 33,6 31,1 1,36 3,9 41,1 PWW ± 0 14,3 0,62 6,0 11,9 23,4 1,03 2,6 19,6 33,2 1,45 4,5 27,8 60/40 C + 5 12,5 0,55 4,7 15,5 20,5 0,90 1,8 22,1 29,4 1,28 3,6 29,6 + 10 10,8 0,47 3,6 19,1 17,1 0,75 1,3 24,3 25,5 1,11 2,7 31,3 + 15 9,1 0,40 2,6 22,6 10,8 0,48 0,6 24,1 21,5 0,94 2,0 33,1 PWW ± 0 14,1 0,82 10,0 11,8 23,3 1,36 3,8 19,6 32,6 1,90 7,4 27,3 55/40 C + 5 12,4 0,72 7,9 14,4 20,4 1,19 3,0 22,1 28,7 1,67 5,9 29,0 + 10 10,6 0,62 6,0 18,9 17,5 1,02 2,3 24,6 24,8 1,44 4,5 30,8 + 15 8,9 0,52 4,3 22,5 14,5 0,85 1,6 27,2 20,9 1,22 3,3 32,5 PWW ± 0 12,4 1,08 17,0 10,4 20,7 1,80 6,6 17,4 28,4 2,47 12,4 23,8 45/35 C + 5 10,7 0,93 12,9 13,9 17,8 1,54 5,0 19,9 24,5 2,13 9,4 25,5 + 10 8,9 0,78 9,3 17,5 14,8 1,29 3,6 22,4 20,6 1,79 6,9 27,3 + 15 7,2 0,63 6,3 21,0 11,8 1,03 2,4 24,9 16,7 1,46 4,7 29,0 Lufterhitzerleistungen Heißwasser PHW ± 0 32,9 1,46 11,3 27,5 56,7 2,52 9,2 47,5 110/90 C + 5 31,0 1,38 10,2 31,0 53,7 2,30 8,3 50,0 + 10 29,3 1,30 9,1 34,5 50,6 2,25 7,5 52,4 + 15 27,5 1,22 8,1 38,0 47,6 2,12 6,7 54,9 PHW ± 0 36,5 1,63 13,5 30,6 62,9 2,81 11,0 52,7 120/100 C + 5 34,7 1,55 12,3 34,1 60,0 2,68 10,0 55,2 + 10 33,0 1,48 11,2 37,6 56,9 2,54 9,1 57,7 + 15 31,2 1,40 10,1 41,1 53,9 2,41 8,3 60,1 PHW ± 0 37,2 1,11 6,6 31,1 64,4 1,93 5,4 54,0 130/100 C + 5 35,4 1,06 6,0 34,7 61,4 1,84 4,9 56,4 + 10 33,6 1,01 5,5 38,2 58,4 1,75 4,5 58,9 + 15 31,9 0,95 5,0 41,7 55,4 1,66 4,1 61,4 PHW ± 0 37,9 0,85 4,0 31,7 66,0 1,48 3,3 55,3 140/100 C + 5 36,1 0,81 3,6 35,3 63,0 1,41 3,0 57,7 + 10 34,4 0,77 3,3 38,8 59,9 1,35 2,7 60,2 + 15 32,6 0,73 3,0 42,3 56,9 1,28 2,5 62,6 PHW ± 0 40,9 1,23 7,7 34,2 70,8 2,13 6,3 59,2 140/110 C + 5 39,1 1,17 7,1 37,8 67,7 2,03 5,9 61,7 + 10 37,3 1,12 6,6 41,3 64,7 1,94 5,4 64,2 + 15 35,6 1,07 6,0 44,8 61,7 1,85 4,9 66,7 Heizungsanschlüsse Außengewinde R 1 Zoll Lufterhitzer für Warmwasser bis 150 C maximaler Betriebsdruck PN 16, Kupfer-Aluminium-Ausführung. Andere Leistungen, Materialien, wie Stahl, ver zinkt oder Edelstahl für andere Heizmedien, oder für den Einsatz in aggressiver Luft auf Anfrage. 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 20

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Lufterhitzerleistungen Warmwasser Dachlüftungsgerät Frivent DWR 063 Lufterhitzer 1 Rohrreihe 2 Rohrreihen 3 Rohrreihen Nennluftmenge tle Q Vw pw tla Q Vw pw tla Q Vw pw tla 6300 m 3 /h C kw m 3 /h kpa C kw m 3 /h kpa C kw m 3 /h kpa C PWW ± 0 48,4 2,14 9,3 22,5 83,5 3,68 7,5 38,7 108,5 4,79 5,4 50,4 90/70 C + 5 45,2 2,00 8,2 25,9 77,8 3,43 6,6 41,1 101,4 4,47 4,7 52,0 + 10 41,8 1,84 7,1 29,4 72,2 3,19 5,7 43,5 94,1 4,15 4,1 53,7 + 15 38,5 1,70 6,1 32,8 66,6 2,94 4,9 45,9 86,9 3,84 3,5 55,4 PWW ± 0 41,4 1,82 7,1 19,2 71,6 3,15 5,7 33,2 93,3 4,10 4,1 43,3 80/60 C + 5 38,1 1,68 6,1 22,7 66,0 2,90 4,9 35,6 86,1 3,78 3,5 45,0 + 10 34,9 1,53 5,2 26,2 60,4 2,65 4,2 38,0 78,9 3,47 3,0 46,6 + 15 31,6 1,39 4,3 29,6 54,8 2,40 3,5 40,4 71,6 3,15 2,5 48,2 PWW ± 0 34,4 1,51 5,1 16,0 59,7 2,61 4,2 27,7 78,0 3,41 3,0 36,2 70/50 C + 5 31,1 1,36 4,3 19,4 54,1 2,36 3,5 30,1 70,8 3,10 2,5 37,8 + 10 27,8 1,22 3,9 22,9 48,5 2,12 2,8 32,5 63,5 2,78 2,0 39,5 + 15 24,5 1,08 2,7 26,4 42,9 1,87 2,3 34,9 56,3 2,46 1,6 41,1 PWW ± 0 26,1 1,14 3,1 12,1 45,6 1,99 2,6 21,2 59,8 2,61 1,9 27,7 60/40 C + 5 22,9 0,99 2,5 15,6 40,1 1,75 2,0 23,6 52,6 2,30 1,5 29,4 + 10 19,6 0,86 1,9 19,1 34,5 1,51 1,5 26,0 41,8 1,83 0,9 29,4 + 15 16,4 0,72 1,3 22,6 25,9 1,13 0,9 27,0 25,1 1,10 0,4 26,7 PWW ± 0 25,9 1,51 5,3 12,1 45,1 2,62 4,3 20,9 58,9 3,42 3,1 27,3 55/40 C + 5 22,7 1,32 4,2 15,5 39,5 2,30 3,4 23,4 51,7 3,01 2,4 29,0 + 10 19,5 1,13 3,1 19,0 34,0 1,98 2,6 25,8 44,6 2,59 1,8 30,7 + 15 16,2 0,94 2,2 22,5 28,5 1,66 1,9 28,2 36,3 2,11 1,3 31,8 PWW ± 0 23,0 1,99 9,2 10,7 39,7 3,45 7,4 18,4 51,7 4,49 5,2 24,0 45/35 C + 5 19,7 1,71 6,9 14,1 34,1 2,96 5,6 20,8 44,5 3,87 4,0 25,7 + 10 16,4 1,43 4,9 17,6 28,6 2,48 4,0 23,3 37,3 3,24 2,9 27,3 + 15 13,2 1,15 3,3 21,1 23,0 1,99 2,7 25,7 30,2 2,62 1,9 29,0 Lufterhitzerleistungen Heißwasser PHW ± 0 62,4 2,77 12,7 29,0 106,9 4,76 11,6 49,6 110/90 C + 5 59,0 2,63 11,5 32,4 101,3 4,51 10,5 52,0 + 10 55,7 2,48 10,4 35,9 95,7 4,26 9,4 54,4 + 15 52,4 2,33 9,2 39,3 90,1 4,01 8,4 56,8 PHW 0 69,3 3,10 15,3 32,2 118,6 5,30 13,9 55,1 120/100 C + 5 65,9 2,95 13,9 35,6 113,0 5,05 12,7 57,4 + 10 62,6 2,80 12,7 39,0 107,3 4,80 11,6 59,9 + 15 59,3 2,65 11,4 42,5 101,7 4,55 10,5 62,2 PHW ± 0 70,8 2,12 7,4 32,9 121,9 3,64 6,8 56,6 130/100 C + 5 67,5 2,02 6,8 36,3 116,3 3,47 6,3 59,0 + 10 64,1 1,92 6,2 39,8 110,6 3,31 5,7 61,4 + 15 60,8 1,82 5,6 43,2 105,0 3,14 5,2 63,7 PHW ± 0 72,4 1,63 4,6 33,6 125,2 2,82 4,2 58,1 140/100 C + 5 69,1 1,55 4,2 37,1 119,6 2,68 3,8 60,5 + 10 65,7 1,48 3,8 40,5 113,9 2,56 3,5 62,9 + 15 62,4 1,40 3,5 44,0 108,3 2,43 3,2 65,3 PHW ± 0 77,8 2,34 8,8 36,1 133,6 4,01 8,0 62,0 140/110 C + 5 74,4 2,24 8,1 39,6 128,0 3,84 7,4 64,4 + 10 71,1 2,13 7,5 43,0 122,4 3,67 6,8 66,8 + 15 67,8 2,04 6,8 46,5 116,7 3,50 6,2 69,2 Heizungsanschluß PWW 1 Rohrreihe R 1 Zoll 2 Rohrreihen R 11/4 Zoll 3 Rohrreihen R 11/2 Zoll Außengewinde PHW 1 Rohrreihe R 11/4 Zoll 2 Rohrreihen R 11/4 Zoll Lufterhitzer für Warmwasser bis 150 C maximaler Betriebsdruck PN 16, Kupfer-Aluminium-Ausführung. Andere Leistungen, Materialien, wie Stahl, ver zinkt oder Edelstahl für andere Heizmedien, oder für den Einsatz in aggressiver Luft auf Anfrage. Seite 21 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Lufterhitzerleistungen Warmwasser Dachlüftungsgerät Frivent DWR 080 Lufterhitzer 1 Rohrreihe 2 Rohrreihen 3 Rohrreihen Nennluftmenge tle Q Vw pw tla Q Vw pw tla Q Vw pw tla 8000 m 3 /h C kw m 3 /h kpa C kw m 3 /h kpa C kw m 3 /h kpa C PWW ± 0 62,8 2,78 6,1 23,0 110,7 4,89 11,1 40,5 143,4 6,33 9,2 52,5 90/70 C + 5 58,5 2,58 5,4 26,4 103,4 4,56 9,8 42,8 134,0 5,91 8,1 54,0 + 10 54,2 2,34 4,6 29,8 96,1 4,24 8,6 45,1 124,7 5,50 7,1 55,6 + 15 49,9 2,20 4,0 33,3 88,7 3,92 7,4 47,5 115,3 5,09 6,1 57,2 PWW ± 0 53,6 2,36 4,6 19,6 95,4 4,19 8,6 34,9 123,8 5,44 7,1 45,3 80/60 C + 5 49,3 2,17 4,0 23,1 88,0 3,87 7,4 37,2 114,4 5,03 6,1 46,9 + 10 45,0 1,98 3,4 26,5 80,7 3,55 6,3 39,5 105,0 4,62 5,2 48,4 + 15 40,7 1,79 2,8 29,9 73,4 3,22 5,3 41,8 95,6 4,20 4,4 50,0 PWW ± 0 44,4 1,94 3,3 16,3 79,9 3,50 6,3 29,2 104,1 4,55 5,2 38,1 70/50 C + 5 40,1 1,76 2,8 19,7 72,6 3,18 5,3 31,6 94,6 4,14 4,4 39,6 + 10 35,8 1,57 2,2 23,1 65,3 2,86 4,4 33,9 85,2 3,73 3,6 41,2 + 15 31,6 1,38 1,8 26,6 57,9 2,53 3,5 36,2 75,8 3,32 2,9 42,7 PWW ± 0 33,4 1,46 2,0 12,2 62,1 2,71 4,1 22,7 81,1 3,53 3,4 30,0 60/40 C + 5 29,2 1,27 1,6 15,7 54,8 2,39 3,2 25,1 71,8 3,13 2,7 31,3 + 10 25,0 1,09 1,2 19,1 47,5 2,07 2,5 27,4 62,4 2,72 2,1 32,8 + 15 14,0 0,61 0,4 20,1 40,2 1,75 1,8 29,7 50,5 2,20 1,4 33,5 PWW ± 0 33,4 1,94 3,4 12,2 60,9 3,54 6,7 22,3 79,3 4,60 5,5 29,0 55/40 C + 5 29,1 1,69 2,7 15,6 53,6 3,12 5,3 24,6 69,9 4,07 4,4 30,1 + 10 24,9 1,45 2,0 19,1 46,4 2,70 4,1 27,0 60,6 3,52 3,7 32,2 + 15 20,7 1,20 1,4 22,6 39,1 2,27 3,0 29,3 51,2 2,98 2,5 33,7 PWW ± 0 29,6 2,57 5,9 10,8 53,1 4,61 11,2 19,4 68,9 5,98 9,2 25,2 45/35 C + 5 25,4 2,20 4,5 14,3 45,8 3,98 8,5 21,8 59,5 5,17 7,0 26,8 + 10 21,1 1,84 3,2 17,7 38,6 3,35 6,2 24,1 50,2 4,36 5,1 28,4 + 15 16,9 1,47 2,1 21,2 31,3 2,71 4,2 26,4 40,9 3,55 3,5 30,0 Lufterhitzerleistungen Heißwasser PHW ± 0 81,1 3,60 9,5 29,7 141,2 6,28 16,9 51,7 110/90 C + 5 76,7 3,41 8,6 33,1 133,8 5,95 15,3 53,9 + 10 72,4 3,22 7,7 36,5 126,4 5,63 13,4 56,3 + 15 68,0 3,03 6,9 39,9 119,1 5,30 12,3 58,6 PHW ± 0 90,1 4,03 11,5 33,0 156,3 7,00 20,1 57,2 120/100 C + 5 85,8 3,83 10,5 36,4 148,9 6,66 18,4 59,5 + 10 81,4 3,64 9,5 39,8 141,6 6,33 16,8 61,8 + 15 77,1 3,45 8,6 43,2 134,2 6,00 15,2 64,1 PHW ± 0 92,0 2,75 5,6 33,6 161,2 4,82 10,0 59,0 130/100 C + 5 87,6 2,62 5,1 37,1 153,9 4,60 9,2 61,3 + 10 83,2 2,49 4,6 40,5 146,5 4,38 8,4 63,6 + 15 78,9 2,36 4,2 43,9 139,2 6,16 7,6 65,9 PHW ± 0 93,9 2,11 3,4 34,3 166,3 3,73 6,2 60,9 140/100 C + 5 89,5 2,01 3,1 37,8 158,9 3,57 5,7 63,2 + 10 85,2 1,92 2,8 41,2 151,6 3,41 5,2 65,5 + 15 80,8 1,82 2,6 44,6 144,2 3,24 4,8 67,8 PHW ± 0 101,1 3,03 6,6 37,0 176,5 5,30 11,7 64,6 140/110 C + 5 96,7 2,90 6,1 40,4 169,1 5,08 10,8 66,9 + 10 92,4 2,77 5,5 43,8 161,8 4,86 9,9 69,2 + 15 88,0 2,64 5,1 47,2 154,4 4,64 9,1 71,5 Heizungsanschluß PWW 1 Rohrreihe R 11/4 Zoll 2 Rohrreihen R 11/2 Zoll 3 Rohrreihen R 11/2 Zoll Außengewinde PHW 1 Rohrreihe R 11/4 Zoll 2 Rohrreihen R 11/2 Zoll Lufterhitzer für Warmwasser bis 150 C maximaler Betriebsdruck PN 16, Kupfer-Aluminium-Ausführung. Andere Leistungen, Materialien, wie Stahl, ver zinkt oder Edelstahl für andere Heizmedien, oder für den Einsatz in aggressiver Luft auf Anfrage. 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 22

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Lufterhitzerleistungen Warmwasser Dachlüftungsgerät Frivent DWR 130 Lufterhitzer 1 Rohrreihe 2 Rohrreihen 3 Rohrreihen Nennluftmenge tle Q Vw pw tla Q Vw pw tla Q Vw pw tla 13000 m 3 /h C kw m 3 /h kpa C kw m 3 /h kpa C kw m 3 /h kpa C PWW ± 0 106,3 4,70 13,6 23,9 173,9 7,68 10,8 39,1 226,3 10,00 8,7 50,9 90/70 C + 5 99,1 4,37 11,9 27,3 162,0 7,15 9,4 41,5 211,0 9,31 7,6 52,5 + 10 91,9 4,06 10,4 30,7 150,1 6,62 8,1 43,8 195,8 8,64 6,6 54,0 + 15 84,7 3,74 8,9 34,1 138,2 6,10 7,0 46,1 180,4 7,96 5,7 55,6 PWW ± 0 91,9 4,01 10,4 20,5 148,5 6,52 8,1 33,4 193,8 8,51 6,6 43,6 80/60 C + 5 84,0 3,70 8,9 23,9 136,6 6,00 4,1 35,7 178,5 7,84 5,6 45,1 + 10 76,9 3,38 7,6 27,3 124,7 5,48 5,7 38,1 163,2 7,17 4,8 46,7 + 15 69,8 3,06 6,3 30,7 112,7 4,95 4,8 40,4 147,9 6,50 3,9 48,3 PWW ± 0 76,1 3,33 7,6 17,1 122,8 5,37 5,7 27,6 161,0 7,04 4,6 36,2 70/50 C + 5 69,0 3,02 6,3 20,5 111,0 4,86 4,7 30,0 145,7 6,37 3,8 37,8 + 10 61,9 2,71 5,2 23,9 99,1 4,34 3,8 32,3 130,4 5,70 3,1 39,3 + 15 54,7 2,39 4,1 27,3 87,2 3,81 3,0 34,6 107,9 4,72 2,2 39,3 PWW ± 0 58,6 2,56 4,7 13,2 84,7 3,69 2,9 19,1 96,3 4,20 1,8 21,6 60/40 C + 5 51,5 2,25 3,8 16,6 54,4 2,37 1,2 17,2 64,5 2,81 0,8 19,5 + 10 44,5 1,94 2,9 20,0 35,2 1,54 0,5 18,0 48,1 2,10 0,5 20,8 + 15 37,5 1,63 2,1 23,4 27,6 1,21 0,3 21,2 39,5 1,72 0,3 23,9 PWW ± 0 57,9 3,36 8,0 13,0 91,6 5,33 5,7 20,6 120,5 7,00 4,7 27,1 55/40 C + 5 50,8 2,95 6,3 16,4 80,0 4,65 4,4 23,0 97,5 5,66 3,6 26,9 + 10 43,7 2,54 4,8 19,8 58,6 3,41 2,5 23,2 65,3 3,79 1,5 24,7 + 15 36,7 2,13 3,4 23,3 31,4 1,82 0,8 22,1 41,6 2,41 0,6 24,4 PWW ± 0 50,8 4,41 13,5 11,4 81,7 7,09 10,0 18,4 106,6 9,26 8,2 24,0 45/35 C + 5 43,7 3,80 10,2 14,8 70,0 6,06 7,5 20,7 91,5 4,34 6,1 25,6 + 10 36,6 3,18 7,4 18,2 57,0 4,95 5,1 22,8 68,9 5,98 3,6 25,5 + 15 29,5 2,57 5,0 21,6 34,3 2,98 2,0 22,7 41,1 3,57 1,3 24,3 Lufterhitzerleistungen Heißwasser PHW ± 0 131,6 5,86 6,8 30,0 224,4 9,98 10,1 50,5 110/90 C + 5 124,5 5,54 6,1 33,0 212,4 9,45 9,1 52,8 + 10 117,4 5,23 5,4 36,4 200,4 8,92 8,2 55,1 + 15 110,3 4,91 4,9 39,8 188,5 8,39 7,3 57,4 PHW ± 0 146,6 6,56 8,2 33,0 249,4 11,16 12,3 56,1 120/100 C + 5 139,5 6,24 7,5 36,4 237,4 10,62 11,2 58,4 + 10 132,3 5,92 6,8 39,8 225,4 10,08 10,1 60,7 + 15 125,2 5,60 6,1 43,2 213,5 9,55 9,2 63,0 PHW ± 0 149,0 4,45 3,9 33,5 255,1 7,62 5,9 57,4 130/100 C + 5 141,9 4,24 3,6 36,9 243,1 7,26 5,4 59,7 + 10 134,7 4,03 3,3 40,3 231,1 6,91 4,9 62,0 + 15 127,6 3,82 2,9 43,7 219,0 6,55 4,4 64,3 PHW ± 0 151,6 3,41 2,4 34,1 260,8 5,86 3,6 58,7 140/100 C + 5 144,5 3,25 2,2 37,5 248,8 5,60 3,3 61,0 + 10 137,4 3,09 2,0 40,9 236,8 5,32 3,0 63,3 + 15 130,3 2,93 1,8 44,3 224,8 5,05 2,7 65,6 PHW ± 0 164,1 4,93 4,7 36,9 280,3 8,42 7,0 63,1 140/110 C + 5 156,9 4,72 4,3 40,3 268,3 8,06 6,5 65,4 + 10 149,8 4,50 3,9 43,7 256,3 7,70 5,9 67,7 + 15 142,6 4,28 3,6 47,1 244,3 7,34 5,4 70,0 Heizungsanschluß PWW 1 Rohrreihe R 11/4 Zoll 2 Rohrreihen R 11/4 Zoll 3 Rohrreihen R 11/2 Zoll Außengewinde PHW 1 Rohrreihe R 11/2 Zoll 2 Rohrreihen R 11/2 Zoll Lufterhitzer für Warmwasser bis 150 C maximaler Betriebsdruck PN 16, Kupfer-Aluminium-Ausführung. Andere Leistungen, Materialien, wie Stahl, ver zinkt oder Edelstahl, andere Heizmedien oder für den Einsatz in aggressiver Luft auf Anfrage. Seite 23 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Dachlüftungsgerät Frivent DWR 035 Lufterhitzerleistungen Sattdampf Lufterhitzer 1 Rohrreihe Nennluftmenge tle Q md tla td 3500 m 3 /h C kw kg/h C C 1,1 bar ± 0 29,6 50,4 24,8 121,9 + 5 28,4 46,8 28,8 + 10 27,2 43,2 32,8 + 15 26,0 43,2 36,8 1,5 bar ± 0 30,9 50,4 25,9 127,4 + 5 29,7 50,5 29,9 + 10 28,5 46,8 33,9 + 15 27,4 46,8 37,9 2,0 bar ± 0 32,5 54,0 27,2 133,5 + 5 31,2 50,4 31,1 + 10 30,0 50,4 35,1 + 15 28,8 46,8 39,1 Lufterhitzer für Sattdampf 1 Rohrreihe Dampfanschluß Eintritt Flansch DN 25 Austritt Flansch DN 25 Lufterhitzer 1 Rohrreihe Nennluftmenge tle Q md tla td 3500 m 3 /h C kw kg/h C C 3,0 bar ± 0 34,9 57,6 29,2 143,7 + 5 33,7 57,6 33,2 + 10 32,5 54,0 37,2 + 15 31,3 54,0 41,2 5,0 bar ± 0 38,6 68,4 32,3 158,9 + 5 37,4 64,8 36,3 + 10 36,2 61,2 40,3 + 15 35,0 61,2 44,3 9,0 bar ± 0 43,7 79,2 36,6 180,0 + 5 42,5 75,6 40,6 + 10 41,3 75,6 44,6 + 15 40,1 72,0 48,6 Lufterhitzer für Sattdampf 1 Rohrreihe Dampfanschluß Eintritt Flansch DN 25 Austritt Flansch DN 25 Dachlüftungsgerät Frivent DWR 063 Lufterhitzerleistungen Sattdampf Lufterhitzer 1 Rohrreihe Nennluftmenge tle Q md tla td 6300 m 3 /h C kw kg/h C C 1,1 bar ± 0 60,8 100,8 28,2 121,9 + 558,4 97,2 32,1 + 10 55,8 90,0 35,9 + 15 53,2 86,4 39,7 1,5 bar ± 0 63,6 104,4 29,5 127,4 + 561,0 100,8 33,3 + 10 58,6 97,2 37,2 + 15 56,0 93,6 41,0 2,0 bar ± 0 66,6 111,6 30,9 133,5 + 564,0 108,0 34,7 + 10 61,6 104,4 38,6 + 15 59,0 97,2 42,4 Lufterhitzer für Sattdampf 1 Rohrreihe Dampfanschluß Eintritt Flansch DN 25 Austritt Flansch DN 25 Lufterhitzer 1 Rohrreihe Nennluftmenge tle Q md tla td 6300 m 3 /h C kw kg/h C C 3,0 bar ± 0 71,5 122,4 33,2 143,7 + 5 69,2 118,8 37,1 + 10 66,6 111,6 40,9 + 15 64,2 108,0 44,8 5,0 bar ± 0 79,3 136,8 36,8 158,9 + 5 76,7 133,2 40,6 + 10 74,1 129,6 44,4 + 15 71,7 126,0 48,3 9,0 bar ± 0 89,6 162,0 41,6 180,0 + 5 87,3 154,8 45,5 + 10 84,7 151,2 49,3 + 15 82,3 147,6 53,2 Lufterhitzer für Sattdampf 1 Rohrreihe Dampfanschluß Eintritt Flansch DN 25 Austritt Flansch DN 25 Lufterhitzer für Sattdampf bis 9 bar maximaler Betriebsdruck PN 16 Ausführung Stahl, verzinkt Andere Leistungen, Materialien, wie Edelstahl, andere Heizmedien, oder für den Einsatz in aggressiver Luft auf Anfrage. 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 24

Dachlüftungsgerät Frivent DWR 080 Frivent Dachlüftungsgerät DWR Lufterhitzerleistungen Sattdampf Lufterhitzer 1 Rohrreihe Nennluftmenge tle Q md tla td 8000 m 3 /h C kw kg/h C C 1,1 bar ± 0 82,3 136,8 30,1 121,9 + 579,0 129,6 33,9 + 10 75,7 126,0 37,7 + 15 72,2 118,8 41,4 1,5 bar + 0 86,1 144,0 31,5 127,4 + 582,5 136,8 35,2 + 10 79,3 129,6 39,0 + 15 76,0 126,0 42,8 2,0 bar ± 0 90,2 151,2 33,0 133,5 + 586,9 144,0 36,8 + 10 83,4 140,4 40,5 + 15 80,1 133,2 44,3 Lufterhitzer für Sattdampf 1 Rohrreihe Dampfanschluß Eintritt Flansch DN 25 Austritt Flansch DN 25 Lufterhitzer 1 Rohrreihe Nennluftmenge tle Q md tla td 8000 m 3 /h C kw kg/h C C 3,0 bar ± 0 97,0 165,6 35,5 143,7 + 5 93,7 158,4 39,3 + 10 90,2 151,2 43,0 + 15 86,9 147,6 46,8 5,0 bar ± 0 107,1 187,2 39,2 158,9 + 5 103,9 180,0 43,0 + 10 100,6 172,8 46,8 + 15 97,0 169,2 50,5 9,0 bar ± 0 121,3 216,0 44,4 180,0 + 5 118,1 212,4 48,2 + 10 114,8 205,2 52,0 + 15 111,2 198,0 55,7 Lufterhitzer für Sattdampf 1 Rohrreihe Dampfanschluß Eintritt Flansch DN 25 Austritt Flansch DN 25 Dachlüftungsgerät Frivent DWR 130 Lufterhitzer 1 Rohrreihe Nennluftmenge tle Q md tla td 13000 m 3 /h C kw kg/h C C 1,1 bar ± 0 136,4 223,2 30,7 121,9 + 5131,1 216,0 34,5 + 10 125,3 205,2 38,2 + 15 120,0 198,0 42,0 1,5 bar ± 0 142,7 237,6 32,1 127,4 + 5136,9 226,8 35,8 + 10 131,5 216,0 39,6 + 15 125,8 208,8 43,3 2,0 bar ± 0 150,0 248,4 33,7 133,5 + 5144,0 241,2 37,4 + 10 138,2 230,4 41,1 + 15 132,9 223,2 44,9 Lufterhitzer für Sattdampf 1 Rohrreihe Dampfanschluß Eintritt Flansch DN 32 Austritt Flansch DN 32 Lufterhitzer für Sattdampf bis 9 bar maximaler Betriebsdruck PN 16 Ausführung Stahl, verzinkt Andere Leistungen, Materialien, wie Edelstahl, andere Heizmedien, oder für den Einsatz in aggressiver Luft auf Anfrage. Lufterhitzer Lufterhitzerleistungen Sattdampf 1 Rohrreihe Nennluftmenge tle Q md tla td 13000 m 3 /h C kw kg/h C C 3,0 bar ± 0 160,9 273,6 36,2 143,7 + 5155,6 262,8 40,0 + 10 149,8 252,0 43,7 + 15 144,0 244,8 47,4 5,0 bar ± 0 177,8 309,6 40,0 158,9 + 5172,4 298,8 43,8 + 10 166,7 288,0 47,5 + 15 161,3 280,8 51,3 9,0 bar ± 0 201,3 360,0 45,3 180,0 + 5195,0 352,8 49,1 + 10 190,2 342,0 52,8 + 15 184,9 331,2 56,9 Lufterhitzer für Sattdampf 1 Rohrreihe Dampfanschluß Eintritt Flansch DN 32 Austritt Flansch DN 32 Seite 25 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Regelung 1. Temperaturregelung Stetige Raumtemperaturregelung mit Minimalbegrenzung der Zulufttemperatur, auf die By paßklappe des Wärmerück ge winners zur Energieoptimierung und in der Folge auf das Heizventil wirkend. 2-Phasen Frostschutzwächter zur stetigen Frostsicherung des Warmwasser- Nacherhitzers und bedarfsabhängiges Einschalten der Heizungsumwälzpumpe. Einfrier schutz- Thermostat und Abtauüberwachung für den Wärmerückgewinner. Bei Abschalten der Anlage oder bei Ansprechen des Frostschutzes werden die Ventilatoren abgeschaltet, schließen die Außen- und Fortluftklappen, das Heizventil wird nach Bedarf geöffnet. Tag- Nacht- und Wochen programm. Raumtemperaturfühler für Mittelwertbildung, mehrere Geräte im gleichen Temperaturbereich können jeweils zu einer Gruppe zusammengefaßt werden. Alle Geräte sind einzeln schaltbar. Beschreibung Winterbetrieb: Be- und Entlüften mit Wärme rückge win nung aus der Abluft, Filtern und Erwärmen der Zuluft: Die Bypaß klappe des Wärmerückgewinners wird zur Leistungsregelung des Wärmerückgewinners in Abhängigkeit von der geforderten Zulufttem peratur entsprechend ver stellt. Erst wenn die zurückgewonnene Wär me aus der Abluft nicht mehr ausreicht wird in der Folge das Heizventil geöffnet. Die Außen- und Fortluftklappen sind geöffnet, die Umluftklappe geschlossen, oder dem Frischluftbedarf entsprechend eingestellt. Nachtabsenkung und Temperaturhaltung Wählbare Absenkung der Raumtemperatur außerhalb der Betriebszeiten, Umschaltung durch integriertes Tag- Nachtund Wochenprogramm oder mittels Betriebsartenschalter. Automatische Umschaltung auf Umluftbetrieb, das Lüftungsgerät wird ein- und ausgeschaltet, sodaß die eingestellte abgesenkte Temperatur gehalten wird. Außenluftfilter Zuluftventilator Abluftfilter Außenluftklappe M p M Umluftklappe M Bypaßklappe p Zuluftfühler Frostschutzfühler Mittelwert Raumtemperaturfühler Fortluftklappe M Vereisungsüberwachung T Heizungs- Pumpe Abluftventilator Regelventil M Bedienterminal Aufheizbetrieb Zur raschen Hallenaufheizung während einer wählbaren Zeit nur Umluftbetrieb, die Außen- und Fortluft klap pen bleiben geschlossen, die Umluftklappe ist geöffnet. Umluft-Mischluftbetrieb Für variablen Außenluftanteil, entsprechend den Erfor dernissen, Einstellung von Hand, durch Luftqualitätsregler oder durch Optimierungsregler. Die Einhaltung eines einstellbaren Mindestfrischluftanteiles ist gegeben. Nur Zuluft- oder nur Abluftbetrieb Nur Lüften für besondere Betriebsbedingungen ist möglich. Zu- und Abluftventilator sind einzeln schaltbar, die Luftklappen verstellen sich automatisch (Option). Sommerbetrieb, nur Be- und Entlüften Zu- und Abluftbetrieb ohne Wärme rückge winnung, die Außenluft-, Fortluft- und Bypaß klappen sind geöffnet, das Heizventil ist ge schlossen. Das Ein- und Ausschalten der Anlage, Umschalten auf Aufheiz betrieb und Normalbetrieb erfolgt über die im Regler integrierte Schaltuhr. 2. Ventilatorsteuerung Stufenschaltung oder Frequenzumrichter zur Leistungs - anpassung der Ventilatoren für Normal-, Ruhe betrieb (Nachtbetrieb). 3. Steuerung Frivent-Drehdüse-DD (oder Dralluftauslaß) Die Einstellung erfolgt von Hand mittels Potentiometer oder automatisch durch den Hauptregler in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Einblastemperatur und Temperatur im Aufenthaltsbereich. 4. Rückführung der Warmluft aus dem Deckenbereich Das Dachgerät in Verbindung mit der Frivent-Drehdüse bleibt so lange in Betrieb, solange Wärme angefordert wird. Damit wird die an die Hallendecke aufsteigende Wärme ständig in den Aufenthaltsbereich zurückgeführt. 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 26

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent Dachlüftungsgerät Ausschreibungstext Pos. Menge Beschreibung Preis Gesamt FRIVENT-Dachlüftungsgerät DWR für Zu- Ab- und Umluftbetrieb mit Wärmerückgewinnung, bestehend aus einem Außenteil und einem Innenteil mit Nach erwärmer und Frivent-Drehdüse DD. Außenteil bestehend aus folgenden Bauteilen: Wetterfestes Gehäuse aus korrosionsbeständiger Aluminiumlegierung AlMg3, mit Regenschutzdach, isoliertem Rahmen, Wandpaneele doppelschalig, mit zwischenliegender Isolierung aus, nach DIN 1643 unbrenn baren Mineralfaserplatten, Isolierstärke 50 mm. Revisionstüren mit außenliegenden Scharnieren und Schnellverschlüssen, Türdichtungen aus alterungsbeständigem Gummidichtungsprofil für sichere Abdichtung auch bei hohen Winddrücken. Ansaug- und Ausblasöffnungen an beiden Stirnseiten, mit schlagregensiche ren Regenschutzhauben aus Aluminium und Vogelschutzgittern. Die Zu- und Abluftanschlüsse sind innenliegend nach unten geführt. Der Lufterhitzer (Luftkühler) wird frostsicher im Innenteil eingebaut. Abschließbarer Reparaturschalter am Gerät montiert. Alle Elektroanschlüsse sind auf einen innenliegenden, zentralen Schaltkasten auf Klemmleisten verdrahtet. Hochleistungs-Radialventilatoren für Zuluft und Abluft, mit frei laufendem Ra - dial rad, mit rückwärts gekrümmten und profilierten Schaufeln, für höchsten Wirkungsgrad und geringer Geräuschentwicklung, statisch und dynamisch nach VDI 2060 Güteklasse Q 6,3 ausgewuchtet. Direkter Antrieb durch zweistufige und drehzahlsteuerbare Außenläufermotore mit Wicklungsschutz-Thermokontakten oder mit Drehstrommotoren und Frequenzumrichter. Ventilatoreinheit schwingungsgedämmt gelagert. Diagonal angeordneter Plattenwärmetauscher aus Aluminium, mit korrosionsbeständiger Kondensatwanne und Ablauf, integrierte Bypaßklappe zur Regelung des Wärmerückgewinnes bei hohen inneren Wärmelasten und im Sommerbetrieb. Außenluft- und Abluftfilter mit Taschenfiltereinsätzen G4. (Für die Zuluft wahlweise bis Filterklasse F9 möglich.) Jalousieklappen für Außen- Fort- und Umluftbetrieb. Technische Daten: Frivent-Dachgerät Type... DWR Luftleistung Zuluft... m 3 /h Motornennleistung... kw Motornennstrom... A Luftleistung Abluft... m 3 /h Motornennleistung... kw Motornennstrom... A Anschlußspannung... Volt Wärmerückgewinnertype... Außenlufteintritt... - 16 C Ablufteintritt... + 22 C Zuluftaustritt... C Rückwärmezahl... Wärmerückgewinnerleistung... kw Abmessungen: Länge... mm Breite... mm Höhe... mm Gewicht ohne Dachsockel ca.... kg Sonderfarben: Zur farblichen Anpassung an das Gebäude können das Gehäuse des Außenteiles und das Innenteil in RAL Farben lackiert (beschichtet) geliefert werden (Mehrpreis). 12. 2010 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 27

Ausschreibungstext Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent Dachlüftungsgerät Pos. Menge Beschreibung Preis Gesamt Dachsockel zur Aufnahme des FRIVENT-Dachgerätes, für die Einbindung in die Dachhaut, aus Aluminium, innen isoliert, mit abnehmbaren Trägerprofilen für die Befestigung des Innenteiles und Kanalstück zur Dachdurchführung von Zu- und Abluft, an gepaßt an die Höhe der Dachkonstruktion. Höhe Dachsockel... 300 mm Gesamthöhe Dachaufbau... mm Dachneigung... (oder %) Gewicht ca.... kg Innenteil mit FRIVENT Drehdüse DD: Innenteil zur Kombination mit Frivent-Dachlüftungsgerät DWR (Außenteil), für Zuluftein bringung und Abluftabsaugung, mit Frivent-Drehdüse DD. Selbsttragendes Gehäuse, aus verzinktem und kunststoffbeschichtetem Stahlblech, RAL 9010, mit Aufhängeschienen und Anschlußteilen für die Befestigung am Dachsockel und luftseitige Verbindung. Einschiebbarer Lufterhitzer mit Kernrohren aus nahtlosen Kupferrohren mit aufgepreßten Aluminium-Lamellen oder verzinktes Stahl Heizregister und Abluftgitter. Variante 1: FRIVENT Drehdüse DD zur zug freien, sicheren und großflächigen Lufteinbringung in hohen Hallen, mit einzeln verstellbaren Luftlenklamellen. Drehdüse angetrieben über einen umschlingenden Riemenantrieb durch einen wartungsfreien Drehstrommotor mit Frequenzumformer zur Drehzahlregelung, Potentiometer für Drehzahleinstellung von Hand für Schaltschrankeinbau. Automatische Drehzahlver stellung abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Luftaustritt und der Raumtem peratur im Aufenthaltsbereich durch Aufschalten eines 0...10 V Signales. Anschlußfertig verdrahtet, Elektro- Klemmkasten leicht zugänglich außen am Gehäuse montiert. Technische Daten: Luftleistung... m 3 /h Heizleistung... kw Lufterwärmung von.. C auf..... C Heizmittel PWW.. /..... C Wassermenge... m 3 /h Wasserwiderstand... kpa Anschlüsse... Zoll Lufterhitzerausführung Kupfer-AIuminium / Stahl verzinkt Drehdüse Frivent Drehdüse Type DD... Schallpegel... db(a) Drehzahl stufenlos...1-5 U/min Leistung Antrieb...25 W Anschlußspannung...230 Volt Luftaustritt Lamellenwinkel... Gewicht ca.... kg Zubehör: Aufhängematerial Variante 2: Variabler Dralluftauslaß zur zug freien Lufteinbringung in Hallen, bestehend aus einem runden Außenzylinder mit düsen förmigem Ausblasring, einem verschiebbaren Drall zylinder, der Kernkammer und den dazwischen eingebauten, nicht beweglichen Drallflügeln. Durch Verschieben des Drallzylinders wird die Aus blas richtung der Luftstrahlen stetig zwischen horizontal und vertikal nach unten verändert. Seite 28 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent Dachlüftungsgerät Ausschreibungstext Pos. Menge Beschreibung Preis Gesamt 1 Die Verstellung des Drallzylinders erfolgt elektrisch oder pneumatisch, von Hand mittels Potentiometer oder vollautomatisch in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Luftaustritt und Raumtemperatur im Aufenthaltsbereich durch Aufschalten eines 0...10 V Signales. Potentiometer für Luftstrahleinstellung von Hand für Schaltschrankeinbau. Anschlußfertig verdrahtet, Elektro-Klemmkasten leicht zugänglich außen am Gehäuse montiert. Technische Daten: Drallauslaß Auslaß Type... Schallpegel... db(a) Leistung Antrieb...6,5 VA Anschlußspannung...230 Volt Gewicht ca.... kg Zubehör: Aufhängematerial Raumtemperatur- Regelung mit Minimalbegren zung der Zulufttemperatur. Stetige Regelung der Raumtemperatur durch Leistungsregelung des Wärmerückgewinners und des Heizventiles/Kühlventiles in Folge. Mini malbe grenzung Zulufttemperatur. Raumtemperaturfühler für Mittelwertbildung, Einstellung des Außen luftanteiles stufenlos von Hand mittels Stellungsgeber oder automatisch durch Mischluftregelung. Stetige Überwachung des Lufterhitzers durch Zwei-Phasen-Frost schutz wäch ter. Bei Frost gefahr für den Lufterhitzer oder bei Ab schaltung der Anlage werden die Luftklappen ge schlos sen, das Heiz ventil nach Bedarf stetig ge öffnet und die Ventilatoren ausgeschaltet, die Heizungsumwälzpum pe wird zwangs weise eingeschaltet. Einfrierschutz und Abtauüberwachung für den Wärmerückgewinner. Temperaturdifferenzabhängi ge Steuerung der Frivent Drehdüse. Die Steuereinheit ist im Dachgerät integriert und enthält den Leistungsteil mit Sicherungen, Speisetransformator, Revisionsschalter, Ventilatorsteuerung mit Motorschützen, sowie den FRIVENT-Controller PCO2. Lieferumfang: FRIVENT Steuereinheit für Dachgeräte DWR, bestehend aus: Schaltschrank mit absperrbarer Fronttüre, Montageplatte, Sicherungsautomaten, Hauptschalter, Steuersicherung, Schaltschrankheizung, Ventilatorsteuerung 2-stufig, mit Motor schütz (Motorschutz durch Thermokontakte) für Zu- und Ab luftventilator, Sicherungen-Ventilatoren, Einfrierschutz und Abtauüberwachung Plattentauscher, Ausgang für Heizungs-Umwälz pum pe, ein- oder dreiphasig, Sicherung, Motorschütz mit Motorschutz-Umwälzpumpe, Ausgang für Temperatur fühler, Luft klappensteuerung, Ausgang Filterüberwachung, Ausgang für An schluß Bedienterminal. Alle Bedienungsele men te be schrif tet, Schutzart IP 43, alle An schlüs se auf Klem men verdrahtet, Kabeleinführungen mit Stopfbuchsverschraubungen. Einbauerfordernis für folgende beigestellte Geräte: Temperaturregelung, Steuerung Frivent-Drehdüse/Drallauslaß. Schaltschrank im Lüftungsgerät eingebaut und anschlußfertig verdrahtet. Anzahl der FRIVENT Dachgeräte DWR... Anzahl der Regelgruppen (je 1 Führungsgerät)... Anzahl Führungsgeräte (Mastergerät)... Anzahl Folgegeräte (Slavegerät)... 12. 2010 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 29

Ausschreibungstext Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent Dachlüftungsgerät Pos. Menge Beschreibung Preis Gesamt 1a 2 3 4(1) 4 1 5 1 6 1 7 1 8 2 Schaltschrank für Wandmontage, Ausührung wie beschrieben. Schaltschrankabmessungen: Breite... mm Höhe... mm Tiefe... mm Gewicht... kg Regler PCO2000ASO Für Temperaturregelung und Verstellung von Drehdüse, bzw. Drallauslaß, Zeitprogramm für Nachtabsenkung und Auskühlschutz. Programmierbarer elektronischer Regler mit 16 bit Mikroprozessor, 16 MHz, bis 6 Mbyte FLASH-Speicher je Programm. Kunststoffgehäuse für DIN- Schienenmontage. 8 opto-isolierte digitale Eingänge, 8 digitale Relaisausgänge (davon 1 Wechselkontakt), 2 wahlweise als NTC, PT1000; ON-OFF kon fi gurierbare analoge Eingänge, 3 wahlweise als NTC, 0.. 1 V, 0.. 10 V, 0.. 20 ma, 4.. 20 ma konfigurierbare analoge Eingänge; 4 analoge Ausgänge 0.. 10 V. Spannungsversorgung 24 V AC 50/60 Hz Max. Leistungsaufnahme 20 W Raumtemperaturfühler RTF1-AP für Mittelwertbildung, Gehäuse weiß, für Wand aufbau, Schutzart IP 30, Abmessungen 70 x 70 x 30 mm, Montage auf Unterputz dose möglich Temperaturbereich -40...150 C Anschluß 2- adrig Kanalfühler KTF/NTC mit Montageflansch, Fühlerdurchmesser 6 mm, Tauchlänge verstellbar bis 100 mm, Schutzart IP 65 Temperaturbereich -40...150 C Frostschutzfühler NTC 015 WP zur luftseitigen Frostsicherung des Warm wasser-lufterhitzers, mit Kabel, Schutz art IP 65 Temperaturbereich -10...70 C Anschluß 2-adrig Dreiwegventile VXG 44.... Gehäuse aus Rotguß RG 5, mit Außengewinde Anschluß nach DIN 2950, Kegel und Stößel aus nichtrostendem Stahl, mit eingearbeitetem Sitz, komplett mit verzinkten Anschlußverschraubungen mit Innengewinde Ventiltype VXG 44...... kvs-wert... Nennweite... mm Ventilsteller SQS 65 Elektromotorischer Stellantrieb für stetige Regelung (0.. 10 V), mit Handverstell möglichkeit und Stellungs anzeige Betriebsspannung / Frequenz 24 Volt 50 Hz Leistungsaufnahme 3 VA Anschluß 3-adrig Luftklappenstellantrieb GBB 161 (Bypaßregelung) Elektromotorischer Stellantrieb für stetige Luftklappen be tätigung, zur Direkt montage auf der Luftklappenwelle für Luftklappen bis ca. 4 m 2 Drehmoment 20 Nm Betriebsspannung 24 V~ Leistungsaufnahme 4 VA Anschluß 3- adrig Seite 30 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent Dachlüftungsgerät Ausschreibungstext Pos. Menge Beschreibung Preis Gesamt 8a 2 8b 3 9 1 10 2 Außenlufteinstellung stufenlos 0.. 100 %: Luftklappenstellantrieb GBB 161 für stufenlose Einstellung der Außenluftmenge für Luftklappen bis ca.3 m 2, zur direkten Montage auf der Luftklappenwelle Betriebsspannung 24 V~ Leistungsaufnahme 4 VA Steuerspannung 0...10 V - Anschluß 3-adrig Alternativ - Außenlufteinstellung "Auf-Zu: Luftklappenstellantrieb GBB 331 Elektromotorischer Stellantrieb für Auf-Zu-Luftklappen be tätigung, zur Direkt montage auf der Luftklappenwelle. für Luftklappen bis ca. 4 m 2 Drehmoment 20 Nm Betriebsspannung 230 V~ Leistungsaufnahme 5,5 VA Anschluß 3-adrig Differenzdruckschalter Wärmerückgewinner-Überwachung Membranschalter, Kunststoff-Druckkammer mit EPDM-Membrane und Kunststoff-Oberteil, Montagewinkel, Montagezubehör, 2 m PE-Schlauch, Luftkanalanschlußnippel, 1 Umschaltkontakt, Schaltleistung 5 (3) A 250 V~ Einstellbereich 40...300 Pa Anschluß 3- adrig Differenzdruckschalter Filter-Überwachung Membranschalter, Kunststoff-Druckkammer mit EPDM-Membrane und Kunststoff-Oberteil, Montagewinkel, Montagezubehör, 2 m PE-Schlauch, Luftkanalanschlußnippel, 1 Umschaltkontakt, Schaltleistung 5 (3) A 250 V~ Einstellbereich 40...300 Pa Anschluß 3- adrig Ersatzteile: Taschenfilter-Einsätze Synthetik-Taschenfilter aus hochwertigem Glasvließ, Filtertaschen leckfrei verschweißt und im Rahmen eingeschäumt. Filterklasse G4, Taschenlänge 360 mm Filterklasse F5, F6, F7, F9, Taschenlänge 650 mm Baugröße Anzahl/Filtergröße mm DWR 289/289 289/595 492/595 595/595 035 4 063 2 4 080 6 130 2 6 12. 2010 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 31

M M M Regelung Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent Dachlüftungsgerät Elektroanschluß Führungsgerät Folgegerät Folgegerät (Master) (Slave) (Slave) T T Fu T Fu T Fu Bedienterminal Bedienung über PC oder Internet T T T T Raumfühler für Mittelwertbildung P_LAN Bus max 31 Geräte Führungsgerät Mastergerät: Der Schaltschrank mit dem Regler PCO2 und allen Elektroerfordernissen für den Betrieb ist im Frivent- Dach gerät DWR eingebaut. Das Gerät ist komplett verdrahtet, es sind nur die Zuleitung und Fühleranschlüsse herzustellen. Durch die Positionierung des Schaltschrankes im Lüftungsgerät entfallen aufwendige und anfällige Leitungen zwischen Lüftungsgerät und Schaltschrank. Über den reglereignen P-LAN Bus können an einen Regler bis zu 31 Folge-(Slave-) Geräte angeschlossen werden. Folgegerät Die Bedienung erfolgt über ein Bedienterminal oder über einen PC mit Visualisierung oder über Internet. Folge-(Slave-) Geräte benötigen nur die Stromversorgung und den Anschluß und Verbindung über den P-LAN Bus zum Master. Die Fühlersignale werden gemein sam genutzt. Die Geräte arbeiten paralell zum Mastergerät und können auch einzeln geschaltet werden. Optional ist der Anschluß an Bac-Net, Mod-Bus oder LON- Bus möglich. Seite 32 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Überschlägige Wärmebedarfs-Berechnung Für eine Kostenschätzung in der Planungsphase einer Halle und zur Bestimmung der Frivent-Dach lüftungsgeräte ge nügt in den meisten Fällen eine schnelle, überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfes. Diese überschlägige Ermittlung ersetzt nicht eine genaue Berechnung nach DIN 4701 und 4108. 1. Überschlägige Ermittlung des Transmissionswärmebedarfes Q T von Hallen: Aus nachfolgendem Diagramm kann der spezifische Wärme bedarf einer Halle in Watt/m² in Abhängigkeit von der Hallenhöhe und der Hallengrundfläche direkt abgelesen werden. Dem Diagramm liegen folgende Bedingungen zugrunde: Freistehende Halle, Tempe ra tur differenz zwischen Raumtemperatur und Außentemperatur (t R - t A ), mittlerer k m - Wert = 1 W/m² K (Wärmedurchgangskoeffizient). Dieser Wert entspricht einer Halle mit mittlerem Wärmeschutz. (Anteil der Fenster- undtorflächen ca. 25-30 %) Seitenverhältnis der Halle 1: 3 Planungshinweise Der Transmissionswärmebedarf einer Halle wird wie folgt ermittelt: Q T spezifisch. A. f Ausfg.. f TL. f HL QT = (kw) 1000 Korrekturfaktor für Hallen mit guter Wärmeisolierung: f Ausfg. = 0,8 (k m = 0,8 W/m 2. K) Korrekturfaktor für Hallen mit schlechter Wärmeisolierung: f Ausfg. = 1,5.. 1,8 (k m = 1,5.. 1,8 W/m 2. K) je nach Hallenzustand KorrekturfaktorTemperaturdifferenz (>30 K <30 K): T L f TL. = 30 Korrekturfaktor für nicht freistehende Hallen: a) Hallen mit ca. 50 % Anschluß an beheizte Gebäude: f HL 0,88 b) Hallen mit ca. 75 % Anschluß an beheizte Gebäude: f HL 0,82 Spezifischer Transmissionswärmebedarf Q T spezifisch für T L = 30 K 170 spezifischer Transmissionswärmebedarf Q T spezif. Watt/m 2 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 1 2 3 4 5 6 7 8 Hallenhöhe: 1...14 m 2...12 m 3...10 m 4...8 m 5...7 m 6...5 m 7...4 m 8...3 m Temperaturdifferenz f TL = 30 K 40 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 Hallenfläche m 2 Q T = Transmissionswärmebedarf W/m² Q Tspezifisch = spezifischer Transmissionswärmebedarf W/m² A = Grundfläche der Halle m 2 f Ausfg. = Korrekturfaktor Hallenausführung f TL f HL = Temperaturdifferenz Raumlufttemperatur- Außenlufttemperatur = Korrekturfaktor für nicht freistehende Hallen Aufheiz-Zuschläge für unterbrochenen Heizbetrieb sind ge sondert zu berücksichtigen. 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 33

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Überschlägige Ermittlung des Lüftungswärmebedarfes für Hallen Planungshinweise Luftwechsel: Die Luftwechselzahl L gibt an wie oft das gesamte Hallen volumen stündlich durch Außenluft ersetzt wird. Der Luftwechsel wird nach DIN 4701/1 aufgeteilt in: 1. Freie Lüftung bzw. freier Luftwechsel. Jedes übliche Gebäude ist in begrenztem Maße luftdurchlässig. Diese Luftdurchlässigkeit bringt, verursacht durch thermischen Auftrieb innerhalb des Gebäudes, durch Anströmung des Windes (verursacht auf der einen Gebäudeseite Über- auf der anderen Unterdruck), einen natürlichen Luftwechsel. Die infolge der Differenzdrücke durch Fugen, Fenster und Türen abströmende Raumluft wird zwangsläufig durch Außenluft ersetzt, die wiederum auf Raumtem per atur erwärmt werden muß. Der damit verbundene Wärmebedarf muß bei der Berechnung berücksichtigt werden. Richtwerte für Luftwechselzahlen L für Hallen Hallenhöhe Luftwechsel/h bis ca. 4 m Höhe...1,0 fach von 4 bis 8 m Höhe...1,0 bis 0,5 fach (linear) über 8,0 m Höhe...0,5 fach 2. Mechanische (maschinelle) Lüftung Eine mechanische Lüftung wird immer dann erforderlich, wenn eine freie Lüftung keine ausreichende Garantie für die geforderten Luftqualitäten (MAK-Werte) gewährleisten kann, oder wenn Produktionsverfahren eine Lüftung erfordern. Angaben über den notwendigen Außenluftstrom für Personen (m 3 /Person/Stunde) sind in den Arbeitsstättenrichtlinien, der VDI 2082 und der DIN 1946/Teil 2 enthalten. In der Tabelle Mindestaußenluftströme (Seite 30) sind einige Zahlen über die geforderten Mindestaußenluftströme pro Person nach den Arbeits stättenrichtlinien enthalten. Aus 5 der Arbeitsstättenverordnung ergibt sich folgende Forderung. Unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren in Pro duk tionsräumen und der körperlichen Belastung von Personen muß während der Arbeitszeit gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden sein. Der gesamte Lüftungswärmebedarf für Hallen wird nach DIN 4701 in zwei Gruppen unterteilt. a) Freier Lüftungswärmebedarf Q FL b) Mechanischer Lüftungswärmebedarf Q RLT Der Gesamt-Lüftungswärmebedarf setzt sich daher wie folgt zusammen: Q Lges. = Q FL + Q RLT Gl. 1 (siehe auch Luftwechselzahlen) Die Ermittlung des Lüftungswärmebedarfes Q RLT erfolgt aus nachstehender Gleichung: Q RTL = V L. C PL. δ L. T L 3600 (kw) Gl. 2 V L = Luftstrom m 3 /s C PL = spezif. Wärmekapazität J/kg. K δ L = Dichte der trockenen Luft kg/m 3 T L = Raumtemp.(t R ) - Außentemp.(t A ) K Gleichung 2 liegt auch dem Diagramm 3 auf Seite 29 zur überschlägigen Bestimmung des mechanischen Lüftungswärmebedarfes Q RLT zugrunde. Zur schnellen Ermittlung des freien Lüftungswärmebedar fes Q FL kann das Diagramm 2 benutzt werden. Aus diesem Diagramm erhält man den spezifischen Lüftungswärmebedarf L spez einer Halle in Abhängigkeit von den Luft wechsel zahlen, der Hallenhöhe und einer Temperaturdif ferenz (t R - t A ) T L = 30 K. Der Lüftungswärmebedarf Q FL wird mit folgender Gleichung ermittelt: Q FL = q Lspez. A. f TL (W) Gl. 3 q Lspez aus Diagramm 2 A = Hallengrundfläche (m²) T f TL = L Lufttemperaturdiffrenz 30 Luftwechselzahlen L für Hallen sind unten angegeben. Achtung! Abluftvolumenströme, die durch Produktionsverfahren notwendig werden, müssen gesondert berücksichtigt werden (Gleichung 2 oder Diagramm 3). Die durch die Arbeitsstättenrichtlinien geforderten Mindest außen luftströme für Personen sollten mit dem sich zwangsläufig er ge ben den freien Luftwechsel verglichen werden. In einigen Fällen kann dann auf einen zusätzlichen Außenluftanteil verzichtet werden. 3. Raumtemperaturen Die Arbeitsstättenverordnung schreibt während der Arbeitszeit "zuträgliche Raumtemperaturen" vor. Nach 6 der Arbeitsstätten-Richtlinien sind folgende Begriffe und Zahlen festgeschrieben. 1. Begriffe Raumtemperatur ist die in einer Höhe von 0,75 m über dem Fußboden in der Mitte des geschlossenen Raumes mit einem wärmestrahlungsgeschützten Thermometer mit einer Ablesegenauigkeit von 0,5 Grad C gemessene Tempe ra tur in Grad Celsius. 2. Raumtemperaturen in Arbeitsräumen 2.1 Mindesttemperaturen in Arbeitsräumen: a) bei überwiegend sitzender Tätigkeit...+19 C b) bei nicht überwiegend sitzender Tätigkeit...+17 C c) bei schwerer körperlicher Arbeit...+12 C d) in Büroräumen...+20 C e) in Verkaufsräumen...+19 C 2.2 Die Mindesttemperaturen sollen bei Arbeitsbeginn erreicht sein. 2.3 Die Raumtemperaturen nach b, c und e dürfen unterschritten werden, wenn aus betriebstechnischen Gründen geringere Raumtemperaturen erforderlich sind. Bei sitzender Tätigkeit in Verkaufsräumen, z.b. an Kassenarbeitsplätzen, kann es erforderlich sein die Mindesttemperatur nach 2.1e höher anzusetzen. 2.4 Die Raumtemperatur in Arbeitsräumen soll +26 C nicht überschreiten; ausgenommen sind Arbeitsräume mit Hitzearbeitsplätzen. Seite 34 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Planungshinweise Überschlägige Ermittlung des Lüftungswärmebedarfes Spezifischer Lüftungswärmebedarf q Lspez bezogen auf die Luftwechselzahl L einer Halle für T L = 30 K Luftwechselzahl L (n-fach) 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 Hallenhöhe 3,0 m 4,0 m 5,0 m 6,0 m 8,0 m 10 m 12 m 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 100 150 200 300 400 500 Watt/m 2 spezifischer Lüftungswärmebedarf q Lspez Watt/m 2 14 m Diagramm 2 Umrechnungsfaktor für andere Temperaturdifferenz T L f TL = 30 T L = Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur und Außentemperatur. Diagramm 3 Volumenstrom V L (m 3 /h) 12000 1200 11000 1100 10000 1000 9000 900 8000 800 7000 700 6000 600 5000 500 4500 450 4000 400 3500 350 3000 300 2500 250 2000 200 1500 150 1000 100 Überschlägige Ermittlung des Lüftungswärmebedarfes Q RTL Temperaturdifferenz T L (K) 5 10 15 20 25 30 35 40 45 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 6 7 8 9 10 15 20 25 30 35 40 50 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 100 150 200 250 300 400 500 Lüftungswärmebedarf Q RTL (kw) Der Gesamtwärmebedarf bestehend aus dem Trans missionswärmebedarf und dem Gesamt-Lüftungswärmebedarf wird daher wie folgt ermittelt: Q ges. = Q T + Q FL + Q RLT Gl. 3 Aufheiz-Zuschläge für unterbrochenen Heizbetrieb sind entsprechend der Betriebsart und Bauweise des Gebäudes gesondert zu berücksichtigen. 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 35

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Mindestaußenluftströme nach der Arbeitsstättenrichtlinie Planungshinweise Tätigkeiten Mindestaußenluftstrom Mindestaußenluftstrom Typische Räume oder Beispiele pro Person pro m 2 Hallenfläche*** ) Arbeitsstätten normal zusätzliche* ) starke** ) normal zusätzliche* ) starke** ) Raumluft- Geruchs- Raumluft- Geruchsbelastung belästigung belastung belästigung m 3 /h m 3 /h m 3 /h m 3 /h m 3 /h m 3 /h sitzende Tätigkeit wie 20-40 30-40 40 4-8 6-8 8 Büro,Kino,Messehallen,Lager Lesen und Schreiben Turnhallen, Verkaufsräume leichte Arbeit,im 40-60 50-60 40 8-12 10-12 12 Gaststätten,Großraumbüros, Stehen oder Sitzen Montagehallen, Werkstätten mittelschwere hand- 50-65 60-65 70 10-13 12-13 14 Werkstätten,Montagehallen, werkliche Tätigkeit Schweißereien schwere handwerk- über 65 über 75 85 über 13 über 15 über 17 Heiß- oder Staubbetriebe, liche Tätigkeit feuchte Betriebe, Gießereien *) Gerüche, Tabakrauch, zusätzliche Wärmebelastung **) intensive Gerüche, giftige Gase, Dämpfe (MAK- Werte bestimmen) ***) für Arbeitsräume mit Publikumsverkehr soll eine Personenbesetzung von 0,2 bis 0,3 Personen/m 2 Bodenfläche zugrunde gelegt werden. Luftumwälzung Für die Erreichung einer gleichmäßigen Luft- und Tem -pe raturverteilung in einer Halle ist das Luftvolumen der Halle mehrfach pro Stunde umzuwälzen. Richtwerte für Luftumwälzungszahlen Hallen bis 6 m Höhe 2... 5 fach Hallen über 6 m Höhe 2... 4 fach Bestimmung der Zuluftmenge Die erforderliche Luftmenge errechnet sich aus: 1.) Außenluftraten nach der Arbeitsstättenverordnung 2.) Ausgleich für zusätzliche Abluft durch die Produktion Es ist zu prüfen ob diese Werte zusammen mindestens die oben an gegebene erforderliche Luftumwälzung ergeben, andernfalls ist die Luftmenge entsprechend zu erhöhen. Ein weiterer Faktor für die Bestimmung der Luftmenge ist die aufzubringende Wärmemenge zur Deckung der Transmissionsverluste, des freien Lüftungswärmebedarfes, der Aufheizzuschläge, sowie die maximale Zulufttemperatur. Zulufttemperaturen über +45 C sollen unbedingt vermieden werden. Die Ausblastemperaturen sollen so gering wie möglich über der Raumtemperatur (ca. 20 K) liegen. Für Anlagen für Heizen und Kühlen ist die benötigte Luftmenge im Kühlfall in der Regel höher und ist entsprechend der Kühllast zu ermitteln. Geräteauswahl Nach der Ermittlung der Luftmenge und des Gesamtwärmebedarfes wird die Hallengrundfläche in möglichst quadratische Felder eingeteilt, wobei einige Meter Seitendifferenz außer acht gelassen werden können. Große Felder bedeuten weniger Geräte, die Anzahl der Felder ist die Zahl der Geräte auf die der Gesamtluftstrom aufgeteilt wird. Die Außenluftraten können bei Außentemperaturen von über +26 C bis 32 C und von unter 0 C bis -12 C um höchstens 50 % linear vermindert werden. Überschlägige Ermittlung der Ausblastemperatur: Überschlägige Ermittlung der Mischlufttemperatur: t m = t LA = Überschlägige Ermittlung der Zuluftmenge: V Zul. = Ermittlung der Wassermenge: V W. = Q Ges. 3600 δ L. V Zul Q Ges = Gesamtwärmemenge + t R (K) (V Außen. t a ) + (V Umluft. t R ) V Außen + V Umluft Q Ges. 3600 δ L. T Zul Q Ges. 3600 C PW. δ L. T Zul (m 3 /h) (m 3 /h) (K) kw V Zul = Zuluftmenge m 3 /h t LA = Ausblastemperatur C t R = Raumtemperatur C V Außen = Außenluftmenge m 3 /h t a = Außentemperatur C δ L = Dichte der Luft (~ 1,2 kg/m 3 ) kg/m 3 δ W = Dichte Wasser (1000 kg/m 3 ) kg/m 3 C PL = spezifische Wärme der Luft KJ/kgK (~ 1,0 KJ/kgK) C PW = spez. Wärmekapazität Wasser KJ/kgK (~ 4,18 KJ/kgK) TW = Temperaturdifferenz-Heizwasser K Seite 36 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Luftschleier vor Toren und Türen Bei geöffneten Türen oder Toren strömt im Bereich des Fuß bodens kalte Luft von außen in den Raum, im oberen Bereich entweicht die warme Raumluft. Dadurch treten Zugerscheinungen und Energieverluste auf. Der Einflußbereich der Kaltluft kann je nach Wind druck, Größe der Halle, Lage der Tore und Türen und deren Größe, Außentemperatur und Überdruck oder Unterdruck in der Halle, tief in die Halle oder in die Räume reichen. Die Torbereiche sind damit als ständige Arbeitsplätze für Personen nicht geeignet. Es geht wertvolle, teure Produktions fläche verloren. Diese Probleme können durch Abschirmung der Türen und Tore durch FRIVENT-Warmluftschleier beseitigt werden. Für eine wirkungsvolle Torabschirmung durch Luft schleier ist ein geringer Überdruck in der Halle erforderlich. Die Auslegung der Lüf tungs geräte soll daher so erfolgen, daß die Zuluftmenge ausreicht um durch Maschinenab saugung, Abluftanlagen oder natürliche Konvektion abströ mende Hallenluft zu ersetzen. Es genügt dann eine geringere Lufterwärmung in den Warmluftschleier-Geräten. Unterdruck in der Halle führt zum Einströmen von Kaltluft durch das Hallentor, die von der Torschleieranlage mit Warmluft vermischt werden muß. Grundsätzlich sollte bei Warmluftschleieranlagen die Was ser seite so geregelt werden, daß eine Luftaustrittstem peratur von mindestens 30 C nicht unterschrittten wird. Hierdurch werden Zugerscheinungen weitestgehend vermieden. Zu große Luftaufwärmung (über 40 C) verringert die Wurf energie des Luftstrahles, und mindert somit dessen Abschirmwirkung. Bei Toren die nur selten geöffnet werden, wird die Torbeheizung über Torkontaktschalter eingeschaltet, wenn das Tor auffährt. An Toren, die stärker frequentiert werden oder sehr schnell öffnen, wie z. B. Kipptore oder Pendeltüren, bleibt die Torbeheizung dauernd in Betrieb. Es empfiehlt sich jedoch in jedem Falle die Ventilatordrehzahl zu senken, oder einzelne Geräte abzuschalten, damit die Heizleistung bei geschlossenem Tor reduziert wird. Zu beachten ist, daß die von der Torbeheizungs an lage aufgebrachte Wärmeleistung je nach Be triebs zeit, Regelung, Luftdruckverhältnissen und Witterung die Raumtemperatur besonders im Torbereich beeinflußt. Es kommt zu örtlicher Temperaturerhöhung im Torbereich. Auslegung Die Bestimmung des erforderlichen Luftvolumenstromes für Torluftschleier erfolgt näherungsweise für Tore bis 5 m Höhe durch folgende Gleichung: V Tor = H T. f. A V Tor = Luftvolumenstrom für die Torfläche A (m 3 /h) H T = Lichte Torhöhe (m) f = Faktor 1000 für windgeschützte Tore Faktor 1500 für windungeschützte Tore A = Ansichtsfläche des Tores (m²) (Lichte Höhe x Lichte Breite) Frivent Dachlüftungsgerät DWR Planungshinweise Diese Gleichung gilt nur bei ausgeglichenen Druckverhältnissen in der Halle. Bei Unterdruck vermindert sich die Abschirmwirkung. Bei größeren Torhöhen müssen besondere Berechnungen und Planungen durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit zur wirkungsvollen Abschirmung von größeren Türen und Toren vor Eindringen von Kaltluft, Staub und Schmutz ist der Einsatz von FRIVENT- Kaltluftschleiern. Kaltluftschleier mit Raumluft Anordnung innerhalb der Halle Luftführung von unten Warme Hallenluft wird aus dem Bereich der Hallendecke angesaugt und ohne Nacher wärmung über einen Bodenkanal und Ausblasdüsen entlang dem Torinneren nach oben geblasen. Kaltluftschleier mit Außenluft Anordnung außerhalb Luftführung von unten über einen Bodenkanal mit Ausblasdüse, Ventilatorsäule, saug- und druckseitig Schalldämpfer, Ansaugkanal, zwei seitlichen Blenden Kalte Außenluft Außen Kaltluftschleier mit Außenluft, Luftführung seitlich, einseitig ausblasend Anordnung außerhalb horizontal liegende Innen Ventilatorsäule, saugund druckseitig Schalldämpfer, Luftverteilkanal gegenüberliegend Ansaugkanal Außen Kaltluftschleier mit Außenluft, Luftführung seitlich, doppelseitig ausblasend Anordnung außerhalb Innen Abschirmung durch zwei, schräg nach außen gerichtete Luftschleier, beiderseits des Tores angeordnete Luftverteilkanäle, liegende Luftverteilkanäle mit Ausblasdüsen, Ventilatoren, Ansaugdüsen, Schalldämpfer. Außen Zur Vermeidung von Kaltlufteinfall von oben muß über die gesamte Torbreite ein Vordach angeordnet werden. Seite 37 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Abschirmung von Industrietoren FRIVENT Strahl-Torluftschleier Type TSL Frivent Strahl-Torluftschleier TSL sind konzipiert für die energiesparende Abschirmung von Industrietoren. FRIVENT Strahl-Torluftschleier Das Mehr fachdüsensystem besteht aus optimierten schwal ben schwanzförmigen Aluminiumprofilen und ermöglicht eine parallele Verstellung des Ausblaswinkels bis zu 40 Grad in beide Richtungen. Hiebei werden die Einzelstrahlen zu einem überbreiten Luftstrahl zusammengeführt. Es tritt eine Summierung der Einzel strahlen und der Profilbreiten ein, die zu einer Überbreite des Luftstrahles führt. Die langen Profilflanken wirken wie ein Gleichrichter. Durch den in der Druckkammer erzeugten Staudruck wird ein homogenes Strahlverhalten erreicht und mit dem kraftvollen Mehrfachdüsenstrahl ein hohes Abschirmverhalten bewirkt. Durch die Kombination von Torluftschleier und Infrarotstrahler wird gegenüber herkömmlichen Luftschleiern eine deutliche Energieeinsparung von bis zu 75% erreicht. Der Wärmestrahlbereich trifft im Personenbereich mit dem Luftstrahl zusammen und verbessert die Behaglichkeit. Der Eingangsbereich wird trocken und eisfrei gehalten. Die Frivent Strahl-Torluftschleier TSL können individuell an jedes Tor angepaßt werden. Die Beheizung erfolgt durch einen am Gerät angeflanschten Gas- oder Ölbrenner. Das Gehäuse ist eine stabile Rahmenkonstruktion, mit verzinkten oder beschichteten Wandpaneelen. Die Luft wird frontseitig und von oben durch ein Lochgitter, wahlweise mit oder ohne Luftfilter, über den Wärmestrahler und das Abgasrohr angesaugt und über ein einstellbares Düsensystem ausgeblasen. Die eingebauten Axialventilatoren, mit Motorschutz-Thermokontakten, sind in 5 Stufen schaltbar. Die Steuereinheit, eingebaut in ein Wandaufbaugehäuse umfaßt So/Wi-Umschalter, abschließbaren Hauptschalter, 5-Stufen-Ven tilatorschalter, Hand-Automatik-Umschalter, Störmeldung, Zeitschaltuhr und Zeitglied für die Aus- Einschaltung, sowie Vorheizbetrieb für den Wärmestrahler, Ansteuerung der Ventilatoren über Türkontakt, Überwachung des Wärmestrahlbereiches und automatische, verzögerte Brennerabschaltung bei Unterschreitung des Mindestabstandes z. B. durch einen hohen LKW-Aufbau, der darunter stehen bleibt. Länge A 450 Länge A 1145 450 525 Ausblas Luftschleier Wärmestrahlung Dunkelstrahler 06. 2012 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 38

FRIVENT Strahl-Torluftschleier Funktion Leistungsstarker Torluftschleier für sichere Abschirmung großer Tore von Hallen aller Art. Die Luft wird im Deckenbereich und frontseitig auf der Raumseite angesaugt. Dadurch werden die eingebauten Axialventilatoren gleichmäßig beaufschlagt und bringen höchstmögliche Luftleistung. Für beengte Platzverhält nisse kann die Ansaugung alternativ auch anstatt von oben von der Rückseite erfolgen. Dazu wird einfach das obere Ansauggitter gegen die Verkleidung auf der Rückseite ge tauscht. Im Luftschleier wird auf eine zusätzliche Erwärmung der Luft über der Innentemperatur verzichtet. Dadurch lassen sich große Wärmemengen einsparen. Frivent Dachlüftungsgerät DWR Abschirmung von Industrietoren Während der Betriebszeit bleibt der Wärmestrahler bei kurzzeitig geschlossenem Tor auch bei abgeschalteten Ventilatoren in Betrieb, die Wärmestrahlung kommt der Raumheizung zu nutze und der Strahlluftschleier bleibt betriebsbereit. Um im Einflußbereich des abschirmenden Luftstrahles jedoch unangenehme Zugerscheinungen zu vermeiden ist im Luftschleier ein Infrarot-Wärmestrahler (Dunkelstrahler) integriert. Dadurch wird der Abschirmbereich erwärmt und trocken und eisfrei gehalten. Erdgas-Dunkelstrahler übertragen einen großen Teil der erzeugten Wärme durch Strahlung. Ihre Oberfläche wird aber nicht heißer als 650 C und glüht nicht sichtbar (daher der Name). Das entstehende Rauchgas wird über eine Rauchgasleitung abgeführt. Alternative Ansaugung Ansaugung warmer Umluft von der Hallendecke Außenluft Abschirm-Luftstrahl Infrarot-Wärmestrahler Seite 39 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Abschirmung von Industrietoren FRIVENT Strahl-Torluftschleier Type TSL Frivent Dachlüftungsgerät DWR FRIVENT Strahl-Torluftschleier Technische Daten Modell TSL 6003 TSL 6004 TSL 6005 TSL 6006 Gerätebreite (ohne Brenner) m 3,00 4,00 5,00 6,00 max. Ausblashöhe/Wurfweite m 5 5 5 5 min. Ausblashöhe m Luftmenge max. (5 - Schaltstufen) m³/h 17500 21000 28000 33600 Geräuschpegel Größte Stufe db(a) 72 74 77 78 Kleinste Stufe db(a) 58 60 63 65 Ventilatoren Anzahl 5 6 8 10 Spannung 50 Hz V 400/3/N PE 400/3/N PE 400/3/N PE 400/3/N PE Nennleistung kw 5 x 0,33 6 x 0,33 8 x 0,33 10 x 0,33 Leistungsaufnahme A 5 x 0,58 6 x 0,58 8 x 0,58 10 x 0,58 Gesamt Stromaufnahme A 2,90 3,48 4,64 5,80 Motorleistung kw 1,9 2,28 3,04 3,80 Heizleistung* kw 15 20 25 30 Rohrdurchmesser mm 76,1 76,1 89,1 89,1 U-Rohr-Länge m 3,30 4,30 5,30 6,30 Material Strahrohre Brennerseite Kesselstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Ventilatorseite Kesselstahl Kesselstahl Kesselstahl Kesselstahl Mittenabstand mm 192 + 4 192 + 4 230 + 4 230 + 4 Gasdurchsatz m 3 /h 1,65 2,20 2,75 3,30 Abgasmassenstrom kg/sec 0,0081 0,0108 0,0135 0,0162 Abgastemperatur C 80-100 80-100 80-100 80-100 CO 2 Vol % 7 7 7 7 Förderdruck ca. Pa 10 40 80 80 Empfohlener Durchmesser Abgasrohr ** mm 80 100 100 100 Empfohlene Schornsteinhöhe 2,8 (Minimum)** m 2,8 2,8 2,8 2,8 Gasdruck maximal mbar 65 65 65 65 Gasdruck minimal mbar 20 20 20 20 Düsenquerschnitt EG-H mm 3,5 4,2 4,2 5,5 Düsendruck EG-H mbar 10,0 13,5 18,5 12,0 Abmessungen Länge/Gerät (A) mm 3000 3979 4957 5936 Höhe mm 450 450 450 450 Tiefe mm 1145 1145 1145 1145 Strahlbreite/Ausblasgitter mm 230/360 230/360 230/360 230/360 Gewicht ca. kg 270 360 450 520 * bezogen auf Gasbefeuerung, Erdgas Heizwert 10,35 kwh/m³ Ölbefeuerung auf Anfrage / ** abhängig von regionalen Bestimmungen Seite 40 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. 06. 2012

Frivent Dachlüftungsgerät DWR Frivent Strahl-Torluftschleier Ausschreibungstext Pos. Menge Beschreibung Preis Gesamt Frivent Strahl-Torluftschleier TSL für die energiesparende Abschirmung von Industrietoren. Kombination von gasbefeuertem Infrarot-Dunkelstrahler mit einem leistungsstarken Luftschleier. Gehäuse als stabile Rahmenkonstruktion, mit verzinkten Verkleidungsblechen. Luftansaugung über den Reflektor des Wärmestrahlers und Abgasrohr durch ein Lochgitter von der Frontseite und von oben. Luftausblas über einstellbares Ausblassystem aus optimierten schwal ben schwanz förmigen Aluminiumprofilen, mit paralleler Verstellmöglichkeit des Ausblaswinkels bis zu 40 in beide Richtungen. Die Einzelstrahlen werden zu einem überbreiten Luftstrahl gebündelt. Die langen Profilflanken wirken als Gleichrichter, durch den in der Druckkammer erzeugten Staudruck wird ein homogenes Strahlverhalten und ein kraftvoller Mehrfachdüsenstrahl erreicht, der ein hohes Abschirmverhalten aufweist. Durch Kombination von Torluftschleier und Infrarotstrahler wird gegenüber herkömmlichen Luftschleiern eine deutliche Energieeinsparung von bis zu 75% erreicht. Der Wärmestrahlbereich trifft im Personenbereich mit dem Luftstrahl zusammen und verbessert die Behaglichkeit. Der Eingangsbereich wird durch die Wärmestrahlung trocken und eisfrei gehalten. Eingebauter Dunkelstrahler, bestehend aus U-förmig gebogenen Strahlungsrohr, mit angeflanschtem Brenner mit Zünd-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, Sicherheitstemperaturbegrenzer und Saugzugventilator. Das Strahlungsrohr ist mit einem Reflektor aus Edelstahl abgedeckt. Das Rauchgas wird zur besseren Wärmeausnutzung nochmals über ein Abgasrohr durch den angesaugten Luftstrom ge führt. Axialventilatoren, mit Motorschutz-Thermokontakten in 5 Stufen regelbar. Die Steuereinheit, eingebaut in ein Wandaufbaugehäuse umfaßt So/Wi- Umschalter, abschließbarer Hauptschalter, 5-Stufen-Ventilatorschalter, Hand- Automatik-Umschalter, Störmeldung, Zeitschaltuhr und Zeitglied für die Aus- Einschaltung, sowie Vorheizbetrieb für den Wärmestrahler, Ansteuerung der Ventilatoren über Türkontakt, Überwachung des Wärmestrahlbereiches und automatische, verzögerte Brennerabschaltung bei Unterschreitung des Mindestabstandes z. B. durch einen hohen LKW-Aufbau, der darunter stehen bleibt. Technische Daten: Gerätetype...Strahl-Luftschleier TSL 600.. Gerätebreite... Ausblashöhe... Luftleistung... Motornennleistung gesamt... Motornennstrom gesamt... Schallpegel... Schutzart...IP 44 Anschlußspannung... Dunkelstrahlerleistung... Gasart...Erdgas H U Gasdurchsatz... Gasvordruck... Abmessungen Länge... Breite...1145 Höhe...450 Gewicht ca.... Zubehör Aufhängematerial für Deckenmontage m m m³/h Watt A db(a) Volt/50 Hz kw m³/h mbar mm mm mm kg 12. 2010 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Seite 41

Österreich Frivent GmbH - Luft- und Wärmetechnik Salzburgerstrasse 20 b A-6380 St. Johann in Tirol Telefon +43 5352 6 25 27 0 Telefax +43 5352 6 35 99 email info@frivent.com Internet http://www.frivent.com Frivent GmbH - Luft- und Wärmetechnik Lehmanngasse 21/1/2 A-1230 Wien Telefon +43 1 865 01 12 20 Telefax +43 1 865 01 12 11 email info@frivent.com Deutschland Systemair GmbH 97944 Boxberg-Windischbuch Telefon +49 7930 / 92 72-0 Telefax +49 7930 / 92 72-92 email info@systemair.de Schweiz CompetAir GmbH - RaumluftKomfort Böhnirainstrasse 13 CH-8800 Thalwil Telefon +41 800 80 55 Telefax +41 722 51 05 email info@competair.ch Tschechien FRIVENT CZ s.r.o. Novohradská 40 CZ-37001 České Budějovice Telefon +420 38 731 23 39 Telefax +420 38 731 43 07 email frivent@frivent.cz Russland ZAO "FRIVENT-Klimatechnika" Ul. Scherbakovskaja d. 53/17 of. 311 RU-105318 Moskau Telefon +7 495 647 00 42 Telefax +7 495 647 00 42 email info@frivent.com OOO NEMZ "TAYRA" Ul. Sofijskaja 2A RU-630056 Novosibirsk Telefon +7 3833 45 17 34 Telefax +7 3833 34 69 929 email ta@tayra.ru Ukraine TOB Teko Interface Ul. Levanevskogo, 6 UA-03058 Kiev Telefon +380 44 401 09 90 Telefax +380 44 401 09 91 email info@tekointerface.com Kasachstan TOO "ABL engineering group" Ul. Respubliki 1/2 KZ-101407 Temirtau Telefon +7 7213 983631 Telefax +7 7213 983631 email mail@abl.kz Frivent Dachlüftungsgeräte DWR 130 Lüftungs- und Klimageräte mit Wärmerückgewinnung Vertretung: Frivent GmbH - A-6380 St. Johann in Tirol DWR_06_12_3000